DE4338459A1 - Wärmeisolierender Hohlzylinder - Google Patents
Wärmeisolierender HohlzylinderInfo
- Publication number
- DE4338459A1 DE4338459A1 DE19934338459 DE4338459A DE4338459A1 DE 4338459 A1 DE4338459 A1 DE 4338459A1 DE 19934338459 DE19934338459 DE 19934338459 DE 4338459 A DE4338459 A DE 4338459A DE 4338459 A1 DE4338459 A1 DE 4338459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- carbon
- jacket
- cylinder jacket
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 130
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 56
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 35
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 31
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 239000012210 heat-resistant fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011208 reinforced composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N cobalt nickel Chemical compound [Co].[Ni].[Ni].[Ni] ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/02—Inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/38—Fiber or whisker reinforced
- C04B2237/385—Carbon or carbon composite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen in nicht oxidierender
Atmosphäre verwendbaren, mindestens zum Teil aus Kohlen
stoff bestehenden, hitzebeständigen, formstabilen Hohl
zylinder für Zwecke der Wärmeisolation bei Einwirkung von
Temperaturen von mindestens 800°C auf der heißen Seite
des Zylinders sowie Verfahren zur Herstellung eines der
artigen Zylinders.
Unter dem Begriff "Kohlenstoff" wird in dieser Schrift
sowohl nicht graphitischer als auch graphitischer Kohlen
stoff verstanden. Wenn im Zusammenhang mit dem Begriff
"Kohlenstoff" nicht graphitischer Kohlenstoff gemeint
ist, ist dies durch die Beifügung "nicht graphitisch"
hervorgehoben. Graphitischer Kohlenstoff wird mit
"Graphit" oder "graphitisch" bezeichnet.
Materialien und Formteile aus Kohlenstoff finden wegen
ihrer Beständigkeit bis zu höchsten Temperaturen, ihrer
Resistenz gegen eine Vielzahl von Beaufschlagungsmedien,
ihrer geringen Wärmekapazität, ihrer guten Bearbeit- und
Formbarkeit vielfältige Verwendung als Auskleidungs-,
Konstruktions- und Isoliermaterial bei thermischen
Prozessen. Besonders die Kohlenstoffqualitäten mit nied
rigen Rohdichten wie Filze, Wolle, Faserwirrlagen,
Schaumstoffe werden für die Herstellung von Wärmeisola
tionen in der Hochtemperaturtechnik verwendet. Kombiniert
werden diese Materialien, die je nach Anwendungstempera
tur in nicht graphitischer oder in graphitischer Form
eingesetzt werden, häufig mit Folien aus flexiblem
Graphit, die im wesentlichen gasdicht sind, senkrecht zu
ihrer Oberfläche eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben
und eine glatte, Wärmestrahlen gut reflektierende Ober
fläche aufweisen. Mit Ausnahme des Schaumkohlenstoffs
sind alle genannten Materialien auch unter relativ
geringer mechanischer Belastung nicht allseitig form
stabil, die meistens verwendeten Folien sind riß
anfällig, wenn sie in geringer Dicke eingesetzt werden.
Schaumkohlenstoff ist zwar gegenüber geringeren mecha
nischen Belastungen stabil, er ist jedoch nicht abrieb
fest und wird durch Einwirkung von Stoffen, z. B. beim
zwar unerwünschten aber häufig nicht vermeidbaren Ver
spritzen von Teilen von heißem Behandlungsgut im Ofen wie
Metallschmelzen, leicht infiltriert und mit der Zeit
zerstört oder er verliert einen Teil seiner Isolier
wirkung. Von brauchbarer Formstabilität sind sogenannte
Hartfilze, die heute in großem Umfang für die Herstellung
von Isolierzylindern verwendet werden. Sie werden durch
Imprägnieren nicht formstabiler Weichfilze mit Kunst
harzen oder Pechen und nachfolgendes Carbonisieren und
gegebenenfalls Graphitieren erhalten. Teile aus diesem
Werkstoff müssen durch materialabtragende Bearbeitungs
verfahren den konstruktiven Gegebenheiten angepaßt
werden und sind wegen des damit verbundenen Verlustes an
Zerspanungsmaterial und wegen des vor der mechanischen
Bearbeitung liegenden mehrstufigen Herstellungsverfahrens
teuer. Formstabile selbsttragende Isolierzylinder als
Bauelemente z. B. in Hochtemperaturöfen wurden bisher
entweder durch Kombination nicht formstabiler Isolier
stoffe mit hinreichend formstabilen, stets dickwandigen
und schweren, starren Stütz- oder Unterlageteilen aus
nicht graphitischem Kohlenstoff, Graphit oder Keramik wie
z. B. Siliciumcarbid oder unter Verwendung von Hartfilz
hergestellt. Beide genannten Lösungen haben erhebliche
Nachteile. Die für die erste Lösungsvariante verwendeten
Teile aus in allen Richtungen formstabilen Werkstoffen
aus Kohlenstoff oder Keramik wie beispielsweise Stütz-
und Abschirmungszylinder müssen wegen der vergleichsweise
hohen Spannungsriß- und Bruchanfälligkeit dieser
Materialien in vergleichsweise großen Material- bzw.
Wandstärken von mehreren Millimetern bis Zentimetern
ausgeführt sein. Dies bedingt hohe Massen, die thermisch
träge sind, d. h. langer Aufheiz- und Abkühlzeiten be
dürfen und außerdem wirken sich die vergleichsweise hohen
Wärmeleitfähigkeiten dieser Materialien negativ auf das
Betriebsgeschehen aus. Aufgrund dieser Eigenschafts
charakteristika sind die konstruktiven Gestaltungsmög
lichkeiten für Isolierzylinder dadurch ebenfalls einge
schränkt. Die Nachteile der thermischen Trägheit und
hohen Wärmeleitfähigkeit sind bei Verwendung von Stütz
teilen aus Hartfilz stark abgemildert. Hartfilz wird des
halb in großem Umfang als Stütz- und Isoliermaterial
verwendet. Aber auch Hartfilze weisen einige der Nach
teile auf, die die vorgenannten formstabilen Werkstoffe
auch haben. Die für den Aufbau von Isolierzylindern not
wendigen größerformatigen Einzelteile und Komponenten
können nicht mit einfachen Werkzeugen direkt an der Bau-
und Montagestelle aus vorgefertigten Halbzeugen in die
durch die Konstruktion des Hohlzylinders vorgegebene Form
gebracht werden. Vielmehr sind hierfür Bearbeitungs
maschinen wie Dreh-, Fräs- oder Bohrmaschinen oder zum
Verbinden von Hartfilzteilen mit anderen Teilen wie z. B.
Graphitfolien mittels härt- und verkokbarer Kleber
Anlagen für thermische Behandlungen wie z. B. Öfen er
forderlich. Die hergestellten Einzelteile sind bei
Erstellung größerer Hohlzylinder im Falle beider Aufbau
varianten meistens schwer zu hantieren und vor allem
bruchempfindlich. Ein weiterer ins Gewicht fallender
Nachteil ist ihr hoher Preis, der durch die vergleichs
weise große Masse der Teile in Verbindung mit ihrem auf
wendigen Herstellungsgang und die Bearbeitung bedingt
ist.
Hohlzylinderanordnungen der vorbeschriebenen Art sind
aus der Literatur bekannt. Die DE-Patentschrift
Nr. 18 14 052 beschreibt einen rohr- oder hohlzylinder
förmigen Verbundkörper aus abwechselnden Lagen aus
flexiblen Graphitfolien und Kohlenstoffilz wobei die
flexiblen Graphitfolien auf einer oder beiden Außenseiten
des Hohlzylinders oder in dessen Innerem angeordnet sein
oder Kombinationen dieser Anordnungen gewählt werden
können. Zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen
Festigkeit weisen die Hohlzylinder Tragkörper aus
massivem Kohlenstoff auf. Die den Hohlzylinder bildenden
Teile sind durch Verklebung miteinander verbunden. Der
vorgenannten deutschen Patentschrift entsprechende Hohl
zylinder werden auch in der US 4,279,952 beschrieben.
Diese Zylinder werden mit verschiedenen Anordnungen von
Lagen Kohlenstoffilz und Graphitfolie unter Verwendung
carbonisierbarer Binder hergestellt. Der ebenfalls als
Konstruktionsmaterial beschriebene und verwendete Hart
filz wird aus Kohlenstoffweichfilz und einem Imprägnier
mittel aus einem härtbaren, carbonisierbaren Kunstharz in
einem aufwendigen, mehrere Verfahrensschritte bean
spruchenden Prozeß extra hergestellt.
Bei einer zylinderförmigen Isolierauskleidung für eine
isostatische Heißpreßanordnung nach US 4,325,694 sind
Lagen aus Kohlenstoffweichfilz und aus Graphitfolie im
Wechsel um einen Kern aus vorgefertigtem Elektrographit
gewickelt. Die Filzlagen sind mit Graphitfäden fest
gebunden. Der obere Abschluß des Hohlzylinders ist durch
in spezieller Weise mit Graphitfolien armierte Scheiben
aus Kohlenstoffschaumstoff bewerkstelligt.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 254 881 A2 ist
eine zylinderförmige Isolierung für Hochdrucksinteröfen,
die aus mehreren abwechselnden, gewickelten Lagen aus
Graphitfilz und Graphitfolie besteht, zu entnehmen.
In der US-Patentschrift 4,770,630 ist eine wärmeiso
lierende Auskleidung für Öfen beschrieben, die eben
falls aus Kohlenstoffhartfilz und Graphitfolie besteht,
also aus den Materialien, über die im Vorstehenden
bereits mehrfach referiert worden ist. Als weitere ver
wendbare Materialien werden Glaskohlenstoff und durch
zusätzliche Verfahrensschritte hergestellte Teile aus
nicht graphitischem und graphitischem Kohlenstoff
genannt.
Eine vorzugsweise aus Kohlenstoff bestehende zylindrische
Isolieranordnung ist auch aus der DE 37 43 952 C2
bekannt. Diese zylindrische Anordnung wird in aufwendiger
Weise entweder aus vorgefertigten, plattenförmigen
Zylindermantelsegmenten aus Kohlenstoffmaterial, in deren
Schmalseiten hakenförmige Profile zum Verbinden und
Arretieren der Mantelsegmente untereinander eingearbeitet
sind, zusammengesetzt oder es wird erst ein Zylinder aus
Urethanschaum gefertigt, dieser mit einem Phenolharz
imprägniert und dann carbonisiert oder es werden nach
einer dritten Variante Graphitfasern durch Wickeln in
eine Zylinderform gebracht, der Wickel mit einem
Phenolharz imprägniert und es wird die so erhaltene
Anordnung carbonisiert.
Alle im Vorstehenden genannten oder beschriebenen Hohl
zylinder für Zwecke der Wärmeisolation enthalten als
alleiniges Stützmaterial für die Erzielung einer aus
reichenden Formstabilität entweder vergleichsweise
leichte, wärmeisolierende aber aufwendige Stoffe wie
Hartfilz bzw. in einem zusätzlichen Verfahrensschritt
nachverfestigten Schaumkohlenstoff oder massive, schwere
nicht oder schlecht wärmeisolierende Teile aus bruch-
und spannungsrißempfindlichen keramischen Werkstoffen wie
Graphit oder nicht graphitischem Kohlenstoff oder
Siliciumcarbid. Alle diese Teile bedürfen zu ihrer Her
stellung einer mechanischen Bearbeitung der bereits
teuren Ausgangsmaterialien auf stationären Anlagen oder
zusätzlicher Verfahrensschritte wie Behandeln mit Kunst
harzen und nachfolgendes Aushärten und Carbonisieren bzw.
Graphitieren oder beides. Keines der Teile kann direkt am
Ort seiner späteren Bestimmung im wesentlichen aus Halb
zeug unter Verwendung einfacher, jederzeit vor Ort her
stellbarer oder transportabler Hilfsmittel und Werkzeuge
hergestellt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Hohl
zylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
zu schaffen, der zum überwiegenden Teil aus preiswerten
Halbzeugen besteht, die nur unter Verwendung einfacher
handbetätigter Werkzeuge und Hilfsmittel ohne Bindung an
einen bestimmten Ort be- und verarbeitbar sind, der also
ohne Anwendung mechanischer Bearbeitungsverfahren in
stationären Anlagen und ohne aufwendige zusätzliche Ver
fahrensschritte wie Imprägnieren und/oder Carbonisieren/
Graphitieren herstellbar ist, der im Verhältnis zu seiner
jeweiligen Größe ein geringeres Gewicht als vergleich
bare herkömmliche Hohlzylinder hat und der gegenüber
Hohlzylindern nach dem Stand der Technik ein besseres
Preis-Leistungsverhältnis aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Hohlzylinder gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und durch die
Verfahren nach den Patentansprüchen 11 und 12 gelöst.
Durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 10
und 13 bis 20 wird die Erfindung weitergebildet und aus
gestaltet.
Die erfindungsgemäßen Hohlzylinder sind für die Ver
wendung bei Temperaturen oberhalb 800°C bestimmt und
lassen sich Betriebstemperaturen von über 2500°C
anpassen. Da sie mindestens zum Teil aus Kohlenstoff
bestehen, ist ihre Anwendung auf eine nicht oxidierende
Atmosphäre oder auf Vakuum beschränkt. Jede der fünf
Komponentengruppen, aus denen ein Hohlzylinder besteht,
erfüllt eine bestimmte Funktion. Das Material für jede
der Komponentengruppen muß dieser Funktion in bezug auf
thermische, mechanische und verarbeitungstechnische
Eigenschaften genügen und alle Komponenten zusammenge
nommen den wirtschaftlichen Aspekt der Erfindung er
füllen.
Der innere, dem heißen Ofen- oder Reaktionsraum direkt
benachbarte Zylindermantel trennt die zwischen den beiden
Zylindermänteln eingeschlossene, unter mechanischer
Belastung nicht formstabile Schicht aus wärmeisolierendem
Material vom Ofen- und Reaktionsraum und schützt sie vor
Beschädigungen durch Einwirkung von im Ofen- und
Reaktionsraum befindlichen Stoffen wie z. B. Abrasion
durch Gasströmungen oder durch Schmelzen. Er muß infolge
dessen hinreichend dicht und muß als innere Wand und als
tragendes Konstruktionselement des Hohlzylinders aus
reichend formstabil sein. Er muß desweiteren Stößen und
Schlägen, denen die Wand eines Ofen- oder Reaktionsraumes
beim Manipulieren oder beim Betrieb ausgesetzt ist, ohne
Beschädigungen widerstehen. Schließlich ist es bei
manchen Ausführungen vorteilhaft oder notwendig, daß
zusätzlich mindestens die Seite des inneren Zylinder
mantels, die dem heißen Ofen- oder Reaktionsraum zuge
kehrt ist, eine die Wärmestrahlung gut reflektierende
Oberfläche hat. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
besteht der innere Zylindermantel aus einer Lage eines
Gewebes aus Kohlenstoffasern oder eines anderen Verbundes
aus Kohlenstoffasern, das bzw. der mit Kohlenstoff
verstärkt ist. Derartige Produkte sind im Handel, z. B.
unter der Markenbezeichnung ®SIGRABOND erhältlich. Sie
werden hergestellt, indem Lagen von Kohlenstoffasern, die
in dünner Schicht vliesartig ausgelegt sein können, im
Regelfall aber auf textile Weise, z. B. durch Weben oder
Stricken miteinander verknüpft sind, zunächst mit Kunst
harz, z. B. Phenolharz oder einem Pech imprägniert werden.
Nach dem Entfernen überschüssigen Imprägniermittels
werden die Lagen einzeln oder in Schichtpaketen von 2
bis 5 Lagen unter Zwischenlegen von Trennpapier über
einandergestapelt und, gegebenenfalls nachdem das Harz
ausgehärtet ist, die Stapel carbonisiert, bzw., falls
erforderlich, graphitiert. Danach werden die Lagen oder
die aus mehreren Lagen bestehenden Schichtpakete von
einander getrennt. So hergestellte Platten aus kohlen
stoffaserverstärktem Kohlenstoff haben bereits in ein
lagigem Zustand eine hinreichende Formstabilität. Sie
sind noch so biegsam, daß aus ihnen Zylinder geformt
werden können. Ihre Oberfläche ist feinporös und ver
hindert das Eindringen von höher viskosen Flüssigkeiten
und von Spritzern von Metallschmelzen. Infolge ihres
geschlossenen Aufbaus aus Kohlenstoffasern und dem die
zwischen den Kohlenstoffasern liegenden Räume weitgehend
schließenden Matrixkohlenstoff hat die Oberfläche des
inneren Zylindermantels bereits ein gutes Reflexions
vermögen für Wärmestrahlen. Falls zusätzlich eine weit
gehend gasdichte Zylinderwand mit einer glatten und damit
Wärmestrahlung optimal reflektierenden Oberfläche
erforderlich ist, wird nach einer anderen bevorzugten
Ausführungsform als Innenwand des Hohlzylinders eine auf
einer Seite mit einer Graphitfolie dauerhaft verbundene
Lage des im vorstehenden beschriebenen formstabilen,
dünnflächigen, mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbund
werkstoffs mit Kohlenstoffmatrix verwendet. Die Graphit
folie befindet sich bei dieser Anordnung auf der dem
heißen Innenraum des Ofens oder Reaktionsraumes zuge
kehrten Seite der Zylinderwand. Auch dieses Produkt ist
im Handel und zwar unter der Markenbezeichnung
®SIGRABOND-Folie erhältlich. Dieser Verbundwerkstoff wird
hergestellt, indem eine Lage einer Graphitfolie auf eine
Lage oder ein Schichtpaket aus mehreren Lagen eines mit
einem verkokbaren Imprägniermittel imprägnierten Gewebes
oder Kohlenstoffaserverbundes laminiert wird und der so
erzeugte Verbund nach dem Verfestigen des Imprägnier
mittels verkokt und gegebenenfalls graphitiert wird. Auch
dieser Verbundwerkstoff hat eine sehr gute Formstabili
tät und läßt sich in eine Zylinderform biegen. Der Vor
teil der Verwendung der beschriebenen dünnwandigen Ver
bundwerkstoffe, deren Dicke vorzugsweise bei nur 1,2 mm
oder darunter liegt, für den inneren Zylindermantel,
besteht darin, daß sie mechanisch hochfest, dabei aber
biegsam sind, eine geringe Masse haben, je nach Aus
führung flüssigkeits, bzw. flüssigkeits- und gasdicht
sind, ein gutes bis ausgezeichnetes Reflexionsvermögen
besitzen und in Form von leicht transportierbaren Halb
zeugplatten vorliegen, die an jedem Ort mit einem geeig
neten Werkzeug wie einem Messer oder einer Schere auf
gewünschte Maße oder Formen zugeschnitten werden können.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die innere
Zylinderwand des Hohlzylinders auch aus einem Metall
blech, vorzugsweise aus Molybdän oder Wolfram bestehen.
Der äußere Zylindermantel des Hohlzylinders hat eine dem
inneren Zylindermantel äquivalente Trag- und Stütz
funktion zu erfüllen. Dementsprechend kann er aus den
gleichen Materialien bestehen, wie der innere Zylinder
mantel. Bei Verwendung von mit Graphitfolie belegten, mit
Kohlenstoffasern verstärkten Platten befindet sich die
Graphitfolie in der Regel auf der Innenseite des
Zylindermantels. Eine Verwendung einer Auflage Graphit
folie zusätzlich oder nur auf der Außenseite des äußeren
Zylindermantels ist ebenfalls möglich. Da der äußere
Zylindermantel im Betrieb die Begrenzung des Hohlzylin
ders auf dessen kühleren Seite ist, können dafür, wenn
dies die betrieblichen Gegebenheiten zulassen, auch form
stabile Bleche, Lochbleche oder Gitterstrukturen aus
Eisen, Nickel, Stahl, Edelstahl, Kobalt-Nickellegierungen
oder Lagen von Gitterstrukturen aus Mineral- oder Glas
fasern verwendet werden.
Die endseitigen Begrenzungen des Hohlzylinders bestehen
je nach Größe des Hohlzylinders aus vorzugsweise 2 bis
6 cm dicken Ringscheiben aus Kohlenstoff-Hartfilz oder
Schaumkohlenstoff. Beide Werkstoffe sind im Fachhandel
erhältlich. Diese Ringe haben die Funktion, als nicht
biegsame und formstabile Elemente eine mechanisch feste
Materialbrücke zwischen innerem und äußerem Zylinder
mantel des Hohlzylinders herzustellen und nach der vor
zugsweise mechanischen Verbindung mit den an sie an ihren
Umfangsflächen angrenzenden Zylindermänteln die Teile des
Hohlzylinders in ihrer Lage zueinander zu fixieren und
den Hohlzylinder in seiner Form zu stabilisieren. Selbst
verständlich müssen die Ringscheiben aus einem gut wärme
dämmenden Material sein, da sie an den Enden des Hohl
zylinders auch die Funktion der inneren Wärmeisolier
schicht des Hohlzylinders übernehmen müssen. Auf ihrer
flachen Außenseite können die Ringscheiben mit einer Lage
Graphitfolie ausgerüstet sein.
Der von dem inneren und dem äußeren Zylindermantel sowie
den endseitigen Ringscheiben eingegrenzte Raum des Hohl
zylinders ist mit einer sehr gut wärmedämmenden Füllung
versehen, die vorzugsweise aus Kohlenstoffasern besteht.
Bevorzugt wird hier ein Weichfilz aus Kohlenstoffasern
verwendet, der lagenweise übereinander angeordnet ist,
wobei die Lagen als Wickel lagen konzentrisch zur Mittel
achse des Hohlzylinders oder in Form in achsialer Rich
tung übereinander gestapelter Lagen von Ringscheiben
angeordnet sein können. Derartige Weichfilze werden durch
Carbonisieren und gegebenenfalls Graphitieren von Filzen
aus Wolle, Cellulose oder Polyacrylnitril erhalten und
sind über den Fachhandel verfügbar. Die Verwendung von
Weichfilzen als Füllung des Hohlzylinders bietet mehrere
Vorteile: Weichfilze haben ein mindestens gleich gutes
Wärmedämmvermögen wie vergleichbare zur Verfügung
stehende Werkstoffe, z. B. Hartfilz. Da sie durch mecha
nische Kräfte leicht in allen Richtungen verformbar sind,
kann die Füllungsdichte und damit die Isolierwirkung den
jeweils vorliegenden Gegebenheiten angepaßt werden.
Weichfilze lassen sich leicht be- und verarbeiten und sie
sind im Vergleich zu den anderen zur Verfügung stehenden
Hochtemperaturwärmedämmstoffen sehr preiswert. Da sie im
erfindungsgemäßen Zylinder von allen Komponenten den
größten Raum einnehmen, spielt dies für die Wirtschaft
lichkeit der Anordnung eine wichtige Rolle. Anstatt von
Weichfilzen können an dieser Stelle auch andere, aus
Fasern bestehende preiswerte Isolierstoffe wie Kohlen
stoffwolle oder Wirrlagen von Kohlenstoffasern, insbe
sondere von gekräuselten Kohlenstoffasern, verwendet
werden. Aus Gründen der Kostenersparnis können auf der
Seite des äußeren Zylindermantels auch weniger auf
wendige, nicht aus Kohlenstoff bestehende Isoliermate
rialien wie beispielsweise Gesteinswolle oder Schlacken
fasern verwendet werden, wenn dies die Temperaturver
hältnisse in diesem Bereich zulassen.
Für den Zusammenhalt der Teile des Hohlzylinders werden
keine als Klebstoffe wirkenden Substanzen, die thermisch
ausgehärtet und verkokt werden müssen, verwendet.
Der Zusammenhalt wird vielmehr im wesentlichen durch auf
die einzelnen Materialqualitäten angepaßte, mechanisch
wirkende Hilfsmittel wie Klammern, Anker, Steckbolzen,
Steckschuhe, Fäden, Kordeln oder Bänder, die als Einzel
teile leicht transportierbar und am Ort der Montage des
Hohlzylinders anbringbar sind, sichergestellt. Lediglich
als Montagehilfsmittel werden bei Raumtemperatur wirkende
bzw. härtende thermoplastische oder duroplastische Klebe
mittel verwendet, wenn dies die späteren Anwendungs
bedingungen gestatten. Der innere Zylindermantel wird
durch Kohlenstoffkordeln oder -Bänder in seiner Form
fixiert. Die um ihn herum gewickelten Lagen aus Weichfilz
werden mittels Fäden, Kordeln oder Bändern, bzw. einen
Kleber zusammengehalten. Die den äußeren Zylindermantel
bildenden flächigen Materialien werden an der Stelle, an
der sie in Form eines Stoßes oder einer Überlappung
zusammentreffen, mit Klammern oder Steckschuhen aus
Kohlenstoff zusammengehalten. Die Verbindung zwischen dem
äußeren Zylindermantel und den endseitigen Ringscheiben
erfolgt durch Steckbolzen oder Anker, die durch den
Mantel hindurch in die Ringscheiben gesteckt und durch
eine achsiale Drehung um Winkelbeträge von ca. 45 bis
135° in ihrer Lage festgesetzt werden. Der innere
Zylindermantel kann in gleicher Weise an den Ring
scheiben festgelegt werden. In den Fällen, wo die dadurch
auf der glatten Innenfläche des Zylindermantels ent
stehenden Erhebungen oder Unregelmäßigkeiten, beispiels
weise wegen lokaler Aufheizung oder der Bildung von Gas
durchlässen an den Durchbrechungen, stören, wird ein
Mantelwerkstoff mit einem hinreichend hohen Rückfede
rungsvermögen verwendet, der sich gegen die inneren
Mantelflächen der Ringscheiben preßt und somit einen Halt
durch Kraftschluß bewirkt. Die beschriebenen Verbindungs
elemente, die wie Fäden, Kordeln, Bänder nicht nur aus
Fasern aufgebaut sind, bestehen vorzugsweise aus mit
Kohlenstoffasern verstärktem Kohlenstoff. Sie können,
wenn dies die Gegebenheiten zulassen, auch aus metalli
schen Werkstoffen bestehen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hohl
zylinders kann im Raum zwischen dem inneren und dem
äußeren Zylindermantel, jedoch im Abstand zu diesen zu
sätzlich zu der beschriebenen Füllung mindestens eine
sich parallel zu den Zylindermänteln erstreckende konzen
trische Lage Graphitfolie befinden. Sie dient zur Ver
ringerung des Strahlungsanteils beim Wärmeübertragungs
prozeß und zur Verringerung von Gasbewegungen jeder Art
im Inneren des Hohlzylinders.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere
zur Erhöhung der Stabilität gegen Durchbiegungen und
seitlich auf den Zylindermantel wirkende Druckkräfte
können in den Hohlzylindern, besonders wenn sie eine
größere Länge haben, zwischen den endseitigen Ring
scheiben, jedoch im Abstand von diesen eine oder mehrere
Ringscheiben angeordnet sein, die ebenfalls durch Anker
oder Steckbolzen mit dem äußeren Zylindermantel verbunden
sein können.
Die Wahl der Materialien für den Aufbau der Hohlzylinder
richtet sich vor allen Dingen nach den Betriebstempera
turen, denen sie ausgesetzt sind. Es ist das Ziel, für
die einzelnen Teile und Bereiche des Hohlzylinders nur
solche Materialien einzusetzen, die bei der an ihrem Ort
jeweils herrschenden Betriebstemperatur keine Änderungen
wie z. B. Schrumpfungen oder reaktionsbedingte Aus
dehnungen, besonders irreversibler Art erfahren oder die
noch reaktiven Veränderungen, z. B. verbunden mit der
Abgabe von Dämpfen oder Gasen unterliegen. D.h., das
jeweils verwendete Bauteil sollte bis zu den Temperaturen
vorbehandelt worden sein, denen es beim späteren Betrieb
ausgesetzt ist. So ist es möglich, daß beispielsweise die
dem heißen Innenteil eines Ofens benachbarten Teile des
Hohlzylinders aus graphitierten Komponenten, die von
dieser Zone entfernter liegenden aus nicht graphitischen
Bauteilen und die der gekühlten Metallhülle des Ofens
benachbarten aus metallischen Werkstoffen bestehen.
Die Herstellung des Hohlzylinders ist nicht an feste,
dafür eingerichtete Produktionsstätten gebunden. Alle
zur Herstellung notwendigen Komponenten können entweder
an jedem beliebigen Montageort mit einfachen, überall
verfügbaren Werkzeugen und Hilfsmitteln aus Halbzeugen
gefertigt oder als leicht transportierbare Einzelteile
mitgeführt werden. Man ist nicht auf spezielle ortsfeste
Einrichtungen wie zerspanende Bearbeitungsmaschinen, z. B.
Drehbänke oder Fräsmaschinen oder thermische Behandlungs
einrichtungen wie Öfen zum Aushärten, Carbonisieren oder
Graphitieren angewiesen. Alle Halbzeuge und sonstigen
Komponenten liegen bereits in dem thermischen Behand
lungszustand, z. B. nicht graphitisch oder graphitisch
vor, der für den späteren Betrieb der Anlage für den der
zu erstellende Hohlzylinder vorgesehen ist, gefordert
wird. Hohlzylinder der hier beschriebenen Art können in
jeder geforderten Größe hergestellt werden, was besonders
für große Zylinder wegen des Fortfalls von mit dem Trans
port verbundenen Problemen und für Zylinder, die beson
deren räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden sollen,
von Vorteil ist.
Zur Herstellung wird zunächst aus dem für den inneren
Zylindermantel vorgesehenen Material, z. B. einer Lage
Halbzeugs aus mit Graphitfolie fest verbundenem mit
Kohlenstoffasergewebe verstärktem Kohlenstoff ein
Flächenstück von der Länge und von mindestens dem Umfang
des inneren Zylindermantels mit einem scharfen Messer
oder einer Schere herausgeschnitten. Die so erhaltene
Bahn oder Folie wird sodann auf einen dem inneren
Zylindermantel im Umfang entsprechenden Kern gewickelt
und mit Kohlenstoffbändern oder -Kordeln durch Um- und
Festbinden in der Form des inneren Zylindermantels
fixiert. Wo dies möglich ist, kann auch unter Zuhilfe
nahme eines bei Raumtemperatur wirksamen Klebers fixiert
werden. An der Stoßstelle der den Mantel bildenden
Flächen wird bevorzugt mit einer leichten Überlappung
gearbeitet. Es ist aber auch möglich, die beiden Enden
der Bahn an dieser Stelle zu stoßen und auf der radial
außen liegenden Seite der Stoßstelle einen Beilage
streifen aus Graphitfolie oder einem anderen für den
Aufbau dieses Zylindermantels geeigneten Material mit zu
befestigen.
Nach einer ersten Herstellungs- und Ausführungsvariante
werden sodann die zwei Ringscheiben aus Hartfilz oder aus
Schaumkohlenstoff über die Enden des inneren Zylinder
mantels geschoben. Vorzugsweise sind ihre nach außen
zeigenden Flachseiten danach mit den Enden des inneren
Zylindermantels bündig. Es ist aber auch möglich, daß der
innere Ringmantel der Scheiben jeweils etwas über das
Ende des inneren Zylindermantels hinaussteht. Zur
Befestigung des inneren Zylindermantels an den Ring
scheiben werden die in der Nähe der Ringscheiben befind
lichen Bänder oder Kordeln, die den Zylindermantel in
seiner Form halten, gelöst. Der innere Zylindermantel
drückt sich dann aufgrund des ihm innewohnenden Rück
federungsvermögens an die Ringscheibe an und wird so
durch Kraftschluß befestigt. Es ist aber auch möglich,
den inneren Zylindermantel mittels Steckankern oder
Klammern aus Kohlenstoff an den Ringscheiben zu befesti
gen. Die Herstellung der Ringscheiben erfolgt durch
Aussägen aus Hartfilz- oder Schaumstoffhalbzeugplatten,
z. B. mittels einer Stichsäge.
Nach dem Aufbau des aus innerem Zylindermantel und end
seitigen Ringscheiben bestehenden Grundgerüsts werden,
z. B. mit einer Schere auf das Maß der zwischen den
Ringscheiben bestehenden Distanz zugeschnittene Bahnen
aus Kohlenstoffweichfilz solange auf den Kern aus innerem
Zylindermantel und die sich beim Wickeln aufbauenden
Lagen aus Weichfilz aufgewickelt, bis die vorgegebene
Dicke der Isolierschicht erreicht ist. Die Weichfilzlagen
werden mit Fäden, Kordeln oder Bändern aus Kohlenstoff
oder, wo dies später nicht stört, mit einem bei Raum
temperatur wirksamen Kleber in ihrer Lage fixiert. Danach
wird, unter Benutzung der äußeren Mantelflächen der Ring
scheiben als Kern, der äußere Zylindermantel des Hohl
zylinders angebracht. Dies geschieht in im Prinzip
gleicher Weise wie bei der Herstellung des inneren
Zylindermantels. Die den äußeren Mantel bildende
Materialbahn, die entlang der Längsnaht des Zylinder
mantels entweder gestoßen oder überlappt ist, wird hier
bevorzugt mit Steckschuhen oder Klammern zusammenge
halten, die in vorgefertigte Schlitze oder Löcher in den
sich treffenden Flächen des Zylindermantels eingreifen
und die vorteilhafterweise aus Kohlenstoff bestehen aber
in Anpassung an andere für den äußeren Zylindermantel
verwendete Materialien auch aus mit diesem verträglichen
Material wie z. B. Nickel oder Edelstahl bestehen können.
Selbstverständlich kann der äußere Zylindermantel auch
mit Fäden, Kordeln oder Bändern zusammengehalten werden.
Die Befestigung des äußeren Zylindermantels an den Ring
scheiben geschieht durch Steckbolzen oder Anker, die
vorzugsweise aus Kohlenstoff bestehen. Diese Befesti
gungsmittel sind an ihrem Schaft mit Auskragungen ver
sehen, die wie Widerhaken wirken. Sie werden durch vor
gefertigte Löcher oder Schlitze im äußeren Zylindermantel
in die Ringscheiben gesteckt und durch Drehen um einen
Winkelbetrag zwischen ca. 45° und 135° im Material der
Ringscheibe festgesetzt. Als Material für den äußeren
Zylindermantel können die gleichen Werkstoffe wie für den
inneren Zylindermantel verwendet werden. In den Fällen,
in denen die technischen Anforderungen dies nicht ver
langen, können auch die anderen bereits im vorstehenden
beschriebenen Materialien verwendet werden.
Nach einer zweiten Methode zum Aufbau des Hohlzylinders
wird nach der Schaffung des inneren Zylindermantels nur
eine endseitige Ringscheibe angebracht und es werden auf
die so entstandene Säule aus innerem Zylindermantel und
der an der Basis des Zylindermantels kreisförmig über
stehenden Ringscheibe weitere, den Durchmessermaßen der
Ringscheibe entsprechende Ringscheiben, die jedoch aus
Weichfilz bestehen, solange in dichter Packung auf
einandergelegt, bis der für die innere Isolierfüllung zur
Verfügung stehende Raum bis zur Höhe des anderen Endes
des inneren Zylindermantels gefüllt ist, und nur der Raum
für die Anbringung der zweiten endseitigen Ringscheibe
verbleibt. Nach dem Anbringen dieser zweiten Ringscheibe
wird der äußere Zylindermantel in der bereits beschrie
benen Weise aufgelegt und befestigt.
Schließlich kann noch ein aus einem inneren und einem
äußeren Zylindermantel sowie einer Basisringscheibe
bestehender Hohlkörper aufgebaut werden und dieser mit
Wirrlagen aus Kohlenstoffasern oder Kohlenstoffwolle
gefüllt werden. Danach wird zur Fertigstellung des
Isolierzylinders die zweite endseitige Ringscheibe
angebracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen
und Skizzen beispielhaft erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1, einen Längsschnitt durch die Wand eines Hohl
zylinders mit gewickelten Weichfilzschichten,
Fig. 2, einen Querschnitt durch einen Hohlzylinder
gemäß Fig. 1 am Ort eines Steckschuhs im
äußeren Zylindermantel,
Fig. 3, einen Längsschnitt durch die Wand eines Hohl
zylinders mit gestapelten Lagen von Ringscheiben
aus Weichfilz,
Fig. 4, die Frontansicht eines Steckschuhs für das
Zusammenhalten des äußeren Zylindermantels,
Fig. 5, einen Teillängsschnitt durch einen äußeren
Zylindermantel entlang einer radialen Ebene
an der Überlappungsstelle der den Zylindermantel
bildenden Folien mit einem Steckschuh,
Fig. 6, eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des
äußeren Zylindermantels am Ort der Befestigung
der sich überlappenden Teile des Zylindermantels
mittels einer Klammer,
Fig. 7, die in Fig. 6 dargestellte Stelle im Quer
schnitt.
Die Wiedergabe des Hohlzylinders 1 in Fig. 1 zeigt den
inneren Zylindermantel 2, der aus einer dem späteren
heißen Reaktionsraum 3 zugewandten Graphitfolie 4 und
einer in radialer Richtung gesehen unter dieser befind
lichen und mit der Graphitfolie 4 stoffschlüssig fest
verbundenen Lage 5 aus mit Kohlenstoffasergewebe ver
stärktem Kohlenstoff besteht und der durch Fäden 6 oder
Kordeln 6 aus Kohlenstoff in seiner Zylindermantelform
gehalten wird. An dem in der Darstellung oberen und
unteren Ende des inneren Zylindermantels 2 befinden sich
zwei Ringscheiben 7, 7′ aus Hartfilz, die über den
inneren Zylindermantel 2 geschoben sind und die diesen an
dieser Stelle in seiner Zylinderform halten. Sie sind an
ihren nach außen zeigenden Flachseiten mit einer Graphit
folie 13 fest verbunden, die die Wärmestrahlung reflek
tiert und den Zutritt von Gasen in das Innere der Wand
des Hohlzylinders verhindert. Auf den äußeren Mantel
flächen 8, 8′ der Ringscheiben 7, 7′ liegt der äußere
Zylindermantel 9 aus einer Folie aus mit Kohlenstoff
fasergewebe verstärktem Kohlenstoff auf. Dieser Mantel 9
ist an den stirnseitigen Enden des Hohlzylinders mit
Steckankern 10, die vorzugsweise aus mit Kohlenstoffasern
verstärktem Kohlenstoff bestehen, in den Ringscheiben 7,
7′ befestigt. In der Überlappungszone 11 der den äußeren
Zylindermantel bildenden Folie 17, 17′ halten Steckschuhe
12 die Folie in der Mantelform und verhindern ein Auf
federn des Mantels. In dem vom inneren 2 und äußeren 9
Zylindermantel und den Ringscheiben 7, 7′ eingeschlosse
nen Raum befinden sich als innere, wärmeisolierende
Füllung um den inneren Zylindermantel 2 gewickelte und
mit Fäden 6 oder Kordeln 6 in ihrer Lage fixierte Lagen
14 aus Kohlenstoffweichfilz.
In Fig. 2 sind der aus einer Graphitfolienauflage 4 und
einem mit Kohlenstoffasergewebe verstärkten Kohlenstoff 5
bestehende innere Zylindermantel 2, der aus mit Kohlen
stoffasergewebe verstärktem Kohlenstoff bestehende
äußere Zylindermantel 9 und die innenliegenden, aufge
wickelten Weichfilzlagen 14 zu sehen. Der den inneren
Zylindermantel 2 bildende Schichtstoff ist am Ort 15
gestoßen zusammengeführt. Zur Sicherheit gegen die Folgen
einer eventuellen Spaltenbildung an dieser Stelle ist die
Stoßstelle 15 mit Ausnahme der an den Ringscheiben 7a, 7b
anliegenden Zonen auf ihrer gesamten Länge mit Graphit
folie 16 hinterlegt. Der innere Zylindermantel wird mit
einer Kohlenstoffkordel 6 in Form und Lage fixiert.
Die Enden 17, 17′ der den äußeren Zylindermantel 9
bildenden Lage sind miteinander überlappt und durch
Steckschuhe 12 zusammengehalten.
Fig. 3 gibt einen Hohlzylinder 1 wieder, der dem in
Fig. 1 und 2 dargestellten ähnlich ist. In Unterschied zu
diesem besteht der innere Zylindermantel 2 hier lediglich
aus einem mit Kohlenstoffasergewebe verstärkten Kohlen
stoff 5 und er ist mit Steckankern 10 an den Ringscheiben
7, 7′ befestigt. Die innere Füllung aus Kohlenstoffweich
filz besteht aus aufeinandergeschichteten Ringscheiben 18
und die Überlappungsstelle am äußeren Zylindermantel 9
ist mit Klammern 19 zusammengehalten. Desweiteren weisen
die außenliegenden Flachseiten der endseitigen Ring
scheiben 7, 7′, die hier aus Schaumkohlenstoff bestehen,
keine Abdeckungen aus Graphitfolie auf.
Fig. 4 zeigt einen Steckschuh (12) oder Steckanker, der
vorzugsweise aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kohlen
stoff besteht. Derartige Steckschuhe werden verwendet,
um die sich überlappenden Lagen 17, 17′ in Fig. 2 des
die Zylindermäntel bildenden Materials in Form von
Folien, verstärkten Geweben, Blechen, Gittern mitein
ander zu verbinden und in Position zu halten.
Die Funktionsweise eines derartigen Steckschuhs ist in
Fig. 5 wiedergegeben. Fig. 5 kann auch als Detaildar
stellung der in Fig. 2 wiedergegebenen Überlappungszone
11 am Ort des Steckschuhs 12 in Form eines Längsschnitts
entlang einer radialen Ebene durch den Zylindermantel
angesehen werden. Die zwei sich überlappenden Endstücke
17, 17′ der den Zylindermantel 9 bildenden Lage haben an
dieser Stelle einen Schlitz bzw. eine Ausnehmung 20, die
der Breite des Steckschuhs 12 entspricht und die etwas
höher als der Kopf 21 des Steckschuhs 12 ist. Der Steck
schuh 12 ist so in diese Ausnehmung 20 gesteckt, daß die
sich überlappenden Endstücke 17, 17′ von den beiden
Schenkeln 22, 22′ des Steckschuhs 12 umgriffen werden
und sein Kopf 21 bei Aufwärtsbewegungen an der oberen
Begrenzung der Ausnehmung 20 anstößt. Auf diese Weise
ist die Verbindung zwischen den zwei Lagen 17, 17′ her
gestellt und deren Position festgelegt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Möglichkeit, zwei sich
überlappende Lagen oder Endstücke 17, 17′ oder nicht
dargestellte, sich stoßende Endstücke mittels einer
Klammer 23, die z. B. aus mit Kohlenstoffasern ver
stärktem Kohlenstoff oder aus Metall bestehen kann, zu
verbinden. Die Klammer 23 greift mit ihren herab- und
etwas nach innen gebogenen Endstücken 24, 24′, die ein
wenig elastisch nach außen biegbar sind, in in den zu
verbindenden Platten, Folien oder Zylindermantelteilen
befindliche Ausnehmungen 20 ein und hält sie zusammen
und in Position. Beim Einführen der Klammern 23 werden
deren Endstücke 24, 24′ etwas nach außen gebogen. Sie
federn nach dem Einführen in die Ausnehmungen 20 zurück
und sind damit festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Hohlzylinder
2 innerer Zylindermantel
3 heißer Reaktionsraum
4 Graphitfolie auf (2)
5 Lage aus gewebeverstärktem Kohlenstoff
6 Fäden, Kordeln
7, 7′ Ringscheiben aus Hartfilz
8, 8′ äußere Mantelflächen der Ringscheiben
9 äußerer Zylindermantel
10 Steckanker zur Befestigung von (9) an (7, 7′)
11 Überlappungszone der (9) bildenden Folie
12 Steckschuhe
13 Graphitfolie an der Außenseite der Ringscheiben
14 Lagen aus Weichfilz gewickelt
15 Stoß der (2) bildenden Lage aus (4) und (5)
16 an (15) hinterlegte Graphitfolie
17, 17′ Enden der (9) bildenden Lage
18 aufeinandergeschichtete Ringscheiben Weichfilz
19 Klammern zum Befestigen
20 Schlitz oder Ausnehmung in 17, 17′ für Steckschuhe
21 Kopf des Steckschuhs
22, 22′ Schenkel des Steckschuhs
23 Klammer
24, 24′ Endstücke der Klammern (23)
2 innerer Zylindermantel
3 heißer Reaktionsraum
4 Graphitfolie auf (2)
5 Lage aus gewebeverstärktem Kohlenstoff
6 Fäden, Kordeln
7, 7′ Ringscheiben aus Hartfilz
8, 8′ äußere Mantelflächen der Ringscheiben
9 äußerer Zylindermantel
10 Steckanker zur Befestigung von (9) an (7, 7′)
11 Überlappungszone der (9) bildenden Folie
12 Steckschuhe
13 Graphitfolie an der Außenseite der Ringscheiben
14 Lagen aus Weichfilz gewickelt
15 Stoß der (2) bildenden Lage aus (4) und (5)
16 an (15) hinterlegte Graphitfolie
17, 17′ Enden der (9) bildenden Lage
18 aufeinandergeschichtete Ringscheiben Weichfilz
19 Klammern zum Befestigen
20 Schlitz oder Ausnehmung in 17, 17′ für Steckschuhe
21 Kopf des Steckschuhs
22, 22′ Schenkel des Steckschuhs
23 Klammer
24, 24′ Endstücke der Klammern (23)
Claims (20)
1. In nicht oxidierender Atmosphäre verwendbarer,
mindestens zum Teil aus Kohlenstoff bestehender hitze
beständiger, formstabiler Hohlzylinder für Zwecke der
Wärmeisolation bei Einwirkung von Temperaturen von
mindestens 800°C auf der heißen Seite des Zylinders,
gekennzeichnet durch
- - einen dünnwandigen inneren Zylindermantel (2) aus einem flächigen, formstabilen, biegsamen Verbund werkstoff aus einem mit Kohlenstoffasern verstärk ten Kohlenstoff in verkoktem nicht graphitischem oder in graphitiertem Zustand,
- - einen dünnwandigen äußeren Zylindermantel (9) aus einem flächigen, formstabilen, biegsamen Verbund werkstoff aus einem mit Kohlenstoffasern ver stärkten Kohlenstoff in verkoktem, nicht graphiti schem oder in graphitiertem Zustand,
- - an beiden Enden des Hohlzylinders (1) angeordnete, den Raum zwischen den Zylindermänteln (2, 9) nach beiden Seiten begrenzende formstabile, nicht bieg same Ringscheiben (7, 7′) aus einem Material aus der Gruppe Schaumkohlenstoff, Hartfilz aus nicht graphi tischem Kohlenstoff oder aus Graphit, deren innere und äußere Umfangsflächen vom inneren (2) und vom äußeren (9) Zylindermantel mindestens zum Teil um geben sind,
- - eine den Raum zwischen den Zylindermänteln (2, 9) und den Ringscheiben (7, 7′) einnehmende, durch mechanische Krafteinwirkung in allen Raumrichtungen verformbare Füllung aus verkoktem, nicht graphiti schem oder aus graphitiertem Fasermaterial, sowie
- - die die Teile des Hohlzylinders (1) verbindenden und in Position haltenden Mittel in Form von Klammern (19, 23), Ankern (10), Steckbolzen, Steckschuhen (12), Fäden (6), Kordeln (6), Bändern aus nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit oder in Form von durch im späteren betrieblichen Einsatz des Hohlzylinders vorzunehmendes Verkoken von bei Raum temperatur härtenden Klebern erzeugtem Brücken kohlenstoff.
2. Hohlzylinder nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Zylindermantel (2) aus einem verkokten,
nicht graphitischen oder aus einem graphitierten
Verbundwerkstoff aus einer dünnen Schicht eines mit
Kohlenstoffasern verstärkten, flächigen, formstabilen,
biegsamen Kohlenstoffs besteht, der mindestens auf
einer Seite mit einer Graphitfolie (4) fest verbunden
ist und bei dem die konkave Seite des Zylindermantels
(2) stets eine Graphitfolie (4) trägt.
3. Hohlzylinder nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der von den Zylindermänteln (2, 9) und den Ring
scheiben (7, 7′) eingeschlossene Raum mit, bezogen auf
die Mittelachse des Hohlzylinders (1), sich parallel
zu den Oberflächen der Zylindermäntel (2, 9) er
streckenden, konzentrisch angeordneten Lagen (14) aus
Weichfilz aus nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus
Graphit gefüllt ist.
4. Hohlzylinder nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Raum zwischen den Zylindermänteln (2, 9) und
den Ringscheiben (7, 7′) einnehmende Füllung aus an
die Ringscheiben (7, 7′) flächig angrenzenden, über
einandergeschichteten Lagen (18) aus Weichfilz aus
nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit
besteht.
5. Hohlzylinder nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Raum zwischen den Zylindermänteln (2, 9) und
den Ringscheiben (7, 7′) einnehmende Füllung aus
Wirrlagen aus einem Material aus der Gruppe Wolle,
gekräuselte Fasern in geschnittener und ungeschnitte
ner Form aus nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus
Graphit besteht.
6. Hohlzylinder nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Zylindermantel (2) aus einem Blech aus der
Gruppe der Metalle Molybdän, Wolfram besteht.
7. Hohlzylinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der äußere Zylindermantel (9) aus einer dünnen Schicht
aus einem verkokten, nicht graphitierten, flächigen,
formstabilen, biegsamen Verbundwerkstoff aus einem mit
Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoff, der minde
stens auf einer seiner Flachseiten fest mit einer
Graphitfolie (4) verbunden ist, besteht.
8. Hohlzylinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der äußere Zylindermantel (9) aus einem Metall aus der
Gruppe Eisen, Nickel, Stahl, Edelstahl in Form eines
Bleches, eines Lochbleches oder einer Gitterstruktur
besteht.
9. Hohlzylinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen dem inneren (2) und dem äußeren (9)
Zylindermantel, jedoch im Abstand von diesen minde
stens eine, sich parallel zu den Zylindermänteln (2,
9) erstreckende konzentrische Lage Graphitfolie
befindet.
10. Hohlzylinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen den zwei an den Stirnseiten des Hohl
zylinders befindlichen Ringscheiben (7, 7′), jedoch im
Abstand von diesen mindestens eine weitere Ringscheibe
zur Stabilisierung des Hohlzylinders (1) befindet.
11. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Temperaturen oberhalb 200°C ablaufende Ver
fahrensschritte nicht angewandt werden und
- - in einem ersten Schritt zur Schaffung eines inneren Zylindermantels (2) eine formstabile, biegsame Lage aus einem hitzebeständigen Material, die zuvor auf mindestens die Maße zugeschnitten worden ist, die der Abwicklung des inneren Zylindermantels (2) in die Ebene entspricht, in die Form des gewünschten inneren Zylindermantels gebogen wird und durch hitzebeständige Befestigungs- und Haltemittel aus der Gruppe Fäden (6), Bänder, Kordeln (6), Klammern (19, 23), Steckschuhe (12), Anker (10), Ringe oder durch einen bei Raumtemperatur härtenden und im späteren betrieblichen Einsatz zu verkokenden Kleber in ihrer Lage fixiert wird,
- - über die beiden Enden des durch Schritt eins er zeugten inneren Zylindermantels (2) je eine Ring scheibe (7, 7′) aus einem formstabilen, nicht bieg samen, hitzebeständigen Material, deren innerer Durchmesser dem Außendurchmesser des inneren Zylindermantels (2) und deren äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser des äußeren Zylindermantels (9) komplementär ist, höchstens soweit geschoben wird, daß die nach außen zeigende ebene Oberfläche der Ringscheiben mit den beiden Enden des inneren Zylindermantels bündig ist,
- - durch Aufwickeln von aufeinanderfolgenden Lagen eines hitzebeständigen Weichfilzes (14) auf den inneren Zylindermantel (2) des Hohlzylinders (1) der Raum zwischen den zwei Ringscheiben (7, 7′) gefüllt wird und die Filzlagen (14) mittels hitze beständiger Befestigungs- und Haltemittel (6) oder eines bei Raumtemperatur härtenden und im späteren betrieblichen Einsatz zu verkokenden Klebers fixiert werden,
- - um den aus den Filzwickellagen (14) und den diese seitlich begrenzenden Ringscheiben (7, 7′) be stehenden zylindrischen Körper ein äußerer Zylinder mantel (9) aus einem flächigen, hitzebeständigen, formstabilen, biegsamen Material so gelegt wird, daß die radial nach außen weisenden Mantelflächen (8, 8′) der endseitigen Ringscheiben (7, 7′) mindestens zum Teil von diesem Zylindermantel (9) bedeckt sind,
- - der äußere Zylindermantel (9) durch hitzebeständige Befestigungs- und Haltemittel aus der Gruppe Fäden (6), Kordeln (6), Bänder, Klammern (19, 23), Steck bolzen (10), Steckschuhe (12) in seiner Form gehalten und an den Ringscheiben (7, 7′) verankert wird,
- - wobei als hitzebeständige Materialien, Materialien aus der Gruppe nicht graphitischer Kohlenstoff, Graphit, Metall, Keramik verwendet werden, die eine verformungsfreie Dauertemperaturbeständigkeit in einer nicht oxidierenden, mindestens 500°C heißen Atmosphäre haben und wobei mindestens eine der Strukturkomponenten des Hohlzylinders aus nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Temperaturen oberhalb 200°C ablaufende Ver
fahrensschritte nicht angewandt werden und
- - in einem ersten Schritt zur Schaffung eines inneren Zylindermantels (2) eine formstabile, biegsame Folie aus einem hitzebeständigen Material, die zuvor auf mindestens die Maße zugeschnitten worden ist, die der Abwicklung des inneren Zylindermantels (2) in die Ebene entspricht, in die Form des gewünschten inneren Zylindermantels gebogen wird und durch hitzebeständige Befestigungs- und Haltemittel aus der Gruppe Fäden (6), Kordeln (6), Bänder, Klammern (19, 23), Steckschuhe (12), Ringe oder durch einen bei Raumtemperatur härtenden und im späteren be trieblichen Einsatz zu verkokenden Kleber in ihrer Lage fixiert wird,
- - über eins der beiden Enden des durch Schritt eins geschaffenen inneren Zylindermantels (2) eine erste Ringscheibe (7) aus einem hitzebeständigen, form stabilen, nicht biegsamen Material, deren innerer Durchmesser dem Außendurchmesser des inneren Zylin dermantels (2) und deren äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser des äußeren Zylindermantels (9) komplementär ist, höchstens soweit geschoben wird, daß die nach außen weisende ebene Oberfläche dieser Ringscheibe (7) mit dem Ende des Zylindermantels (2) auf ihrer Seite bündig ist und der innere Zylinder mantel (9) mittels hitzebeständiger Befestigungs mittel wie Steckbolzen (10) oder -Anker (10) oder mittels eines bei Raumtemperatur härtenden und im späteren betrieblichen Einsatz zu verkokenden Klebers mit der Ringscheibe verbunden wird,
- - um die erste Ringscheibe (7) aus einem flächigen, formstabilen, biegsamen, hitzebeständigen Material zur Bildung eines Hohlzylinders (1) ein äußerer Zylindermantel (9) von der gleichen Länge wie der innere Zylindermantel (2) so gelegt wird, daß die äußere Mantelfläche (8) der ersten Ringscheibe (7) mindestens zum Teil von dem äußeren Zylindermantel (9) bedeckt ist,
- - der äußere Zylindermantel (9) mittels hitzebe ständiger Befestigungsmittel wie Steckbolzen (10) oder -Anker (10) an der ersten Ringscheibe (7) fixiert und durch hitzebeständige Befestigungs- und Haltemittel wie Fäden (6), Kordeln (6), Klammern (19, 23) oder Steckschuhe (12) in dem durch den Außendurchmesser der ersten Ringscheibe (7) vorge gebenen Durchmesser gehalten wird,
- - der von der ersten Ringscheibe (7) und den Mänteln (2, 9) des Hohlzylinders (1) eingeschlossene Raum mit den Maßen des Hohlzylinders (1) komplementären Lochscheiben (18) aus hitzebeständigem Weichfilz oder aus Wirrlagen aus hitzebeständigen Fasern soweit gefüllt wird, daß der Platz für die den Hohlzylinder (1) auf der offenen Seite später ver schließenden zweiten Ringscheibe (7′) frei bleibt,
- - in das Ende des Ringraumes des Hohlzylinders (1) eine diesem Ringraum maßlich angepaßte zweite Ring scheibe (7′) so eingesetzt wird, daß der äußere Zylindermantel (9) des Hohlzylinders (1) die nach außen weisende (8′) und der innere Zylindermantel (2) des Hohlzylinders (1) die nach innen weisende Zylindermantelfläche der zweiten Ringscheibe (7′) mindestens zum Teil überdeckt,
- - der äußere Zylindermantel (9) und der innere Zylindermantel (2) mit der zweiten Ringscheibe (7′) mittels hitzebeständiger Steckbolzen (10) oder -Anker (10) verbunden wird,
- - wobei als hitzebeständige Materialien, Materialien aus der Gruppe nicht graphitischer Kohlenstoff, Graphit, Metall, Keramik verwendet werden, die eine verformungsfreie Dauertemperaturbeständigkeit in einer nicht oxidierenden, mindestens 500°C heißen Atmosphäre haben und mindestens eine der Struktur komponenten des Hohlzylinders (1) aus nicht graphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit besteht.
13. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
Patentanspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des inneren Zylindermantels (2) des
Hohlzylinders (1) ein Verbundwerkstoff aus nicht
graphitischem Kohlenstoff und aus Graphit verwendet
wird, der aus einer dünnen Lage aus mit Kohlenstoff
fasern verstärktem Kohlenstoff, die mindestens auf
einer Seite mit einer Lage aus einer Folie aus
flexiblem Graphit (4) fest verbunden ist, besteht und
daß der Verbundwerkstoff so plaziert wird, daß sich
stets eine Lage Graphitfolie (4) auf der konkaven
Seite des Innenmantels (2) des Hohlzylinders befindet.
14. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
Patentanspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des inneren Zylindermantels (2) des
Hohlzylinders (1) ein mit Kohlenstoffasern ver
stärkter Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffmatrix in
nicht graphitischem oder in graphitiertem Zustand
verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
Patentanspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des inneren Zylindermantels (2) des
Hohlzylinders (1) ein Blech aus der Gruppe der Metalle
Molybdän, Wolfram verwendet wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
einem der Patentansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
als den Hohlzylinder (1) endseitig begrenzende Ring
scheiben (7, 7′), Ringscheiben (7, 7′) aus einem
Material aus der Gruppe Hartfilz und Schaumstoff aus
nichtgraphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit ver
wendet werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
einem der Patentansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des äußeren Zylindermantels (9) des
Hohlzylinders (1) ein mit Kohlenstoffasern verstärkter
Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffmatrix aus nicht
graphitischem Kohlenstoff oder aus Graphit verwendet
wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
einem der Patentansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des äußeren Zylindermantels (9) des
Hohlzylinders (1) Folien, Bleche oder Gitterstrukturen
aus der Gruppe der metallischen Werkstoffe Eisen,
Nickel, Stahl, Edelstahl verwendet werden.
19. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
einem der Patentansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schaffung des äußeren Zylindermantels (9) des
Hohlzylinders (1) Mineral- oder Glasfasern ent
haltende Gitterstrukturen und Gewebe verwendet werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders nach
einem der Patentansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Verbinden der den Hohlzylinder (1) bildenden Teile
Verbindungs- und Befestigungsmittel aus der Gruppe
Steckbolzen (10), -Anker (10), Klammern (19, 23),
Steckschuhe (12) aus mit Kohlenstoffasern verstärktem
Kohlenstoff verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338459 DE4338459C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Wärmeisolierender Hohlzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338459 DE4338459C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Wärmeisolierender Hohlzylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338459A1 true DE4338459A1 (de) | 1995-05-18 |
DE4338459C2 DE4338459C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=6502306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934338459 Expired - Fee Related DE4338459C2 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Wärmeisolierender Hohlzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338459C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016225685A1 (de) | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Sgl Carbon Se | Neuartiger Verbund |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208595A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Sgl Carbon Se | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853397A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Mehrschichtiges waermeisolierungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
DE3435044A1 (de) * | 1984-09-24 | 1986-04-03 | C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach | Selbsttragender, formbestaendiger kohlenstoffverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
DE3603305C1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-07-23 | Sigri Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden,zwischen den Schichten Graphitfolie enthaltenden fuer Fluide undurchlaessigen Kohlenstoff- oder Graphitkoerpers und dessen Verwendung |
DE3527703C2 (de) * | 1985-08-02 | 1987-08-13 | Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel De Daume | |
DE3608063A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Conradty Nuernberg | Kohlenstoffkoerper hoher porositaet und verfahren zu seiner herstellung |
DE3940149A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Wacker Chemie Gmbh | Mit einer waermedaemmung versehener, im wesentlichen zylindrischer hohlkoerper |
DE3905871C2 (de) * | 1989-02-24 | 1992-08-06 | Reinz-Dichtungs-Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De |
-
1993
- 1993-11-11 DE DE19934338459 patent/DE4338459C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853397A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Mehrschichtiges waermeisolierungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
DE3435044A1 (de) * | 1984-09-24 | 1986-04-03 | C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach | Selbsttragender, formbestaendiger kohlenstoffverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
DE3527703C2 (de) * | 1985-08-02 | 1987-08-13 | Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel De Daume | |
DE3603305C1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-07-23 | Sigri Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden,zwischen den Schichten Graphitfolie enthaltenden fuer Fluide undurchlaessigen Kohlenstoff- oder Graphitkoerpers und dessen Verwendung |
DE3608063A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Conradty Nuernberg | Kohlenstoffkoerper hoher porositaet und verfahren zu seiner herstellung |
DE3905871C2 (de) * | 1989-02-24 | 1992-08-06 | Reinz-Dichtungs-Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De | |
DE3940149A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Wacker Chemie Gmbh | Mit einer waermedaemmung versehener, im wesentlichen zylindrischer hohlkoerper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016225685A1 (de) | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Sgl Carbon Se | Neuartiger Verbund |
WO2018115006A1 (de) | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Sgl Carbon Se | Mehrlagiger verbund für isoliermaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338459C2 (de) | 2003-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901215B4 (de) | Scheibenbremse, Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
DE60006292T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe mit belüftungskanälen, und nach genanntem verfahren erhaltene bremsscheibe | |
DE3535070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
DE69616460T2 (de) | Rotor aus thermostrukturellem Verbundmaterial, insbesondere mit grossem Diameter und sein Herstellungsverfahren | |
WO2011042246A1 (de) | Verbundwerkstoff aus carbonfaser-weichfilz und carbonfaser-hartfilz | |
DE2130433A1 (de) | Verstaerkter Kohlekoerper,Scheibenbremse mit Reibungsscheiben in der Form verstaerkter Kohlekoerper sowie Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Kohlekoerpers | |
DE10157483C2 (de) | Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE2853397A1 (de) | Mehrschichtiges waermeisolierungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1852252A1 (de) | Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff | |
DE2705843A1 (de) | Hitzebestaendige verkleidung | |
EP1511949A1 (de) | Nach tfp prozess hergestelltes tribologisches faserverbundbauteil | |
DE3437800A1 (de) | Wiederverwendbare reibscheibe aus kohlenstoff-verbundmaterial und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102012201650A1 (de) | Hitzeschild mit äußerer Faserwicklung | |
EP0991873B1 (de) | Reibeinheit zum reibenden eingriff mit einem gegenkörper sowie verfahren zur herstellung einer solchen reibeinheit | |
DE2901857A1 (de) | Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10234400B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Hohlkörper und deren Verwendung | |
DE4338459C2 (de) | Wärmeisolierender Hohlzylinder | |
DE8118849U1 (de) | Waermedaemmende ummantelung fuer langgestreckte konstruktionsteile | |
DE102012208596A1 (de) | Wärmeisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2998600A2 (de) | Reibbaugruppe | |
DE4141250C2 (de) | Rolle für Rollenherdöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10122094B4 (de) | Stopfbuchspackung aus einem Dichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2998601B1 (de) | Reibbaugruppe | |
DE9317247U1 (de) | Wärmeisolierender Hohlzylinder | |
DE69404299T2 (de) | Herstellung von geklebten gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SGL TECHNIK GMBH, 86405 MEITINGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |