DE4337530A1 - Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche Telefonnetz - Google Patents
Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche TelefonnetzInfo
- Publication number
- DE4337530A1 DE4337530A1 DE19934337530 DE4337530A DE4337530A1 DE 4337530 A1 DE4337530 A1 DE 4337530A1 DE 19934337530 DE19934337530 DE 19934337530 DE 4337530 A DE4337530 A DE 4337530A DE 4337530 A1 DE4337530 A1 DE 4337530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- telephone network
- circuit arrangement
- current
- impedance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
- H04M1/312—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Um Endeinrichtungen an das öffentliche Telefonnetz an
zuschalten, müssen die geltenden gesetzlichen Bestim
mungen bzw. technische Forderungen der Netzbetreiber
eingehalten werden. In herkömmlichen Schaltungen er
folgt die geforderte galvanische Trennung in der Regel
durch NF-Übertrager, die eine komplizierte Impedanzan
passung notwendig macht. Zusätzlich sind Relais für an
dere Funktionen, wie Wahl, Schleifenstromerkennung etc.
erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu
erstellen, die die Forderung nach geringem Raumbedarf
und kostengünstiger Produktion erfüllt. Die hier vorge
stellte Schaltung erfüllt alle geforderten Kriterien
ohne den Einsatz von kostspieligen und voluminösen Re
lais und Übertragern.
Die Schaltung wird zweckmäßig in Hybrid-Technik herge
stellt, wodurch ein Bauelement mit sehr geringen Abma
ßen entsteht. Das ist besonders wichtig, da Endeinrich
tungen neuerer Bauart immer kleiner werden.
Das Herstellungsverfahren ermöglicht durch den aktiven
Abgleich sehr geringe Toleranzen der elektrischen Para
meter. Es entsteht somit ein universell einsetzbares
Bauelement, das ohne aufwendige Entwicklungs- und
Anpassungsarbeiten zwischen dem Telefonnetz und den
verschiedensten Endeinrichtungen, wie MODEM, Telefon
apparate, Anrufbeantworter und ähnliche Geräte, ange
schlossen werden kann.
Die Rufwechselspannung führt zu einem Stromfluß durch
die Dioden des Optokopplers 6, wobei die Z-Dioden 2 und
3 die Ansprechempfindlichkeit herabsetzen. Der Opto
koppler 11 ist stromlos und hat somit keinen Einfluß.
Die Dioden 5 und 7 verhindern eine Verdoppelung der
Ruffrequenz. Durch den Tiefpaß 51/52 werden Störimpulse
wirkungsvoll unterdrückt und durch die sich anschlie
ßende Logik entstehen am Ruf/Schleifenstrom-Ausgang
Low-aktive, CMOS-kompatible Rechteckimpulse entspre
chend der Ruffrequenz.
Im Ruhezustand ist der Ruf/Schleifenstrom-Ausgang auf
High-Pegel. Bevor z. B. ein MODEM an das Telefonnetz an
geschaltet wird, muß geprüft werden, ob bereits ein
nachgeschaltetes Endgerät die Leitung belegt. Nach dem
Anspruch 8 erfolgt die Auswertung nicht wie üblich
durch das Erkennen des fließenden Schleifenstromes son
dern durch die Auswertung der Spannung an der Telefon
leitung a/b während einer Verzögerungszeit tv, nachdem
der Eingang -OH auf Low geschaltet wurde. In dieser
Zeit ist der Optokoppler 11 aktiviert. Die Zeit tv wird
durch das RC-Glied 43/44 und die Schaltschwelle des
Triggers 45 festgelegt.
Ist die Leitung belegt, so ist die Spannung an a/b
kleiner als die Z-Spannung der Z-Diode 10 und ein
Stromfluß durch den Optokoppler 6 wird verhindert. Der
Gleichrichter 9 macht die Schaltung polungsunabhängig.
Das Aktivieren des -OH-Einganges bewirkt, daß der elek
tronische Schalter 55 umschaltet und am Ruf/Schleifen
strom-Ausgang ein Low-Signal entsteht: ein Schleifen
strom fließt durch die nachgeschaltete Endeinrichtung.
Ist die Leitung frei, so übersteigt die Spannung an a/b
die Spannung der Z-Diode 10, es fließt ein Gleichstrom
durch den Optokoppler 6. Durch die sich anschließende
Logik, bestehend aus dem Inverter 53 und den elektroni
schen Umschaltern 54/55, entsteht am Ruf/Schleifenstrom
Ausgang ein High-Signal: es fließt kein Schleifenstrom
durch die nachgeschaltete Endeinrichtung.
Nach Ablauf der Verzögerungszeit tv wird jetzt über den
Relaistreiber 46 das Relais 48 aktiviert. Gleichzeitig
schaltet die elektronische Umschaltlogik 54 um. Dadurch
wird der Ruf/Schleifenstrom-Ausgang zunächst auf High
geschaltet. Mit dem Umschalten des Relais 48 fließt
durch den Empfängeroptokoppler 59 Strom und der Ausgang
des invertierenden Triggers 57 und damit auch der
Ruf/Schleifenstrom-Ausgang nimmt Low-Pegel an. Durch
diese logische Verknüpfung wird erreicht, daß der eige
ne Schleifenstrom überwacht wird. Kurzzeitige Leitungs
unterbrechungen werden somit nach dem Anschalten an das
Telefonnetz über den Ruf/Schleifenstrom-Ausgang ausge
geben. Über den Widerstand 49 wird durch den Transistor
des Optokopplers 11 ein Strom < 0,5 mA eingestellt. Da
durch wird sichergestellt, daß während der Schleifen
strom-Abfrage bei nicht belegter Leitung und hoher
Spannung ein Widerstand an a/b wirksam wird, der einen
vernachlässigbaren Einfluß auf das Telefonnetz hat.
Durch den Gleichrichter 14 arbeitet die Halteschaltung
polungsunabhängig. Der Transistor 24 arbeitet zusammen
mit den Bauelementen 15, 16, 17, 18, 25, 26, 27 als
gleichspannungsgesteuerte Gleichstromquelle. Die NF an
a/b wird dadurch nicht beeinflußt. Der Stromfluß durch
die Dioden 22, 23 bewirkt, daß der Transistor 29 als
Schalter betrieben wird und es fließt durch Transistor
29 ein annähernd konstanter Gleichstrom.
Die Widerstände 15, 16, 25, 26 sind so dimensioniert, daß
der Strom durch den Transistor 24 und der Strom durch
den Transistor 29 zusammen den geforderten Gleichstrom
ergeben. Die Widerstands-Dioden-Kombination 25, 26, 27
ist erforderlich, um den geforderten Mindeststrom bei
kleinen Spannungen an a/b zu gewährleisten.
Die Stromversorgung der Sende- und -empfangsschaltung
erfolgt aus dem Telefonnetz.
Der Resonanzkreis bestehend aus der Spule 13 und dem
Kondensator 12 unterdrückt die Gebührenimpulse und
stellt sicher, daß eine minimale Spannung am Gleich
richter 14 nicht unterschritten wird.
Die Erzeugung einer konstanten Gleichspannung erfolgt
erfindungsgemäß nach Anspruch 3, indem ein Referenzele
ment 31 mit einem sehr geringem dynamischen Innenwider
stand über die geforderte Normimpedanz 30 gespeist
wird. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung über ei
ne Konstantstromquelle 32, die durch ihren hohen Innen
widerstand keinen Einfluß auf die Wechselspannung an
a/b hat. Über dem Referenzelement 31 steht somit eine
belastbare konstante Gleichspannung für die Sende- und
Empfangsschaltung zur Verfügung.
Wechselspannungsmäßig wirkt nur die Impedanz 30 zwi
schen a/b, wodurch praktisch ideale Werte für die Netz
anpassung erreicht werden.
Die Sendedaten TX wie auch die Empfangsdaten RX werden
über Optokoppler 37 bzw. 59 übertragen, um die Forde
rung der Potentialtrennung zwischen Telefonnetz und
Endgerät zu erfüllen.
Der Arbeitspunkt der Optokoppler-Diode 37 wird durch
eine Stromquelle 39 eingestellt, die durch die Sendeda
ten TX moduliert wird. Am Verstärker 36 stehen die
TX-Daten niederohmig zur Verfügung und steuern über den
Verstärker 33, 34, 35 frequenzabhängig nach Anspruch 5
und 6 die Stromquelle 32. Die Zeitkonstanten der Impe
danz 35 entsprechen dabei denen der geforderten Ab
schlußimpedanz 30. Dadurch ergibt sich eine
frequenzunabhängige Übertragung vom Eingang TX zur Te
lefonleitung a/b.
Die Empfangsdaten werden einem hochohmigen Summierver
stärker 63 zugeführt und modulieren die Stromquelle 65,
die die Diode des Optokopplers 59 mit einem konstanten
Gleichstrom versorgt. Über den Verstärker 66 werden die
Empfangsdaten niederohmig ausgekoppelt. Die NF-Übertra
gung ist frequenzunabhängig und proportional zur Wech
selspannung an a/b. Die Verzerrungen bleiben durch die
gewählten Arbeitspunkte der Optokoppler 37 und 59 und
durch die kleine Aussteuerung gering.
Durch die gewählte Art der Einspeisung der Sendedaten
TX besteht zwischen dem Verstärkerausgang 36 und der
Wechselspannung an a/b keine Phasenverschiebung (Impe
danzanpassung vorausgesetzt), die eine Echounterdrückung
der eigenen Sendedaten ohne Korrekturnetzwerke
nach Anspruch 7 im Summierverstärker 63 ermöglicht. Das
geschieht, indem die Daten am Ausgang des Verstärkers
36 von den Daten auf der Leitung a/b im Verstärker 63
subtrahiert werden.
Über den Schalter 41 wird der Strom durch den Optokopp
ler 37 unterbrochen. Das führt zu einer geringeren Ru
hestromaufnahme und zur Erhöhung der Lebensdauer.
Die Wählimpulse werden ebenfalls über den -OH-Eingang
der Schaltung zugeführt. Der Tiefpaß 43, 44 verhindert
dabei, daß der Ausgang des Triggers 45 auf die Impulse
reagiert. Die Wählimpulse werden über den Optokoppler
19 übertragen und beeinflussen die Funktion der Gleich
stromhalteschaltung.
Ein High-Impuls an -OH bewirkt über den Optokoppler 19
eine Sperrung des Transistors 24 und damit auch des
Transistors 29. Der in diesem Zustand maximal fließende
Strom wird praktisch nur durch den Widerstand 15 fest
gelegt. Mit der hochohmigen Dimensionierung dieses Wi
derstandes wird die Forderung nach einem hohen
Impulswiderstand erfüllt.
Die Spannung an a/b steigt während der Impulszeit stark
an und damit auch die Spannung an dem Kondensator 17.
Während der Pausenzeit ist der Optokoppler 19 stromlos.
Nach Anspruch 4 wird der Transistor 24 durch die erhöh
te Kondensatorspannung voll durchgesteuert und es
fließt ein erhöhter Strom. Die Zeitkonstante, die durch
den Widerstand 18 und den Kondensator 17 festgelegt
ist, wird so gewählt, daß der wirksame Widerstand an
a/b während der Pausenzeit den geforderten Minimalwert
nicht überschreitet. Die bisher notwendige separate Um
schaltung des Gleichstromwiderstandes entfällt damit.
Die Z-Diode 20 dient zum Schutz der Schaltung während
der Impuls zeit und schaltet den Transistor 24 bei Über
spannungen durch. Sie verhindert somit eine span
nungsmäßige Überlastung der Schaltung.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zur Anschaltung eines Endgerätes
an die zweiadrige Anschlußleitung einer Fernsprechanla
ge, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bau
gruppen, die eine vollständige Potentialtrennung
zwischen Anschlußleitung und Endgerät ermöglicht:
- a) eine Ruferkennungseinrichtung, die das ankommende Rufsignal potentialgetrennt überträgt und störungsun empfindlich digitalisiert
- b) eine polungsunabhängige Gleichstromhalteschaltung, die den geforderten Schleifenstrom durch die Anschluß leitung fließen läßt
- c) eine polungsunabhängige Auswerteeinrichtung, die das Fließen eines Gleichstromes durch eine nachgeschaltete Endeinrichtung und eine Leitungsunterbrechung nach dem Anschalten an das Telefonnetz feststellt und ein Steue rungskriterium liefert.
- d) eine Anschalteeinrichtung, die das Endgerät über ein Relais an das Telefonnetz schaltet
- e) eine galvanisch getrennte optoelektronische Übertra gungseinrichtung für die bidirektionale Signalübertra gung einschließlich einer Nahechounterdrückung
- f) eine Stromversorgungseinrichtung zur Gewinnung einer Versorgungsspannung aus dem Telefonnetz, die die NF auf der Anschlußleitung nicht beeinflußt
- g) eine Einrichtung zur Impedanzanpassung, die durch das Einfügen der geforderten Normimpedanz erreicht wird
- h) eine Einrichtung, die die Wählimpulse so aufberei tet, daß ein zusätzlicher Steuereingang zur Verringe rung des Pausenwiderstandes entfällt und damit die Übertragung aller Steuersignale über einen gemeinsamen Eingang ermöglicht.
2. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß in die Halteschaltung im Kol
lektorkreis ein Bauelement (z. B. 2 Dioden 22, 23)
eingefügt ist, an dem eine Spannung bei fließendem Hal
testrom durch Transistor abfällt. Diese Spannung
betätigt einen elektronischen Schalter (29) und läßt
dadurch einen zusätzlichen Haltestrom fließen, der zur
Gewinnung einer Versorgungsspannung genutzt werden kann.
3. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Telefonnetz die
Speisung eines Referenzelementes (31) mit einem sehr
geringen dynamischen Innenwiderstand durch die
geforderte Abschlußimpedanz (30) und/oder durch eine
Konstantstromquelle erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromtransistor
(24) durch einen Optokoppler gesperrt werden kann und das
Einfügen des Widerstandes (18) eine Verringerung des Pau
senwiderstandes während der Impulswahl bewirkt.
5. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Einspeisung der Sendeda
ten TX durch die Modulation einer Konstantstromquelle
(32) erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Konstantstromquelle (32) durch einen
frequenzabhängigen Verstärker gesteuert wird, wobei die
Zeitkonstante der Impedanz (35) der geforderten Abschluß
impedanz entspricht.
7. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die bidirektionale NF-Über
tragung optoelektronisch durch modulierbare Stromquel
len (39 bzw. 65) erfolgt und dabei die Sendedaten durch
gegenphasige Addition im Empfangsverstärker (63) unter
drückt werden.
8. Schaltungsanordnung nach Abb. 1 und 2 und Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandserkennung
einer nachgeschalteten Endeinrichtung durch eine Span
nungsauswertung an der Leitung a/b erfolgt, indem der
Optokoppler (6) kurzzeitig durch den Optokoppler (11) akti
viert wird und durch die Z-Diode (10) einen Strom fließen
läßt, wenn die Spannung an a/b einen bestimmten Wert
überschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934337530 DE4337530A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche Telefonnetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934337530 DE4337530A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche Telefonnetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337530A1 true DE4337530A1 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=6501708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934337530 Withdrawn DE4337530A1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche Telefonnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337530A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503164A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Siemens Comp Inc | Optisch gekoppelte Datenanschalteanordnung und Gabelschaltung |
DE19834002A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Schaltungsanordnung für a/b-Schnittstelle in Telekommunikationsanlagen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453094A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Int Standard Electric Corp | Elektronischer verbindungssatz |
US4056719A (en) * | 1975-02-10 | 1977-11-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Two-way telephone transmission system utilizing opto-couplers |
DE3248355A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur abgabe von waehlimpulsen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage |
US4591663A (en) * | 1983-11-17 | 1986-05-27 | Trad, Inc. | Servo-linearized opto-electronic analog interface |
US4679229A (en) * | 1985-04-15 | 1987-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Ringing detection circuit |
DE3741072A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur erkennung eines ankommenden gespraeches in einem fernsprechapparat |
US4949375A (en) * | 1988-11-03 | 1990-08-14 | Houle Joseph D G | Automatic positive telephone disconnect system |
DE4013420A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Ricoh Kk | Netzsteuereinrichtung |
US5105461A (en) * | 1989-05-09 | 1992-04-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Telephone line interface circuit |
-
1993
- 1993-11-04 DE DE19934337530 patent/DE4337530A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453094A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Int Standard Electric Corp | Elektronischer verbindungssatz |
US4056719A (en) * | 1975-02-10 | 1977-11-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Two-way telephone transmission system utilizing opto-couplers |
DE3248355A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur abgabe von waehlimpulsen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage |
US4591663A (en) * | 1983-11-17 | 1986-05-27 | Trad, Inc. | Servo-linearized opto-electronic analog interface |
US4679229A (en) * | 1985-04-15 | 1987-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Ringing detection circuit |
DE3741072A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur erkennung eines ankommenden gespraeches in einem fernsprechapparat |
US4949375A (en) * | 1988-11-03 | 1990-08-14 | Houle Joseph D G | Automatic positive telephone disconnect system |
DE4013420A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Ricoh Kk | Netzsteuereinrichtung |
US5105461A (en) * | 1989-05-09 | 1992-04-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Telephone line interface circuit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503164A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Siemens Comp Inc | Optisch gekoppelte Datenanschalteanordnung und Gabelschaltung |
DE19834002A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Schaltungsanordnung für a/b-Schnittstelle in Telekommunikationsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4799138A (en) | Circuit for producing an alternating voltage | |
US5089927A (en) | Power feed circuit for digital communications terminal equipment | |
DE69620023T2 (de) | Modemschleifenstromerkennungssystem zur detektion eines schleifenschlusszustands in einer nebensprechstelle | |
DE68919558T2 (de) | Schleifenstromreguliereinrichtung für eine Fernsprechleitung. | |
US4558183A (en) | Opto-coupler interfacing circuit | |
GB2215560A (en) | Ground start circuit | |
DE4337530A1 (de) | Modul für die Anschaltung von Geräten an das öffentliche Telefonnetz | |
DE69613125T2 (de) | Datenzugriffsanordnung | |
US5105461A (en) | Telephone line interface circuit | |
DE2458885A1 (de) | Verfahren und datenuebertragungsstation zur datenuebertragung mit einer mit einer telefonleitung verbundenen datenendstelle | |
US3794775A (en) | Digital impulse corrector for telecommunication circuitry | |
US4152549A (en) | Suppressor of spurious ringing currents for telephone apparatus | |
US4099031A (en) | Method and apparatus for automatically identifying an individual calling party on a multiparty telephone line | |
US5191507A (en) | Polarity inverting circuit | |
EP0746906B1 (de) | Schaltvorrichtung für telekommunikationskanal | |
DE2310940C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafieteilnehmern an Wechselstrom-Übertragungseinrichtungen und Vermittlungsanlagen | |
US4191859A (en) | Loop, dial pulse and ring trip detection circuit with capacitive shunt network | |
US7162028B2 (en) | Universal telephony interface polarity detector | |
DE2931464C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschließen einer Übertragungseinrichtung eines Modems an eine Fernsprechleitung | |
DE4111301A1 (de) | Verfahren und kommunikationssystem zum uebertragen von seriellen daten | |
EP0252259B1 (de) | Einrichtung zur Speisung eines in einem Fernsprechsystem teilnehmerseitig angeordneten Gerätes | |
EP0829997B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Gebührensignals in einem Kommunikationssystem | |
EP0651540B1 (de) | Fernsprech-Teilnehmerschaltung mit einem galvanischen Trennungselement | |
KR920007149B1 (ko) | 원격지 모니터링 시스템의 인터페이스 회로 | |
DE3725882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen einer Fernsprecheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |