DE4335057A1 - Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro - Google Patents

Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro

Info

Publication number
DE4335057A1
DE4335057A1 DE19934335057 DE4335057A DE4335057A1 DE 4335057 A1 DE4335057 A1 DE 4335057A1 DE 19934335057 DE19934335057 DE 19934335057 DE 4335057 A DE4335057 A DE 4335057A DE 4335057 A1 DE4335057 A1 DE 4335057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sod
antibodies
znsod
vitro
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335057
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Prof Dr Porstmann
Lutz Dr Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seramun Diagnostica GmbH
Original Assignee
Seramun Diagnostica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seramun Diagnostica GmbH filed Critical Seramun Diagnostica GmbH
Priority to DE19934335057 priority Critical patent/DE4335057A1/de
Publication of DE4335057A1 publication Critical patent/DE4335057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues nicht radioaktives Verfahren zum quantitativen Nachweis zytotoxischer Mechanismen. Sie findet Anwendung in der Humanmedizin und hier besonders auf dem Gebiet der Immunologie und der Virologie.
Zur Untersuchung zytotoxischer Mechanismen gibt es drei prinzi­ pielle Möglichkeiten:
  • 1) Färbung geschädigter Zellen durch Farbstoffe, wie Typanblau oder Eosin (Goere, P.A. and O′Gormann, P.: The Cytotoxic Activity of Isoantibodies in Mice. Transpl. Bull. 3: 142-143, 1956),
  • 2) der Nachweis von aus der geschädigten Zelle austretenden Sub­ stanzen, die entweder vorher durch exogene Markierung in die Zel­ le eingebracht wurden oder die als physiologischer Bestandteil der Zelle vorliegen oder
  • 3) der indirekte Nachweis geschädigter Zellen über den Nachweis lebender Zellen mittels der metabolischen Aktivität ihrer Enzyme (Mosmann, T.: Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival. Application to proliferation and cytotoxicity assay. J. Immunol. Methods, 1983: 65, 55).
Aufgrund der objektiven Auswertungsmöglichkeit und der Durchführ­ barkeit für grobe Serien wird heute der erstmals von Brunner und Mitarbeitern beschriebene ⁵¹Cr-Freisetzungs-Test weithin als Standardmethode angesehen (Brunner, K.T., Mauel, J.; Cerottini, J.-C. and Chapius, B.: Quantitative Assay of the Lytic Action of Immune Lymphoid Cells on ⁵¹Cr-Labelled Allogenic Target Cells in vitro; Inhibition by Isoantibody and by Drugs, Immunology 1968: 14, 181).
Zur Vermeidung des Umgangs mit radioaktiven Substanzen und zur Umgehung einer dem Test vorangehenden Zellmarkierung ist darauf hingearbeitet worden, bei der Zellschädigung austretende nieder­ molekulare endogene Proteine zu messen und zum Nachweis zytotoxi­ scher Effekte zu verwenden. So ist ein Zytotoxizitätstest entwic­ kelt worden, der auf dem Aktivitätsnachweis von aus geschädigten Zellen in den Zellkulturüberstand freigesetzter Lactatdehydroge­ nase (LDH) beruht (Korzeniewski, C. and Callewaert, D.M.: An En­ zyme Release Assay for Natural Cytotoxicity. J. Immunol. Methods, 1983: 64, 313; Decker, T. and Lohmann-Matthes, M.-L.: A quick and simple method for the quantitation of lactate dehydrogenase rele­ ase in measurements of cellular cytotoxicity and tumor necrosts factor (TNF) activity. J. Immunol. Methods, 1988: 15, 61) und dessen Prinzip im "CytoTox 96TM Non-Radioaktive Cytotoxicity Assay" (Progema, Madison, USA) Anwendung findet. Jedoch erhöhen sowohl LDH-Aktivität in fötalem Kälberserum, das Zellkulturmedien üblicherweise zugesetzt wird, als auch in letz­ terem enthaltenes Phenolrot als pH-Indikator den Leerwert und li­ mitieren damit die Empfindlichkeit des Zytotoxtestes. Aus der Literatur sind ferner Verfahren bekannt, die eine Bestim­ mung der Kupfer/Zink-abhängigen Superoxiddismutase (Cu/ZnSOD) zum Inhalt haben. Ihr Nachweis ist mit Hilfe polyklonaler anti-Cu/Zn- SOD-Antiseren (Iizuka, S. u. a., JNCL. 72, 5 (1984), 1043-1048), monoklonaler und polyklonaler Antikörper (anti-SOD-Antikörper) und von Antikörpern gegen die humane Cu/ZnSOD vorgenommen worden (Porstmann, T. u. a., Clin.Chim.Acta 171 (1988) 1-10; DD 2 83 684 A5; DD 2 85 114 A5; DD 2 88 673 A5).
Es ist das Ziel der Erfindung, für die immunologische und virolo­ gische Forschung und Diagnostik ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Untersuchungen zur Zytotoxizität ohne Verwendung radioaktiver Substanzen in kompletten Zellkulturmedien durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Nach­ weisverfahren zur Untersuchung zytotoxischer Mechanismen in vitro zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die durch Zellschädigung/Zytolyse aus den Zellen aus tretende zytoplasmatische Kupfer/Zink-abhängige Superoxiddismutase (Cu/ZnSOD) im Zellkulturüberstand bestimmt wird. Der darauf beruhende erfin­ dungsgemäße Zytotoxizitätstest besteht darin, mit Hilfe von mono­ klonalen Antikörpern gegen die humane Cu/ZnSOD die zytoplasmati­ sche Cu/ZnSOD immunchemisch zu quantifizieren.
Dazu finden epitopdifferente monoklonale Antikörper (mAk) gegen die humane Cu/ZnSOD Verwendung. Sie tragen die Bezeichnung CB- SOD-1 bis -11 und werden von den Hybridomen H-CB-SOD-1 bis -11 (DD 2 85 114) produziert. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich als Enzymimmunoassay dadurch aus, daß bei einer Immunreakti­ on zwischen Zellkulturüberstand und anti-SOD-Antikörpern von 10 bis 15 Minuten (min) und einer Substratreaktion zwischen Immun­ komplex und Substratlösung von 10 min bei On-line-Auswertung einer Standardkurve das Ergebnis nach weniger als 30 min vor­ liegt.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in einem Testbesteck sowie in seiner Verwendung zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro. Es besteht aus Mikrotiterplatten mit Flachboden, der mit anti-SOD-Antikörpern beschichtet ist, geeigneten Mitteln zur Bestimmung der Cu/ZnSOD-Konzentration und humaner gereinigter oder rekombinanter Cu/ZnSOD sowie lysierter Zellproben als Stan­ dard. Als geeignete Mittel zur Cu/ZnSOD-Bestimmung lassen sich markierte Antikörper und Reagenzien zur Substratreaktion verwen­ den, z. B. Peroxidase(POD)-markierte anti-SOD-Antikörper und o- Phenylendiamin (o-PD) verwenden. Zur Bendigung der Substratreak­ tion wird Schwefelsäure eingesetzt.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß der Nachweis zytotoxischer Mechanismen durch eine SOD-Quantifizierung nach einer Immunreaktion zwischen Zellkulturüberstand, anti-SOD-Anti­ körpern und einer Substratreaktion zwischen Immunkomplex und Substratlösung als Enzymimmunoassay möglich ist.
Im Gegensatz zum unterschiedlichen Anteil der LDH-Isoenzyme in verschiedenen Zelltypen, die sich in ihren Substratoptima unter­ scheiden und damit durch die Aktivitätsmessung nicht exakt die ausgetretende LDH-Menge quantifiziert werden kann, ist die Kon­ zentration der Cu/ZnSOD in verschiedenen Zelltypen relativ kon­ stant. Darüber hinaus ist die Cu/ZnSOD im Gegensatz zur Mn-abhän­ gigen SOD weder durch Zytokine noch durch Sauerstoffradikale in­ duzierbar (Asayama, K., Janco, R.L. and Burr, I.M.: Selective induction of manganous superoxide dismutase in human monocytes. Am. J. Physiol. 249 (1985), C393-397; Harris, E.D.: Regulation of antioxidant enzymes. FASEB J. 6 (1992), 2675-2683). Die immunologische Bindung der Cu/ZnSOD ermöglicht ihre exakte Quantifizierung anhand einer Standardkurve, erstellt mit bekann­ ter Cu/ZnSOD-Konzentration.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, empfindliche, ob­ jektiv quantifizierbare Untersuchungen zur Zytotoxizität in kur­ zer Zeit ohne Verwendung radioaktiver Substanzen in kompletten Zellkulturmedien durchzuführen.
Ausführungsbeispiel
Zellen der humanen T-Zellinien Molt 4 und H9 werden aus permanen­ ten Zellkulturen geerntet und nach Waschen in PBS auf eine Zell­ dichte von 75.000 Zellen/ml in PRMI 1640/10% fötalem Kälberserum eingestellt. Die Zellen werden in geometrischen Verdünnungsreihen in Mikrotiterplatten mit v-förmigem Boden in Volumina von 150 oder 200 µl pipettiert und dann in den Platten durch zweimaliges Frieren und Tauen lysiert und für 5 min bei 400×g zentrifu­ giert. 50 µl des zelltrümmerfreien Überstandes werden mit 50 µl POD-markierten anti-SOD-Antikörper in mit anti-SOD-Antikörpern benetzten Mikrotiterplatten auf einem Schüttler für 15 min bei Raumtemperatur inkubiert.
Nach dreimaligem Waschen erfolgt die Substratreaktion mit o-Phe­ nylendiamin für 10 min bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Substratreaktion mit 1 M H₂SO₄ wird die Absorption bei 492/690 nm gemessen. Die Auswertung erfolgt anhand einer Standardkurve mit humaner rekombinanter Cu/ZnSOD (Abb. 1). Die untere Nachweisgren­ ze beträgt etwa 1 ng/ml Cu/ZnSOD. Das entspricht etwa 2,3×10³ H9-Zellen/ml bzw. 1,5×10³ Molt-4-Zellen/ml (Abb. 2).

Claims (7)

1. Verfahren zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Zytolyse aus Zielzellen aus­ tretende Kupfer/Zink-abhängige Superoxiddismutase (Cu/ZnSOD) im Zellkulturüberstand mit Hilfe von Antikörpern gegen die humane Cu/ZnSOD immunchemisch als Eiweiß quantifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung monoklonaler Antikörper (mAk) hochaffine epi­ topdifferente mAk gegen die humane Cu/ZnSOD eingesetzt werden, die mit CB-SOD-1 bis -11 bezeichnet sind und die von den Hybrido­ men H-CB-SOD-1 bis H-CB-SOD-11 produziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den eingesetzten Zielzellen um Zellen menschlichen Ursprungs handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die SOD-Quantifizierung nach einer Immunreaktion zwischen Zell­ kulturüberstand und anti-SOD-Antikörpern von 15 Minuten und einer Substratreaktion zwischen Immunkomplex und Substratlösung von 10 Minuten als Enzymimmunoassay vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß humane Zellen in Mikrotiterplatten gebracht, durch Frieren und Tauen lysiert, zentrifugiert, der Überstand mit Peroxidase-mar­ kierten anti-SOD-Antikörpern in mit anti-SOD-Antikörpern benetz­ ten Mikrotiterplatten inkubiert, nach Waschen die Substratreakti­ on mit o-Phenylendiamin vorgenommen und mit Schwefelsäure beendet und die Auswertung anhand einer Standardkurve mit gereinigter hu­ maner oder rekombinanter Cu/ZnSOD vorgenommen wird.
6. Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro, bestehend aus Mikrotiterplatten, die mit anti-SOD-Antikörpern beschichtet sind, markierten Antikörpern, Waschlösungen und Rea­ genzien zur Substratreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß es hu­ mane gereinigte oder rekombinante Kupfer/Zink-abhängige Supero­ xiddismutase (Cu/ZnSOD) und lysierte Zellproben als Standard ent­ hält.
7. Verwendung eines Testbestecks, bestehend aus Mikrotiterplat­ ten, die mit anti-SOD-Antikörpern beschichtet sind, markierten Antikörpern, Waschlösungen, Reagenzien zur Substratreaktion, hu­ maner gereinigter oder rekombinanter Kupfer/Zink-abhängiger Su­ peroxiddismutase (Cu/ZnSOD) und lysierten Zellproben als Stan­ dard, zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro.
DE19934335057 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro Withdrawn DE4335057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335057 DE4335057A1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335057 DE4335057A1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335057A1 true DE4335057A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6500155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335057 Withdrawn DE4335057A1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335057A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496693A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Toyo Jozo Kk Procede de dosage de la peroxyde dismutase
GB2089980A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Toyo Jozo Kk Method for assaying superoxide dismutase
EP0217542A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-08 Ube Industries, Ltd. Einen monoklonalen Antikörper gegen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase enthaltendes Arzneimittel für diagnostischen Test und dasselbe verwendendes diagnostisches Testverfahren
DD252615A1 (de) * 1986-09-15 1987-12-23 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von superoxiddismutase
EP0349113A1 (de) * 1988-05-27 1990-01-03 Ube Industries, Ltd. Monoklonaler Antikörper gegen menschliche Mangan-Superoxiddismutase, Verfahren zu dessen Herstellung, Testreagens, Kit und Testmethode unter Verwendung desselben, Verfahren zur Diagnose von menschlichem Eierstockkrebs und von Herzinfarkt
WO1990006513A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-14 Humboldt Universität Zu Berlin VERFAHREN UND TESTBESTECKE ZUR BESTIMMUNG DER HUMANEN SOD MIT HILFE MONOKLONALER ANTI-Cu/ZnSOD-ANTIKÖRPER

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496693A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Toyo Jozo Kk Procede de dosage de la peroxyde dismutase
GB2089980A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Toyo Jozo Kk Method for assaying superoxide dismutase
EP0217542A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-08 Ube Industries, Ltd. Einen monoklonalen Antikörper gegen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase enthaltendes Arzneimittel für diagnostischen Test und dasselbe verwendendes diagnostisches Testverfahren
DD252615A1 (de) * 1986-09-15 1987-12-23 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von superoxiddismutase
EP0349113A1 (de) * 1988-05-27 1990-01-03 Ube Industries, Ltd. Monoklonaler Antikörper gegen menschliche Mangan-Superoxiddismutase, Verfahren zu dessen Herstellung, Testreagens, Kit und Testmethode unter Verwendung desselben, Verfahren zur Diagnose von menschlichem Eierstockkrebs und von Herzinfarkt
WO1990006513A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-14 Humboldt Universität Zu Berlin VERFAHREN UND TESTBESTECKE ZUR BESTIMMUNG DER HUMANEN SOD MIT HILFE MONOKLONALER ANTI-Cu/ZnSOD-ANTIKÖRPER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bank Rapid assessment of islet viability with acridine orange and propidium iodide
Engelfriet et al. Biochemical markers of aging for longitudinal studies in humans
Knight et al. Stimulus‐secretion coupling in isolated bovine adrenal medullary cells
Kimoto et al. Further development of the rat Pig‐a mutation assay: Measuring rat Pig‐a mutant bone marrow erythroids and a high throughput assay for mutant peripheral blood reticulocytes
US8187826B2 (en) Quantitative analysis of in vivo mutation at the Pig-A locus
Moradi et al. Pre‐treatment of ram semen extender with magnetic nanoparticles on freeze‐thawed spermatozoa
Haeger-Aronsen et al. Effect of Lead on δ-Aminolevulinic Acid Dehydratase Activity in Red Blood Cells: II. Regeneration of Enzyme after Cessation of Lead Exposure
Ahmadpour et al. Alterations of cardiac and renal biomarkers in horses naturally infected with Theileria equi
Masoumi et al. Hypoxia-induced alpha-globin expression in syncytiotrophoblasts mimics the pattern observed in preeclamptic placentas
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
de Duve [2] Criteria of homogeneity and purity of mitochondria
MacDonald et al. A spectrofluorometric investigation, using 1-anilino-naphthalene-8-sulphonate, of the interaction between washed bovine spermatozoa and seminal plasma or egg-yolk lipoprotein
DE4335057A1 (de) Verfahren und Testbesteck zum Nachweis zytotoxischer Mechanismen in vitro
DE102009047146B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen des Ansprechens einer Tumorerkrankung auf eine therapeutische Maßnahme
CN112782144B (zh) 一种基于dna损伤修复缺陷活细胞彗星检测水体中有机污染物毒性的方法
EP2388588B1 (de) Verfahren und Schnelltest zur Bestimmung der Fertilität von Spermien
Thorén-Tolling et al. Creatine kinase isoenzymes in serum of pigs having myocardial and skeletal muscle necrosis.
DK2643694T3 (en) QUICK IN VIVO GENMUTATION ASSAY BASED ON PIG-A GENET
Pardo et al. Isolation of mouse chromaffin secretory vesicles and their division into 12 fractions
Ramesh et al. Impact of Iron indices, mitochondrial oxidative capacity, oxidative stress and inflammatory markers on insulin resistance and secretion: A pathophysiologic perspective
Pavlova et al. Assessment of physiological status of felids as an indicator of their welfare in the wild
GIACOBINI Value and limitations of quantitative chemical studies in individual cells
KR102261148B1 (ko) ABO 및 RhD 혈액형 표현형이 약화된 시험관법 혈액형 검사의 정도관리용 글루타르알데히드 처리 적혈구 생산방법
DE60025405T2 (de) Verfahren zum Auffinden von Verbindungen, die als Modulatoren von Neuromediatoren fungieren
Gillner et al. Detection of specific binding of [1, 6-3H] 2, 3, 7, 8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin ([3H] TCDD) in human leukocytes using electrofocusing in polyacrylamide gel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination