DE4335200C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4335200C1
DE4335200C1 DE19934335200 DE4335200A DE4335200C1 DE 4335200 C1 DE4335200 C1 DE 4335200C1 DE 19934335200 DE19934335200 DE 19934335200 DE 4335200 A DE4335200 A DE 4335200A DE 4335200 C1 DE4335200 C1 DE 4335200C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
speed
internal combustion
combustion engine
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335200
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934335200 priority Critical patent/DE4335200C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335200C1 publication Critical patent/DE4335200C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine.
Bei der Applikation und Entwicklung von Motorsteuerungsfunktionen und bei der Sensordiagnose spielt die Abgastemperatur eine wichtige Rolle. Elektrische Sensoren, wie z. B. die Lambdasonde, arbeiten temperaturabhängig und sind temperaturempfindlich. Die Konvertierungsrate und Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren hängt von der Abgastemperatur ab. Eine genaue Kenntnis der Abgastemperatur ist daher für zahlreiche Anwendungsfälle sehr wünschenswert und vorteilhaft. Eine direkte Messung der Abgastemperatur während der gesamten Betriebsdauer der Brennkraftmaschine bzw. eines damit ausgerüsteten Fahrzeugs stößt in der Praxis auf erhebliche Probleme bezüglich der Dauerhaltbarkeit einer Temperatursonde, zeitlichen Veränderungen des Ausgangssignals usw.
Aus der DE 32 20 832 A1 sind ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abgasrückführrate bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, bekannt, bei welchem bzw. welcher zur genauen Regelung der rückgeführten Abgasmenge ein Stellglied in der Abgasrückführleitung von einem Regler verstellt wird, dem als Lastsignal für die Brennkraftmaschine die jeweils gemessene Abgastemperatur zugeführt wird. Als Vergleichsgröße des Reglers kann eine Soll- Differenztemperatur dienen, die sich durch Messung der jeweils angesaugten Luftmasse und der Drehzahl ergibt. Eine Eigenart dieser bekannten Anordnung liegt somit darin, daß der Lastzustand der Brennkraftmaschine, der für die Abgasrückführrate entscheidend ist, aus Messung der Abgastemperatur sowie ggfs. der Drehzahl hergeleitet wird. Die Messung der Abgastemperatur stößt jedoch, wie oben ausgeführt, bezüglich der Dauerhaltbarkeit und Langzeitstabilität der Meßeinrichtung auf Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine anzugeben, welche eine hohe Betriebssicherheit und Langzeithaltbarkeit aufweisen.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet außerordentlich einfach und betriebssicher, weil lediglich die Last der Brennkraftmaschine, beispielsweise durch den Druck im Saugrohr oder die Drosselklappenstellung oder, bei Dieselmotoren, durch die Einspritzmenge, und die Drehzahl der Brennkraftmaschine gemessen werden müssen. Zusätzliche Sensoren sind dazu nicht erforderlich, da ein Last- und ein Drehzahlsignal für andere Steuerungsfunktionen ohnehin gebraucht werden. Nach geeigneter Filterung können das gefilterte Last- und das gefilterte Drehzahlsignal unmittelbar zum Auslesen eines Abgastemperaturkennfeldes verwendet werden, welches für die Brennkraftmaschine bei gleichbleibenden Last-und Drehzahlbedingungen einmal aufgenommen wurde.
Der Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte Durchführungsform des Verfahrens, bei welchem die Startbedingungen berücksichtigt werden. Als Betriebstemperatur kann beispielsweise die Kühlwassertemperatur gemessen werden.
Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. An Sensoren sind danach für die Ermittlung der Abgastemperatur lediglich ein Lastsensor und ein Drehzahlsensor erforderlich welche ohnehin vorhanden sind und bewährte, langzeitstabile Bauteile sind.
Der Anspruch 4 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher ein Betriebstemperatursignal, beispielsweise ein der Kühlwassertemperatur entsprechendes Signal zum Erzeugen von Startwerten verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine und
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf eines Lastsignals, eines Drehzahlsignals und eines Abgastemperatursignals, jeweils gemessen, und eines Lastsignals nach Filterung, eines Drehzahlsignals nach Filterung, und eines erfindungsgemäß ermittelten Abgastemperatursignals.
Gemäß Fig. 1 ist der Ausgang eines die Last einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine erfassenden Lastsensors 2, beispielsweise eines Sensors zum Erfassen des im Saugrohr der Brennkraftmaschine herrschenden Druckes, mit einem Eingang eines Lastfilterkonstantenkennfeldspeichers 4 und einem Eingang eines Lasttiefpaßfilters 6 verbunden. Der Ausgang des Lasttiefpaßfilters 6 ist mit einem Eingang eines Lastinitialschalters 8 verbunden, dessen Ausgang mit den anderen Eingängen des Lastfilterkonstantenkennfeldspeichers 4 und des Lasttiefpaßfilters 6 sowie einem Eingang eines Abgastemperaturkennfeldspeichers 10 verbunden ist.
Ganz ähnlich ist der Ausgang eines Drehzahlsensors 12 zum Erfassen der Drehzahl der Brennkraftmaschine mit einem Eingang eines Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeichers 14 und einem Eingang eines Drehzahltiefpaßfilters 16 verbunden. Der Ausgang des Drehzahltiefpaßfilters 16 ist mit einem Eingang eines Drehzahlinitialschalters 18 verbunden, dessen Ausgang mit den anderen Eingängen des Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeichers 14 und des Drehzahltiefpaßfilters 16 sowie dem anderen Eingang des Abgastemperaturkennfeldspeichers 10 verbunden ist.
Desweiteren ist ein Betriebstemperatursensor 20 zum Erfassen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Kühlwassertemperatur, vorgesehen, dessen Ausgang mit einem Initialwertgeber 22 verbunden ist, dessen Ausgänge wiederum mit den anderen Eingängen des Lastintialschalters 8 und des Drehzahlinitialschalters 18 verbunden sind.
Im Lastfilterkonstantenkennfeldspeicher 4 ist ein von der Dynamik des gemessenen Lastsignals und dem Wert des gefilterten Signals abhängiges Kennfeld gespeichert, welches die jeweiligen Eigenschaften des Lasttiefpaßfilters 6 bestimmt.
Ganz ähnlich ist im Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeicher 14 ein von der Dynamik des gemessenen Drehzahlsignals und dem Wert des gefilterten Signals abhängiges Kennfeld abgelegt, welches die jeweiligen Eigenschaften des Drehzahltiefpaßfilters 16 bestimmt.
Im Abgastemperaturkennfeldspeicher 10 ist ein Abgastemperaturkennfeld gespeichert, welches aufgenommen ist, indem die Brennkraftmaschine in unterschiedlichen Betriebspunkten bei jeweils konstanter Last und Drehzahl so lange läuft, bis sich eine stationäre Abgastemperatur einstellt. Am Ausgang 24 liegt in Abhängigkeit von den Eingangssignalen ein der Abgastemperatur entsprechendes Signal.
Die Funktion des Initialwertgebers 22 und der Initialschalter 8 bzw. 18 ist derart, daß beim Start der Brennkraftmaschine der Initialwertgeber 22 von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine abhängige Startwerte setzt, die die anfänglich wirksamen Ausgangssignale der Filter 6 und 16 bilden. Unmittelbar nach dem Start schalten die Schalter 8 und 18 auf direkten Durchlaß der unmittelbar an den Ausgängen der Filter 6 und 16 liegenden Signale.
Anhand Fig. 2 wird die Funktion der beschriebenen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert:
Gezeigt sind drei Diagramme, die zeitlich parallel die Last, die Drehzahl und die Abgastemperatur darstellen. Die gestrichelte Kurve zeigt jeweils den direkt gemessenen Wert der jeweiligen Größe. Die ausgezogene Kurve zeigt im oberen Diagramm das am Ausgang des Lasttiefpaßfilters 6 gemessene Lastsignal, im mittleren Diagramm das am Ausgang des Drehzahltiefpaßfilters 16 gemessene Drehzahlsignal und im unteren Diagramm das am Ausgang 24 des Abgastemperaturkennfeldspeichers 10 liegende ermittelte Abgastemperatursignal.
Wie aus dem oberen und dem mittleren Diagramm ersichtlich, folgt aufgrund der jeweiligen Filtereigenschaften das jeweilige gefilterte Signal dem tatsächlichen Meßsignal mit erheblicher Verzögerung, wobei die Verzögerung des Drehzahlsignals im gezeigten Beispiel deutlich größer als die des Lastsignals ist. Diese Signalverzögerungen berücksichtigen die komplexe Trägheit, mit der die Abgastemperatur Änderungen der Drehzahl und/oder der Last folgt, so daß sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der unmittelbar gemessenen und der ermittelten Abgastemperatur (unteres Diagramm) ergibt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Last der Brennkraftmaschine entsprechendes Lastsignal nach von seiner Dynamik abhängigen Filterung als ein erstes Auslesesignal und ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechendes Drehzahlsignal nach von seiner Dynamik abhängigen Filterung als zweites Auslesesignal eines Abgastemperaturkennfeldes dient, in welchem bei gleichbleibender Last und gleichbleibender Drehzahl ermittelte Abgastemperaturen abgelegt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine entsprechendes Betriebstemperatursignal zur Bestimmung der Startwerte des gefilterten Lastsignals und des gefilterten Drehzahlsignals verwendet wird.
3. Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Lastsensor (2) zum Erzeugen eines der Last der Brennkraftmaschine entsprechenden Lastsignals,
einen Drehzahlsensor (12) zum Erzeugen eines der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden Drehzahlsignals,
einen Lastfilterkonstantenkennfeldspeicher (4) und ein Lasttiefpaßfilter (6), wobei die Filtereigenschaften des Lasttiefpaßfilters (6) durch das Ausgangssignal des Lastfilterkonstantenkennfeldspeichers (4) bestimmt sind und je ein Eingang des Lastfilterkonstantenkennfeldspeichers (4) und des Lasttiefpaßfilters (6) mit dem Ausgang des Lastsensors (2) sowie je ein weiterer Eingang mit dem Ausgang des Lasttiefpaßfilters (6) verbunden ist,
einen Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeicher (14) und ein Drehzahltiefpaßfilter (16), wobei die Filtereigenschaften des Drehzahltiefpaßfilters (16) durch das Ausgangssignal des Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeichers (14) bestimmt sind und je ein Eingang des Drehzahlfilterkonstantenkennfeldspeichers (14) und des Drehzahltiefpaßfilters (16) mit dem Ausgang des Drehzahlsensors (12) sowie je ein weiterer Eingang mit dem Ausgang des Drehzahltiefpaßfilters (16) verbunden ist, und einen Abgastemperaturkennfeldspeicher (10), dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Lasttiefpaßfilters (6), dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Drehzahltiefpaßfilters (16) verbunden ist und an dessen Ausgang (24) ein der Abgastemperatur entsprechendes Signal liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Betriebstemperatursensor (20) zum Erzeugen eines der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine entsprechenden Betriebstemperatursignals, welcher mit einem Initialwertgeber (22) verbunden ist, der den Ausgang des Lasttiefpaßfilters (6) und den Ausgang des Drehzahltiefpaßfilters (16) beim Start der Brennkraftmaschine auf von der Betriebstemperatur abhängige Initialwerte setzt.
DE19934335200 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4335200C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335200 DE4335200C1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335200 DE4335200C1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335200C1 true DE4335200C1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6500242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335200 Expired - Fee Related DE4335200C1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335200C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325571B4 (de) * 2002-06-11 2007-03-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtungen zum Abschätzen von Gastemperaturen in einem Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220832A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220832A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325571B4 (de) * 2002-06-11 2007-03-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtungen zum Abschätzen von Gastemperaturen in einem Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
EP0474711B1 (de) Verfahren zum bestimmen der verbrennungsluftmasse in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102006001271B4 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
EP1317616B1 (de) VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
DE3823277A1 (de) Motorsteuersystem
DE19517434B4 (de) Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
DE3128475C2 (de)
DE10163751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3634551A1 (de) Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
DE19709955C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE4335200C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
EP1045235A2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
EP3430252B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE19803689C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE4344633A1 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
WO1999051875A1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken von motorklopfen in brennkraftmaschinen
DE3519476A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
DE3914784A1 (de) Vefahren und anordnung zur erfassung des umgebungsluftdrucks bei brennkraftmaschinen
WO2001044643A2 (de) Verfahren zum bestimmen der motoröltemperatur in einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee