DE4338606A1 - Gewinngekoppelte Laserdiode - Google Patents
Gewinngekoppelte LaserdiodeInfo
- Publication number
- DE4338606A1 DE4338606A1 DE19934338606 DE4338606A DE4338606A1 DE 4338606 A1 DE4338606 A1 DE 4338606A1 DE 19934338606 DE19934338606 DE 19934338606 DE 4338606 A DE4338606 A DE 4338606A DE 4338606 A1 DE4338606 A1 DE 4338606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- laser diode
- diode according
- grating
- contact layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 68
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 2
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/12—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
- H01S5/1228—DFB lasers with a complex coupled grating, e.g. gain or loss coupling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gewinngekoppelte DFB-
Laserdiode.
Innerhalb der letzten Jahre ist es gelungen, gewinngekoppelte
DFB-Laserdioden herzustellen, deren Grundprinzip auf der Mo
dulation der optischen Verstärkung bzw. Dämpfung in einem
Stehwellenresonator beruht. Die Modulation der Verstärkung
bzw. Dämpfung ermöglicht dabei im Bereich der gewünschten
Wellenlänge konstruktive oder destruktive Interferenz zwi
schen optischer Intensität und Verstärkungsverlauf. Dies be
wirkt im allgemeinen, daß eine einzige Eigenschwingung des
Resonators eine gegenüber den anderen deutlich erhöhte opti
sche Lebensdauer besitzt, was im Laserbetrieb dazu führt, daß
im wesentlichen nur Strahlung dieser einen Wellenlänge emit
tiert wird. Dies wird als Modenselektion bezeichnet, und es
hat sich herausgestellt, daß damit Bauelemente hergestellt
werden können, die in dieser Hinsicht
(Nebenmodenunterdrückung) den bisher üblichen indexgekoppel
ten DFB-Lasern überlegen sind.
Gewinngekoppelte DFB-Laser wurden bisher als Halbleiterlaser
in den Materialsystemen GaAlAs/GaAs, InGaAlAs/InP, In-
GaAsP/InP realisiert, indem die longitudinale Modulation der
Schichtdicke einer verstärkenden (gewinngekoppelter DFB-Laser
mit Gewinngitter) oder einer dämpfenden (gewinngekoppelter
DFB-Laser mit Verlustgitter) Schicht aus Halbleitermaterial
durchgeführt wurde. Dazu ist es notwendig, daß nach der Her
stellung des Gitters dieses in einem weiteren Epitaxieschritt
überwachsen wird, so daß die einkristalline Struktur erhalten
bleibt. Der Herstellungsprozeß wird dadurch aufwendig. Derar
tige gewinngekoppelte Laserstrukturen sind z. B. in den fol
genden Veröffentlichungen beschrieben:
- B. Bochert et al. "Fabrication and characteristics of improved strained quantum-well GaInAlAs gain-coupled DFB la sers" in Electronics Letters 29, 210-211 (1993);
- W. T. Tsang et al.: "Long-Wavelength InGaAsP/InP Distributed Feedback Lasers Incorporating Gain-Coupled Mechanism" in IEEE Photonics Technology Letters 4, 212-215 (1992);
- Y. Nakano et al.: "Facet reflection independent, single lon gitudinal mode oscillation in a GaAlAs/GaAs distributed feed back laser equipped with a gain-coupling mechanism" in Ap plied Physics Letters 55, 1606-1608 (1989);
- G. P. Li et al.: "1.55 µm index/gain coupled DFB lasers with strained layer multiquantum-well active grating" in Electro nics Letters 29, 1726-1727 (1992).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gewinngekop
pelte Laserdiode anzugeben, die einfacher und mit geringerem
Anteil an Ausschuß herstellbar ist als bisherige gewinngekop
pelte Laserdioden.
Diese Aufgabe wird mit der Laserdiode mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Laserdiode ist die für die Gewinn
kopplung vorgesehene Gitterschicht als letzte Epitaxieschicht
oder erst im Anschluß an die Epitaxie als nicht kristalline
Schicht aufgebracht und strukturiert. Auf diese Gitterschicht
ist eine Kontaktschicht, vorzugsweise aus Metall, aufge
bracht. Um die geforderte Modenselektion zu erreichen, ist
von dieser Gitterschicht und dieser Kontaktschicht jeweils
eine Schicht aus einem Material, das in Verbindung mit dem
Schichtwellenleiter entweder stark oder nur wenig dämpfend
auf eine im Wellenleiter geführte Welle wirkt.
Es folgt eine Beschreibung der erfindungsgemäßen Laserdiode
anhand der Fig. 1 bis 4.
Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine Ausführungsform im Quer
schnitt.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm für den Realteil des Brechungsin
dexes für eine beispielhafte Schichtstruktur.
Die erfindungsgemäße Laserdiode besteht aus einem Halbleiter
kristall mit den für die Strahlungserzeugung und -führung
vorgesehenen Schichten, insbesondere der aktiven Schicht 7.
In den Figuren ist der Schichtwellenleiter 4 mit der darin
enthaltenen aktiven Schicht 7 jeweils eingezeichnet. Darauf
befindet sich die in longitudinaler Richtung (z-Richtung in
den Fig. 1 bis 3) in der Dicke periodisch variierte Git
terschicht 3, die die Modulation des effektiven Gewinns an
der Oberfläche des Halbleiterkristalls realisiert. Das Mate
rial dieser Gitterschicht 3 kann kristallin oder nicht kri
stallin sein. In der Darstellung von Fig. 1 ist beispielhaft
für den Fall nicht kristallinen Materiales die Gitterschicht
3 periodisch auf halbe Länge der Gitterperiode 5 vollständig
entfernt. Die Gitterschicht 3 kann statt dessen wie in Fig. 3
dargestellt periodisch in der Dicke nur moduliert sein. Die
Gitterschicht 3 kann auch mehrlagig ausgebildet sein.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Laserdiode wird
nach der Epitaxie diese Gitterschicht 3 entweder als Einzel
schicht oder als Schichtenfolge aufgebracht, wobei das oder
die verwendeten Materialien aufgrund ihrer Eigenschaften (d. h.
ihres komplexen Brechungsindexes) in Zusammenwirken mit
dem Schichtwellenleiter 4 entweder stark dämpfend auf die ge
führte Welle wirken oder aufgrund ihrer feldverdrängenden
Wirkung nur eine geringfügige Dämpfung verursachen, im fol
genden und in den Ansprüchen als "absorbierendes Material"
bzw. als "feldverdrängendes Material" bezeichnet. Die Gitter
schicht 3 kann z. B. mittels Abhebetechnik (lift-off), mit
tels eines naßchemischen Ätzverfahrens oder eines Trockenätz
verfahrens in longitudinaler Richtung dickenmoduliert werden.
Auf der Gitterschicht 3 ist eine Kontaktschicht 2 aufge
bracht, vorzugsweise die Oberfläche einebnend. Falls die Git
terschicht 3 aus stark absorbierend wirkendem Material be
steht, ist als Kontaktschicht 2 ein Material mit feldverdrän
gender Wirkung aufgebracht. Falls die Gitterschicht 3 feld
verdrängend wirkt, ist die Kontaktschicht 2 aus einem Materi
al, das zu einer wesentlichen Dämpfung der geführten Welle
führt. In zur Schichtebene vertikaler Richtung (x-Richtung in
den Fig. 1 bis 3) folgen also absorbierendes und feldver
drängendes Material oder umgekehrt. Wegen der in der Richtung
der Wellenausbreitung (z-Richtung in den Fig. 1 bis 3)
variierenden Dicke dieser Schichten wechseln stärker ab
sorbierend wirkende und stärker feldverdrängend wirkende
Abschnitte in dieser Richtung einander ab, wodurch die vorge
sehene Modulation der Dämpfung der in den Wellenleiter geführ
ten Welle zustande kommt. Die Kontaktschicht 2 ist am zweck
mäßigsten Metall. Auf der Kontaktschicht 2 kann eine Metalli
sierung 1 aufgebracht sein.
Als Materialien, welche eine starke Absorption bewirken,
kommen z. B. Titan, Nickel, Chrom oder Platin in Betracht.
Besteht die Gitterschicht 3 aus einem dieser Materialien, ist
die Kontaktschicht 2 aus feldverdrängendem Material, z. B.
ein Metall wie Gold oder Silber. Die hier angegebenen Ma
terialien und deren optische Eigenschaften beziehen sich im
wesentlichen auf eine Realisierung des Bauelements zur Emis
sion bei der Wellenlänge 1,55 µm, bei der die erfindungsgemä
ße Anwendung besonders vorteilhaft erscheint. Die Angaben
treffen aber auch noch auf Wellenlängen von 1,3 µm sowie 0,85
µm (GaAs) zu.
Als feldverdrängendes Material kommt entweder ein Metall wie
z. B. Gold oder Silber in Betracht oder ein Dielektrikum, wie
z. B. Aluminium- oder Siliziumoxid, ggf. Siliziumnitrid. Der
Vorteil der Verwendung von Metall auch für die Gitterschicht
3 besteht darin, daß es zusätzlich als Kontaktmaterial wirkt,
wohingegen im Fall des Dielektrikums die elektrische
Kontaktierung zwischen den Gitterstegen der Gitterschicht 3
hindurchgeführt werden muß. Zwischen den Gitterstegen muß al
so die Gitterschicht 3 z. B. wie in Fig. 1 entfernt sein. Bei
Verwendung von feldverdrängendem Material für die Gitter
schicht 3 ist die Kontaktschicht 2 aus einem Material, das
eine starke Wellenabsorption bewirkt (z. B. Titan, Nickel,
Chrom oder Platin). Bei Verwendung eines der genannten Me
talle wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt hergestellt.
Alternativ kann die Gitterschicht 3 kristallin sein. Vorteil
haft wird die Gitterschicht 3 dann als oberste Epitaxie
schicht des Halbleiterkristalls absorbierend ausgebildet.
Diese oberste Halbleiterschicht wird z. B. durch reaktives
oder naßchemisches Ätzen strukturiert. Diese kristalline Git
terschicht 3 kann ebenfalls niederohmig kontaktiert sein. Die
die Kontaktschicht 2 bildende Kontaktmetallisierung muß feld
verdrängend wirken, um die Modulation der optischen Verluste
sicherzustellen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist
die Gitterschicht 3 in longitudinaler Richtung periodisch
entfernt und in den zwischen den Gitterstegen befindlichen
Bereichen ein oberer Schichtanteil des Schichtwellenleiters 4
entfernt. Auch hier kann auf der Kontaktschicht 2 eine Metal
lisierung 1 aufgebracht sein.
Allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laserdiode ist
gemeinsam, daß zur Herstellung nur ein Epitaxieschritt und
keine Gitterüberwachsung notwendig ist. Da die Strukturierung
des Gitters nach der Epitaxie erfolgt, können die Dicken und
Zusammensetzungen der Epitaxieschichten vor der Dimensionie
rung der Gitterperiode bestimmt werden. Die Eigenschaften der
Epitaxieschichten wie Fotolumineszenz und effektiver Bre
chungsindex des Schichtwellenleiters 4 können somit nach der
Epitaxie überprüft werden, und die Dimensionierung der Git
terperiode kann darauf abgestimmt werden.
Ein Vorteil der nicht kristallinen Realisierung besteht
darin, daß das dämpfende Material eine nicht sättigbare Ab
sorption besitzt und damit die optisch wirksame Dämpfungsmo
dulation intensitätsunabhängig ist. Zur Herstellung der late
ralen Wellenführung eignen sich alle bisher angewandten
Strukturen wie z. B. Stegwellenleiterlaser (MCRW, BCRW), CSP-
Laser oder bei Mehrfachepitaxie auch vergrabene Heterostruk
turen (BH).
In Fig. 4 ist ein Diagramm dargestellt, bei dem der Realteil
des effektiven Brechungsindexes in Abhängigkeit von der ver
tikalen Position in der Schichtstruktur (x-Koordinate in den
Fig. 1 bis 3) für ein besonders vorteilhaftes Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Laserdiode eingezeichnet ist.
Der Schichtwellenleiter 4 umfaßt hier eine untere Confine
mentschicht 6 (z. B. n-InP), die aktive Schicht 7 (z. B. i-
InGaAsP der Wellenlänge 1,55 µm) und eine dreilagige obere
Confinementschicht aus einer Ätzstopschicht 8 (z. B. p-In-
GaAsP der Wellenlänge 1,3 µm), einer Begrenzungsschicht 9 (z. B.
p-InP) und einer Wellenleiterschicht 10, die zusammen mit
der aktiven Schicht 7 einen Doppelwellenleiter bildet, (z. B.
p-InGaAsP der Wellenlänge 1,3 µm). Die dickenmodulierte Git
terschicht 3 ist hier Titan. Als Kontaktmetall der Kontakt
schicht 2 wird Gold verwendet. Es wird eine Kopplung von 10,5-10,4
√ cm-1 erreicht.
Claims (8)
1. Gewinngekoppelte Laserdiode mit einer aktiven Schicht in
einem Schichtwellenleiter (4), mit einer Gitterschicht (3)
und mit einer Kontaktschicht (2), wobei diese Gitterschicht
(3) zwischen diesem Schichtwellenleiter (4) und dieser Kon
taktschicht (2) angeordnet ist,
bei der diese Kontaktschicht (2) nicht kristallin ist und un mittelbar auf dieser Gitterschicht (3) aufgebracht ist,
bei der diese Gitterschicht (3) zur Modenselektion mit einer periodischen Strukturierung versehen ist und
bei der von den Materialien dieser Gitterschicht (3) und die ser Kontaktschicht (2) je eines absorbierend und eines feld verdrängend wirkt.
bei der diese Kontaktschicht (2) nicht kristallin ist und un mittelbar auf dieser Gitterschicht (3) aufgebracht ist,
bei der diese Gitterschicht (3) zur Modenselektion mit einer periodischen Strukturierung versehen ist und
bei der von den Materialien dieser Gitterschicht (3) und die ser Kontaktschicht (2) je eines absorbierend und eines feld verdrängend wirkt.
2. Laserdiode nach Anspruch 1,
bei der die Gitterschicht (3) nicht kristallin ist.
3. Laserdiode nach Anspruch 2,
bei der das absorbierende Material ein Element aus der Gruppe
von Titan, Nickel, Chrom und Platin ist.
4. Laserdiode nach Anspruch 2 oder 3,
bei der das feldverdrängende Material ein Element aus der
Gruppe von Gold, Silber, Aluminiumoxid, Siliziumoxid und Si
liziumnitrid ist.
5. Laserdiode nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei der die Gitterschicht (3) aus absorbierendem Material
ist.
6. Laserdiode nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei der die Gitterschicht (3) aus feldverdrängendem Material
ist.
7. Laserdiode nach Anspruch 1,
bei der die Gitterschicht (3) kristallin und absorbierend
ist.
8. Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der die Kontaktschicht (2) Metall ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338606 DE4338606C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Gewinngekoppelte Laserdiode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338606 DE4338606C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Gewinngekoppelte Laserdiode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338606A1 true DE4338606A1 (de) | 1995-05-18 |
DE4338606C2 DE4338606C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6502403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934338606 Expired - Fee Related DE4338606C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Gewinngekoppelte Laserdiode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338606C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997035367A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Integriert-optische laser/modulator-strahlungsquelle |
WO2010045939A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Volker Raab | Polarisationskoppler |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809609A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | Siemens Ag | Laserdiode zur erzeugung streng monochromatischer laserstrahlung |
DE4014233A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Siemens Ag | Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung |
US5093835A (en) * | 1989-06-30 | 1992-03-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser device |
US5143846A (en) * | 1988-03-17 | 1992-09-01 | The General Hospital Corporation | Protease deficient bacterial hosts |
DE4124872A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement auf einem strukturierten inp-substrat |
EP0552390A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Abstimmbare Laserdiode |
-
1993
- 1993-11-11 DE DE19934338606 patent/DE4338606C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143846A (en) * | 1988-03-17 | 1992-09-01 | The General Hospital Corporation | Protease deficient bacterial hosts |
DE3809609A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | Siemens Ag | Laserdiode zur erzeugung streng monochromatischer laserstrahlung |
US5093835A (en) * | 1989-06-30 | 1992-03-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser device |
DE4014233A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Siemens Ag | Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung |
DE4124872A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement auf einem strukturierten inp-substrat |
EP0552390A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Abstimmbare Laserdiode |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
AMANN, M.-C. et al.: Widely Tunable Distributed Forward Coupled (DFC) Laser. In GB-Z.: Electronics Letters, Vol. 29, No. 9, 1993, S. 793-794 * |
BORCHERT, B. et al.: Fabrication and Characte- ristics of Improved Strained Quantum-Well GaInAlAs Gain-Coupled DFB Lasers. In GB-Z.: Elec- tronics Letters, Vol. 29, No. 2, 1993, S. 210-211 * |
LI, G.P. et al.: 1,55mum Index/Gain Coupled DFB Lasers With Strained Layer Multiquantum-Well Active Grating. In GB-Z.: Electronics Letters, * |
NAKANO, Y. et al.: Facet reflection independent, single longitudinal mode oscillation in a GaAlAs/ GaAs distributed feedback laser equipped with a gain-conpling mechanism. In US-Z: Appl.Phys.Lett.,Vol. 55, No. 16, 1989, S. 1606-1608 * |
TSANG, W.T. et al.: Long-Wavelength InGaAsP/InP Distributed Feedback Lasers Incorporating Gain- Coupled Mechanism. In: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 4, No. 3, 1992, S. 212-215 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997035367A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Integriert-optische laser/modulator-strahlungsquelle |
WO2010045939A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Volker Raab | Polarisationskoppler |
DE102008052475A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Raab, Volker, Dr. | Polarisationskoppler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338606C2 (de) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009019996B4 (de) | DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen | |
DE69719439T2 (de) | Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben | |
EP0829121B1 (de) | Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung | |
DE3445725C2 (de) | ||
EP0418705B1 (de) | Interferometrischer Halbleiterlaser | |
DE3689188T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
EP2191547B1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
EP1981137A2 (de) | Integrierte Trapezlaseranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69101693T2 (de) | Halbleiter-Wellenlängenwandler. | |
DE69300903T2 (de) | Mehrfach-Quantumwell-Halbleiterlaser mit verspanntem Gitter und Herstellungsverfahren. | |
DE69117488T2 (de) | Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung | |
WO2009082999A2 (de) | Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen | |
DE69203784T2 (de) | Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung. | |
DE69029207T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE69304455T2 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung | |
DE68910492T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69601380T2 (de) | DFB-Laser mit Verlustkopplung und seine Verwendung | |
EP0976183B1 (de) | Wellenlängenabstimmbares optoelektronisches bauelement | |
DE69210262T2 (de) | Halbleiterdiodenlaser mit Monitordiode | |
DE3406838A1 (de) | Gekoppelter kurzhohlraumlaser | |
DE69603002T2 (de) | Laserdiode mit verengter Strahlungswinkel-Charakteristik | |
DE69425835T2 (de) | Laserdiodenelement mit hervorragender Intermodulationsverzerrungscharakteristik | |
DE4338606C2 (de) | Gewinngekoppelte Laserdiode | |
DE602004008096T2 (de) | Steuerung der ausgangsstrahldivergenz in einem halbleiterwellenleiterbauelement | |
DE60116827T2 (de) | InGaAsP-Halbleiterlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |