DE4338462A1 - Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4338462A1
DE4338462A1 DE19934338462 DE4338462A DE4338462A1 DE 4338462 A1 DE4338462 A1 DE 4338462A1 DE 19934338462 DE19934338462 DE 19934338462 DE 4338462 A DE4338462 A DE 4338462A DE 4338462 A1 DE4338462 A1 DE 4338462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
microcomputer
switching
input
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934338462
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338462B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Thiemann
Detlev Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19934338462 priority Critical patent/DE4338462B4/de
Publication of DE4338462A1 publication Critical patent/DE4338462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338462B4 publication Critical patent/DE4338462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen, mit einem Mikrorechner, der elektrisch leitend mit einem Steuereingang mindestens einer elektronischen Schalteinrichtung zur Umsteuerung dieser verbunden ist, wobei der an die Fahrzeugmasse angeschlossene Verbraucher über die Schaltstrecke der Schalteinrichtung mit der Versorgungsspannung, die die Batteriespannung des Fahrzeugs ist, verbindbar ist, mit einer Meßeinrichtung zur Messung der an dem Verbraucher anliegenden Spannung, die über eine Meßleitung mit dem Verbraucher verbunden ist, wobei der Mikrorechner die gemessenen Spannung in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers auswertet und Fehlersignale erzeugt, wenn die von der Meßeinrichtung gemessenen Spannungen von vorgegebenen Grenzwerten abweichen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 42 921 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung elektrischer Verbraucher bekannt, die einen Mikrorechner aufweist, der elektrisch leitend mit einem Steuereingang mindestens einer elektronischen Schalteinrichtung zur Umsteuerung dieser verbunden ist. Bei einer der Ausführungen dieser Schaltungsanordnung ist der Verbraucher an die Fahrzeugmasse angeschlossen und wird über die Schaltstrecke der Schalteinrichtung mit der Versorgungsspannung, die die Batteriespannung des Fahrzeuges ist, verbunden. Die bekannte Schaltungsanordnung weist eine Meßeinrichtung zur Messung der an dem Verbraucher anliegenden Spannung auf, wobei die Meßeinrichtung über eine Meßleitung mit dem Verbraucher elektrisch leitend verbunden ist. Der Mikrorechner wertet die gemessene Spannung in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers aus und erzeugt Fehlersignale, wenn die von der Meßeinrichtung gemessenen Spannungen von vorgegebenen Grenzwerten abweichen.
Bei diesem bekannten Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen erweist sich als nachteilig, daß zur Messung der an dem masseseitig angeordneten Verbraucher anliegenden Spannung der elektronischen Schalteinrichtung ein Meßwiderstand, der als Shunt-Widerstand bezeichnet wird, zugeordnet wird, da hierdurch die in einem Kraftfahrzeug auftretenden großen Schwankungen der Versorgungsspannung die Messung der an dem Verbraucher anliegenden Spannung beeinflussen. Um eine fehlerhafte Erzeugung von Steuersignalen zu vermeiden, muß dem Shunt-Widerstand entweder eine aufwendige kostenintensive Kompensationsschaltung zugeordnet werden oder die Toleranzen für die zu detektierenden Fehlerströme müssen vergrößert werden, was einer exakten Bestimmung des Fehlerzustandes eines elektrischen Verbrauchers entgegensteht. Bei einem Kontrollsystem zur Kontrolle mehrerer Verbraucher ist es zudem notwendig, jedem Verbraucher einen Shunt-Widerstand zuzuordnen.
Aus der deutschen Auslegeschrift DE 27 15 116 B2 ist eine Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der zur Prüfung der masseseitig, von manuell zu betätigenden Schaltern einschaltbaren, angeordneten Verbrauchern diesen ein Strom eingeprägt wird und entsprechend dem eingeprägten Strom über eine Meßeinrichtung eine Fehlerdetektion erfolgt und ein Fehlersignal erzeugt wird.
Bei dieser vorbekannten Einrichtung erweist sich als nachteilig, daß die Fehlerdetektion der Verbraucher nur im ausgeschalteten Zustand der Verbraucher erfolgen kann und nicht kurzzeitig während des Betriebs der Verbraucher, ohne die Betriebsfunktion der Verbraucher zu stören. Zudem erweist sich als besonders nachteilig, daß der den Verbrauchern aufgeprägte Strom unmittelbar aus der Versorgungsspannung, das heißt der Batteriespannung des Kraftfahrzeuges abgeleitet wird und somit den in Kraftfahrzeugen üblichen Schwankungen der Versorgungsspannung unterliegt, wodurch eine exakte Bestimmung des Betriebszustandes der Verbraucher von der Schwankung der Versorgungsspannung abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen zu schaffen, das eine exakte, von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers abhängige Fehlerbestimmung ermöglicht, wobei Störungen durch die stark schwankende Versorgungsspannung in Kraftfahrzeugen bestmöglich ausgeschlossen werden, die Kontrolle während des Betriebs der Verbraucher erfolgen kann und eine einfache und kostengünstige Ausführung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mikrorechner elektrisch leitend mit einer Konstantstromquelle verbunden ist, die zur Beaufschlagung des Verbrauchers mit einem Teststrom über die Meßleitung mit dem Verbraucher verbunden ist, daß der Mikrorechner Testsignale erzeugt, die gleichzeitig der Schalteinrichtung zur kurzzeitigen Abschaltung der Versorgungsspannung und der Konstantstromquelle zur Beaufschlagung des Verbrauchers mit einem Teststrom zugeführt werden und daß der von der Konstantstromquelle erzeugte Teststrom in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers von dem Mikrorechner umsteuerbar ist.
Es ist von Vorteil, daß der Mikrorechner elektrisch leitend mit einer Konstantstromquelle verbunden ist, die zur Beaufschlagung des Verbrauchers mit einem Teststrom über die Meßleitung mit dem Verbraucher verbunden ist, weil somit bei Beibehaltung des üblichen Anschlußschemas von Verbrauchern in Kraftfahrzeugen und unter Verwendung möglichst weniger Anschlußleitungen eine Kontrolle des Verbrauchers möglich ist, die unabhängig von den Schwankungen der Versorgungsspannung des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird.
Dadurch, daß der Mikrorechner Testsignale erzeugt, die gleichzeitig der Schalteinrichtung zur kurzzeitigen Abschaltung der Versorgungsspannung und der Konstantstromquelle zur Beaufschlagung des Verbrauchers mit einem Teststrom zugeführt werden, ergibt sich der Vorteil, daß die Kontrolle der Verbraucher auch während des Betriebs der Verbraucher, z. B. periodisch, ohne daß die Betriebsfunktion der Verbraucher durch das Abschalten der Versorgungsspannung gestört wird, erfolgen kann, da diese nur kurzzeitig abgeschaltet werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß der von der Konstantstromquelle erzeugte Teststrom in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers von dem Mikrorechner umsteuerbar ist, so daß eine möglichst exakte Fehlerermittlung erreicht wird. Bei der Kontrolle z. B. einer Glühlampe bedeutet dies, daß in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Glühlampe exakt ermittelt werden kann, ob der bei kalter Glühlampe auftretende Kaltstrom und der bei warmer Glühlampe auftretende Warmstrom eingehalten wird.
Zudem erweist sich als vorteilhaft, daß eine einfache Kontrolle des in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Massepotentials durchgeführt werden kann.
Es ist von Vorteil, daß der Mikrorechner über eine Eingabe-/Ausgabelogik mit der Konstantstromquelle und der Schalteinrichtung verbunden ist, wodurch sich ein einfacher Aufbau ergibt, der eine hohe Sicherheit für die Ansteuerung ermöglicht.
Dadurch, daß eine Fehlerschaltung zum einen mit der Meßleitung und zum anderen mit der Eingabe-/Ausgabelogik verbunden ist, daß die Fehlerschaltung Komparatoren aufweist, die die Steuersignale des Mikrorechners mit denen an der Meßleitung anliegenden, dem Schaltzustand des Verbrauchers entsprechenden Spannungen vergleicht, und daß die Fehlerschaltung Fehlersignale zur Abschaltung der Schalteinrichtung erzeugt, wenn keine Übereinstimmung des Steuersignals mit dem Schaltzustand vorliegt, ergibt sich der Vorteil, daß nicht nur eine Kontrolle der Übereinstimmung der Steuersignale mit den Schaltzuständen der Verbraucher zur Sicherheitsabschaltung der Schalteinrichtungen erfolgt, sondern zudem bei dem Auftreten eines Kurzschlusses in der Versorgungsleitung des Verbrauchers oder in dem Verbraucher selbst eine schnellstmögliche Abschaltung der betreffenden Schalteinrichtung über die Eingabe-/Ausgabelogik erfolgt.
Es ist von Vorteil, daß eine der Anzahl der zu kontrollierenden Verbraucher entsprechende Anzahl elektrischer Leitungen oder ein Datenbus zwischen dem Mikrorechner, der Eingabe-/Ausgabelogik, dem Treiber, der Konstantstromquelle und der Fehlerschaltung angeordnet ist und daß in den Meßleitungen von den Verbrauchern ein Analogmultiplexer angeordnet ist, der sowohl mit der Eingabe-/Ausgabelogik als auch mit der Meßeinrichtung verbunden ist, weil somit unter Verwendung möglichst weniger Anschlußleitungen eine einfache kostensparende und exakte Kontrolle mehrerer gleicher oder auch unterschiedlicher elektrischer Verbraucher mit einem Kontrollsystem möglich ist.
Ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden kurz erläutert:
Ein Mikrorechner (M) ist elektrisch leitend mit einer Eingabe-/Ausgabelogik (EA) verbunden, die wiederum elektrisch leitend über einen Treiber (T) mit dem Steuereingang mindestens einer elektronischen Schalteinrichtung (S) verbunden ist. Über die Schaltstrecke der elektronischen Schalteinrichtung (S) ist ein an Masse angeschlossener elektrischer Verbraucher (V) mit der Versorgungsspannung (UB) des Kraftfahrzeuges verbindbar. Der elektrische Verbraucher (V) ist zudem über eine Meßleitung (ML) und einen Analogmultiplexer (A) mit einer Meßeinrichtung (ME) verbunden, die Teil des Mikrorechners (M) sein kann. Zur logisch richtigen Kontrolle mehrerer elektrischer Verbraucher (V) ist der Analogmultiplexer (A) elektrisch leitend mit der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) verbunden.
Die Eingabe-/Ausgabelogik (EA) ist zudem elektrisch leitend mit einer Konstantstromquelle (K) verbunden, die wiederum zur Beaufschlagung des elektrischen Verbrauchers (V) mit einem vorgegebenen Strom an die Meßleitung (ML) angeschlossen ist. Der von der Konstantstromquelle (K) zu erzeugende Teststrom ist in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal des Mikrorechners (M) entsprechend der Art und des Betriebszustandes des elektrischen Verbrauchers (V) in seinem Wert umsteuerbar.
Die Eingabe-/Ausgabelogik (EA) ist des weiteren elektrisch leitend mit einer Fehlerschaltung (F) verbunden, die ebenfalls an die Meßleitung (ML) angeschlossen ist. Die Fehlerschaltung (FE weist dabei Komparatoren auf, die die an der Meßleitung (ML) anliegenden Spannungen, die den Schaltzuständen der Verbraucher entsprechen, mit den Steuersignalen des Mikrorechners vergleichen. Die Anzahl der Verbindungsleitung zwischen den einzelnen in dem Blockschaltbild gezeigten Komponenten, wie auch der interne Aufbau der Komponenten, wie zum Beispiel des Treibers, sind von der Anzahl der zu überwachenden Verbraucher abhängig. Eine besonders einfache Ausführung des Kontrollsystems wird erreicht, wenn bei der Überwachung mehrerer Verbraucher ein Datenbus Verwendung findet.
Zur Vereinfachung des Schaltungsaufbaus können die Eingabe-/Ausgabelogik (EA), der Treiber (T), die Fehlerschaltung (F), die Konstantstromquelle (K) und der Analogmultiplexer (A) in einem integrierten Schaltbaustein zusammengefaßt sein.
Die Spannungsversorgung des Mikrorechners (M) sowie der anderen Bauteile wurde hier, um eine einfache Darstellung zu erreichen, nicht dargestellt.
Im folgenden wird kurz die Funktionsweise des Kontrollsystems beschrieben.
Der Mikrorechner (M) erzeugt in Abhängigkeit von ihm zugeführten Eingangssignalen, die z. B. Einschaltsignale für bestimmte Verbraucher (V) in Kraftfahrzeugen sind, Steuersignale, die der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) zugeführt werden. Handelt es sich bei dem Steuersignal um ein Signal zur Einschaltung eines elektrischen Verbrauchers (V), so wird das Steuersignal von der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) dem Treiber (T) zugeführt, der die entsprechende elektronische Schalteinrichtung (S) ansteuert. Die elektronische Schalteinrichtung (S) kann dabei vorteilhaft als ein MOS-FET ausgebildet sein. Entsprechend der Ansteuerung des Steuereingangs der elektronischen Schalteinrichtung (S) wird der elektrische Verbraucher (V) mit der Versorgungsspannung (UB) des Kraftfahrzeuges in Verbindung gesetzt.
Zur Kontrolle der elektrischen Verbraucher (V) erzeugt der Mikrorechner (M) zum Beispiel periodisch Testsignale, die von der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) sowohl dem Treiber (T) als auch der Konstantstromquelle (K), der Fehlerschaltung (F) und dem Analogmultiplexer (A) zugeführt werden. Die Erzeugung des Testsignales erfolgt kurzzeitig und hat beispielhaft eine zeitliche Dauer von etwa einer Millisekunde. Dieses Signal bewirkt, daß der Treiber (T) die elektronische Schalteinrichtung (S), die den jeweils zu kontrollierenden Verbraucher (V) mit der Versorgungsspannung (UB) verbindet, für die Dauer des Testsignales von der Versorgungsspannung (UB) trennt. Gleichzeitig bewirkt das Testsignal, daß die Konstantstromquelle (K) über die Meßleitung (ML) dem zu kontrollierenden elektrischen Verbraucher (V) einen Strom aufprägt, der von der Art des Verbrauchers (V) und dem Betriebszustand des Verbrauchers (V) abhängig ist. Zu diesem Zweck ist der von der Konstantstromquelle (K) zu erzeugende Teststrom in seiner Höhe in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Mikrorechners (M) umsteuerbar. Gleichzeitig mit der Beaufschlagung des elektrischen Verbrauchers (V), der zu kontrollieren ist, mit dem Teststrom, mißt die Meßeinrichtung (ME), angesteuert von dem Analogmultiplexer (A), der hierzu ein Kontrollsignal von der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) erhält, die an dem jeweilig zu kontrollierenden elektrischen Verbraucher (V) anliegende Spannung. Der Mikrorechner (M) wertet die Spannung in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers (V) aus. Dieser erzeugt Fehlersignale, wenn die von der Meßeinrichtung (ME) gemessenen Spannung von vorgegebenen Grenzwerten abweichen. Zur Bestimmung der an dem Verbraucher (V) anliegenden Spannung, die dem von dem Verbraucher (V) aufgenommenen Strom entspricht, genügt es dabei, daß der Meßeinrichtung (ME) ein einziger Referenzwiderstand zugeordnet wird.
Um zum vermeiden, daß z. B. bei auftretenden Kurzschlüssen sowohl in der Versorgungsleitung des Verbrauchers (V) als auch in dem Verbraucher (V) selbst oder auch wenn die Steuersignale zur Ansteuerung der elektrischen Verbraucher (V) von den Schaltzuständen der elektrischen Verbraucher (V) abweichen, Bauteile der Schaltungsanordnung zerstört werden, insbesondere die elektronische Schalteinrichtung (S), ist die Fehlerschaltung (F) vorgesehen, die über Komparatoren verfügt, die die Steuersignale des Mikrorechners (M) mit den an der Meßleitung (ML) anliegenden, dem Schaltzustand des Verbrauchers (V) entsprechenden Spannungen vergleicht. Treten Abweichungen auf, erzeugt die Fehlerschaltung (F) Fehlersignale, die z. B. zu einer unmittelbaren Abschaltung der elektronischen Schalteinrichtung (S) führen.
Bezugszeichenliste
A Analogmultiplexer
EA Eingabe-/Ausgabelogik
F Fehlerschaltung
K Konstantstromquelle
M Mikrorechner
ME Meßeinrichtung
ML Meßleitung
S Schalteinrichtung
T Treiber
UB Versorgungsspannung
V Verbraucher

Claims (5)

1. Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen, mit einem Mikrorechner (M), der elektrisch leitend mit einem Steuereingang mindestens einer elektronischen Schalteinrichtung (S) zur Umsteuerung dieser verbunden ist, wobei der an die Fahrzeugmasse angeschlossene Verbraucher (V) über die Schaltstrecke der Schalteinrichtung (S) mit der Versorgungsspannung (UB), die die Batteriespannung des Fahrzeugs ist, verbindbar ist, mit einer Meßeinrichtung (ME) zur Messung der an dem Verbraucher (V) anliegenden Spannung, die über eine Meßleitung (ML) mit dem Verbraucher (V) verbunden ist, wobei der Mikrorechner (M) die gemessene Spannung in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers (V) auswertet und Fehlersignale erzeugt, wenn die von der Meßeinrichtung (ME) gemessenen Spannungen von vorgegebenen Grenzwerten abweichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner (M) elektrisch leitend mit einer Konstantstromquelle (K) verbunden ist, die zur Beaufschlagung des Verbrauchers (V) mit einem Teststrom über die Meßleitung (ML) mit dem Verbraucher (V) verbunden ist, daß der Mikrorechner (M) Testsignale erzeugt, die gleichzeitig der Schalteinrichtung (S) zur kurzzeitigen Abschaltung der Versorgungsspannung (UB) und der Konstantstromquelle (K) zur Beaufschlagung des Verbrauchers (V) mit einem Teststrom zugeführt werden und daß der von der Konstantstromquelle (K) erzeugte Teststrom in Abhängigkeit von der Art und dem Betriebszustand des Verbrauchers (V), von dem Mikrorechner (M) umsteuerbar ist.
2. Kontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner (M) über eine Eingabe-/Ausgabelogik (EA) mit der Konstantstromquelle (K) und der Schalteinrichtung (S) verbunden ist.
3. Kontrollsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlerschaltung (F) zum einen mit der Meßleitung (ML) und zum anderen mit der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) verbunden ist, daß die Fehlerschaltung (F) Komparatoren aufweist, die die Steuersignale des Mikrorechners (M) mit den an der Meßleitung (ML) anliegenden, dem Schaltzustand des Verbrauchers (V) entsprechenden Spannungen vergleichen und daß die Fehlerschaltung (F) Fehlersignale zur Abschaltung der Schalteinrichtung (S) erzeugt, wenn keine Übereinstimmung des Steuersignals mit dem Schaltzustand vorliegt.
4. Kontrollsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) und der Schalteinrichtung (S) ein Treiber (T) angeordnet ist.
5. Kontrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der zu kontrollierenden Verbraucher (V) entsprechende Anzahl elektrischer Leitungen oder ein Datenbus zwischen dem Mikrorechner (M), der Eingabe-/Ausgabelogik (EA), dem Treiber (T), der Konstantstromquelle (K) und der Fehlerschaltung (F) angeordnet ist und daß in den Meßleitungen (ML) von den Verbrauchern (V) ein Analogmultiplexer (A) angeordnet ist, der sowohl mit der Eingabe-/Ausgabelogik (EA) als auch mit der Meßeinrichtung (ME) verbunden ist).
DE19934338462 1993-11-11 1993-11-11 Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4338462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338462 DE4338462B4 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338462 DE4338462B4 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338462A1 true DE4338462A1 (de) 1995-05-18
DE4338462B4 DE4338462B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=6502309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338462 Expired - Fee Related DE4338462B4 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338462B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524615A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Telefunken Microelectron Verfahren und System zum Erkennen von Isolationsfehlern
WO1997014045A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät
DE19546553C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
EP0800955A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Harness System Technologies Research, Ltd. Leistungsversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19636821A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Prüfung elektrischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19644181A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Leckstromüberwachung
WO1999036794A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Robert Bosch Gmbh Diagnose elektrischer verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE19821539C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung und Ansteuerung einer angeschalteten elektrischen Last
DE19833841C1 (de) * 1998-07-28 2000-03-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltung zur Kompensation eines Spannungsabfalles an Lichtquellen von Fahrzeugen mit elektrischer Hilfsaufladung
WO2002047235A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
WO2003046854A2 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erkennung eines unzulässigen betriebszustandes
DE102004049906A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-11 Infineon Technologies Ag Diagnoseeinrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses einer Leuchtdiode
GB2428301A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 A D Developments Ltd Current measurement apparatus
DE19612891B4 (de) * 1996-03-30 2007-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Testen von einem oder mehreren untereinander verbundenen elektronischen Verbrauchern
DE19611522B4 (de) * 1996-03-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
WO2012000931A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur diagnose eines lastpfades in einem fahrzeug
EP2715381A2 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Ilight Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung für automatische stromausfallerkennjung
EP3623824A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Lastzustandsdetektionsschaltung und -verfahren
FR3121995A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Psa Automobiles Sa Procede de test d’un equipement raccorde a une batterie

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313196A2 (de) * 1987-09-21 1989-04-26 VOLEX GROUP plc Überwachungssystem
DE3942165A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Fuji Heavy Ind Ltd Fehlererfassungseinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE3842921A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur stromueberwachung elektrischer verbraucher
GB2229280A (en) * 1989-02-16 1990-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd Abnormality detecting
DE3923545A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE4012109A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehoerigen verbindungen
US5095274A (en) * 1989-09-22 1992-03-10 Analog Devices, Inc. Temperature-compensated apparatus for monitoring current having controlled sensitivity to supply voltage
US5099198A (en) * 1989-08-01 1992-03-24 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for monitoring the final stages of a plurality of valves
DE4125302A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines elektrischen verbrauchers in einem fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715116C3 (de) * 1977-04-05 1980-02-28 Ulrich 3000 Hannover Kamin Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313196A2 (de) * 1987-09-21 1989-04-26 VOLEX GROUP plc Überwachungssystem
DE3942165A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Fuji Heavy Ind Ltd Fehlererfassungseinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE3842921A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur stromueberwachung elektrischer verbraucher
GB2229280A (en) * 1989-02-16 1990-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd Abnormality detecting
DE3923545A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
US5099198A (en) * 1989-08-01 1992-03-24 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for monitoring the final stages of a plurality of valves
US5095274A (en) * 1989-09-22 1992-03-10 Analog Devices, Inc. Temperature-compensated apparatus for monitoring current having controlled sensitivity to supply voltage
DE4012109A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehoerigen verbindungen
DE4125302A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines elektrischen verbrauchers in einem fahrzeug

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524615A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Telefunken Microelectron Verfahren und System zum Erkennen von Isolationsfehlern
WO1997014045A3 (de) * 1995-10-10 1997-05-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisches gerät
WO1997014045A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät
US5973499A (en) * 1995-12-13 1999-10-26 Daimlerchrysler Ag Method for testing electrical loads in a vehicle electrical system
DE19546553C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
DE19611522B4 (de) * 1996-03-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE19612891B4 (de) * 1996-03-30 2007-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Testen von einem oder mehreren untereinander verbundenen elektronischen Verbrauchern
EP0800955A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Harness System Technologies Research, Ltd. Leistungsversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0800955A3 (de) * 1996-04-09 2000-03-22 Harness System Technologies Research, Ltd. Leistungsversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19636821A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Prüfung elektrischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19644181A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Leckstromüberwachung
US6201479B1 (en) 1996-10-24 2001-03-13 Continental Teves Ag & Co., Ohg Switching arrangement for monitoring leakage current
WO1999036794A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Robert Bosch Gmbh Diagnose elektrischer verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE19821539C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung und Ansteuerung einer angeschalteten elektrischen Last
US6191544B1 (en) 1998-07-28 2001-02-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Device for compensation of voltage drop at light sources of a vehicle with electrical auxiliary charging device
DE19833841C1 (de) * 1998-07-28 2000-03-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltung zur Kompensation eines Spannungsabfalles an Lichtquellen von Fahrzeugen mit elektrischer Hilfsaufladung
WO2002047235A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
WO2003046854A3 (de) * 2001-11-24 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erkennung eines unzulässigen betriebszustandes
CN100385469C (zh) * 2001-11-24 2008-04-30 罗伯特-博希股份公司 识别未经允许的工作状态的装置
WO2003046854A2 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erkennung eines unzulässigen betriebszustandes
DE102004049906B4 (de) * 2004-10-13 2014-01-30 Infineon Technologies Ag Diagnoseeinrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses einer Leuchtdiode
DE102004049906A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-11 Infineon Technologies Ag Diagnoseeinrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses einer Leuchtdiode
GB2428301B (en) * 2005-07-13 2008-02-13 A D Developments Ltd Current measurement apparatus
GB2428301A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 A D Developments Ltd Current measurement apparatus
WO2012000931A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur diagnose eines lastpfades in einem fahrzeug
US9182437B2 (en) 2010-07-01 2015-11-10 Robert Bosch Gmbh Method and circuit assembly for the diagnosis of a load path in a vehicle
EP2715381A2 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Ilight Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung für automatische stromausfallerkennjung
EP2715381A4 (de) * 2011-05-26 2014-12-17 Ilight Technologies Inc Verfahren und vorrichtung für automatische stromausfallerkennjung
EP3623824A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Lastzustandsdetektionsschaltung und -verfahren
US10983154B2 (en) 2018-09-17 2021-04-20 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Load state detection circuit and method
US11360136B2 (en) 2018-09-17 2022-06-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Load state detection circuit and method
FR3121995A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Psa Automobiles Sa Procede de test d’un equipement raccorde a une batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338462B4 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338462B4 (de) Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE3714193C2 (de) Spannungsversorgung für Regelelektronikkreise in der Bremssystemsteuerung von Fahrzeugen mit Anhängern
DE102004027676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
DE10235788A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006045654A1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung
DE10248658A1 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10020141B4 (de) Bordnetzsystem
EP2385601A2 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE112018004725T5 (de) Stromfluss-Steuereinrichtung
EP1362403B1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102008018642B4 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE19845561C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102016123063A1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
EP0872940A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungsgeräts und Energieversorungsgerät
DE10122767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung und Batteriediagnose in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19845565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands
CH644210A5 (en) Arrangement for monitoring high-voltage direct or alternating currents by means of an isolated-potential error display
DE102022114330A1 (de) Diagnostizieren von Messungen an einem Stromversorgungspfad eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee