DE4335430A1 - Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder - Google Patents

Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder

Info

Publication number
DE4335430A1
DE4335430A1 DE19934335430 DE4335430A DE4335430A1 DE 4335430 A1 DE4335430 A1 DE 4335430A1 DE 19934335430 DE19934335430 DE 19934335430 DE 4335430 A DE4335430 A DE 4335430A DE 4335430 A1 DE4335430 A1 DE 4335430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
load
pressure
compensating
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335430
Other languages
English (en)
Inventor
Hans A J Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934335430 priority Critical patent/DE4335430A1/de
Priority to DE19513816A priority patent/DE19513816A1/de
Publication of DE4335430A1 publication Critical patent/DE4335430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2042Air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2044Air exhausting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf pneumatischer Basis arbeiten­ de und steuerbare Ausgleichsfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die innerhalb eines vorgegebenen Bereiches statisch verursachte Laständerungen stufenlos auszu­ gleichen vermag, den Einfederweg einer Haupttragfeder konstant hält und/oder die Federcharakte­ ristik eines Systems aus Haupt­ trag- und Ausgleichsfeder beein­ flussen kann. Die hierzu notwen­ digen Zusatzfederkräfte werden pneumatisch ohne Fremdversorgung in hierzu geeigneten Vorrichtun­ gen bei fahrbedingt auftretenden Ein- und Ausfederungsvorgängen erzeugt.
Es sind Ausgleichfedersys­ teme bekannt, mit deren Hilfe Radfederwegänderungen, infolge statischer Radlaständerungen aus­ geglichen werden können. Man kennt z. B. Stoßdämpfer mit Niveauregu­ lierungseigenschaften. Zum einen ar­ beiten derartige Einrichtungen mit über dem Stoßdämpfer angebrachten Luftkissen mit variierbarem pneuma­ tischem Druck und zum anderen als hydropneumatische Einrichtung, wobei der Stoßdämpfer mit einer Gasfeder kombiniert ist. Beide Systeme wir­ ken parallel zu einer Tragfeder. Beide Systeme sind jedoch in ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit auf Fremdversorgung angewiesen. Zum einen benötigen derartige Systeme externe Druckluftversorgungen und zum anderen werden zum Ausgleich von Federwegänderungen unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeiten be­ nötigt. Darüberhinaus wurden Zu­ satzfedern vorgeschlagen, die bei statischen Radlaständerungen Aus­ gleichskräfte in hierzu geeigneten Einrichtungen durch Temperaturvaria­ tionen thermisch erzeugen und auf­ rechterhalten.
Aufgahe der Erfindung ist, eine Ausgleichsfeder für Fahrzeuge verfügbar zu machen, die ohne Fremd­ versorgung imstande ist, mittels druckgesteuerter Luftkissen Trag- bzw. Federkräfte stufenlos zum Ausgleich von statischen Radlast­ änderungen und zur Einhaltung be­ stimmter Radeinfederwege zu erzeu­ gen, aufrechtzuerhalten oder zu verändern und bei Bedarf die Feder­ charakteristik zu beeinflussen.
1.0) Diese Aufgabe wird nach An­ spruch 1 bis 4 durch eine zuschalt­ bare selbständig und stufenlos ar­ beitende pneumatische Einrichtung, der Auto-Pneumatischen-Ausgleichs­ feder (1), gelöst. Diese Ausgleichs­ feder ist aufgebaut aus einem oder mehreren übereinander angeordneten Federelementen (5). Ein Federele­ ment (5) besteht aus einer Einrich­ tung (2), dem Pumpelement, einer Einrichtung (3), dem Pufferraum, einer Einrichtung (4), dem Trag- und Federkissen. Diese Einrichtun­ gen befinden sich zwischen zwei Tragscheiben (6), mit denen sie in geeigneter Weise verbunden sind und Teilräume bilden. Sie liegen rotationssymmetrisch zu einer senk­ recht durch den Mittelpunkt der kreis- oder ringförmigen Trag­ scheiben (6), gehenden Achse mit hierzu geeigneten Querschnittsfor­ men. Die konzentrische Lage der Einrichtungen (2), (3) und (4), die drei voneinander getrennte und abgeschlossene Räume bilden, lassen mehrere Anordnungen zu. Die Rauminhalte dieser Einrich­ tungen sind verschieden groß. Der Rauminhalt von Einrichtung (4) ist größer als der von Einrich­ tung (3). Der Rauminhalt von Ein­ richtung (3) ist ungleich oder gleich der von Einrichtung (2). Die mittleren Innenhöhen der Einrichtungen (2), (3) und (4) senk­ recht zu den Tragscheiben (6) sind ungleich. Die mittlere Innenhöhe H₂ der Einrichtung (2) ist kleiner als die mittlere freie Innenhöhe H₄ der Einrichtung (4). Die als Hohlräume bestimmten Einrichtungen (2) und (4) sind so ausgelegt, daß sowohl senk­ recht als auch waagrecht zu den Tragscheiben (6) Größenänderungen bzw. Verformungen möglich sind. Die Tragscheiben (6) sind zusammen mit der Einrichtung (3) so angeordnet, daß sich für Einrichtung (4) eine größere mittlere freie Höhe H₄ als für Einrichtung (2) mit der mittle­ ren freien Höhe H₂ ergibt. Einrich­ tung (2) ist im Bereich von Einrich­ tung (3) mit der fixen Höhe H₃ und einem konstanten Volumen angeord­ net. In radialer Richtung überlap­ pen sich beide oder sind gleich groß. Die Einrichtungen (2), (3) und (4) sind mit ventilgesteuerten Luftein-, Luftab-, Luftzu- und Luftausläufen (7), (8), (9), (10), (11) und (12), von außen nach in­ nen, untereinander und von innen nach außen, versehen.
Eine Ausgleichsfeder (1) be­ steht aus einem oder mehreren Fe­ derelementen (5), deren Abmessun­ gen in horizontaler und vertikaler Richtung untereinander gleich oder verschieden sind. Im unbelasteten Zustand Z₁ weist die Ausgleichsfe­ der eine Länge L₁ auf. Diese Länge ist abhängig von der mittleren Hö­ he H₄ der Einrichtung (4) eines Elementes (5). Ein Federelement (5) ist so ausgelegt, daß sich im unbe­ lasteten Zustand Z₁ bei atmosphäri­ schen Innendruck in der Einrichtung (4) eine mittlere freie Höhe H₄ und in Einrichtung (2) eine mittlere freie Höhe H₂ einstellt. Die Summe der Höhen H₂ determinieren die freie maximale Einfederlänge der Ausgleichsfeder (1).
Der Einbau der Ausgleichsfe­ der (1) in ein Fahrzeug mit einer Federwirkung parallel zur Wirkung der Haupttragfeder erfolgt in einer hierzu geeigneten Weise über eine Anschlußtragscheibe (13) mit Anschluß an ein Fahrzeug, z. B. dem Fahrzeugkasten (14), während das andere Teil der Ausgleichsfeder über eine Anschlußtragscheibe (15) sich gegen die Radaufhängung, z. B. einem Radlenker (16), abstützen kann.
Ein Zustand Z₁ ist gekenn­ zeichnet durch eine bestimmte Rad­ last bzw. Federlast F₁ und einem Federweg f₁ der Haupttragfeder, die dabei ausschließlich belastet ist. Die Ausgleichsfeder (1) liegt dabei gerade lastfrei auf ihrem Widerlager (16) auf und besitzt eine bestimmte Länge. Sie besteht aus einem oder mehreren Federele­ menten (5), die über Tragscheiben (6) miteinander verbunden sind und hierbei eine Länge L₁ aufweisen.
Der Druck in den Federelementen (5) entspricht dem des atmosphärischen Außendruckes. Vor oder nach einer Zustandsänderung von einem Zustand Z₁ zu einem anderen Zn, verursacht durch eine statische Radlasterhö­ hung von einer Last F₁ auf eine an­ dere Fn, wird die Ausgleichsfeder aktiviert. Die Aktivierung erfolgt über Steuervorrichtungen mittels Ventile, die entweder manuell oder automatisch betätigt werden. Bei Desaktivierung der Ausgleichsfeder sind Lufteinlauf (7) und Luftaus­ läufe (10) und (11) über die Ven­ tile (17), (18) und (22) geöffnet.
1.1) Die Aktivierung der Ausgleichs­ feder (1) erfolgt durch Schließen der Ventile (18) und (22), und zwar nach erfolgter statischer Lastzunahme um den Betrag F₂-F₁. Diese Zustandsänderung von einem Zustand Z₁ zu einem anderen Z₂ be­ wirkt eine Federwegänderung der Haupttragfeder um einen Betrag f₂-f₁, die hierbei ausschließ­ lich belastet ist. Die paralle zur Haupttragfeder liegende Ausgleichs­ feder (1) wird dabei von einer Län­ ge L₁ auf eine andere L₂ verkürzt. Diese Längenverkürzung L = L₁-L₂ ist gleich oder ungleich der Fe­ derwegänderung der Haupttragfeder.
Die Längenminderung der Ausgleichs­ feder (1) bewirkt eine Volumenverrin­ gerung in den Federelementen (5), bei gleichzeitiger Druckerhöhung über den zuvor darin herrschenden atmosphärischen Innendruck. Die erfolgte statische Lastzunahme ist erfindungsgemäß von der Ausgleichs­ feder (1) aufzunehmen und so aus­ zugleichen, daß dadurch der Feder­ weg f₁ der Haupttragfeder bzw. des Gesamtfedersystems aus Haupttrag- und Ausgleichsfeder, erreicht wird. Die hierzu erforderliche Ausgleichs­ kraft Fz, betragsmäßig gleich der statischen Lastzunahme, wird in den Federelementen (5) durch pneumati­ sche Druckerhöhung pm über den at­ mosphärischen Druck erzeugt. Der Be­ trag der Ausgleichskraft Fz hängt von dem in den Einrichtungen (2) und (4) geschaffenen und herrschen­ den und auf die entsprechenden Flä­ chen A der Tragscheiben (6) wirken­ den Innendruck p ab. Der hierzu be­ nötigte Druck pm wird durch die bei der Fahrt eines Fahrzeuges auftre­ tende quasi-statischen und dynami­ schen Radlaständerungen mit Feder­ wegänderungen durch Pumpvorgänge mittels Federelement (5) erzeugt. Auslegungsgemäß ist die freie vari­ able Höhe H₂ von Einrichtung (2) kleiner als die Höhe H₄ von Ein­ richtung (4). Jede Federlängenän­ derung der Haupttragfeder bewirkt an einem Federelement (5) eine Hö­ henänderung dH. Bei diesen Höhen­ änderungen dH eines durch Trag­ scheiben begrenzten und in geeigne­ ter Weise ausgebildeten Federelemen­ tes (5), ist das relative und abso­ lute Verhältnis dH/H₂ der Einrich­ tung (2) größer als das relative und absolute Verhältnis dH/H₄ der Einrichtung (4). Somit sind bei derartigen Änderungen auch die Vo­ lumenänderungen der Einrichtungen (2) und (4) verschieden. Weiterhin kön­ nen bestimmte Volumenverhältnisse bei Höhenänderungen um dH auch durch geeignete Wahl von Querschnittsfor­ men und durch deren Verformung er­ zielt werden.
Fahrbedingte Einfederungsvor­ gänge bewirken Längenverkürzungen der Ausgleichsfeder, Längenverkür­ zungen verursachen Volumenverringerun­ gen in den höhenvariablen Einrich­ tungen (2) und (4). Diese Volumenver­ ringerungen ziehen in den Einrich­ tungen (2), (3) und (4) Druckerhö­ hungen nach sich, da mittels der Ventile (17), (18) und (22) ein Luftauslauf aus den Elementen (5) verhindert wird. Bei einem Einfeder­ vorgang mit der Höhenänderung dH steigt der Innendruck von einem Anfangswert p auslegungsgemäß in der Einrichtung (2) stärker als in der Einrichtung (4). Dadurch erfolgt über Luftablauf (8) und Luftzulauf (9) eine Druckerhöhung in den Ein­ richtungen (3) und (4) bis zu einem vom Druckzustand in Einrichtung (4) herrschenden Druck pn. Die Drucker­ höhung hängt ab vom Gesamtvolumen des Federelementes (5), dem Druck in den Einrichtungen (3) und (4) und dem bei diesem Ablauf in der Einrichtung (2) erzielten Förder­ druck. Durch Ventilsteuerung mit­ tels Ventil (22) wird der Enddruck, maximal mit pm, in Einrichtung (3) und so in Einrichtung (4) gesteu­ ert. Bei einer Lastzunahme F₂-F₁ schließt Ventil (22) bis zu einem bestimmten Innendruck. Der nach­ folgende Ausfederungsvorgang be­ wirkt eine Längenvergrößerung der Ausgleichsfeder (1) um einen be­ stimmten Betrag. Diese Längenver­ größerung verursacht eine Volumener­ höhung in den höhenvariablen Ein­ richtungen (2) und (4). Diese Vo­ lumenerhöhungen ziehen in den Ein­ richtungen (2) und (4) Druckminde­ rungen nach sich. Ein Druckausgleich zwischen Einrichtung (2) und (3) wird durch das Rückschlagventil (20) verhindert. Sinkt während des Ausfederungsvorganges der Druck in Einrichtung (4) unter den von Ein­ richtung (3), so erfolgt unter Druckerhöhung auf einen bestimmten Wert ein gerichteter Druckausgleich zwischen beiden Einrichtungen, ge­ steuert durch das Rückschlagventil (21). Durch jeden Ein- und Ausfede­ rungsvorgang wird somit ein gerich­ teter Pumpvorgang von Einrichtung (2) über den Pufferraum (3) nach Einrichtung (4) induziert. Gleich­ zeitig wird beim Ausfederungsvor­ gang über den Lufteinlauf (7) bis zur Erreichung des atmosphärischen Druckes die zuvor aus Einrichtung (2) verdrängte Luftmenge ersetzt bzw. angesaugt. Die Wirkung der be­ wegungsbedingten Ein- und Ausfede­ rungsvorgänge des Federsystems aus Haupttrag- und Ausgleichsfeder wird solange genutzt, bis in Einrichtung (4) ein bestimmter von der Ausle­ gung abhängiger Druck pm erreicht ist, bei dem die Ausgleichsfeder­ kraft Fz als Produkt aus wirksamer Fläche A der Tragscheiben (6) im Bereich von Einrichtung (4) und (2) und dem darin herrschenden Druck pm dem Betrag F₂-F₁ der statischen Lastzunahme entspricht. Hierbei stellt sich in der Einrichtung (4) und somit im Federelement (5) die dem Zustand Z₁ zugeordnete mitt­ lere freie Höhe H₄ ein. Dadurch ändert sich die Länge der Aus­ gleichfeder (1) unter Lastaufnah­ me von einem Zustandswert L₂ auf einen anderen Wert L₁. Die Haupt­ tragfeder wird dadurch um den Betrag der statischen Lastzunahme F₂-F₁ entlastet. Der Federweg des Gesamt­ system nimmt dabei den Wert an.
Trotz statischer Lastzunahme bleibt durch die Nutzanwendung der Aus­ gleichfeder (1) der Federweg f₁ der Haupttragfeder bzw. des Gesamtfe­ dersystems erhalten. Nach Errei­ chung des Federweges f₁ und somit der Länge L₁ der Ausgleichsfeder (1), wird das Ventil (22) so ge­ steuert, daß in Einrichtung (3) und Einrichtung (4) ein bestimm­ ter pneumatischer Druck pm auf­ rechterhalten wird.
1.2) Erfolgt eine Aktivierung der Ausgleichsfeder vor einer stati­ schen Lastzunahme F₂-F₁, so steigt der pneumatische Druck in den Elementen (5) infolge Volumen­ verringerungen in den Einrichtun­ gen (2) und (4) auf einen Wert pn, da durch die Ventile (18), (19) und (22) ein Luftauslauf verhin­ dert wird. Dadurch wird ein be­ stimmter Anteil der statischen Lastzunahme, abhängig von der Vo­ lumenverringerung bzw. der Drucker­ höhung in den Federelementen (5) der Ausgleichsfeder, von dieser aufgenommen und die Haupttragfe­ der um diesen Anteil entlastet. Der Gesamtfederweg des Systems fn ist hierbei größer als der Fe­ derweg f₁ aber kleiner als der Fe­ derweg f₂ : f₁ < fn < f₂. Der Ge­ samtausgleich erfolgt danach nach dem unter Punkt 1.1 beschriebenen Ablauf.
1.3) Die Steuerung der Ausgleichfe­ der (1) erfolgt so, daß bestimmte statische Laständerungen dF stu­ fenlos durch Druckänderungen dp durch die und in den Federelemen­ ten (5) so ausgeglichen werden, daß ein Federweg im statischen Laständerungsbereich dF eingehal­ ten wird. Bei zugeschalteter Aus­ gleichsfeder (1) und bei beliebi­ gen Radlasten Fn, mit F₁ Fn F₂ im Bereich f₁ < fn < f₂ wirkt das Gesamtfedersystem Fg bei fahrbe­ dingten Federwegverkürzungen mehr oder weniger progressiv. Bei Feder­ wegverlängerungen jedoch mehr oder weniger degressiv oder linear.
Eine zusätzliche Beeinflus­ sung der Ausgleichsfeder (1) er­ gibt sich durch einen ventilge­ steuerten Anschluß (12) an die An­ saugvorrichtung des luftatmenden Fahrzeugtriebwerkes. Durch Schaf­ fung von Unterdruck in den Ele­ menten (5) wird die Länge der Aus­ gleichsfeder verkürzt. Dadurch wird der Abstand zwischen Aus­ gleichfeder (1) und einem Wider­ lager, z. B. dem Widerlager (16), zweckorientiert verändert.
Ein Ausführungsbeispiel der Auto-Pneumatischen-Ausgleichsfeder wird beschrieben und zeichnerisch verdeutlicht.
Schematisch zeigt
Fig. 1 ein Einbaubeispiel,
Fig. 2 ein Federelement (5),
Fig. 3 Steuerung des Elementes (5),
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 Federkennlinienverlauf der Haupttragfeder: F = F(f),
Fig. 6 pneumatischer Druckverlauf: p = p(L),
Fig. 7 Ausgleichsfederkraft Fz: Fz=Fz (A, p),
Fig. 8 Federkennlinienverläufe des Gesamtfedersystems Fg: Fg=F+Fz.
2.0) Bei dem hier beschriebenen Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind ein Dämpfer und eine Ausgleichsfe­ der (1) zu einer Einheit verbunden. Federanschluß (13) ist mit der Dämp­ ferstange verbunden, deren Abstüt­ zung gegen den Fahrzeugkasten (14) erfolgt. Die Dämpferstange (24) wird durch die Ausgleichsfeder (1) geführt. Federanschluß (15) kann sich in hierzu geeigneter Weise ge­ gen das Dämpferrohr (25) abstützen.
Bei einem Zustand Z₁, gekenn­ zeichnet durch eine Radlast F₁ und einem Federweg f₁, ist ausschließ­ lich die Haupttragfeder belastet. Die Ausgleichsfeder (1) liegt dabei gerade lastfrei auf ihrem Widerla­ ger (25) auf oder gelangt zum Ein­ griff. Sie besitzt eine bestimmte Länge L₁. Die Ausgleichsfeder (1) ist aus mehreren Federelementen (5), die über Tragscheiben (6) ver­ bunden sind, aufgebaut. Jedes der Federelement (5) besitzt drei von­ einander getrennte Einrichtungen (2), (3) und (4), das Pumpelement, den Pufferraum und das Trag- bzw. Federkissen, die zwischen den Trag­ scheiben (6) angeordnet sind. Senk­ recht zu den ringförmigen Trag­ scheiben (6) sind die Einrichtun­ gen (2) und (4) so ausgelegt, daß parallel zur Dämpferstange und in Richtung der Federwirkung der Haupt­ tragfeder Höhenänderungen möglich sind. Die senkrecht zu den Trag­ scheiben befindlichen Seitenwände der Einrichtungen (2) und (4), hier im Querschnitt halbkreisförmig bzw. faltbalkartig ausgebildet, sind aus elastischem Material, z. B. Gum­ mi, das Höhenänderungen zuläßt. Einrichtung (3) besitzt feste seit­ liche Wände und befindet sich im Bereich von Einrichtung (2) zwi­ schen jeweils zwei Federelementen (5). Einrichtung (4) weist eine größere mittlere freie variable Höhe H₄ als Einrichtung (2), mit einer mittleren freien variablen Höhe H₂, auf. Die Einrichtungen (2) und (3) sind durch Luftabläu­ fe (8), die Einrichtungen (3) und (4) durch Luftzuläufe (9) verbunden. Die Rückschlagventile (19), (20) und (21) lassen nur einen Luft­ durchfluß von den Einrichtungen (2) und (3) nach Einrichtung (4) zu. Die Federelemente (5) der Aus­ gleichsfeder besitzen einen gemein­ samen ventilgesteuerten Lufteinlauf (7) nach den Einrichtungen (2), einen gemeinsamen ventilgesteuer­ ten Luftauslauf (10) aus den Ein­ richtungen (4) und einen gemeinsa­ men ventilgesteuerten Luftauslauf (11) aus den Einrichtungen (3). Die Aktivierung der Ausgleichsfe­ der (1) erfolgt durch zweckbestimm­ te geeignete manuelle oder automa­ tische Betätigung der Ventile (17), (18) und (22). Hierbei wird Ventil (17) geöffnet, Ventil (18) geschlos­ sen und Ventil (22) auf einen be­ stimmten Öffnungsdruck eingestellt. Im unbelasteten Zustand können die­ se Ventile geöffnet sein. Dieser Zustand Z Z₁ ist durch einen Fe­ derweg f f₁ bestimmt.
2.1) Bei einer statischen Lastzu­ nahme um den Betrag F₂-F₁ geht Zustand Z₁ in Zustand Z₂ über. Vor dieser Zustandsänderung herrsch­ te in den Elementen (5) der atmos­ phärische Außendruck. Durch diese Laständerung ändert sich der Feder­ weg von einem Wert f₁ nach einem anderen f₂. Hierbei wird die Län­ ge L₁ der Ausgleichsfeder (1) auf eine andere Ln, mit L₁ < Ln < L₂, verkürzt. Diese Längenänderung be­ wirkt in den Federelementen (5) Höhenänderungen der höhenvariablen Einrichtungen (2) und (4) um einen bestimmten Betrag dH. Diese Höhen­ änderungen verursachen Volumenverrin­ gerungen in den Einrichtungen (2) und (4) der Federelemente (5). Da die in den Elementen (5) eingeschlos­ sene Luftmenge nicht entweichen kann, stellt sich in Abhängigkeit des Gesamtvolumens zum verringerten Volumen in den Federelementen (5) ein vom atmosphärischen Außendruck abweichender bestimmter höherer pneumatische Innendruck pn ein. Durch diese Innendruckerhöhung, wirkend auf die entsprechenden Flä­ chen A der Tragscheiben (6), wird eine Ausgleichsfederkraft Fn pa­ rallel zur Federwirkung der Haupt­ tragfeder erzeugt und aufrechter­ halten. Dadurch wird die Haupttrag­ feder um einen bestimmten Lastan­ teil Fn entlastet. Der Gesamtfeder­ weg des System wird dabei größer als bei Zustand Z₁, jedoch kleiner als bei Zustand Z₂ : f₁ < fn < f₂.
Erfindungsgemäß soll die Aus­ gleichsfeder (1) bei statischer Lastzunahme um den Betrag F₂-F₁ bewirken, daß ein Gesamtfederweg f₁ erreicht und eingehalten wird. Dieser Zustand Z₁ wird wird bei der Fahrt bzw. der Bewegung des Fahrzeuges erreicht. Hierzu werden die bei bestimmten Fahr- und Bewe­ gungszuständen auftretenden quasi- statischen und dynamischen Federweg­ änderungen in hierzu geeigneter Weise mit Hilfe der Federelemente (5) umgesetzt und über die Aus­ gleichsfeder (1) genutzt. Ein-und Ausfederungsvorgänge verursachen Längenänderungen der Ausgleichs­ feder. Diese Längenänderungen be­ wirken Höhenänderungen bei einem Einfederungsvorgang in den Feder­ elementen (5) um den Betrag - dH. Solche Höhenänderungen ergeben eine Volumenminderung. Höhenände­ rungen bei einem Ausfederungsvor­ gang um den Betrag dH stellen den räumlichen Ausgangszustand in den Federelementen (5) bzw. in den Einrichtungen (2) und (4) wieder her. Bei Volumenverringerungen in den Einrichtungen (2) und (4) mit den Verhältnissen dH/H₂ größer als dH/H₄, ist der in Ein­ richtung (2) erreichbare pneuma­ tische Druck höher als in Ein­ richtung (4). Hierbei stellt sich in Abhängigkeit der Volumen der Einrichtungen (2), (3) und (4) und der Höhenänderung um dH ein bestimmter pneumatischer Druck ein.
Ist bei einer Höhenänderung um -dH der in Einrichtung (2) erreichte Druck höher als der in Einrichtung (4) herrschende, so stellt sich in Einrichtung (3) und (4) ein bestimmter Druck ein. Bei der nachfolgenden Höhenänderung um +dH ergibt sich in den Einrich­ tungen (3) und (4) ein bestimmter Druck, abhängig vorn Druck in der Einrichtung (3) und in Einrichtung (4) bei dH = 0. Dieser Druck ist nach Beendigung dieses Federungs­ vorganges in der Einrichtung (4) höher als zu dessen Anfang. Beim Ausfederungsvorgang wird gleich­ zeitig die aus Einrichtung (2) nach Einrichtung (3) und (4) ver­ drängte Luftmenge von außen nach Einrichtung (2) gefüllt bzw. ange­ saugt, um dabei den atmosphäri­ schen Druck zu erreichen oder auf­ rechtzuerhalten.
Ist bei einer Höhenänderung um -dH der in Einrichtung (2) er­ reichte Druck gleich dem in der Einrichtung (4) herrschenden, je­ doch höher als in der Einrichtung (3), so stellt sich in den Ein­ richtungen (2) und (3) ein be­ stimmter Druck ein. Bei einer nachfolgenden Höhenänderung um +dH ergibt sich durch Druckausgleich zwischen den Einrichtungen (3) und (4) ein bestimmter Druck. Dieser Druck ist nach Beendigung dieses Federungsvorganges in Ein­ richtung (4) höher als zu dessen Anfang. Für einen Ausgleich in Einrichtung (2) gilt der oben be­ schriebene Ablauf.
Ist bei einer Höhenänderung um -dH der in Einrichtung (2) er­ reichte Druck gleich dem in den Einrichtungen (3) und (4) herr­ schenden, so ist der unter den ge­ gebenen Verhältnissen maximale Druck pm erreicht. Dieser Druck kann weiterhin über Einrichtung (3) stufenlos im Bereich zwischen dem atmosphärischen Außendruck und dem maximal erreichbaren Druck pm durch eine hierzu geeignete Steuerung des Ventils (22) re­ guliert werden. Diese Regulierung erfolgt mittels eines Rückschlag­ ventils mit stufenlos einstell­ barer Federverstellung, wodurch ein bestimmter Öffnungsdruck be­ werkstelligt werden kann und von diesem eingestellten Druck an Luftauslauf zugelassen wird. Durch die erfindungsgemäße Um­ setzung in den Elementen (5) und durch die Ausgleichsfeder (1) ge­ nutzt ändert sich deren Länge L. Dadurch stellt sich in in der Einrichtung (4) die dem Zustand Z₁ zugeordnete mittlere freie va­ riable Höhe H₄ ein. Längenände­ rung der Ausgleichsfeder (1) vom Wert L₂ zum Wert L₁ erfolgt unter Lastaufnahme um den Betrag F₂-F₁ bei gleichzeitiger entsprechender Entlastung der Haupttragfeder. Da­ bei stellt sich der für den Zu­ stand Z₁ determinierte Federweg f₁ ein. Durch Anwendung der Ausgleich­ feder (1) wird demnach trotz stati­ scher Lastzunahme ein bestimmter Federweg erreicht und eingehalten. Nach Erreichung des Federweges f₁ bzw. der Länge L₁ der Ausgleichsfe­ der, werden die Ventile so gesteuert, daß in Einrichtung (3) und (4) der Federelemente (5) ein bestimmter pneumatischer Druck aufrechterhal­ ten wird.
Bei statischer Lastabnahme wer­ den die Ventile so gesteuert, daß in den Einrichtungen (3) und (4) ein bestimmter Druck pn aufrecht­ erhalten wird, um den Einfederweg f₁ einzuhalten. Durch stufenlose Druckvariation im Bereich zwischen dem Außendruck und einem maximal erreichbaren Innendruck kann so in einem vorgegebenen Lastbereich jede Änderung ausgeglichen werden. Bei einem Zustand Z₁ kann durch ge­ eignete Ventilsteuerung entweder die Ausgleichsfeder desaktiviert oder durch Aufrechterhaltung des atmosphärischen Druckes in den Fe­ derelementen bei geschlossenen Ven­ tilen die Federcharakteristik be­ einflußt werden.

Claims (4)

1. Steuerbare pneumatische Aus­ gleichsfeder (1) zur Unterstützung federgestützter Räder von Fahrzeu­ gen, insbesondere von Kraftfahrzeu­ gen, zur Einhaltung eines bestimm­ ten Federweges von Haupttragfedern bei statisch verursachten Radlast­ änderungen und zur Beeinflussung der Federcharakteristik, gekenn­ zeichnet durch:
eine geschlossene zylindri­ sche oder ringförmige Einrichtung (2) zwischen festen kreis- oder ringförmigen Scheiben, mit ge­ krümmten oder in anderer hierzu geeigneter Weise gestalteten seit­ lichen Wänden aus elastischen Werkstoffen, die Höhenänderungen senkrecht zu den Scheiben und so Volumenänderungen zulassen, als Pump- und Tragelement;
eine geschlossene zylindri­ sche oder ringförmige Einrichtung (3) zwischen festen kreis- oder ringförmigen Scheiben im Bereich von Einrichtung (2), mit festen seitlichen Wänden senkrecht zu den Scheiben und konstantem Vo­ lumen, als Pufferelement;
eine geschlossene zylindri­ sche oder ringförmige Einrichtung (4) zwischen festen kreis- oder ringförmigen Scheiben, mit ge­ krümmten oder in anderer hierzu geeigneter Weise gestalteten seit­ lichen Wänden aus elastischen Werkstoffen, die Höhenänderungen und so Volumenänderungen zulassen, als Trag- und Federkissen;
Schaffung eine Federelemen­ tes (5), bestehend aus den Ein­ richtungen (2), (3) und (4), die konzentrisch zwischen festen kreis- oder ringförmigen Scheiben, den Tragscheiben (6) angeordnet sind und eine konstruktive Ein­ heit bilden, wobei Einrichtung (4) radial außen und die Einrich­ tungen (3) und (2) sich insgesamt oder teilweise überdeckend radial innen übereinander und zwischen den Tragscheiben (6) oder rezi­ prok dazu angeordnet, mit bestimm­ ten freien mittleren variablen Hö­ hen H₂ und H₄ der Einrichtungen (2) und (4), bei konstanter Höhe H₃ der Einrichtung (3);
Luftein-, Luftab-, Luftzu- und Luftauslaufeinrichtungen eines Federelemente (5) für ventilge­ steuerten Lufteinlauf (7) nach Einrichtung (2), ventilgesteuer­ ten Luftablauf (8) von Einrichtung (2) nach Einrichtung (3), ventil­ gesteuerten Luftzulauf (9) von Einrichtung (3) nach Einrichtung (4), ventilgesteuerte Luftausläu­ fe (10) und (11) aus den Einrich­ tungen (4) und (3) nach außen;
einen zusätzlichen ventilge­ steuerten Auslauf (12) in die Ansauganlage des Fahrzeugmotors;
Schaffung einer Ausgleichsfe­ der (1) aus einem oder mehreren übereinander angeordneten und über die Tragscheiben (6) verbundenen Federelementen (5), mit jeweils gleichen oder verschiedenen ra­ dialen Abmessungen und Querschnitt­ höhen, deren Länge senkrecht zu den Tragscheiben (6) durch pneu­ matische Druckvariation in den Federelementen (5) in bestimmten Grenzen stufenlos veränderbar oder konstant gehalten werden kann.
2. Ausgleichsfeder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Anbringung und Abstützung der Ausgleichsfeder (1) über einen hierzu geeigneten Anschluß (13) am Fahrzeugkasten oder einem mit dem Fahrzeugkasten (14) oder dem Chassis des Fahrzeuges verbundenen Bauteiles, während Anschluß (15) der in Richtung der Federwirkung der Haupttragfeder längenvariab­ len Ausgleichsfeder (1) bei einer bestimmten statischen Feder- bzw. Radlast auf einem Widerlager (16), z. B. einer Rad- oder Achsaufhän­ gung, gerade ohne Krafteinwirkung aufliegt, zum Eingriff gelangt oder einen bestimmten Abstand dazu aufweist.
3. Ausgleichsfeder nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
Luftdruckerhöhung über den atmosphärischen Außendruck in der Einrichtung (4) über Einrichtung (3) mittels Pumpvorgängen in Ein­ richtung (2), verursacht durch fahrbedingte quasi-statische und dynamische Federwegänderungen zur Erzeugung stufenloser Erhöhung von Tragfähigkeit und Federkraft der Ausgleichsfeder (1), zwecks Ausgleich von Federwegen bei sta­ tischen Laständerungen;
Luftdruckminderung bis zur Höhe des atmosphärischen Außen­ druckes in den Federelementen (5) zur stufenlosen Minderung von Tragfähigkeit und Federkraft der Ausgleichsfeder (1), zwecks Aus­ gleich von Federwegen bei stati­ schen Laständerungen;
Druckminderung auf einen Wert kleiner dem des atmosphäri­ schen Außendruckes in den Feder­ elementen (5) durch Anschluß zur Ansaugvorrichtung des luftatmen­ den Fahrzeugtriebwerkes zwecks Längenänderung der Ausgleichsfe­ der (1) und zur Vermeidung von Kondensatbildung;
Luftdruckvariation auf be­ stimmte Druckwerte in der Aus­ gleichsfeder (1) zur Anpassung und Änderung der Federcharakte­ ristik bei bestimmten Last- und/oder Fahrzuständen;
Steuerung bestimmter pneuma­ tischer Drucke in der Einrichtung (4) über Einrichtung (3).
4. Ausgleichsfeder nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch
manuelle oder automatische, in Abhängigkeit vom Federweg der Haupttragfeder zu betätigende oder betätigte Steuereinrichtung, zur Erzielung und Einhaltung eines be­ stimmten Federweges und zusätzlich zur Beeinflussung der Federcharak­ teristik des Federsystems.
DE19934335430 1993-10-18 1993-10-18 Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder Withdrawn DE4335430A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335430 DE4335430A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder
DE19513816A DE19513816A1 (de) 1993-10-18 1995-04-12 Kappa-Ausgleichsfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335430 DE4335430A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335430A1 true DE4335430A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335430 Withdrawn DE4335430A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder
DE19513816A Withdrawn DE19513816A1 (de) 1993-10-18 1995-04-12 Kappa-Ausgleichsfeder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513816A Withdrawn DE19513816A1 (de) 1993-10-18 1995-04-12 Kappa-Ausgleichsfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4335430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000342C2 (nl) * 1995-05-11 1996-11-12 Weweler Nv Luchtveersysteem.
EP1063446A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 WOCO Franz-Josef Wolf &amp; Co. Luftdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547224B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic self leveling suspension damper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033781C1 (de) * 1990-10-24 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033781C1 (de) * 1990-10-24 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000342C2 (nl) * 1995-05-11 1996-11-12 Weweler Nv Luchtveersysteem.
EP0742113A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Weweler Nederland B.V. Faltenbalg sowie Luftfeder-Aufhängungssystem und Achsanhebesystem
EP1063446A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 WOCO Franz-Josef Wolf &amp; Co. Luftdämpfer
WO2001001012A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Luftdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513816A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110923B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
DE112005000343B4 (de) Luftdruckproportionaler Dämpfer für Stossdämpfer
DE60109417T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006015716B4 (de) Doppelstufendämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE60306522T2 (de) Federungssystem für ein fahrzeug
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
CH625021A5 (de)
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1028437B (de) Selbsttaetige hydraulisch-pneumatische Abfederung und Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage eines Fahrzeuges ueber dem Boden
DE4124516A1 (de) Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges
EP1236591B1 (de) Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE1505608A1 (de) Stufenlos regelbare Daempfungsvorrichtung,insbesondere fuer hydropneumatische Federbeine
DE1529723A1 (de) Federbein fuer hoehenverstellbare Moebelteile
DE1530531A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einregeln der Bodenhoehe eines Fahrzeuges
DE4335430A1 (de) Auto-pneumatische-Ausgleichsfeder
DE1655029A1 (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1455666B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung,insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE19804288C1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug
DE1115536B (de) Pneumatische Abfederungsvorrichtung
EP0009601B1 (de) Hydropneumatische Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Ladepritsche
DE1057891B (de) Lastabhaengiges hydropneumatisches Federelement, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3528830A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer ein zylinderaggregat, das als teil eines federungssystems zwischen den gefederten und ungefederten massen eines fahrzeuges angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19513816

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee