DE4335797C2 - Exzenter-Schwingmühle - Google Patents

Exzenter-Schwingmühle

Info

Publication number
DE4335797C2
DE4335797C2 DE4335797A DE4335797A DE4335797C2 DE 4335797 C2 DE4335797 C2 DE 4335797C2 DE 4335797 A DE4335797 A DE 4335797A DE 4335797 A DE4335797 A DE 4335797A DE 4335797 C2 DE4335797 C2 DE 4335797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding container
vibratory mill
exciter
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335797A1 (de
Inventor
Eberhard Prof Dr Ing Gock
Willbrord Dr Ing Beenken
Miroslaw Dipl Ing Gruschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6500607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4335797(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to DE4335797A priority Critical patent/DE4335797C2/de
Priority to AT94115913T priority patent/ATE169242T1/de
Priority to EP94115913A priority patent/EP0653244B1/de
Priority to DE59406608T priority patent/DE59406608D1/de
Priority to DK94115913T priority patent/DK0653244T3/da
Priority to ES94115913T priority patent/ES2122118T3/es
Priority to AU75877/94A priority patent/AU688367B2/en
Priority to US08/325,837 priority patent/US5570848A/en
Priority to CN94117181A priority patent/CN1038564C/zh
Priority to JP25514594A priority patent/JP3703868B2/ja
Priority to ZA948246A priority patent/ZA948246B/xx
Publication of DE4335797A1 publication Critical patent/DE4335797A1/de
Publication of DE4335797C2 publication Critical patent/DE4335797C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenter-Schwingmühle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wie bekannt ist, bestehen Schwingmühlen aus zylin­ drischen, trogähnlichen oder muldenförmigen, auf Gummipuffern oder Federn frei beweglich gelagerten Behältern, die entweder durch eine im Massenmittel­ punkt umlaufende oder durch mehrere auf den Massen­ mittelpunkt abgestimmte Erreger in Form von Unbalancen annähernd in kreisschwingende Bewegungen versetzt werden. Den in den Mahlbehältern befindlichen Mahl­ körpern werden von den schwingenden Mahlbehältern Stöße erteilt, die durch Impulsfortpflanzung in das Innere der Mahlkörperfüllung gelangen. Die Zerkleinerung erfolgt durch Stoß- und Reibungsereignisse zwischen den Mahlkörpern selbst und zwischen den Mahlkörpern und der Behälterwand. Die Mühlenfüllung führt jeweils entgegen der Arbeitsrichtung des Erregers eine Umlaufbewegung aus, wodurch der Transport des Mahlgutes gewährleistet wird.
Bei allen heute üblichen Schwingmühlenbauarten (Fertigungsprogramme der Firmen: KHD Humbold Wedag AG, Köln; Aulmann und Beckschulte, Maschinenfabrik Berg­ neustadt; Siebtechnik GmbH Maschinen- und Apparatebau, Mülheim/Ruhr; IBAG, Neustadt/Weinstraße; Ratzinger GmbH, München) befindet sich der Unwuchterreger im Massenmittelpunkt der Maschinen, so daß von einer annähernden Kreisschwingung ausgegangen werden kann.
Aus der Patentliteratur sind Vorschläge zum Bau von Schwingmühlen bekannt, bei denen aus konstruktiven Gründen der oder die Unwuchterreger zwar außerhalb des Massenmittelpunktes angeordnet sind, die aber in jedem Fall eine Kreisschwingung anstreben. Im US-Patent 3 545 688 ist eine Einrohr­ schwingmühle beschrieben, bei der das Mahlrohr beidseitig von zwei horizontal angeordneten Unwucht­ motoren in Kreisschwingungen versetzt wird. Gegen­ stand der DE 34 04 942 A1 ist eine "Mahlvorrichtung zum Zerkleinern von grobstückigem Material". Dazu wird ausgeführt: "Im Betrieb wird die Mahlvor­ richtung gemäß der Erfindung mit Hilfe der am Gehäuse angeordneten Unwuchterregermassen in etwa kreis­ förmige Schwingungen versetzt . . . ".
Ein ähnliches Konstruktionsprinzip weist der Gegenstand der US-Patentschrift 34 25 670 auf. Der Mahlbehälter wird hierbei durch beidseitig angebrachte horizontale Stützfedern zusätzlich zwangsgeführt, so daß lediglich senkrecht stehende elliptische Schwingungen entstehen, durch die eine Beanspruchung des Mahlgutes im Sinne eines Poch­ werkes erreicht wird. Wie auch für den Gegenstand der DE 34 04 942 Al bereits zutreffend, liegt not­ wendigerweise der Antrieb in der Schwerkraftachse. Einer weiteren Vorrichtung, bei der zwei gegen­ einander umlaufende Unwuchterreger sowohl außer­ halb als auch innerhalb der Schwerkraftachse der Mahlvorrichtung angeordnet sind, ist als "Vibrating Grinding Mill" in der US 3 391 872 beschrieben. Es handelt sich dabei um das Prinzip der herkömmlichen Sturzmühle (Kugelmühle), bei der zur Verbesserung der Mahlwirkung die übliche Rotation des Mahlbehälters um die hori­ zontal gelagerte Achse zusätzlich durch lineare Schwingungen, hervorgerufen durch die beiden gegeneinander umlaufenden Unwuchterreger, über­ lagert wird. Die Drehbewegung der Mahlkörper­ füllung wird durch Rotation des Mahlbehälters ausgelöst, die entweder frei (als Folge der ge­ richteten linearen Schwingungen) oder erzwungen (durch einen zusätzlichen Drehantrieb) erfolgen kann und nicht durch die bei üblichen Schwing­ mühlen vorhandene Zentrifugalbeschleunigung der Unwuchten.
In der nicht vorveröffentlichten DE 42 42 654 A1 wird ein Verfahren zur Naßfeinst- und Trockenfeinmahlung unter Einsatz einer Lineartrogschwingmühle beschrieben, wobei diese Schwingmühle aus zwei übereinander befindlichen, auf Schwingelementen gelagerten Mahlbehältern besteht und deren zwei Erregereinheiten gemäß den Fig. 1 und 2 exzentrisch einseitig außerhalb der Schwerkraftachse und des Massenmittelpunktes der beiden Mahlbehälter angeordnet sind. Erregereinheit und Mahlbehälter liegen aber zwischen den antriebs­ seitigen und den dem Antrieb gegenüberliegenden Federnachsen. Bei einer derartigen Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 wird entweder eine Kreisschwingung (Fig. 2) oder eine Linearschwingung (Fig. 1) erzeugt.
Die genannten Vorschläge konnten sich nicht durch­ setzen, da sie gegenüber den im industriellen Einsatz befindlichen Schwingmühlen keinen Vorteil in Bezug auf Durchsatz und spezifischen Energie­ bedarf bieten.
In einer 1992 erschienen Monographie: Kurrer K.-E. u. a.: "Analyse von Rohrschwingmühlen", Fort­ schrittsberichte VDI, Reihe Verfahrenstechnik Nr. 282, VDI Verlag 1992, werden Untersuchungen der Bewegungsvorgänge der Mühlenfüllung und der Maschinen­ dynamik vorgestellt. Danach gliedert sich der Mahlraum von Rohrschwingmühlen je nach Erregungs­ intensität in energiereiche und energiearme Zonen (S. 15 ff). Die energiereichste Zone, die Haupt­ beanspruchungszone ist gekennzeichnet durch die stärkste Normalstoß- und Reibstoßkraft (S. 57 ff). Die Reibstoßkraft ist die Voraussetzung für die Umlaufbewegung der Mühlenfüllung. Die Umlauf­ bewegung der Mühlenfüllung verläuft entgegen der Drehrichtung des Erregers. Bei der üblichen Kreis­ schwingung von Schwingmühlen kann entsprechend durch Änderung der Drehrichtung des Erregers die Drehrichtung der Mühlenfüllung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Maßnahmen den Energieeintrag in Schwingmühlen derart zu erhöhen, daß der Anteil der energiearmen Zonen minimiert und die bisher dadurch bedingte obere Grenze des Mahlbehälters- oder Mahlrohrdurchmessers von 650 mm überschritten werden kann.
Dies geschieht erfindungsgemäß entsprechend der Lehre des Patentanspruches 1.
Durch diese Anordnung werden die Bewegungsvor­ gänge der Mühlenfüllung entscheidend verändert. Der Anteil der Linearschwingungen bewirkt eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Mühlen­ füllung gegenüber kreisschwingenden Schwingmühlen um annähernd den Faktor 4, so daß neben der Erhöhung der Normalstoßkraft vor allem eine Erhöhung der Reibstoßkraft zu verzeichnen ist.
Kennzeichnend für die erfindungswesentliche ein­ seitige Erregung außerhalb der Schwerkraftachse und des Massenmittelpunktes der Schwingmühle ist, daß im Gegensatz zu den üblichen kreisschwingenden Schwingmühlen die Umlaufbewegung der Mühlen­ füllung nur dann erfolgt, wenn bei linksseitiger Anordnung des Erregers dieser im Linkslauf und bei rechtsseitiger Anordnung dieser im Rechtslauf be­ trieben wird.
Der Vorteil der einseitigen Erregung der Schwing­ mühle außerhalb der Schwerkraftachse und des Massenmittelpunktes ist, daß das zusätzliche Auftreten von Ellipsen- und Linearschwingungen ganz wesentlich zur Verbesserung der Transportvorgänge durch die Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit beiträgt, was entscheidend für den Mahlfortschritt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisiert die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schwingmühle;
Die Fig. 3 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwingmühle;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der erfindungs­ gemäßen Schwingmühle;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie A-B in Fig. 7;
Fig. 9 zeigt im wesentlichen entsprechend Fig. 8 eine Schnittansicht mit einem im Mahlbehälter der Schwingmühle angeordneten Kammerrad.
Anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schemata wird die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung erläutert. In Fig. 1 wird ein auf (nicht dargestellten) Schwingelementen gelagertes Mahlrohr (1) durch einen auf der linken Seite außerhalb der Schwerkraftachse angeordneten, links umlaufenden Erreger (2) in Schwingungen versetzt. Infolge der einseitigen Erregung führt das Mahlrohr nur erregerseitig Kreisschwingungen (Pfeil 4a) aus, die über Ellipsenschwingungen (Pfeil 4b) im Zentrum in Linearschwingungen (Pfeil 4c) auf der dem Erreger (2) gegenüberliegenden Seite des Mahlrohres übergehen.
Bei linksumlaufendem Erreger (2) wird die durch das Bezugszeichen (3) repräsentierte Mühlenfüllung in Rechtsdrehung (Pfeil 5) versetzt. Dabei führt die Mühlenfüllung erregerseitig eine Aufwärts­ bewegung (Pfeil 6) und auf der dem Erreger (2) gegen­ überliegenden Seite eine Abwärtsbewegung (Pfeil 7) aus. Während die Kreisschwingung (4a) erregerseitig die Umlaufrichtung (5) der Mühlenfüllung (3) be­ stimmt, wird ihr durch die Linearschwingungen (4c) auf der dem Erreger (2) gegenüberliegenden Seite eine zusätzliche Beschleunigung erteilt, so daß die Umlaufgeschwindigkeit um ca. den Faktor 4 höher liegt als bei herkömmlichen, kreisschwingenden Schwingmühlen. Der Abstand der zur Achse des Mahl­ behälters (1) parallelen Achse des Erregers soll dazu größer sein als der kleinste Abstand vom Mahlbehälter­ mittelpunkt zur Mahlbehälterinnenwand.
Fig. 2 zeigt die Bewegungsverhältnisse, wenn der außerhalb der Schwerkraftachse und des Massenmittel­ punktes einseitig links angeordnete Erreger (2) im Rechtslauf angetrieben wird. Unter diesen Bedingungen findet keine Umlaufbewegung (5) der Mühlenfüllung (3) statt, da die Aufwärtsbewegung (6) der Mühlenfüllung (3) in den Bereich der Linearschwingung (4c) fällt. Die Beanspruchung des Mahlgutes erfolgt in diesem Fall nur durch Stoß. Im Gegensatz dazu findet bei herkömmlichen, kreisschwingenden Schwingmühlen immer ein Umlauf der Mühlenfüllung statt und zwar entgegen der Arbeits­ richtung des Erregers, egal ob der Erreger im Rechts- oder Linkslauf angetrieben wird.
Gegenüber herkömmlichen Schwingmühlen ergeben sich folgende Vorteile:
  • - Erhöhung des Auflockerungsgrades der Mühlenfüllung, so daß die bisherige maximale Aufgabekörnung mindestens um den Faktor 2 erhöht werden kann.
  • - Verbesserung der Transportvorgänge durch hohe Umlaufgeschwindigkeiten der Mühlenfüllung und Homogenisierung der Mahlgutverteilung durch Aufhebung von Entmischungen.
  • - Erhöhung des spezifischen Durchsatzes.
  • - Verminderung des Energiebedarfs.
  • - Aufhebung der energetisch bedingten oberen Grenze des Mahlrohrdurchmessers, der bisher bei 650 mm liegt.
  • - Verringerung der Stillstandzeiten bei Reparaturen durch Wegfall von Übertragungselementen wie Wellen, Kupplungen u. a.
  • - Ermöglichung der Modulbauweise durch Kopplung von Baueinheiten mit gleichem Mahlrohrdurchmesser zu Mühlen unterschiedlicher Länge für unter­ schiedliche Zerkleinerungsaufgaben und Ver­ weilzeiten.
Im folgenden werden schematisiert vier Ausführungsbei­ spiele der Erfindung für eine Exzenter-Schwingmühle mit einem Mahlrohrdurchmesser von 600 bis 1000 mm behandelt.
Fig. 3 zeigt schematisiert die Ausführung einer Exzenter- Schwingmühle mit einem schwingungsfähig abgestützten Mahlbehälter in Form eines Mahlrohrs (1) von 600 mm Durchmesser, das einseitig außerhalb der Schwer­ kraftachse und des Massenmittelpunktes starr mit einem Unwuchtmotor als Erreger (2) verbunden ist. Der Ausgleich der Erregermasse erfolgt durch eine achsparallel auf der gegenüberliegenden Seite des Mahlrohres angeordnete Ausgleichsmasse (8).
Gemäß Fig. 4 wird die gleiche Konstruktion wie in Fig. 3 dadurch erweitert, daß sich anstelle der Ausgleichs­ masse (8) ein zweiter Unwuchtmotor (9) direkt am Mahlrohr (1) befindet. Die Schwingmühle kann wahl­ weise entweder durch den Erreger (2) oder durch den Erreger (9) betrieben werden, wobei jeweils der andere Unwuchtmotor (9 bzw. 2) als Ausgleichsmasse fungiert. Dies erlaubt die Betriebsweise der Mühle mit verschiedenen Erregerparametern wie Drehzahl und Schwingkreisdurchmesser.
Ein weiteres Beispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Das Mahlrohr (1) hat in diesem Fall einen Durchmesser von 1000 mm und ist mit zwei übereinander, einseitig außerhalb der Schwerkraft­ achse und des Massenmittelpunktes angeordneten, synchron arbeitenden Unwuchtmotoren als Erreger (2a, 2b) ausgerüstet. Der Ausgleich der Erreger­ masse erfolgt wiederum durch eine Ausgleichsmasse (8) entsprechend Fig. 3.
Die Kopplung von Baueinheiten entsprechend Fig. 5 wird in Fig. 6 ausgewiesen. Zur Anpassung an unterschiedliche Mahlprobleme werden z. B. zwei Baueinheiten (A) und (B) zu einer Mühle zusammen­ gefügt.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Exzenter-Schwingmühle ist ein Mahlbehälter in Form eines Mahlrohres (1) mittels Schwingelementen (14) schwingungsfähig auf einem Grundrahmen (15) abgestützt. An dem Mahlrohr (1) ist rechts mittels einer Quertraverse (12) eine Erregereinheit in Form eines Unwuchtmotors (2) starr befestigt, wobei die Federnachse des antriebsseitigen Schwingelementes (14) zwischen den Schwerkraftachsen des Mahlbehälters 1 einerseits und der Erregereinheit 2 andererseits liegt.
An der Quertraverse (12) ist dem Unwuchtmotor (2) achsparallel gegenüberliegend die Ausgleichsmasse (8) ebenfalls starr befestigt. Innerhalb des Mahlrohres (1) befinden sich in üblicher Weise Mahlkörper (13); dargestellt sind die Bewegungsvorgänge bei Rechtslauf. In Fig. 7 sind die Stirnwand (17) des Mahlbehälters sowie der Mahlguteinlauf (18) und der Mahlgutauslauf (19) dargestellt.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwingmühle weist zusätzlich noch ein sogenanntes Kammerrad (20) auf, um die Schwingmühle nach dem sogenannten Drehkammer­ prinzip arbeiten zu lassen. In diesem Fall befindet sich der Erreger (2) links; dargestellt sind die Be­ wegungsvorgänge bei Linkslauf.

Claims (11)

1. Exzenter-Schwingmühle mit mindestens einem auf Schwingelementen gelagerten Mahlbehälter (1), an dem die Erregereinheit als Schwingantrieb starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Mahlbehälters (1) exzentrisch einseitig erfolgt, d. h. außerhalb der Schwerkraftachse und des Massenmittelpunktes des Mahlbehälters (1), wobei zum Ausgleich der Erregermasse eine Ausgleichsmasse (8) vorgesehen ist und die antriebsseitige Federnachse zwischen den Schwerkraftachsen des Mahlbehälters (1) und der Erregereinheit (2, 9, 2a, 2b) liegt und die Erregereinheit (2, 9, 2a, 2b) so betrieben wird, daß inhomogene Schwingungen bestehend aus Kreis-, Ellipsen- und Linearschwingungen erzeugt werden.
2. Exzenter-Schwingmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-ß der Abstand der zur Mahl­ behälterachse parallelen Achse der Erreger­ einheit (2, 9, 2a, 2b) größer als der kleinste Abstand vom Mahlbehältermittelpunkt zur Mahl­ behälterinnenwand ist.
3. Exzenter-Schwingmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregereinheit zwei oder mehrere Erreger (2a, 2b) umfaßt.
4. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Mahlbehälters (1) mit Hilfe eines Erregers (2) oder mehrerer (zu synchronisierender) hintereinander auf einer zur Mahlbehälterachse parallelen Achse liegender Erreger erfolgt.
5. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Mahlbehälters (1) mit Hilfe mehrerer (zu synchronisierender) übereinander parallel zur Mahlbehälterachse angeordneter Erreger (2a, 2b) erfolgt.
6. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger (2) vorzugsweise Unwuchtmotoren sind.
7. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere hintereinander angeordnete Mahlbehälter- Erregereinheiten-Module umfaßt.
8. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren parallel zur Mühlenachse angeordneten Mahlbehältern (1) besteht.
9. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter vorzugsweise ein Mahlrohr ist.
10. Exzenter-Schwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mahlbehälter (1) ein Kammerrad (20) angeordnet ist.
11. Exzenter-Schwingmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse achs­ parallel auf der der Erregereinheit (2, 9, 2a, 2b) gegenüberliegenden Seite des Mahlbehälters (1) angeordnet ist.
DE4335797A 1993-10-20 1993-10-20 Exzenter-Schwingmühle Expired - Fee Related DE4335797C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335797A DE4335797C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Exzenter-Schwingmühle
AT94115913T ATE169242T1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Exzenter-schwingmühle
EP94115913A EP0653244B1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Exzenter-Schwingmühle
DE59406608T DE59406608D1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Exzenter-Schwingmühle
DK94115913T DK0653244T3 (da) 1993-10-20 1994-10-08 Excenter-vibrationsmølle
ES94115913T ES2122118T3 (es) 1993-10-20 1994-10-08 Molino vibratorio excentrico.
AU75877/94A AU688367B2 (en) 1993-10-20 1994-10-14 Eccentric vibrating mill
US08/325,837 US5570848A (en) 1993-10-20 1994-10-19 Eccentric vibrating mill
CN94117181A CN1038564C (zh) 1993-10-20 1994-10-20 偏心式振动磨
JP25514594A JP3703868B2 (ja) 1993-10-20 1994-10-20 偏心振動粉砕機
ZA948246A ZA948246B (en) 1993-10-20 1994-10-20 Eccentric vibrating mill.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335797A DE4335797C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Exzenter-Schwingmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335797A1 DE4335797A1 (de) 1995-04-27
DE4335797C2 true DE4335797C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6500607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335797A Expired - Fee Related DE4335797C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Exzenter-Schwingmühle
DE59406608T Expired - Lifetime DE59406608D1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Exzenter-Schwingmühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406608T Expired - Lifetime DE59406608D1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Exzenter-Schwingmühle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5570848A (de)
EP (1) EP0653244B1 (de)
JP (1) JP3703868B2 (de)
CN (1) CN1038564C (de)
AT (1) ATE169242T1 (de)
AU (1) AU688367B2 (de)
DE (2) DE4335797C2 (de)
DK (1) DK0653244T3 (de)
ES (1) ES2122118T3 (de)
ZA (1) ZA948246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489670A1 (de) 2011-02-17 2012-08-22 IS Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen, Aminosäure-Chelat-Verbindungen und Verwendung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079188B1 (de) * 1999-08-25 2003-07-30 Chuo Kakohki Co., LTD. Vorrichtung zur Behandlung mittels Vibration
US20040161511A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Mars Incorporated Grinding and mixing edible fat-based slurries and emulsions using a vibratory media mill
DE102004009230A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-08 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung transparenter Phthalocyaninpigmente
DE102005008659A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung transparenter Dioxazinpigmente
WO2007005677A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 University Of Florida Research Foundation, Inc. High speed orbiting ball media processors
CN100372613C (zh) * 2006-04-25 2008-03-05 沈阳大学 多回程式振动磨
JP4974104B2 (ja) * 2006-05-15 2012-07-11 株式会社アトム精密 偏心回転式試料粉砕装置
CN101869862A (zh) * 2010-06-30 2010-10-27 邹平金刚新材料有限公司 高频高效节能磨料机
CN101961671A (zh) * 2010-10-08 2011-02-02 南京工程学院 变刚度双质体激振器式特大型振动磨
CN101972689B (zh) * 2010-10-08 2012-09-26 南京工程学院 二级动摆混沌振动磨
CN101947486B (zh) * 2010-10-08 2012-03-28 南京工程学院 变刚度双质体二级动摆混沌振动磨
CN101972690A (zh) * 2010-10-08 2011-02-16 南京工程学院 变刚度双质体振动电机式特大型振动磨
CN103372483B (zh) * 2012-04-24 2015-06-24 成都市都江堰春盛中药饮片股份有限公司 震动式中药材粉碎机
US9724655B2 (en) * 2013-03-21 2017-08-08 Lg Chem, Ltd. Container for stirrer
CN103920866B (zh) * 2014-04-28 2016-01-20 张二洪 双质体振动鼓
CN106111269B (zh) * 2016-08-16 2018-03-27 宁波圣旺生物科技有限公司 中草药破壁粉碎机
CN106756861B (zh) * 2016-12-07 2019-08-09 大连理工大学 一种摇摆回旋分散器装置和方法
CN106732969B (zh) * 2017-02-13 2019-04-16 济南天宇专用设备有限公司 一种撞击研磨精粉机及其工作方法
CN109647589A (zh) * 2018-12-17 2019-04-19 东北大学 一种双机自同步驱动振动球磨机
CN109647597B (zh) * 2018-12-17 2020-11-24 东北大学 一种多机驱动圆周运动振动破碎机
US11535456B2 (en) 2019-05-20 2022-12-27 General Kinematics Corporation Vibratory drum with circular motion
CN110919998A (zh) * 2019-12-12 2020-03-27 陆聆聆 一种利用塑料的重力进行自动合模并且震动的注塑设备
CN111729730B (zh) * 2020-07-03 2021-01-15 北京实通科技有限公司 一种大型模块化高能磨机
CN114210421A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 张世礼 一种具有消除低能区的动力装置的单筒偏心振动磨

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU32774A1 (de) * 1953-04-15
US2970781A (en) * 1957-08-07 1961-02-07 Chain Belt Co Vibratory mill
US3018059A (en) * 1958-01-08 1962-01-23 Lodige Wilhelm Process and an apparatus for mixing and comminuting materials
DE1185903B (de) * 1963-07-10 1965-01-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmuehle mit zwei oder mehr Mahltrommeln
US3391872A (en) * 1965-09-22 1968-07-09 Cooley Cecil George Vibrating grinding mill
GB1125837A (en) * 1966-08-24 1968-09-05 British Cast Iron Res Ass Apparatus for milling foundry sand
US3545688A (en) * 1967-07-25 1970-12-08 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Vibration mill
US3539117A (en) * 1968-04-11 1970-11-10 Sweco Inc Material treatment apparatus with rotary stirrer in vibratory container
FR2255964A1 (en) * 1974-01-02 1975-07-25 Dragon App Method of shaping aggregate produced by grinding - involves passing aggregate through cylindrical horiz. vibrator
DE2453859A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Apritogepgyar Resonanzmuehle
DE3143756C2 (de) * 1981-10-30 1986-07-03 Eberhard Priv. Doz. Prof. Dr.-Ing. Gock Drehkammer-Schwingmühle
SU1127631A1 (ru) * 1983-03-09 1984-12-07 Львовский Лесотехнический Институт Вибрационна мельница
DE3404942A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mahlvorrichtung
SU1473847A1 (ru) * 1986-11-19 1989-04-23 Днепропетровский Филиал Государственного Проектно-Конструкторского И Экспериментального Института По Обогатительному Оборудованию "Гипромашобогащение" Барабанна мельница
SU1701372A1 (ru) * 1988-10-21 1991-12-30 Московский Горный Институт Вибрационна мельница
DE4242654A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Tridelta Ag Verfahren zur Naßfeinst- und Trockenfeinmahlung von harten bis sehr harten Roh- und Werkstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489670A1 (de) 2011-02-17 2012-08-22 IS Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen, Aminosäure-Chelat-Verbindungen und Verwendung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen
WO2012110063A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Isf Gmbh Verfahren zur herstellung von aminosäure-chelat-verbindungen, aminosäure-chelat-verbindungen und verwendung von aminosäure-chelat-verbindungen
DE102011011924A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Isf Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen, Aminosäure-Chelat-Verbindungen und Verwendung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169242T1 (de) 1998-08-15
ES2122118T3 (es) 1998-12-16
AU688367B2 (en) 1998-03-12
AU7587794A (en) 1995-05-11
CN1105293A (zh) 1995-07-19
CN1038564C (zh) 1998-06-03
EP0653244A1 (de) 1995-05-17
JP3703868B2 (ja) 2005-10-05
DE59406608D1 (de) 1998-09-10
ZA948246B (en) 1995-06-13
EP0653244B1 (de) 1998-08-05
US5570848A (en) 1996-11-05
DE4335797A1 (de) 1995-04-27
DK0653244T3 (da) 1999-05-03
JPH07185377A (ja) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335797C2 (de) Exzenter-Schwingmühle
EP0155527B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
DE2521348B2 (de) Mahlgut
EP2173500B1 (de) System mit siebkörper und unwuchtantrieb für siebmaschinen
EP3461952B1 (de) Verdichterwalze
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
WO2010130828A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE19614569B4 (de) Rüttelvorrichtung
DE69908199T2 (de) Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
EP2861350B1 (de) Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
DE1214517B (de) Schwingmuehle
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
EP1396289A1 (de) Plansichter zur Trennung von gemahlenen Getreideteilchen
DE202022003064U1 (de) Planetenmühle
DE2627098A1 (de) Antriebsmechanismus fuer vibrationsmaschinen
DE19641449C2 (de) Flachsiebsortierer für stückige landwirtschaftliche Güter
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
DE112008002360T5 (de) Schleifwerk mit zweifach erzwungener Bewegung des Schleifmediums
WO2023242071A1 (de) Maschine zum fraktionieren von getreidemahlprodukten
DE2453859A1 (de) Resonanzmuehle
DE3344337C2 (de)
DE1103730B (de) Schwingmuehle
DE2537880B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von mahlgut
EP4183694A1 (de) Sackrüttelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee