DE4335501A1 - Kraftfahrzeug-Bodengruppe - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bodengruppe

Info

Publication number
DE4335501A1
DE4335501A1 DE19934335501 DE4335501A DE4335501A1 DE 4335501 A1 DE4335501 A1 DE 4335501A1 DE 19934335501 DE19934335501 DE 19934335501 DE 4335501 A DE4335501 A DE 4335501A DE 4335501 A1 DE4335501 A1 DE 4335501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
floor assembly
motor vehicle
profiles
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934335501
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335501C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Bungarten
Volker Dipl Ing Gomon
Joerg Dr Ebert
Gerhard Schofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19934335501 priority Critical patent/DE4335501C2/de
Publication of DE4335501A1 publication Critical patent/DE4335501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335501C2 publication Critical patent/DE4335501C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bodengruppe, bestehend im wesentlichen aus stranggepreßten Einzel­ profilen, wobei die Verbindung zu der Radaufhängung vorn und hinten über H-Rahmenprofile erfolgt.
Aus der Zeitschrift ATZ/MTZ-Fertigungstechnik 93, Seite 7, sind Schweller und Bodengruppe aus extrodierten Aluminium­ profilen mit speziellen Klemmverbindungen bekannt. Dieses als "Space-Frame-Prinzip" bezeichnete Strangpreßprodukt besteht aus mehreren Einzelprofilen, die unterschiedliche Profilquerschnitte aufweisen und im wesentlichen durch Klemm- und Schweißverbindungen gefügt ist. Der H-Rahmen wird dabei aus getrennten Profilen gebildet, die mit der übrigen Bodengruppe und mit profilierten Blechen ver­ schweißt sind.
Das bekannte System hat den Nachteil, daß eine Vielzahl verschiedener Profilquerschnitte verwendet wird und daß die Einzelprofile jeweils gesondert mechanisch bearbeitet und in einer Montagevorrichtung zur Baugruppe zusammenge­ setzt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kraftfahrzeugbodengruppe aus zwei Strangpreßprofilen zu bilden, die eine schnellmontierbare, steife Bodengruppe mit integrierten H-Rahmenanschlüssen aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den An­ sprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Inte­ gration des H-Profils in die Bodengruppe sind weniger Einzelteile notwendig, so daß die Fügeoperationen ent­ sprechend vereinfacht werden können. Dadurch ist auch das Verformungsvermögen der Fahrzeugzelle vergrößert, so daß im Crash-Fall höhere Kräfte durch Verformung aufgenommen und absorbiert werden können. Der Kraftfluß in der aus Strangpreßprofilen gebildeten Bodengruppe ist geschlossen und nur durch wenige Übergangsbereiche in den Fügezonen gestört. Dadurch erhöht sich die Gesamtfestigkeit und das Dehnungsverhalten der Bodengruppe.
Erfindungsgemäß ist die Bodengruppe aus drei unterschied­ lichen Profilen aufgebaut, nämlich dem Schwellerprofil 3 und den Bodenprofilen 2, 4 mit integriertem H-Rahmenprofil 1, daß aus einer gegenüber den benachbarten Profilkammern vergrößerten Hohlkammer 2c besteht und durch seitlichen Beschnitt in einen freiliegenden, leicht zu S-förmigen, Z-förmigen oder anderen bogenförmigen Trägern umgebildet werden kann.
Die angepreßten Sitzschienenbefestigungen 5 können beim seitlichen Beschnitt der Bodenprofile 2 so gedreht werden, daß sie in spiegelbildlicher Anordnung eine Parallel­ führung der Sitzschienenbefestigung ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Aus­ führungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Draufsicht auf einen erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeug-Boden mit H-Rahmenträgern,
Fig. 2 Seitenansicht des Trägers nach Fig. 1,
Fig. 3 Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeug-Boden mit einem abgebogenen H-Rahmenteil,
Fig. 4a Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Seiten­ schweller,
Fig. 4b Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Boden­ profilteil 4,
Fig. 4c Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Boden­ profilteil 2.
In Fig. 1 ist die Bodengruppe, bestehend aus platten­ förmigen Profilteilen 2, 4 zur Bildung eines H-Rahmen­ profils 2 und eines Schwellerprofils 3 dargestellt. Das Profilteil 2 ist abschnittsweise zerteilt und die geteil­ ten Abschnitte 2e und 2f werden zur Ergänzung der Boden­ gruppe verwendet.
An dem einen Ende des H-Rahmenprofils ist in Richtung der Radaufhängung 11 der plattenförmige Teil 2 zur Bildung des H-Rahmenprofils seitlich beschnitten und zu einem bogen­ förmigen Auslegerteil 1 verformt. Die Verformung kann entsprechend den durch die Achsaufhängung vorgegebenen räumlichen Verhältnissen erfolgen. Bogenteile mit starker Biegung sind in Fig. 1 als Segmentabschnitte 1c-1h dargestellt.
Auf der zur Innenseite des Fahrzeuges hingewandten Ober­ fläche der Bodengruppe sind Sitzschienenführungen 5a-5d angeordnet, die als Strangpreßprofilleisten mit dem Boden­ profil 2 in einem Preßgang hergestellt werden. Durch ge­ schickte Zerteilung der Bodenprofile lassen sich Kombi­ nationen für die paarweise angeordneten Sitzschienen unter Verwendung eines einheitlichen Bodenprofils herstellen. So sind die Anschlußvorbereitungen 12, 13 bereits an den Strangpreßprofilen 2, 4 vorhanden, werden jedoch bei Nichtbedarf von diesen durch spanende Bearbeitung entfernt.
Auch die Schwellerprofile 3 können auf den Anschlußflächen zusätzliche Rippen oder Nuten aufweisen, die die Anbindung an die benachbarten Karosserieteile erleichtern. Bei­ spielsweise ist in Fig. 1 das Seitenschwellerprofil 3 mit einer rippenförmigen Stegfläche 6a, 6b versehen, die ab­ schnittsweise entfernt wurde. Hier lassen sich Dichtele­ mente oder andere Profilteile ergänzen, so daß der zusätz­ liche Fügeaufwand für eventuell benötigte Hilfsteile deut­ lich verringert wurde.
In Fig. 2 ist das Schwellerprofil 3 und das abgebogene H-Rahmenprofil 1 aus der Seitenansicht zu erkennen. Da das H-Rahmenprofil 1 vollständig in die Bodengruppe integriert ist, werden keine zusätzlichen Verstrebungen benötigt, wie sie im Stand der Technik bisher erforderlich waren. Die Bodenoberseite und die H-Rahmenoberseite können identisch oder zumindest teilweise identisch ausgebildet sein und daher in der üblichen Strangpreßtechnik mit einem Matri­ zenquerschnitt hergestellt werden. Die Biegungen des H-Rahmenprofils lassen sich durch Streckbiegen aus dem Bodenprofil 2 ohne Einsatz von Fügeoperationen herstellen. Der seitliche Beschnitt oder das Besäumen des Bodenprofils kann durch übliche säge-, fräs- oder schmelztechnische Abtrennverfahren erfolgen.
In Fig. 3 ist die Bodengruppenqueransicht dargestellt, wobei eine Verlängerung des Bodenteils zu einem H-Rahmen­ profil 1 verformt wurde. Anhand der unterschiedlichen Querschnittsformen ist erkennbar, daß das Bodenprofil 2 aus mehreren Kammern besteht, wobei die das H-Profil bildende Kammer 2c im Querschnitt gegenüber den benach­ barten Hohlkammern vergrößert ist.
Zwischen den Hohlkammerprofilen ist jeweils eine Füge­ stelle 7, 8, 9, 10 zu erkennen, die durch Kleben, Schmelz­ schweißen oder ein formschlüssiges Verbindungsverfahren hergestellt werden kann.
Aus Steifigkeitsgründen ist die Verwendung von Rechteck­ hohlkammerprofilen besonders vorteilhaft. Diese können mit durch besondere Anschlußprofile gebildete Schweißnaht­ vorbereitungen so ausgebildet werden, daß eine Fügeope­ ration der gesamten Baugruppe ohne besondere Montagevor­ richtung in einer kontinuierlich arbeitenden Fertigungs­ einheit erfolgen kann. Die Anschlußvorbereitungen können auch an anderer Stelle für die Aufnahme von Kabelkanälen, Sitzschienen o. dgl. genutzt werden.
Die konstruktive Anbindung der Schwellerprofile 3 an die Bodengruppenprofile 2 erfolgt derart, daß der Kräftever­ lauf bei seitlichem Aufprall unmittelbar von den Schwellern in die Bodengruppe übergeleitet werden kann. Hierzu ist eine diagonal verlaufende Querversteifung 3f in den Schwellerprofilen 3 angeordnet, die im Außenwand­ bereich 3a ansetzt und quer durch das Seitenwandprofil hindurch verlaufend an die zur Innenseite des Fahrzeuges hin gerichteten Oberfläche 2a der Bodengruppe 2 an­ schließt. Schläge oder Stöße von der Unterseite der Boden­ gruppe werden durch eine entsprechend verlaufende Quer­ versteifung 3b aufgenommen und ebenfalls in die Boden­ gruppe übergeleitet.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht zusammenfassend darin, daß die H-Rahmen in die Strangpreßprofile der Bodengruppe integriert sind und die gesamte Baugruppe aus nur drei verschiedenartig aufgebauten Profilen hergestellt werden kann. Dabei lassen sich in vorteilhafter Weise Anschlußmöglichkeiten nutzen, z. B. für die Herstellung von Kabelkanälen, für die geschützte Unterbringung von Brems­ leitungen, für Heizungszu- und -ableitungen und sogar für die Abgastechnik.
In Fig. 3 ist eine Möglichkeit zur Bildung eines Kabel­ kanals 14 dargestellt. Die Seitenwände bestehen aus einem fahnenförmigen Stegprofil (links) und einem F-förmigen Stegprofil (rechts), in die ein Deckelteil (nicht darge­ stellt) eingeklipst werden kann. Das Deckelteil kann vor­ zugsweise aus einem Kunststoffteil bestehen, das elastisch verformbar bzw. in die Stegprofile einklemmbar ist.
In den geschlossenen Kabelkanal können alle erforderlichen elektrischen, hydraulischen und gas-/wasserführenden Leitungen mit Vorteil in geschützter Position unterge­ bracht werden. Weiterhin lassen sich die Seitenwände der Kanäle in besonders vorteilhafter Weise zur Montage nutzen, z. B. beim Einbau von vorbereiteten Kabelbäumen etc.
Zur Verbindung zwischen Seitenschweller 3 und Bogenprofil 2 ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung der Ober- und Untergurt der mehrkammerigen plattenförmigen Profilteile 2, 4 mit den entsprechenden Anschlußgurten der Seitenschweller 3 verbunden. Die Ver­ bindung kann durch ein einfaches Verschrauben oder durch eine vorteilhafte Kombination aus Verschrauben, Durchsetz­ fügen und/oder Verkleben erfolgen.
In Fig. 4a ist das Anschlußende für die plattenförmigen Profilteile mit zwei ungleichlangen Anschlußleisten 15, 16 dargestellt. In diese Leiste greifen entsprechend geformte Anschlußstege 17, 18 der plattenförmigen Profilteile ein und können mittels Schrauben lösbar verbunden werden.
Aus Fig. 4b ist das plattenförmige Bodenprofilteil 4 mit den Fügeanschlußteilen 19, 20, 21, 22 zu erkennen. Diese werden in Kontakt mit den Fügeanschlußteilen 23, 24 des Bodenprofils 2 (Fig. 4c) gebracht und durch Schmelz­ schweißen gefügt. Mit Y ist eine F-förmige Anschlußleiste bezeichnet, die z. B. für die Bildung eines Kabelschachtes dienen kann.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug-Bodengruppe, bestehend im wesentlichen aus stranggepreßten Einzelprofilen, wobei die Verbin­ dung zu der Radaufhängung vorn und hinten über H-Rahmenprofile erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodengruppe ausschließlich aus Strangpreß­ profilen mit drei unterschiedlichen Profilquer­ schnittsformen besteht, wobei es sich um zwei platten­ förmige Profilteile (2), (4) mit im wesentlichen recht­ eckförmigen, geschlossenen Profilquerschnitten und um ein nahezu quadratisches Strangpreßprofil (3) für die Seitenschweller handelt, das eine Außenseite (3a), eine Bodenseite (3c), eine Türanschlußseite (3d) und eine Innenseite (3e) aufweist, wobei die dem Fahrzeug­ inneren zugewandte Innenseite (3e) eine Querschnitts­ höhe aufweist, die der drei bis fünffachen Profildicke des plattenförmigen Profilteils (4) entspricht, und
daß die Strangpreßprofile untereinander durch Kleben, Schmelzschweißen oder formschlüssig verbunden sind.
2. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellerprofil (3) eine diagonal verlaufende Querwand (3f) aufweist, die von der Außenseite (3a) des Schwellers kommend mit der zum Fahrzeuginnern hinweisenden Seite des plattenförmigen Profilteils (2) zusammentrifft.
3. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa von der Mitte der diagonal verlaufenden Quer­ wand (3f) des Schwellerprofils eine weitere Querwand (3b) zur Mitte der Schwellerbodenfläche (3c) verläuft.
4. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Profilteil (2) aus mehreren, nebeneinander angeordneten Hohlkammern besteht, wobei mindestens eine Hohlkammer (2c) einen gegenüber den benachbarten Kammern vergrößerten Querschnitt zur Bildung eines H-Rahmenprofiles (1) aufweist.
5. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hohlkammer des plattenförmigen Profilteils angepreßte Sitzschienenrippen (5) bzw. Befestigungsrippen aufweist.
6. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Radaufhängungen (11), aus den die plattenförmigen Profilteile bildenden Hohl­ kammern, ein H-Rahmenprofil (1) ausgeschnitten ist.
7. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschnittenen, freiliegenden und mit der übrigen Bodengruppe nur noch über Steganschlüsse (1a), (1b) verbundenen H-Rahmenprofile (1) in der Y- und Z-Richtung verformt sind.
8. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Strangpreßprofilteilen der Bodengruppe Stegflächen (12, 13) angepreßt sind, die als Seitenwände zur Bildung eines Kabelschachtes dienen.
9. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände mit einem Deckelteil zu einem geschlossenen Kabelschacht versehen sind.
10. Kraftfahrzeug-Bodengruppe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (12, 13) einen fahnen- und F-förmigen Querschnitt aufweisen, in die der Deckelteil einklipsbar ist.
DE19934335501 1993-10-19 1993-10-19 Kraftfahrzeug-Bodengruppe Expired - Fee Related DE4335501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335501 DE4335501C2 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Kraftfahrzeug-Bodengruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335501 DE4335501C2 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Kraftfahrzeug-Bodengruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335501A1 true DE4335501A1 (de) 1995-04-20
DE4335501C2 DE4335501C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6500434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335501 Expired - Fee Related DE4335501C2 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Kraftfahrzeug-Bodengruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335501C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810147A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bodenstruktur für einen Personenkraftwagen
EP1129929A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugbodenstruktur
WO2001064501A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein kraftfahrzeug
EP1125829A3 (de) * 2000-02-18 2002-05-15 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugstruktur mit kraftübertragenden Elementen
EP1093995A3 (de) * 1999-10-19 2002-07-31 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugaufbaukonstruktion
EP1321353A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-25 Vogelsitze GmbH Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE102005031728A1 (de) * 2005-07-07 2006-07-13 Audi Ag Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE102007018458A1 (de) * 2007-04-19 2008-11-06 Audi Ag Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
US7669384B2 (en) 2005-07-20 2010-03-02 Kobe Steel, Ltd. Extruded hollow aluminum alloy panel and method for producing the same
CN103707930A (zh) * 2013-12-24 2014-04-09 湖南湖大三佳车辆技术装备有限公司 一种轿车中车架

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538457A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerprofil
DE19547241A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Trägeranordnung
DE102008052970B4 (de) * 2008-10-23 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versteifungsboden für ein Kraftfahrzeug
DE102009006503A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009008799A1 (de) * 2009-02-05 2010-09-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420192A (en) * 1966-06-03 1969-01-07 Dow Chemical Co Unitized flooring for wheeled vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420192A (en) * 1966-06-03 1969-01-07 Dow Chemical Co Unitized flooring for wheeled vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT-OFFHAUS, Eberhard: Neue Space-Frame- Technik für Karosserien aus Aluminium, Inh.: ATZ/MTZ- Sonderheft Fertigungstechnik 1993, S. 7 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810147A3 (de) * 1996-05-31 1999-05-26 DaimlerChrysler AG Bodenstruktur für einen Personenkraftwagen
EP0810147A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bodenstruktur für einen Personenkraftwagen
EP1093995A3 (de) * 1999-10-19 2002-07-31 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugaufbaukonstruktion
US6460918B1 (en) 1999-10-19 2002-10-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
US6688676B1 (en) 2000-02-18 2004-02-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle structure with load transmission elements
EP1125829A3 (de) * 2000-02-18 2002-05-15 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugstruktur mit kraftübertragenden Elementen
WO2001064501A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein kraftfahrzeug
US6568747B2 (en) 2000-03-02 2003-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive floor structure
EP1129929A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugbodenstruktur
EP1321353A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-25 Vogelsitze GmbH Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE102005031728A1 (de) * 2005-07-07 2006-07-13 Audi Ag Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
US7669384B2 (en) 2005-07-20 2010-03-02 Kobe Steel, Ltd. Extruded hollow aluminum alloy panel and method for producing the same
DE102007018458A1 (de) * 2007-04-19 2008-11-06 Audi Ag Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007018458B4 (de) * 2007-04-19 2015-07-23 Audi Ag Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103707930A (zh) * 2013-12-24 2014-04-09 湖南湖大三佳车辆技术装备有限公司 一种轿车中车架

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335501C2 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335501C2 (de) Kraftfahrzeug-Bodengruppe
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
EP1342625B1 (de) Stossstange mit Halterungen
DE102017209342B4 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE4301763A1 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP0786390A1 (de) Wagenkasten für Schnellbahnen
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
EP0229591B1 (de) Personenkraftwagen mit einem Skelett aus miteinander verbundenen Hohlprofilen
DE102019210400A1 (de) Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel
EP2619063A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE102019104647A1 (de) Batteriehalterung für Fahrzeug
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
EP0964807B1 (de) Rahmen zum befestigen von flächenelementen
EP0501226B1 (de) Karosserie für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE19628305A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102014217220A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
DE19603956A1 (de) Profilknoten und deren Verwendung zur Verbindung von Längs- und/oder Querträgern einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3798080A1 (de) Stützstrukturmodul für einen wagenkasten
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102018213721A1 (de) Schwellerbaugruppe
DE102018209045A1 (de) Akkumulatoranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee