DE4014233A1 - Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung - Google Patents

Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung

Info

Publication number
DE4014233A1
DE4014233A1 DE19904014233 DE4014233A DE4014233A1 DE 4014233 A1 DE4014233 A1 DE 4014233A1 DE 19904014233 DE19904014233 DE 19904014233 DE 4014233 A DE4014233 A DE 4014233A DE 4014233 A1 DE4014233 A1 DE 4014233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
grating
laser diode
dfb laser
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014233
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Borchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904014233 priority Critical patent/DE4014233A1/de
Priority to DE9007829U priority patent/DE9007829U1/de
Publication of DE4014233A1 publication Critical patent/DE4014233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1228DFB lasers with a complex coupled grating, e.g. gain or loss coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Für viele Anwendungen in der optischen Nachrichtentechnik werden monomodige DFB-Laserdioden benötigt. Bei den bisher verfügbaren DFB-Laserdioden wurde überwiegend ein Bragg-Gitter mit reiner Indexkopplung für den DFB-Effekt verwendet. Für nicht beidseitig entspiegelte DFB-Laserdioden führen die statistisch variierenden Phasen zwischen dem Gitter und den beiden Spiegelendflächen zu einer Variation vieler Laser­ parameter, was die Ausbeute dieser Bauelemente deutlich re­ duzieren kann (s. hierzu J. Buus IEE Proceedings Part J 133, 163-164 (1986) und J. Glinski e. a. in IEEE Journal of Quantum Electronics QE-23, 849-859 (1987)). Die Theorie der DFB-Laserdioden sagt voraus, daß der Einfluß dieser Phasen­ schwankungen auf DFB-Laserdioden mit Gainkopplung sehr viel kleiner ist, was wiederum die Ausbeute erhöhen sollte. Ein Aufbau für eine DFB-Laserdiode mit Gainkopplung ist von Y. Nakano e. a. Appl. Phys. Lett. 55, 1606-1608 (1989) ange­ geben. Dabei ist ein periodisches Verlustgitter in die Laser­ struktur eingebaut, ohne daß es möglich ist, eine reine Gain­ kopplung damit zu realisieren. In dieser Veröffentlichung von Y. Nakano sind auf ein Substrat nacheinander übereinander auf­ gewachsen eine untere Mantelschicht, eine aktive Schicht, eine Confinementschicht für die Eingrenzung der Ladungsträger, eine periodisch strukturierte Absorptionsschicht, die das DFB- Gitter darstellt, eine obere Mantelschicht und eine Kontakt­ schicht. Die Absorptionsschicht mit dem darin ausgebildeten DFB-Gitter ist über Gainkopplung an die aktive Schicht ange­ koppelt. Zusätzlich zu der Gainkopplung liegt hier wegen der periodischen Strukturierung dieser Absorptionsschicht auch Indexkopplung vor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufbau für eine DFB-Laserdiode mit Gainkopplung anzugeben, bei dem es möglich ist die Indexkopplung beliebig klein zu halten.
Diese Aufgabe wird mit der DFB-Laserdiode mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es folgt eine Beschreibung des er­ findungsgemäßen Aufbaus anhand der Fig. 1 und 2, die je­ weils eine erfindungsgemäße Schichtfolge im Querschnitt zeigen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, zusätzlich zu der die Gainkopplung bewirkenden mit einer gitterartigen Strukturierung versehenen Absorptionsschicht eine weitere gitterartige Schichtstruktur, die eine reine Indexkopplung be­ wirkt, vorzusehen. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dafür die folgende Anordnung vorgesehen. Die aktive Schicht 3 befindet sich zwischen einer transversal dazu angeordneten ersten Mantelschicht und einer transversal dazu angeordneten zweiten Mantelschicht. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die aktive Schicht 3 auf ihrer Unterseite, d. h. der dem Substrat zugewandten Seite, von der ersten Mantelschicht 2 be­ grenzt. Zwischen der als obere Begrenzung angeordneten zweiten Mantelschicht 6 und der aktiven Schicht 3 befinden sich die für die Gainkopplung vorgesehene Absorptionsschicht 7 und zu­ sätzlich dazu eine erste Gitterschicht 4 und eine zweite Gitter­ schicht 5. Um die Indexkopplung, die durch die Absorptions­ schicht 7 bewirkt ist, abzuschwächen, sind die Brechungsindexe der ersten Gitterschicht 4 und der zweiten Gitterschicht 5 so durch die betreffenden Materialzusammensetzungen festgelegt, daß eine weitgehende Kompensation der Indexkopplung der Ab­ sorptionsschicht 7 durch die Variation der Brechungsindexe der ersten Gitterschicht 4 und der zweiten Gitterschicht 5 bewirkt ist. Die erste Gitterschicht 4 befindet sich auf der aktiven Schicht 3 und hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Strukturierung der der aktiven Schicht 3 abgewandten Ober­ fläche mit im Längsschnitt rechteckigem Profil. Auf die ent­ sprechenden streifenförmigen Erhebungen der Oberfläche der ersten Gitterschicht 4 sind streifenförmige Bereiche der Ab­ sorptionsschicht 7 aufgebracht. Die Bereiche zwischen diesen streifenförmigen Bereichen der Absorptionsschicht 7 sind bis in die darunter befindlichen Gräben der ersten Gitterschicht 4 durch das Material der zweiten Gitterschicht 5 aufgefüllt und die zweite Gitterschicht 5 so dick aufgewachsen, daß die Ab­ sorptionsschicht 7 vollständig bedeckt ist und die der aktiven Schicht 3 abgewandte Oberfläche der zweiten Gitterschicht 5 eben ist. Auf diese ebene Oberfläche ist die zweite Mantel­ schicht 6 aufgewachsen.
Die in Fig. 1 eingezeichnete Dicke 9 der Absorptionsschicht 7 und die ebenfalls eingezeichnete Differenz 8 zwischen maximaler und minimaler Dicke der ersten Gitterschicht 4 sind so bemessen, daß eine vorgegebene Indexkopplung, die sich aus der durch die Absorptionsschicht 7 bewirkte Indexkopplung und durch die durch die Brechungsindexe der Gitterschichten 4, 5 bewirkte Indexkopplung zusammensetzt, bewirkt ist. Um eine möglichst gute Gainkopplung zu erreichen, sollte die Ab­ sorptionsschicht 7 aus dem gleichen Material, d. h. derselben Materialzusammensetzung sein, wie die aktive Schicht 3. Die Brechungsindexe, d. h. genauer die Realteile der Brechungs­ indexe, der ersten Mantelschicht 2 und der zweiten Mantel­ schicht 6 sind niedriger als der Brechungsindex der aktiven Schicht 3. Ebenso ist der Brechungsindex der ersten Gitter­ schicht 4 kleiner als der Brechungsindex der aktiven Schicht 3, während der Brechungsindex der zweiten Gitterschicht 5 größer sein muß als der Brechungsindex der ersten Gitter­ schicht 4, wenn eine zumindest teilweise Kompensation der Indexkopplung bewirkt werden soll. Mit der Anordnung nach Fig. 1 läßt sich daher eine DFB-Laserdiode mit reiner Gain­ kopplung realisieren. Statt der Anordnung der Absorptions­ schicht 7 zwischen der aktiven Schicht 3 und der zweiten Mantelschicht 6 ist auch eine Anordnung der Absorptions­ schicht 7 und der Gitterschichten 4, 5 zwischen der ersten Mantelschicht 2 und der aktiven Schicht 3 möglich. Die zweite Gitterschicht 5 kann auch entfallen, wenn die Gräben der ersten Gitterschicht 4 von der zweiten Mantelschicht 6 aufge­ füllt sind.
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Aufbau, bei dem die Ab­ sorptionsschicht 7 ebenfalls in Form von periodisch ange­ ordneten parallel verlaufenden Streifen ausgebildet ist, mit dem Unterschied, daß jetzt die erste Gitterschicht 4 die Be­ reiche zwischen diesen Streifen der Absorptionsschicht 7 und darüber befindlichen grabenförmigen Aussparungen in der zweiten Gitterschicht 5 ausfüllt. Es sind wieder die Differenz 8 zwischen maximaler und minimaler Dicke der ersten Gitter­ schicht 4 und die Dicke 9 der Absorptionsschicht 7 einge­ zeichnet. Der übrige Aufbau entspricht dem von Fig. 1. Eine teilweise Kompensation der Indexkopplung, die durch die Ab­ sorptionsschicht 7 bewirkt ist, ist bei dem Aufbau der Fig. 2 nur möglich, wenn der Realteil des Brechungsindexes der ersten Gitterschicht 4 größer ist als der Realteil des Brechungsindex der zweiten Gitterschicht 5. Auch bei der Anordnung nach Fig. 2 ist es möglich, daß die zweite Gitterschicht 5 entfällt und deren Schichtanteil von der zweiten Mantelschicht 6 mit umfaßt wird.
Durch geeignete Wahl der Materialzusammensetzungen der ersten Gitterschicht 4 und der zweiten Gitterschicht 5 ist es zu­ mindest in der Anordnung entsprechend Fig. 1 möglich, auf beiden Seiten der aktiven Schicht 3 den gleichen Realteil des effektiven Brechungsindexes einzustellen und gleichzeitig die gesamte Indexkopplung zu eliminieren. Eine Eliminierung der Indexkopplung nach Fig. 2 ist ebenfalls möglich. Wegen der Einschränkung, daß die Brechungsindexe der Gitterschichten 4, 5 jeweils kleiner sein müssen als der Brechungsindex der aktiven Schicht 3, um eine transversale Strahlungsführung zu bewirken, ist allerdings keine Anpassung der effektiven Brechungsindexe oberhalb und unterhalb der aktiven Schicht 3 möglich.
Zum Zwecke der Stromzufuhr sind das Substrat 1 und die erste Mantelschicht 2 jeweils für elektrische Leitung eines ersten Leitungstyps, z. B. n-Leitung, dotiert und die erste Gitter­ schicht 4, die zweite Gitterschicht 5, die zweite Mantel­ schicht 6 und die Absorptionsschicht 7 für elektrische Leitung eines zweiten Leitungstyps, z. B. p-Leitung dotiert. Auch bei dem Aufbau nach Fig. 2 ist eine Anordnung der Ab­ sorptionsschicht 7 und der ersten und zweiten Gitterschicht 4, 5 zwischen der ersten Mantelschicht 2 und der aktiven Schicht 3 möglich. Um die Realteile der Brechungsindexe der ver­ schiedenen Schichten optimal einstellen zu können, werden die erste Gitterschicht 4 und die zweite Gitterschicht 5 vorzugs­ weise aus quaternärem Material aufgewachsen.

Claims (6)

1. DFB-Laserdiode mit Gainkopplung mit auf einem Substrat (1) übereinander aufgewachsenen Schichten aus Halbleitermaterial, zu denen mindestens eine erste Mantelschicht (2), eine zweite Mantelschicht (6) und eine aktive Schicht (3) gehören, und mit einer periodisch strukturierten Absorptionsschicht (7) zwischen der aktiven Schicht (3) und der zweiten Mantelschicht (6), dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der aktiven Schicht (3) und der Absorptionsschicht (7) eine erste Gitterschicht (4) vorhanden ist,
daß diese erste Gitterschicht (4) eine periodische Strukturierung aufweist und
daß die Stärke einer durch die Absorptionsschicht (7) be­ wirkten Indexkopplung durch eine durch die erste Gitter­ schicht (4) bewirkte Indexkopplung wie vorgegeben einge­ stellt ist.
2. DFB-Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten Gitterschicht (4) und der zweiten Mantelschicht (6) eine zweite Gitterschicht (5) vorhanden ist,
daß die Absorptionsschicht (7) durch periodisch angeordnete streifenförmige Bereiche zwischen der ersten Gitterschicht (4) und der zweiten Gitterschicht (5) gebildet ist und
daß die zweite Gitterschicht (5) zwischen diese streifen­ förmigen Bereiche bis in die erste Gitterschicht (4) hinein­ reichend ausgebildet ist.
3. DFB-Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten Gitterschicht (4) und der zweiten Mantelschicht (6) eine zweite Gitterschicht (5) vorhanden ist,
daß die Absorptionsschicht (7) durch periodisch angeordnete streifenförmige Bereiche zwischen der ersten Gitterschicht (4) und der zweiten Gitterschicht (5) gebildet ist und
daß die erste Gitterschicht (4) zwischen diese streifen­ förmigen Bereiche bis in die zweite Gitterschicht (5) hin­ einreichend ausgebildet ist.
4. DFB-Laserdiode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absorptionsschicht (7) dieselbe Materialzusammen­ setzung wie die aktive Schicht (3) hat und
daß der Realteil des Brechungsindexes der ersten Gitterschicht (4) kleiner ist als der Realteil des Brechungsindexes der zweiten Gitterschicht (5).
5. DFB-Laserdiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absorptionsschicht (7) dieselbe Materialzusammensetzung hat wie die aktive Schicht (3) und
daß der Realteil des Brechungsindexes der ersten Gitterschicht (4) größer ist als der Realteil des Brechungsindexes der zweiten Gitterschicht (5).
6. DFB-Laserdiode nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (8) zwischen maximaler und minimaler Dicke der ersten Gitterschicht (4), die Dicke (9) der Absorptions­ schicht (7) und die Brechungsindexe der ersten Gitter­ schicht (4) und der zweiten Gitterschicht (5) für eine Minimierung der longitudinalen Variation des Realteils des effektiven Brechungsindexes bemessen sind, so daß praktisch eine reine Gainkopplung vorhanden ist.
DE19904014233 1990-05-03 1990-05-03 Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung Withdrawn DE4014233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014233 DE4014233A1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung
DE9007829U DE9007829U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 DFB-Laserdiode mit reiner Gainkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014233 DE4014233A1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014233A1 true DE4014233A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6405651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014233 Withdrawn DE4014233A1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014233A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507956A1 (de) * 1990-10-19 1992-10-14 Optical Measurement Technology Development Co. Ltd. Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung
DE4429586A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4338606A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Siemens Ag Gewinngekoppelte Laserdiode
EP0727852A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 AT&T Corp. Ein einen DFB-Laser mit Verlustkopplung umfassender Gegenstand
NL1015763C2 (en) * 2000-07-20 2002-01-22 Univ Eindhoven Tech Method for producing distributed feedback laser diode has contact layer of grid of etched and unetched parts with application of metal layer on contact layer
EP1227556A2 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 The Furukawa Electric Co., Ltd. Komplexgekoppelte Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter Rückkoppelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507956A1 (de) * 1990-10-19 1992-10-14 Optical Measurement Technology Development Co. Ltd. Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung
EP0507956A4 (en) * 1990-10-19 1993-03-10 Optical Measurement Technology Development Co. Ltd. Distributed feedback semiconductor laser
DE4429586A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
US5539766A (en) * 1993-08-19 1996-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Distributed feedback semiconductor laser
US5764682A (en) * 1993-08-19 1998-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Distributed feedback semiconductor laser and method for fabricating the same
US5960257A (en) * 1993-08-19 1999-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method distributed feedback semiconductor laser for fabricating
DE4338606A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Siemens Ag Gewinngekoppelte Laserdiode
EP0727852A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 AT&T Corp. Ein einen DFB-Laser mit Verlustkopplung umfassender Gegenstand
NL1015763C2 (en) * 2000-07-20 2002-01-22 Univ Eindhoven Tech Method for producing distributed feedback laser diode has contact layer of grid of etched and unetched parts with application of metal layer on contact layer
EP1227556A2 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 The Furukawa Electric Co., Ltd. Komplexgekoppelte Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter Rückkoppelung
EP1227556A3 (de) * 2001-01-24 2004-04-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Komplexgekoppelte Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter Rückkoppelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849847B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Stukturen
DE3445725C2 (de)
EP0487876B1 (de) Monolithisch integrierte Laserdiode-Wellenleiter-Kombination
DE2925648C2 (de)
DE3125847A1 (de) Halbleiter-laser
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE4240706A1 (de) Oberflächenemittierende Laserdiode
DE2643503A1 (de) Injektionslaser
DE3644380C2 (de) Lichtemittierende einrichtung mit einem scheibenfoermigen halbleiterkoerper
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
EP0383958B1 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser
EP0423528B1 (de) Elektrisch wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE4014233A1 (de) Dfb-laserdiode mit reiner gainkopplung
DE112017008037T5 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
EP0416477A2 (de) Halbleiterlaser
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE2727793C2 (de) Injektionslaser
DE1817955A1 (de) Laseranordnung aus zwei halbleiterlasern
DE19708385A1 (de) Wellenlängenabstimmbares optoelektronisches Bauelement
EP1284037B1 (de) Streifenlaserdiodenelement
EP0045862A1 (de) Halbleiterlaser
DE3923755C2 (de)
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
EP0177828A2 (de) Verbesserung zu einem Monomoden-Diodenlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination