DE4337877C2 - Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien - Google Patents

Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien

Info

Publication number
DE4337877C2
DE4337877C2 DE4337877A DE4337877A DE4337877C2 DE 4337877 C2 DE4337877 C2 DE 4337877C2 DE 4337877 A DE4337877 A DE 4337877A DE 4337877 A DE4337877 A DE 4337877A DE 4337877 C2 DE4337877 C2 DE 4337877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
weighing device
platform
load cell
metering conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4337877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337877A1 (de
Inventor
Volkmar Rudolf Woelfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4337877A priority Critical patent/DE4337877C2/de
Publication of DE4337877A1 publication Critical patent/DE4337877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337877C2 publication Critical patent/DE4337877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/086Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge of the loss-in-weight feeding type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verwiegeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verwiegeeinrichtungen werden beispielsweise in der kunststoffver­ arbeitenden Industrie bei der Beschickung von Extrudern oder Spritzgießma­ schinen mit Granulat eingesetzt und gestatten es, das Material, das der Ver­ arbeitungsmaschine zugeführt wird, kontinuierlich zu verwiegen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art wird in DE 42 03 739 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Wägetrichter auf, der mit seinem Auslaufstut­ zen frei in eine Öffnung einer Trägerplatte hineinragt. Der Trichter stützt sich mit seinem konischen Teil in einem Ring ab, der die Plattform einer Wägezelle bildet und über einen exzentrischen Ansatz mit der Wägezelle ver­ bunden ist. Dieser Ansatz hat einen L-förmigen Querschnitt und bildet zusam­ men mit einem weiteren L-förmigen Teil, das oberhalb der Trägerplatte befe­ stigt ist, ein weitgehend geschlossenes Gehäuse, das die eigentliche Wägezel­ le aufnimmt. Die Spalte zwischen den beiden L-förmigen Teilen sowie ein Ringspalt zwischen dem Auslaufstutzen und er Trägerplatte sind durch Filter­ tücher abgedichtet.
Die Gewichtskraft des Wägetrichters mit Inhalt wirkt über einen relativ lan­ gen Hebelarm auf die Wägezelle. Eine Verfälschung des Meßergebnisses durch den exzentrischen Angriff der Gewichtskraft an der Wägeplattform wird durch eine Ecklastkompensation der Plattform-Wägezelle vermieden.
Aus DE 40 41 344 ist ein ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der die Wägezel­ le außerhalb des Querschnitts des Wägetrichters angeordnet und über einen verhältnismäßig langen Arm mit dem Auslaufstutzen verbunden ist. Die Ge­ wichtskraft wird hier anhand des Drehmoments bestimmt, das über den Arm auf die Wägezelle ausgeübt wird. Die Wägezelle ist bei dieser Vorrichtung di­ rekt auf dem Gehäuse des Verarbeitungsgerätes montiert. Hierdurch soll die Masse des Gehäuses als Dämpfungsmasse genutzt werden, damit das Signal der Wägezelle weniger stark durch Schwingungen oder Erschütterungen ver­ rauscht wird.
Bei diesen bekannten Konstruktionen neigt der Wägetrichter aufgrund seiner exzentrischen Befestigung an der Wägezelle zu Eigenschwingungen, die sich nur schwer dämpfen lassen. Wenn Material in den Wägetrichter eingegeben wird, vergeht deshalb eine relativ lange Beruhigungszeit, bis die Wägezelle wieder ein brauchbares Meßsignal liefert. Außerdem ist die Wägezelle relativ ungeschützt oberhalb der Trägerplatte angeordnet, und sie unterliegt einer relativ hohen mechanischen Beanspruchung, wenn äußere Kräfte an dem Wä­ getrichter angreifen oder wenn der Wägetrichter ausgewechselt wird. Aus diesen Gründen müssen die mechanischen Teile für die Befestigung der Wä­ gezelle und des Wägetrichters und für die Einkapselung der Wägezelle relativ stabil ausgebildet sein, so daß sich ein hoher konstruktiver Aufwand und ein hohes Gesamtgewicht der Vorrichtung ergibt.
In der Praxis besteht oftmals das Bedürfnis, den Massendurchsatz nicht nur genau messen, sondern auch gezielt beeinflussen oder regeln zu können. Dies gilt insbesondere bei Prozessen, bei denen ein Gemisch aus mehreren Kom­ ponenten verarbeitet wird und die Gewichtsanteile der verschiedenen Kom­ ponenten genau eingehalten werden müssen.
In den Druckschriften DE 37 21 186 C2, DE 38 10 710 Al, DE 39 33 471 A1 und DE 41 21 649 C1 werden Vorrichtungen beschrieben, bei denen eine Wie­ geeinrichtung mit einer nachgeordneten Förderschnecke kombiniert ist, die eine gezielte Steuerung des Volumendurchsatzes gestattet. Durch Steuerung oder Regelung der Förderschnecke in Abhängigkeit von dem mit Hilfe der Wiegeeinrichtung bestimmten Massendurchsatz läßt sich so unabhängig vom Schüttgewicht des Materials eine präzise Dosierung erreichen. Bei den in den drei erstgenannten Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen ist der Wägetrichter starr mit dem Gehäuse der Förderschnecke verbunden, so daß das Gewicht der Förderschnecke mit in die Gewichtsmessung eingeht. Hier­ durch wird die Meßgenauigkeit beeinträchtigt und Erschütterungen, die durch den Betrieb der Förderschnecke verursacht werden, wirken sich bei der Gewichtsmessung als zusätzliches Rauschsignal aus. In DE 41 21 649 C1 ist der Wägetrichter im Bereich seines oberen Endes an Wägezellen auf­ gehängt. Auch bei dieser Konstruktion sind die Schwingungen des Wäge­ trichters nur schwer zu beherrschen, und die Aufhängung des Wägetrichters erfordert eine sperrige Konstruktion und erschwert zudem das Auswechseln des Wägetrichters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwiegeeinrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch eine kompakte Kon­ struktion und ein geringes Gewicht auszeichnet und dennoch eine geschützte Unterbringung der empfindlichen Wägezelle sowie eine hohe Meßgenauigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist die Wägezelle derart in die Trä­ gerplatte eingelassen, daß ihre Plattform mit der Trägerplatte einen Ring­ spalt bildet. Der Ringspalt ist am inneren Umfangsrand durch eine Dichtung abgeschlossen, die verhindert, daß Körner des zu verwiegenden Materials sich in dem Spalt verklemmen und das Meßergebnis verfälschen, und die an­ dererseits die gewichtsabhängige Auslenkung der Plattform relativ zu der Trägerplatte nicht behindert.
Diese Bauweise gestattet es, die Wägezelle raumsparend und geschützt in der Trägerplatte unterzubringen und den radialen Abstand zwischen der Wäge­ zelle und der Achse des Wägetrichters zu verringern. Hierdurch werden Ver­ fälschungen des Meßergebnisses durch den exzentrischen Angriff der Ge­ wichtskraft an der Plattform weiter vermindert, so daß die Ecklastkompensa­ tion der Wägezelle weniger kritisch ist. Zugleich wird eine größere Kippsta­ bilität des Wägetrichters und eine raschere Dämpfung von Kippschwingun­ gen erreicht.
In der Öffnung der Trägerplatte ist üblicherweise ein Übergangsstück vorge­ sehen, das den kreisförmigen Auslaufquerschnitt des Wägetrichters an den zumeist rechteckigen Einlaßquerschnitt eines Dosierförderers oder eines Ex­ truders anpaßt. Da dieses Übergangsstück ohnehin eine gewisse Mindestlän­ ge aufweisen muß, erfordert das Einlassen der Wägezelle in die Trägerplatte radial außerhalb des Übergangsstückes keine Vergrößerung der Gesamtbau­ höhe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Trägerplatte das Oberteil des Gehäuses eines Dosierförderers, der seinerseits fest am Gehäuse einer Verarbeitungsmaschine zu montieren ist. Auf diese Weise wird eine kompakte Dosierwaage geschaffen, die eine Materialzufuhr mit geregeltem Massen­ durchsatz gestattet. Da das Eigengewicht des Dosierförderers nicht in die Gewichtsmessung eingeht, wird eine präzise Messung der Gewichtsänderun­ gen beim Zufluß von Material in den Wägetrichter und beim Abfluß des Mate­ rials aus dem Wägetrichter ermöglicht.
Wenn der Dosierförderer, beispielsweise eine Förderschnecke, überfüttert betrieben wird, damit der Volumendurchsatz zur Geschwindigkeit der För­ derschnecke proportional ist, wird das Ergebnis der Gewichtsmessung zu einem gewissen Grad dadurch beeinflußt, daß sich unter dem Auslaufstutzen des Wägetrichters ein Schüttkegel ausbildet. Dieser Effekt wirkt sich jedoch nur auf die Messung des Absolutgewichts aus und bleibt während des konti­ nuierlichen Betriebs der Dosierwaage konstant, so daß differentielle Ge­ wichtsmessungen, die zur Bestimmung des Massendurchsatzes benötigt wer­ den, mit hoher Präzision vorgenommen werden können.
Die durch den Betrieb des Dosierförderers hervorgerufenen Erschütterungen werden durch den direkten Anschluß an die Verarbeitungsmaschine weitge­ hend gedämpft. Da bei der erfindungsgemäßen Konstruktion darüberhinaus auch Kippschwingungen des Wägetrichters stark gedämpft sind, wird die Genauigkeit der Gewichtsmessungen durch die Vibrationen des Dosierförde­ rers praktisch nicht beeinträchtigt.
In letzter Zeit sind Plattform-Wägezellen entwickelt worden, die einen inte­ grierten Schwingungsdämpfer aufweisen (beispielsweise Typ PW2AC-3 der Firma HBM Hottinger Baldwin Meßtechnik, Darmstadt). Durch Verwendung einer solchen schwingungsgedämpften Wägezelle läßt sich das Signal/Rausch-Verhältnis weiter verbessern. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, in der Trägerplatte zwei achsensymmetrisch angeordnete Wägezel­ len unterzubringen, ohne daß die Abmessungen der Vorrichtung hierdurch vergrößert werden. Durch diese Anordnung wird die Stabilität der Abstützung des Wägetrichters weiter erhöht, und durch Addition der Meßsignale der beiden Wägezellen kann der Einfluß von Kippmomenten kompensiert wer­ den.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in der Draufsicht mit ab­ genommenem Deckel.
In der Zeichnung ist eine Dosierwaage 10 dargestellt, die durch eine Verwie­ geeinrichtung 12 mit nachgeordnetem Dosierförderer 14 gebildet wird. Der Dosierförderer 14 weist ein Tragteil 16 (Trägerplatte) auf, in dem ein För­ derzylinder 18 angeordnet ist. In eine abgestufte Bohrung des Tragteils 16 ist formschlüssig ein Übergangsstück 20 eingesetzt, das eine Öffnung 22 bildet. Die Öffnung 22 hat im oberen Bereich einen kreisförmigen Grundriß und im unteren Bereich einen an die Einlaßöffnung 24 des Förderzylinders 18 ange­ paßten rechteckigen Querschnitt. Eine nicht gezeigte Verdrehsicherung stellt sicher, daß das Übergangsstück stets in der richtigen Orientierung ein­ gesetzt wird.
In der oberen Oberfläche des Tragteils 16 ist eine ringförmige Ausnehmung 26 ausgebildet, die zwei Wägezellen 28 aufnimmt. Die Wägezellen 28 sind je­ weils an einem Ende unter Zwischenfügung eines schwingungsdämpfenden Puffers 30 am Grund der Ausnehmung 26 befestigt und am entgegengesetz­ ten Ende mit einer kreisförmigen Plattform 32 verbunden, die einstückig am unteren Ende eines Wägetrichters 34 ausgebildet ist. Der Wägetrichter 34 und die Plattform 32 sind koaxial mit der Öffnung 22 ausgerichtet, und die Wägezellen 28 sind achsensymmetrisch zur Achse des Wägetrichters ange­ ordnet.
Die Plattform 32 bildet mit der oberen Oberfläche des Tragteils 16 einen Ringspalt 36, dessen Höhe so bemessen ist, daß ein ausreichendes Spiel für die Auslenkung der Wägezellen unter dem Gewicht des Wägetrichters mit In­ halt besteht. Der Wägetrichter 34 ist an seiner Innenfläche mit einer Abstu­ fung 38 versehen, in die ein Auslaufstutzen 40 formschlüssig eingesetzt ist. Der Auslaufstutzen 40 weist in seinem oberen Bereich eine konische Innen­ fläche auf, die mit der Innenfläche des Wägetrichters 34 fluchtet. Der untere Teil 42 des Auslaufstutzens ist zylindrisch und ragt in die Öffnung 22 hinein. Der Wägetrichter weist somit eine glatte Innenkontur mit einheitlichem Schüttwinkel auf und ist frei von Abstufungen oder Übergängen, die den Ma­ terialfluß behindern und die Gefahr der Brückenbildung erhöhen könnten.
Am oberen Rand der Öffnung 22 ist als Dichtung 44 ein Bürstenring ange­ ordnet, dessen Bürsten die Außenfläche des zylindrischen unteren Teils 42 bestrei­ chen und so den Ringspalt 36 an seinem inneren Umfang abdichten. Am äu­ ßeren Umfang ist der Ringspalt 36 durch eine Dichtung 46 abgeschlossen, die beispielsweise durch einen Faltenbalg, ein Filtertuch oder einen weiteren Bürstenring 46′ (rechte Seite in Fig. 2) gebildet wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß Staub oder Granulatkörner in den Ringspalt 36 eindringen und das Meßergebnis verfälschen.
Auf dem oberen Rand des Wägetrichters 34 ist ein zylindrischer Aufsatz 48 angebracht, der mit Schnellverschlüssen 50 (Fig. 2) befestigt ist und sich somit leicht auswechseln läßt. In Abstand oberhalb des Aufsatzes 48 ist ein Deckel 52 angeordnet, der lösbar auf von dem Tragteil 16 aufragenden Säu­ len 54 befestigt ist. In dem Deckel 52 ist mittig ein in den Aufsatz 48 ragen­ der Zuführschacht 56 angeordnet, über dem sich ein Zuführstutzen 58 mit einem Drehschieber 60 befindet.
Die gesamte Verwiegeeinrichtung 12 ist von einer zylindrischen Verkleidung 62 aus durchsichtigem Material umgeben, die zwischen dem Tragteil 16 und dem Deckel 52 gehalten ist.
Der Dosierförderer 14 weist im gezeigten Beispiel eine einzelne Förder­ schnecke 64 auf, die über ein Winkelgetriebe 66 durch einen Motor 68 an­ treibbar ist. Aufgrund dieser Anordnung ragt der Motor 68 nicht über den Grundriß der Tragteils 16 hinaus.
Am stromabwärtigen Ende des Dosierförderers 14 bildet dessen Tragteil 16 eine als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Kupplungseinrichtung 70, die das Ankuppeln des Dosierförderers 14 an eine nicht gezeigte Verarbei­ tungsmaschine gestattet. Das Tragteil 16 hat gemäß Fig. 3 einen polygona­ len Grundriß. An die mit der Kupplungseinrichtung 70 versehene Stirnfläche 72 schließen sich gerade Kanten 74 unter einem Winkel von 60° an. Dies ge­ stattet es, bis zu sechs gleichartige Dosierwaagen 10 um einen im Quer­ schnitt hexagonalen Beschickungsschacht einer Arbeitsmaschine herum an­ zuordnen.
Das Tragteil 16 des Dosierförderers 14 ist unterhalb der Einlaßöffnung 24 mit ei­ ner um ein Gelenk 76 schwenkbaren Schnellentleerungsklappe 78 versehen, die die untere Hälfte des Querschnitts der Förderschnecke 64 in geringem Abstand umgibt, so daß die Ansammlung von reibungserhöhenden Material­ rückständen unter der Förderschnecke vermieden wird.
Bei den Wägezellen 28 handelt es sich vorzugsweise um ecklastkompensierte Plattform-Wägezellen, die eine genaue Messung der vertikal auf die Plattform 32 wirkenden Kräfte gestatten, unabhängig von der Position, in der diese Kräfte auf die Plattform 32 ausgeübt werden. Wahlweise können diese Wäge­ zellen mit integrierten Dämpfungsgliedern, beispielsweise Flüssigkeits- Dämpfern, versehen sein, die die Wirkung der schwingungsdämpfenden Puf­ fer 30 ergänzen und die Auswirkung von Vibrationen des Motors 68 oder des Winkelgetriebes 66 oder von Erschütterungen beim Zuführen von Material in den Wägetrichter 34 mildern. Vorzugsweise ist in der Ausnehmung 26 in der Nähe jeder Wägezelle ein nicht gezeigter Analog/Digital-Wandler angeordnet, der das analoge Meßsignal der zugehörigen Wägezelle 28 in ein digitales Signal umwandelt, das über nicht gezeigte Leitungen an eine gleichfalls nicht gezeigte elektronische Steuereinrichtung übermittelt wird. Dies hat den Vor­ teil, daß die Analogsignale der Wägezellen 28 nur über eine sehr kurze Dis­ tanz innerhalb der durch das Tragteil 16 und die Plattform 32 elektrisch ab­ geschirmten Ausnehmung 26 übertragen zu werden brauchen, so daß der Einfang von Störsignalen minimiert wird. Die nach außen geführten digitalen Signale sind wesentlich weniger störempfindlich.
Die oben beschriebene Dosierwaage 10 arbeitet wie folgt.
Durch Öffnen des Drehschiebers 60 wird Material, beispielsweise Granulat, in den Wägetrichter 34 zugeführt. Die hierdurch bedingte Gewichtszunahme des Wägetrichters wird mit Hilfe der Wägezellen 28 erfaßt und elektronisch registriert. Wenn ein vorgegebener oberer Schwellenwert erreicht ist, der dem maximalen Füllgrad des Wägetrichters 34 mit Aufsatz 48 entspricht, so wird der Drehschieber 60 automatisch geschlossen. Der Motor 68 wird in Be­ trieb gesetzt, um das Granulat mit Hilfe der Förderschnecke 64 zu der Verar­ beitungsmaschine abzufördern. Die hierdurch bedingte stetige Gewichtsab­ nahme des Wägetrichters wird mit Hilfe der Wägezellen 28 erfaßt und bildet die Grundlage für die Berechnung des Massendurchsatzes, d. h., der in Mas­ seneinheiten gemessenen Materialmenge, die der Verarbeitungsmaschine pro Zeiteinheit zugeführt wird.
An der Steuereinheit kann ein Sollwert für diesen Massendurchsatz einge­ stellt werden. Die Geschwindigkeit der Förderschnecke 64 und damit der Volumendurchsatz an Granulat wird dann durch die Steuereinheit so verän­ dert, daß der mit Hilfe der Wägezellen gemessene Massendurchsatz auf den Sollwert eingeregelt wird. Es ist somit nicht erforderlich, den Dosierförderer 14 vorab auf die Schüttdichte des zugeführten Granulats zu kalibrieren. Damit entfällt auch die Notwendigkeit, das Tragteil des Dosierförderers mit einer Probenentnahmeöffnung zu versehen, durch die unerwünschte zusätzliche Scherkanten am Förderweg der Schnecke 64 gebildet würden.
Wenn das gemessene Gewicht des Wägetrichters einen vorgegebenen unte­ ren Schwellenwert erreicht, wird durch Öffnen des Drehschiebers 60 auto­ matisch Granulat zugeführt, bis wieder der obere Schwellenwert erreicht ist. Während dieses Nachfüllvorgangs kann der Dosierförderer 14 kontinuierlich weiterlaufen. Da allerdings die oben beschriebene Regelung während des Nachfüllvorgangs nicht möglich ist, wird die Geschwindigkeit der Förder­ schnecke während dieser Zeit konstant gehalten, und erst nach dem Schlie­ ßen des Drehschiebers 60 und gegebenenfalls nach einer kurzen Beruhi­ gungszeit wird die Regelung wieder aufgenommen.
Der untere Schwellenwert, bei dem Granulat nachgefüllt wird, ist so gewählt, daß eine Unterfütterung des Dosierförderers 14 vermieden wird. Auf diese Weise ist ein stets gleichbleibender Materialfluß durch den Dosierförderer gewährleistet.
Die Materialmenge, die während eines Nachfüllvorgangs in den Wägetrichter 34 gelangt läßt sich errechnen, indem man zu der gemessenen Gewichtszu­ nahme die Masse des Granulats addiert, die während des Nachfüllvorgangs durch die Förderschnecke 64 abgezogen wird. Diese abgezogene Masse ist in guter Nahrung durch das Produkt aus dem Sollwert für den Massendurchsatz und der Dauer des Nachfüllvorgangs gegeben. Eine solche Erfassung der bei einem Nachfüllvorgang zugeführten Masse gestattet in Verbindung mit den Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Nachfüllvorgängen eine Kon­ trolle des Massendurchsatzes und gegebenenfalls eine Korrektur der Werte für den Massendurchsatz, die anhand der fortlaufenden Gewichtsabnahme während des Normalbetriebs errechnet wurden. Auf diese Weise läßt sich ei­ ne Regelung des Massendurchsatzes mit hoher Langzeitstabilität erreichen.
Wenn die Dosierwaage beispielsweise zur Beschickung eines Extruders be­ nutzt wird, so kann der mit Hilfe der Dosierwaage gemessene oder geregelte Massendurchsatz auch als Regelsignal für den Extruder und/oder den Abzug herangezogen werden. Sofern die Förderschnecke des Extruders unterfüttert betrieben wird, so daß ihr Materialdurchsatz über den Fütterungsgrad beein­ flußbar ist, kann auch umgekehrt der Sollwert für den Massendurchsatz der Dosierwaage in Abhängigkeit vom Längengewicht des Extrudats variiert wer­ den.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Dosierwaage wird durch geeigne­ te Querschnittsabstimmung des Auslaufstutzens 40 und des Übergangsstücks 20 sichergestellt, daß der Schüttkegel in der Öffnung 22 des Dosierförderers 14 stabil bleibt, so daß ein stetiger Materialtransport und eine entsprechend stetige Abnahme des von den Wägezellen 28 gemessenen Gewichts sicherge­ stellt ist. Da der Auslaufstutzen 40 und das Übergangsstück 20 leicht aus­ wechselbar sind, kann stets eine optimale Anpassung an die jeweiligen Ein­ satzbedingungen erreicht werden.
Ebenso leicht ist es möglich, den Wägetrichter 34 mit der Plattform 32 abzu­ nehmen oder auszutauschen. Zu diesem Zweck ist die Plattform durch Magnetkupplungen 80 auf den Wägezellen gehalten. Überlastsicherungen be­ grenzen in bekannter Weise die Auslenkung der freien Enden der Wägezel­ len, so daß eine mechanische Überbeanspruchung beim Abnehmen oder Auf­ setzen der Plattform vermieden wird.
Durch Auswechseln des zylindrischen Aufsatzes 48 ist es auch möglich, das Fassungsvermögen des Wägetrichters zu verändern. Schließlich ist es auch möglich, den Schüttwinkel im Wägetrichter je nach Einsatzbedingungen zu variieren, indem der Auslaufstutzen 40 gegen einen Einsatz ausgetauscht wird, der bis zum oberen Rand des Wägetrichters reicht und dessen Innen­ flächen einen anderen Schüttwinkel definieren.
Der Förderzylinder 18 ist lösbar in dem Tragteil 16 angeordnet und kann so­ mit gegen eine Einheit ausgetauscht werden, die für eine andere Förderlei­ stung ausgelegt oder als Doppelschneckenförderer für pulvrige Materialien ausgebildet ist.
Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich somit durch eine hohe Flexibili­ tät und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. In einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform ist das Oberteil des Tragteils 16, das die Wägezellen aufnimmt, als lösbarer Flansch ausgebildet. In diesem Fall kann die Verwiegeeinrichtung 12 auch ohne den Dosierförderer 14 benutzt werden.

Claims (10)

1. Verwiegeeinrichtung mit einem an der Plattform (32) einer Wägezelle (28) gehaltenen Wägetrichter (34), der mit einem zylindrischen Teil (42) seines Auslaufstutzens (40) frei in eine Öffnung (22) eines die Verwiegeein­ richtung tragenden Tragteils (16) hineinragt, wobei die Wägezelle (28) in ei­ ner Ausnehmung (26) des Tragteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (32) am anderen Ende des Wägetrichters (34) angeordnet ist und mit der Oberfläche des Tragteils (16) einen waagerechten Ringspalt (36) bildet, der am inneren Umfangsrand durch eine Dichtung (44) gegen die Außenfläche des zylindrischen Teils (42) des Auslaufstutzens abgeschlossen ist.
2. Verwiegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägezelle (28) schwingungsgedämpft ist.
3. Verwiegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Plattform (32) auf zwei Wägezellen (28) abstützt, die achsensym­ metrisch zur Achse des Wägetrichters (34) in dem Tragteil (16) angeordnet sind.
4. Verwiegeeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) das Gehäuse eines Dosierförderers (14) ist.
5. Verwiegeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Dosierförderers an seinem auslaßseitigen Ende mit einer Kupplungseinrichtung (70) zum starren Ankoppeln an eine Verarbeitungsma­ schine versehen ist.
6. Verwiegeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuses des Dosierförderers ein lösbares, plattenförmiges Oberteil aufweist, das die Wägezelle (28) aufnimmt.
7. Verwiegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) des Tragteils (16) durch ein auswech­ selbares Übergangsstück (20) gebildet wird, dessen Auslaßquerschnitt an den Einlaßquerschnitt des Förderzylinders (18) des Dosierförderers (14) ange­ paßt ist.
8. Verwiegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierförderer (14) unterhalb der Öffnung (22) des Gehäuses mit einer Schnellentleerungsklappe (78) versehen ist, de­ ren Innenkontur eng an den Umfang einer Förderschnecke (64) angepaßt ist.
9. Verwiegeeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (32) durch eine Magnetkupplung (80) lös­ bar auf der Wägezeile (28) gehalten ist.
10. Verwiegeeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (44) als Bürstenring ausgebildet ist.
DE4337877A 1993-11-05 1993-11-05 Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien Expired - Fee Related DE4337877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337877A DE4337877C2 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337877A DE4337877C2 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337877A1 DE4337877A1 (de) 1995-05-11
DE4337877C2 true DE4337877C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6501937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337877A Expired - Fee Related DE4337877C2 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337877C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751732A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Pfister Gmbh Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
CN104444265A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 贵州建新南海科技股份有限公司 大容量茶青称重机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005097U1 (de) * 2004-03-29 2005-06-23 KAM klüger automatisieren GmbH Wägeeinrichtung für Schüttgut
DE202004005098U1 (de) * 2004-03-29 2005-08-25 Eberhardt, Hans Wägeeinrichtung für Schüttgut
DE102012101835A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Boguslaw Birnbach Dosiereinrichtung zur Dosierung fließfähiger Stoffe
DE102017123721A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775949A (en) * 1986-06-27 1988-10-04 K-Tron International, Inc. Weigh feeding system with stochastic control
DE3810710A1 (de) * 1988-03-30 1988-08-25 Moba Electronic Mobil Automat Durchlaufwaage
DE3933471A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der dosiergenauigkeit einer geregelten differentialdosierwaage
DE4041344C2 (de) * 1990-12-21 1998-07-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Bestimmung der aus einem mit einem Auslauf versehenen Behälter über die Zeit abgezogenen Menge von riesel- und/oder fließfähigem Material
DE4121649C1 (de) * 1991-06-29 1992-08-13 Plus Plan Gmbh, 6440 Bebra, De
DE4203739A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Conpro Gmbh Verwiegeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751732A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Pfister Gmbh Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
CN104444265A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 贵州建新南海科技股份有限公司 大容量茶青称重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337877A1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728624C2 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige Produkte, insbesondere Gemengewägeanlage für Additive
EP0644406B1 (de) Gravimetrische Schüttgutdosierung mit Messung ab einem Grenzdruck
DE3346145C2 (de) Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Durchsatzmenge von Materialströmen
DE19541167C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE4337877C2 (de) Verwiegeeinrichtung für schüttfähige Materialien
EP0076790B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver
DE102006061818B4 (de) Austragsvorrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe von Dünger- bzw. Tierfutter-Dosier-Mischanlagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE10317001B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigen Gütern
EP1692472B1 (de) Gestell für eine kontrollwaage
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
EP0425735B1 (de) Wäge-Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe
EP0471234B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0556373B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2810810C2 (de) Verfahren zum genauen Dosieren bzw. Chargieren
DE3521657A1 (de) Verfahren zur regelung des fuellungsgrades einer gruenpellets durch einen haerteofen foerdernden foerdereinrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0555759B2 (de) Massestrommesseinrichtung
EP3752801B1 (de) Fördersystem für schüttgüter
DE2330010B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Masseflusses freifließender Güter
DE102017003966B4 (de) Förder- und Dosiervorrichtung
CH718962A1 (de) Gravimetrische Dosiereinheit für fliessfähiges Schüttgut.
CH688848A5 (de) Verfahren zum Dosieren und Vorrichtung hierfuer.
DE1474594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon tinuierhchen, gravimetnschen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehalter
DE4314847A1 (de) Wägefüllmaschine für fließ- oder schüttfähige Füllgüter
DE1424089C (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermascnine mit selbsttätiger Gewicntskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee