DE4338955A1 - Fälschungssicheres Papier - Google Patents

Fälschungssicheres Papier

Info

Publication number
DE4338955A1
DE4338955A1 DE19934338955 DE4338955A DE4338955A1 DE 4338955 A1 DE4338955 A1 DE 4338955A1 DE 19934338955 DE19934338955 DE 19934338955 DE 4338955 A DE4338955 A DE 4338955A DE 4338955 A1 DE4338955 A1 DE 4338955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterfeit
grid
proof paper
network
paper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338955
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934338955 priority Critical patent/DE4338955A1/de
Publication of DE4338955A1 publication Critical patent/DE4338955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fälschungssicheres Papier.
Durch die zunehmende Verbreitung von Farbkopierern hoher Repro­ duktionsqualität steigen die Anforderungen an die Fälschungs­ sicherheit von Papier z. B. für Banknoten, Aktien und andere Wertpapiere.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Papier mit einem Echtheits­ kennzeichen zu schaffen, das ohne technische Hilfsmittel auf den ersten Blick erkannt, durch Fotokopieren aber nicht repro­ duziert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein farbiges, allein in Durchlicht sichtbares Netz oder Gitter in das flächige Papiermaterial ein­ gebettet und von diesem allseits umgeben.
Die Erfindung nutzt aus, daß Papier von Haus aus durchscheinend ist. Das erfindungsgemäß in das Papier eingebettete farbige Netz oder Gitter ist in Auflicht nicht sichtbar und kann deshalb nicht mit einem Farbkopierer reproduziert werden. Sein Vorhan­ densein läßt sich auf einfache Weise dadurch prüfen, daß man das Papier in Durchlicht betrachtet. Da das Einbetten des Netzes oder Gitters in das Papier nur im Zuge seiner Herstellung erfol­ gen kann, ist eine Fälschung praktisch ausgeschlossen. Anders als ein Wasserzeichen, kann das feine Farbbild des Netzes oder Gitters auch nicht durch einen Aufdruck simuliert werden, weil es durch das überlagernde Papiermaterial wie durch einen Schleier erscheint und mit einem Scanner nicht abgetastet werden kann. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Papier überdies herkömmliche Sicherheitsmerkmale aufweisen und insbesondere aufwendig bedruckt, mit einem Wasserzeichen, mit einem Metall­ streifen versehen sein kann u. a. m.
Das erfindungsgemäß verwendete Netz oder Gitter ist vorzugsweise farbig transparent und so in Durchlicht farbig sichtbar. Seine Farbigkeit ist Eigenschaft eines per se lichtdurchlässigen Ma­ terials wie z. B. Glas oder Kunststoff und nicht durch den Auf­ trag von Farbpigmenten erhalten, die in Durchlicht schwarz er­ scheinen würden und sich durch einen schwarzen Aufdruck fälschen ließen. Eine Fälschung durch einen farbigen Aufdruck ist dadurch ausgeschlossen, daß das Netz oder Gitter allein in Durchlicht (farbig) sichtbar ist.
Vorzugsweise hat das erfindungsgemäß verwendete Netz oder Gitter ein Farbmuster. Daraus resultiert eine hohe Fälschungssicher­ heit.
Die Maschenweite des erfindungsgemäß verwendeten Netzes oder Gitters ist so dimensioniert, daß bei der Herstellung des Pa­ piers eine Einbindung in dessen sich verfilzenden Papierhadern­ brei stattfindet. Dadurch ist eine dauerhafte sichere Einbettung des Netzes oder Gitters in das Papier und eine gute Überdeckung mit dem Papiermaterial gewährleistet. Ein Freilegen des Netzes oder Gitters durch Abtragen von Papiermaterial im Zuge eines Fälschungsversuchs ist nicht möglich. Die Maschenweite des Net­ zes oder Gitters kann so eng sein, daß sich bei Betrachtung des Papiers in Durchlicht ein flächiger Farbeindruck ergibt.
Das Netz oder Gitter kann aus Naturfasern oder Kunstfasern, insbesondere Glasfasern oder Kunstoffasern bestehen. Letztere Fasern können mit einem Durchmesser von wenigen µ hergestellt werden. Bevorzugt ist ein Faserdurchmesser zwischen ca. 1 µ und ca. 40 µ. Es ist so eine überdeckte Einbettung z. B. in für Banknoten typische Papierbahnen von ca. 100 µ Dicke möglich. Zur Bildung des Netzes oder Gitters können die Fasern miteinan­ der verschweißt, verklebt, verwoben oder verflochten sein.
Das Netz oder Gitter kann sowohl abschnittsweise als auch ins­ gesamt farbig sein. Für seine Färbung gibt es verschiedene Va­ rianten. So können schon seine Fasern vorzugsweise homogen ein­ gefärbt sein und beispielsweise aus farbigem Glas oder Kunst­ stoff bestehen. Netze oder Gitter lassen sich aus gleichfarbigen oder verschiedenfarbigen Fasern in wohldefinierten Farbmustern herstellen. Das kann insbesondere webtechnisch geschehen. Be­ vorzugt sind also Netze oder Gitter mit einem gewebten Farbmu­ ster. Volle Farbtöne erhält man in Gewebebereichen, in denen gleichfarbige Webfasern mit festem Abstand, d. h. konstanter Maschenweite, zusammentreffen. Es besteht die Möglichkeit, ver­ schiedenfarbige Webfasern zusammentreffen zu lassen und/oder den Abstand der Webfasern, d. h. die Maschenweite des Netzes oder Gitters, zu variieren, um so neben vollen Farbtönen auch Halbtöne zu erzeugen.
Es können aber auch die kompletten Netze oder Gitter mit einem Farbauftrag versehen sein, was durch Bedrucken, Aufsprühen oder Aufdampfen, insbesondere Vakuumaufdampfen, vorzugsweise unter Verwendung geeigneter Masken geschehen kann. Herstellungstech­ nisch bevorzugt ist ein Farbmusteraufdruck des Netzes oder Gitters.
Das erfindungsgemäße Papier hat eine bevorzugte Anwendung für Banknoten, Aktien und andere Wertpapiere.
Beispiel
Ein quadratisches Gittergewebe aus 5 µ dicken Polypropylenfasern mit einer Maschenweite von 0,1 mm wird bei der Herstellung von Banknotenpapier während des Schöpfprozesses vollflächig und mit allseitiger Überdeckung in das Papiermaterial eingebracht. Die Polypropylenfasern sind in verschiedenen Farben homogen eingefärbt. Das Gittergewebe hat ein farbiges Gewebemuster.

Claims (13)

1. Fälschungssicheres Papier, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbiges, allein in Durchlicht sichtbares Netz oder Gitter in das flächige Papiermaterial eingebettet und von diesem allseits umgeben ist.
2. Fälschungssicheres Papier nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Netz oder Gitter farbig transparent und so im Durchlicht farbig sichtbar ist.
3. Fälschungssicheres Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter ein Farbmuster hat.
4. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter eine Maschenweite hat, die bei der Herstellung des Papiers eine Einbindung des Netzes oder Gitters in den sich verfilzenden Papierhadernbrei gewährleistet.
5. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter aus Naturfasern oder Kunstfasern, insbesondere Glasfasern oder Kunststoffasern, vorzugsweise Polypropylenfasern, besteht.
6. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Netzes oder Gitters miteinander verschweißt, verklebt, verwoben oder verflochten sind.
7. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter ab­ schnittsweise oder insgesamt farbig ist.
8. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Netzes oder Gitters vorzugsweise homogen gefärbt sind.
9. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter aus verschiedenfarbigen Fasern besteht.
10. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter ein eingewebtes Farbmuster hat.
11. Fälschungssicheres Papier nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Webfasern des Netzes oder Gitters insbesondere zur Erzeugung von Farbhalbtönen variiert.
12. Fälschungssicheres Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gitter mit einem Farbauftrag versehen ist.
13. Banknote, Aktie, Wertpapier o. ä. aus fälschungssicherem Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE19934338955 1993-11-15 1993-11-15 Fälschungssicheres Papier Withdrawn DE4338955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338955 DE4338955A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Fälschungssicheres Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338955 DE4338955A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Fälschungssicheres Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338955A1 true DE4338955A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338955 Withdrawn DE4338955A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Fälschungssicheres Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246125A1 (es) * 2004-03-01 2006-02-01 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Papel de seguridad o papel especial que incorpora elementos sinteticos de alta resistencia y procedimiento para la obtencion de dichos papeles.
DE102012002509A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Martin Köhn Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246125A1 (es) * 2004-03-01 2006-02-01 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Papel de seguridad o papel especial que incorpora elementos sinteticos de alta resistencia y procedimiento para la obtencion de dichos papeles.
DE102012002509A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Martin Köhn Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes
WO2013117180A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Koehn Martin Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE102012002509B4 (de) * 2012-02-10 2013-09-05 Martin Köhn Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719052T2 (de) Banknoten mit sicherheitsmerkmal und verfahren zu deren herstellung
DE3840557C2 (de)
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE69314566T3 (de) Material und Verfahren zum Formen fälschungssicherer latenter Bilder für Banknoten, Wertkarten etc.
DE69914944T2 (de) Verbesserungen in der papierherstellung
DE2901150C2 (de) Ausweiskarte mit im Auf- und Durchlicht prüf baren Echtheitsmerkmalen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60130387T2 (de) Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
EP0801604B1 (de) Datentrager mit einem optisch variablen element
EP0238043B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem Sicherheitsfaden
EP0229645B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit eingelagertem Sicherheitselement
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
DE3843075C2 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
DE112006003410T5 (de) Verbesserungen in Verfahren zur Herstellung von Sicherheitssubstraten
DE2819640A1 (de) Faelschungssicheres dokument sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112012002714T5 (de) Verbesserungen an Sicherheitsvorrichtungen, die farbverschiebende Druckfarben beinhalten
DE4432062C1 (de) Visuell identifizierbares optisches Element
DE2907809A1 (de) Ausweiskarte mit einer fotoempfindlichen schicht
AT506858A2 (de) Verfahren zum schutz von sicherheitsdokumenten vor einer fälschung
DE19829004A1 (de) Sicherheitspapier
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
CH652355A5 (de) Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren echtheitsmerkmalen.
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
DE4338955A1 (de) Fälschungssicheres Papier
DE60117614T2 (de) Komplexer bedruckbarer sicherheitshalter und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee