DE4334134B4 - Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4334134B4
DE4334134B4 DE4334134A DE4334134A DE4334134B4 DE 4334134 B4 DE4334134 B4 DE 4334134B4 DE 4334134 A DE4334134 A DE 4334134A DE 4334134 A DE4334134 A DE 4334134A DE 4334134 B4 DE4334134 B4 DE 4334134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid cooling
control electronics
power
unit
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4334134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334134A1 (de
Inventor
Richard Ing. Müssler
Harald Ing. Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH
Original Assignee
Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6499580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4334134(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH filed Critical Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH
Priority to DE4334134A priority Critical patent/DE4334134B4/de
Priority to US08/320,709 priority patent/US5580584A/en
Publication of DE4334134A1 publication Critical patent/DE4334134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334134B4 publication Critical patent/DE4334134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit (50; 50a, 50b... 50f, 50g) mit Flüssigkeits-Kühlsystem (54), das mindestens einen Kühlkreis (56) hat, an einer Spritzgießmaschine, bei der mindestens das Spritzaggregat (1), vorzugsweise aber auch die Schließeinheit für die Formwerkzeuge, durch elektrische Servomotoren (28; 32a, 32b und 22a, 22b) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit mit Flüssigkeits-Kühlsystem an einer Spritzgießmaschine, bei der mindestens das Spritzaggregat durch elektrische Servomotoren betätigbar ist.
  • Derartige Spritzaggregate für Spritzgießmaschinen sind mit einem mehrere Baugruppen umfassenden modularen Aufbau bereits Gegenstand der DE 42 20 445 C2 . Bei diesem modularen Aufbau besteht
    • – eine erste Baugruppe, aus der von einem Schneckenzylinder und einer Schnecke gebildeten Plastifiziereinheit,
    • – eine zweite Baugruppe aus einem Dosierantrieb für die Schnecke der Plastifiziereinheit,
    • – eine dritte Baugruppe aus zwei parallelachsig zueinander arbeitenden Antrieben, über die die Düsenbewegung zwischen Plastifiziereinheit und Spritzwerkzeug betätigbar ist,
    • – und eine vierte Baugruppe ebenfalls aus zwei parallelachsig zueinander arbeitenden Antrieben, über die die Einspritzbewegung der Schnecke im Schneckenzylinder der Plastifiziereinheit als Axialverschiebung hervorbringbar ist,
    • – wobei sich die Plastifiziereinheit mittig zwischen den beiden parallelachsigen Antrieben von dritter und vierter Baugruppe befindet.
  • Damit diese Spritzaggregate mit einem verminderten Antriebsaufwand für die Spritzgießmaschinen auskommen und daher zu einem kompakteren Gesamtaufbau derselben führen, sind mindestens die beiden parallelachsigen Antriebe der vierten Baugruppe – des modularen Aufbaus – jeweils mit einem fremdgekühlten, hier flüssigkeitsgekühlten, elektrischen Servomotor ausgestattet, wobei diese Servomotoren miteinander für Synchronlauf in Verbindung stehen. Neben den beiden Antrieben der vierten Baugruppe können in vorteilhafter Weise sowohl die beiden Antriebe der zweiten Baugruppe als auch der Antrieb der dritten Baugruppe jeweils mit fremdgekühlten, hier flüssigkeitsgekühlten, elektrischen Servomotoren ausgestattet werden. Auch der Antrieb der ersten Baugruppe des modularen Aufbaus kann natürlich aus einem fremdgekühlten, hier flüssigkeitsgekühlten, elektrischen Servomotor bestehen.
  • Die mit der DE 42 20 445 C2 vorgeschlagene Nutzung von elektrischen Servomotoren hat nicht nur den Vorteil, daß alle Bewegungsvorgänge eines Spritzaggregates präzise ablaufen und damit der Spritzvorgang sowie die daraus resultierende Qualität für die Formteile wesentlich verbessert werden kann. Vielmehr läßt sich der Gesamtaufwand für die Erstellung der Spritzgießmaschine minimieren, weil sich jeder einzelne Antrieb unmittelbar durch verfügbaren Netzstrom speisen läßt. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die vorgeschlagene Ausstattung der Baugruppen mit flüssigkeitsgekühlten elektrischen Servomotoren für Spritzgießmaschinen, die in sogenannten Reinräumen betrieben werden müssen. Die über das Kühlmedium aus dem Bereich der Antriebe abgeführte Wärmeenergie kann nämlich keinen Einfluß auf die Reinraumbedingungen nehmen. Darüber hinaus läßt sie sich in vorteilhafter Weise zurückgewinnen und anschließend, bspw. zur Temperierung der Spritzwerkzeuge sowie des Schneckenzylinders am Spritzaggregat nutzen. Es stellt sich somit auch eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Spritzgießmaschine bzw. einer Einsparung von Energiekosten ein.
  • Besonders dann, wenn als flüssigkeitsgekühlte elektrische Servomotoren Drehstrom-Servomotoren genutzt werden, umfaßt das jeweilige Antriebssystem in der Regel zu jedem Drehstrom-Servomotor noch eine Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit. Als solche Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheiten können dabei Transistor-Umrichter benutzt werden, die einen modularen Aufbau haben, und zwar bspw. derart, daß eine oder mehrere Servoeinheiten über einen Zwischenkreis mit einer Grundeinheit zusammenarbeiten.
  • Das Funktionsprinzip der aus einer Grundeinheit und mindestens einer damit über einen Zwischenkreis zusammenarbeitenden Servoeinheit bestehenden Transistor-Umrichter beruht einerseits darauf, daß aus dem Netz über einen Transformator und Eingangsgleichrichter der Zwischenkreis geladen wird. Andererseits wird in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung ein Drehfeld mit variabler Frequenz, Amplitude und Phasenlage erzeugt.
  • Es liegt auf der Hand, daß beim Einsatz solcher Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten eine nicht unbeträchtliche Verlustenergie entsteht, die in unerwünschter Weise in Wärmeenergie umgesetzt wird. Hierdurch wird naturgemäß der Einsatz der Spritzgießmaschinen unter Reinraum-Bedingungen beeinträchtigt wie auch der Gesamtwirkungsgrad der Spritzgießmaschine verringert.
  • Zur Ausräumung dieser Nachteile schlägt die Erfindung die Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit mit Flüssig keits-Kühlsystem, das mindestens einen Kühlkreis hat, an einer Spritzgießmaschine vor, bei der mindestens das Spritzaggregat, vorzugsweise aber auch die Schließeinheit für die Formwerkzeuge, durch elektrische Servomotoren betätigbar ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn jedes Flüssigkeits-Kühlsystem aus einer den Kühlkreis enthaltenden Kühlplatte besteht.
  • In besonderem Maße bewährt es sich, wenn die Flüssigkeits-Kühlsysteme bzw. Kühlplatten mehrerer Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten an ein gemeinsames Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem adaptierbar sind. Auch das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem kann aus einer Kühlplatte bestehen, die mindestens einen Kühlkreis mit mehreren zueinander parallelen Anschlußpaaren für verschiedene Flüssigkeits-Kühlsysteme von Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten aufweist.
  • Da die Flüssigkeits-Kühlsysteme sämtlicher Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten sich – gegebenenfalls über das Haupt- bzw. Vorschalt-Kühlsystem – in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf mit Wärmeverbrauchern, z. B. Temperiervorrichtungen für Spritzwerkzeuge und/oder für den Schneckenzylinder des Spritzaggregates anordnen lassen, kann auch die von den Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten abgeführte Wärmeenergie zurückgewonnen und zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Spritzgießmaschine bzw. zur Einsparung von Energiekosten genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung hat den Vorteil, daß keine Ventilatoren für die Fremdlüftung benötigt werden. Hieraus resultiert nicht nur eine verkleinerte Baugröße und eine Kosteneinsparung bei der Herstellung der Spritzgießmaschine, sondern es wird auch deren Einsatz unter Reinraum-Bedingungen erleichtert, weil keine Kanäle bzw. Leitungen zur Führung der Fremdlüftungs-Luft erforderlich sind. Auch Temperatureinflüsse durch Jahreszeiten bzw. Klimazonen können leichter kompensiert werden, somit sich eine Minimierung der Fehlerursachen ergibt. Darüber hinaus wird die Leistungsausnutzung der elektrischen Bauteile erhöht, weil konstante Verhältnisse herrschen und somit unter Kosteneinsparung Dimensionierungsreserven reduzierbar sind. Schließlich können die Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten an bzw. im Bereich der Spritzgießmaschinen jeweils dort positioniert werden, wo der nötige Einbauraum verfügbar ist. Ein- und austrittsseitige Luftführungs-Freiräume, wie sie bei Fremdbelüftung mit Ventilatoren unbedingt erforderlich sind, werden durch die Ausstattung mit Flüssigkeits-Kühlsystemen nicht mehr benötigt.
  • An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß die Verwendung der Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten mit Flüssigkeitskühlsystem bei Spritzgießmaschinen selbstverständlich nicht auf die Servomotor-Antriebssysteme des Spritzaggregates beschränkt ist. Vielmehr können sie auch in Verbindung mit Schließeinheiten für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen zum Einsatz gelangen, die als Antriebe flüssigkeitsgekühlte elektrische Servomotoren aufweisen, wie das bspw. der älteren Patentanmeldung DE 42 28 139 C2 zu entnehmen ist.
  • Es liegt natürlich ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten mit Flüssigkeitskühlsystem bei solchen Spritzgießmaschinen zu verwenden, deren elektronische Servomotoren mit anderen Fremdkühlungen, insbesondere mit Luftkühlung, arbeiten.
  • Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 als Anwendungsbeispiel der Erfindung teilweise in der Draufsicht und teilweise in einem horizontalen Längsschnitt ein Spritzaggregat für eine Spritzgießmaschine mit einem vier verschiedene Baugruppen umfassenden modularen Aufbau, wobei der die erste Baugruppe bildenden Plastifiziereinheit drei verschiedene Antriebs-Baugruppen zugeordnet sind und wobei eine der Antriebsbaugruppen mit nur einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Servomotor ausgestattet ist, während die beiden übrigen Antriebs-Baugruppen jeweils mit zwei paarweise miteinander für Synchronlauf in Verbindung stehenden, flüssigkeitsgekühlten elektrischen Servomotoren arbeiten,
  • 2 ein Prinzip-Schaltbild einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit, wie sie mit den flüssigkeitsgekühlten elektrischen Servomotoren einer Spritzgießmaschine, bspw. am Spritzaggregat oder an der Schließeinheit zusammenarbeitet,
  • 3 die rein schematische Seitenansicht einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit mit erfindungsgemäßer Ausstattung,
  • 4 die Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit nach 3 in der Draufsicht, und
  • 5 wiederum in rein schematischer Darstellung eine Seitenansicht mehrerer Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten nach der Erfindung in modularer Anordnungsweise.
  • In 1 der Zeichnung ist der Einfachheit halber von einer Spritzgießmaschine lediglich das einen wesentlichen Bestandteil derselben bildende Spritzaggregat 1 dargestellt, welches einen sogenannten modularen Aufbau hat.
  • Ein weiterer, ebenso wesentlicher Bestandteil einer Spritzgießmaschine, nämlich die Schließeinheit für die mit dem Spritzaggregat zusammenarbeitenden Formwerkzeuge, ist jedoch in 1 nicht zu sehen, obwohl die nachfolgend erläuterten Sachverhalte auch hierauf zutreffen bzw. anwendbar sind.
  • Das in 1 der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel eines Spritzaggregates 1 ist auf der Basis von vier Baugruppen A, B, C und D erstellt, wobei als erste Baugruppe A die eigentliche Plastifiziereinheit 2 des Spritzaggregates 1 vorhanden ist, welche wieder um den Schneckenzylinder 3 mit der nach vorne gerichteten Spritzdüse 4 sowie die darin drehbar gelagerte Schnecke 5 umfaßt, welche nach hinten aus dem Schneckenzylinder 3 herausragt. Nicht im einzelnen gezeigt sind die den Schneckenzylinder 3 zumindest über einen Teil seiner Länge umgebenden sogenannten Heiz- und Kühlbandagen.
  • Die zweite Baugruppe B wird von dem Dosierantrieb 6 für die Schnecke 5 der Plastifiziereinheit 2 gebildet, wobei dieser mit dem aus dem Schneckenzylinder 3 nach hinten herausragenden Ende der Schnecke 5 gekuppelt werden kann.
  • Als dritte Baugruppe C sind zwei parallelachsig zueinander arbeitende und untereinander völlig baugleiche Antriebe 7a und 7b vorhanden, über die die Relativbewegung der von der Plastifiziereinheit 2 mit der Kunststoffschmelze belieferten Spritzdüse 4 gegenüber einem Spritzwerkzeug 8 hervorbringbar ist, von dem in der Zeichnung nur eine Werkzeughälfte durch gestrichelte Linien angedeutet wird.
  • Zur vierten Baugruppe D gehören wiederum zwei parallelachsig zueinander arbeitende Antriebe 9a und 9b, über welche dabei die Einspritzbewegung der Schnecke 5 im Schneckenzylinder 3 der Plastifiziereinheit 2 als Axialverschiebung hervorbringbar ist.
  • Aus 1 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß nicht nur der die zweite Baugruppe B bildende Dosierantrieb 6 für die Schnecke 5 der Plastifiziereinheit 2 mit einem elektrischen Servomotor 28 ausgestattet ist. Vielmehr sind auch den untereinander baugleichen Antrieben 7a und 7b der dritten Baugruppe C elektrische Servomotoren 32a, 32b und den parallelachsig zueinander arbeitenden Antrieben 9a und 9b der vierten Baugruppe D elektrische Servomotoren 22a, 22b zugeordnet.
  • Insgesamt umfaßt somit das Antriebssystem für das Spritzaggregat 1 fünf elektrische Servomotoren 28; 32a, 32b und 22a, 22b.
  • Wesentlich für das Antriebssystem des Spritzaggregates 1 ist, daß es sich bei den elektrischen Servomotoren 28; 32a, 32b und 22a, 22b jeweils um flüssigkeitsgekühlte elektrische Servomotoren, und zwar vornehmlich um Drehstrom-Synchronmotoren hoher Leistungsdichte handelt, die nicht nur einen sehr kompakten Gesamtaufbau des Antriebssystems ermöglichen, sondern darüber hinaus eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Spritzgießmaschine bzw. eine Einsparung von Energiekosten bewirken und den problemlosen Einsatz der Spritzgießmaschine unter Reinraum-Bedingungen zulassen. Die durch das flüssige Kühlmedium von den elektrischen Servomotoren abgeführte Wärmeenergie läßt sich zurückgewinnen und anschließend, bspw. zur Temperierung der Heizbandagen am Schneckenzylinder 3 und/oder der in der Schließeinheit befindlichen Werkzeuge benutzen. Die Einsatzmöglichkeit unter Reinraum-Bedingungen ist möglich, weil die wassergekühlten elektrischen Servomotoren keine unerwünschten Luftverwirbelungen erzeugen können.
  • Für den optimalen Betrieb der als Drehstrom-Synchronmotoren ausgelegten, flüssigkeitsgekühlten elektrischen Servomotoren 28; 32a, 32b und 22a, 22b werden in der Regel sogenannte Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten benutzt, von denen ein Prinzip-Schaltbild als Beispiel in 2 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Hiernach ist mindestens eine Servoeinheit 50a in Benutzung. In der Regel sind jedoch gleichzeitig mehrere Servoeinheiten 50a, 50b... 50f, 50g vorhanden, denen über einen sogenannten Zwischenkreis 51 eine Grundeinheit 52 vorgeordnet ist, die wiederum unter Zwischenschaltung eines Transformators an das Drehstromnetz 53 gelegt ist.
  • Aus dem Netz wird über den Transformator 53 und Eingangsgleichrichter der Grundeinheit 52 der Zwischenkreis 51 geladen. Abhängig von der Drehzahl und der Belastung wird dann in der jeweiligen Servoeinheit 50a, 50b... 50f, 50g nach dem Umrichter-Prinzip ein Drehfeld mit variabler Frequenz, Amplitude und Phasenlage für den jeweils zugehörigen Drehstrom-Synchronmotor erzeugt, um diesen bedarfsweise entweder mit Synchronverhalten oder aber mit Gleichstromnebenschlußverhalten in Betrieb nehmen bzw. betreiben zu können.
  • Jede Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit muß wegen ihrer Ausstattung mit Leistungshalbleitern (Dioden, Transistoren) notwendigerweise gekühlt werden, weil dort die nicht unbeträchtliche Leistung innerhalb der pn-Schicht in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme heizt den Halbleiter auf , und zwar mit der Folge, daß der Strom weiter ansteigt und in kurzer Zeit die Schicht weit über die zulässige Grenze erwärmt. Sie verliert dann ihre Sperrfähigkeit und wird in beiden Richtungen durchschlagen. Deshalb ist es wichtig, daß die Verlustwärme möglichst schnell in einem Wärmestrom von den Halbleiterplättchen weggeleitet bzw. abgeführt wird.
  • In den 3 und 4 der Zeichnung ist jeweils schematisch eine Servoeinheit 50 zu sehen, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie ein Flüssigkeits-Kühlsystem 54 aufweist. Dieses Flüssigkeits-Kühlsystem 54 wird dabei vorzugsweise von einer Kühlplatte 55 gebildet, die aus einem gut wärmeleitenden Material, z. B. Kupfer, besteht und mindestens einen Kühlkreis 56 enthält, der sich von einem Flüssigkeitseinlaß 57 aus zu einem Flüssigkeits-Auslaß 58 hin erstreckt und dabei so verläuft, daß sich ein möglichst optimaler Wärmeabtransport ergibt.
  • In 5 ist dargestellt, daß auch die Möglichkeit besteht, einen modularen Aufbau der Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten 50a, 50b.... 50f, 50g in Gebrauch zu nehmen. Hierbei sind die Flüssigkeits-Kühlsysteme 54 bzw. Kühlplatten 55 mehrerer Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten 50a bis 50g an ein gemeinsames Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem 59 adaptierbar. Im Beispiel der 5 trägt dabei das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem 59 fünf Leistungs- und Ansteuer elektroniken bzw. Servoeinheiten 50a, 50b, 50c, 50d und 50e und hat darüber hinaus noch zwei weitere Adaptionsplätze, an denen sich bei Bedarf weitere Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten 50f und 50g vorsehen lassen.
  • Der 5 läßt sich entnehmen, daß auch das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem 59 aus einer Kühlplatte 60 besteht, die mit mindestens einem Kühlkreis 61 ausgestattet ist, der einen Einlaß 62 und einen Auslaß 63 für das flüssige Kühlmittel aufweist.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Kühlkreis 61 in zweckentsprechender Verteilung über die Fläche der Kühlplatte 60 mit mehreren zueinander parallelen Anschlußpaaren versehen ist, von denen jedes die Adaption einer einzelnen Servoeinheit 50 nach den 3 und 4 der Zeichnung über den Einlaß 57 und den Auslaß 58 des Kühlkreises 56 ihrer Kühlplatte 55 ermöglicht.
  • Das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem 59 nach 5 kann in vorteilhafter Weise in einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf mit Wärmeverbrauchern gelegt werden, die der Spritzgießmaschine zugeordnet sind. Bei diesen Wärmeverbrauchern kann es sich bspw. um die Heizbandagen am Schneckenzylinder 3 des Spritzaggregates 1 handeln. Als Wärmeverbraucher können jedoch auch die Temperiervorrichtungen für das in der Schließeinheit der Spritzgießmaschine befindliche Spritzwerkzeug 8 genutzt werden.
  • Wesentlich ist in jedem Falle, daß die Verlustwärme aus dem Bereich der Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten 50 bzw. 50a bis 50g nicht nur möglichst schnell und sicher weggeleitet wird, sondern zu einer Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Spritzgießmaschine bzw. einer Einsparung von Energiekosten genutzt werden kann. Ebenso wesentlich ist aber auch, daß durch die Flüssigkeits-Kühlsysteme der Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten der Einsatz der Spritzgießmaschine unter Reinraum-Bedingungen wesentlich erleichtert wird, weil diese Kühlungsart keine unerwünschten Luftverwirbelungen erzeugt.
  • Die Flüssigkeitskühlung für die Servomotoren der Spritzgießmaschine kann mit den Flüssigkeitskühlungen für die Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten, bspw. über das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem 59 nach 5 zusammenarbeiten. Es liegt aber ohne weiteres auch im Rahmen des Möglichen, die flüssigkeitsgekühlten Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten auch dann einzusetzen, wenn die Servomotoren der Spritzgießmaschine als Fremdkühlung eine Luftkühlung benutzen.
  • An allen zum Einsatz gelangenden Flüssigkeits-Kühlsystemen besteht die Möglichkeit, die Durchflußmenge und die Temperaturdifferenz des Kühlmittels zwischen der Ein- und Austrittsseite durch geeignete Meßmittel zu erfassen. Die Meßparameter können dann für Auswertungen verwendet werden, die Rückschlüsse auf den Betriebszustand einzelner Komponenten und auch der Gesamtanlage rückschließen lassen. Hierdurch kann z. N. eine Sicherheitsabschaltung bei Überlastung erreicht werden. Möglich ist aber auch das Erkennen von Veränderungen im Betriebsverhältnis. So braucht bspw. ein elektrischer Servomotor bei einem Lagerschaden für die gleiche Bewegung mehr Strom und folglich steigt die Kühlmitteltemperatur entsprechend an. Bei Überschreitung eines bestimmten Temperaturniveaus bewirken dann die Auswerteeinheiten eine Sicherheitsabschaltung.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik bzw. Servoeinheit (50; 50a, 50b... 50f, 50g) mit Flüssigkeits-Kühlsystem (54), das mindestens einen Kühlkreis (56) hat, an einer Spritzgießmaschine, bei der mindestens das Spritzaggregat (1), vorzugsweise aber auch die Schließeinheit für die Formwerkzeuge, durch elektrische Servomotoren (28; 32a, 32b und 22a, 22b) betätigbar ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei jedes Flüssigkeits-Kühlsystem (54) aus einer den Kühlkreis (56) enthaltenden Kühlplatte (55) besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Flüssigkeits-Kühlsysteme (54) bzw. Kühlplatten (55) mehrerer Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten (50a, 50b... 50f, 50g) an ein gemeinsames Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem (59) adaptierbar sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem (59) aus einer Kühlplatte (60) besteht, die mindestens einen Kühlkreis (61) mit mehreren zueinander parallelen Anschlußpaaren für Flüssigkeits-Kühlsysteme (54) von mehreren Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten (50a, 50b... 50f, 50g) aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Flüssigkeits-Kühlsysteme (54) sämtlicher Leistungs- und Ansteuerelektroniken bzw. Servoeinheiten (50a, 50b... 50f, 50g) – gegebenenfalls über das Haupt- bzw. Vorschalt-Flüssigkeits-Kühlsystem (59) – in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf mit Wärmeverbrauchern, z. B. einer Temperiervorrichtung für das Spritzwerkzeug und/oder die Heizbandagen des Schneckenzylinders (3) des Spritzaggregates (1) angeordnet sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auch die elektrischen Servomotoren (28; 32a, 32b und 22a, 22b) des Spritzaggregates (1) und/oder der Schließeinheit für die Formwerkzeuge eine Flüssigkeitskühlung haben bzw. mit einem Flüssigkeits-Kühlsystem verbunden sind.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Flüssigkeits-Kühlsysteme (z. B. 54 und 59) an ihrer Ein- und Austrittsseite jeweils mit Meßstellen für die Durchflußmengen- und/oder Temperaturdifferenz des Kühlmittels ausgestattet sind, die mit Auswerteeinheiten in Verbindung stehen.
DE4334134A 1993-10-07 1993-10-07 Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine Revoked DE4334134B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334134A DE4334134B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
US08/320,709 US5580584A (en) 1993-10-07 1994-10-07 Injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334134A DE4334134B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334134A1 DE4334134A1 (de) 1995-04-13
DE4334134B4 true DE4334134B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=6499580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334134A Revoked DE4334134B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5580584A (de)
DE (1) DE4334134B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000986B3 (de) * 2012-01-22 2013-05-23 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523640A (en) * 1994-04-22 1996-06-04 Cincinnati Milacron Inc. Liquid cooling for electrical components of a plastics processing machine
WO1997007971A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
US6421577B1 (en) * 1997-02-12 2002-07-16 American Msi Corporation Injection mold mounted process control and data acquisition apparatus
US6089849A (en) 1998-02-27 2000-07-18 Van Dorn Demag Corporation Hybrid injection molding machine
DE19831483A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
JP3589596B2 (ja) * 1999-10-15 2004-11-17 株式会社名機製作所 射出成形機の同期運転方法とその装置
DE10101138B4 (de) * 2001-01-12 2007-06-14 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verriegelung für eine Säule
DE20111265U1 (de) 2001-07-06 2001-10-11 Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen Kühlung einer elektrischen Maschine
DE10161911C1 (de) * 2001-12-17 2003-06-12 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Einbauhöhe für ein Werkzeug
TWI286874B (en) * 2002-06-12 2007-09-11 Sumitomo Heavy Industries Cooling mechanism for cooling electric driving part of injection molding machine and cooling method for the same
EP1658168A4 (de) * 2003-03-17 2011-01-12 Vmi Holland Bv Rotationsspritzgiessvorrichtung und verwendungsverfahren
JP3908202B2 (ja) * 2003-07-08 2007-04-25 東洋機械金属株式会社 射出成形機
US7588434B2 (en) * 2006-08-15 2009-09-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Fluid distributor and translatable drive apparatus for a molding
DE102008051285B3 (de) * 2008-10-10 2010-07-22 Karl Hehl Formschließeinheit für Spritzgießformen
DE102011114576A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Extruder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427758A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit ueberwachung des fluessigkeitskuehlkreislaufes
DE4213132A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Audi Ag Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE4138268A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Elektromotor
DE4220445C2 (de) * 1992-06-23 1994-08-25 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE4311518A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Siemens Ag Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE69010671T2 (de) * 1989-11-24 1994-11-03 Fanuc Ltd Verfahren zum verbessern eines fehlerhaften spritzgiessvorganges bei einer spritzgiessmaschine.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE157043T1 (de) * 1992-06-23 1997-09-15 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzaggregat für spritzgiessmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427758A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit ueberwachung des fluessigkeitskuehlkreislaufes
DE69010671T2 (de) * 1989-11-24 1994-11-03 Fanuc Ltd Verfahren zum verbessern eines fehlerhaften spritzgiessvorganges bei einer spritzgiessmaschine.
DE4213132A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Audi Ag Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE4138268A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Elektromotor
DE4220445C2 (de) * 1992-06-23 1994-08-25 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE4311518A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Siemens Ag Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000986B3 (de) * 2012-01-22 2013-05-23 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
WO2013107648A1 (de) 2012-01-22 2013-07-25 Arburg Gmbh + Co. Kg Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5580584A (en) 1996-12-03
DE4334134A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
DE102008003299B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
EP0576925A1 (de) Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
DE69922078T2 (de) Servo-Verstärkereinheit
EP0703652B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Zuteilung von in Betrieb stehenden Umrichtern auf mindestens eine Last
EP0664613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Belastung parallelgeschalteter Leistungshalbleitermodule
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE10324036A1 (de) Servoregelungsvorrichtung
DE19604642A1 (de) Linearmotor
EP2073616A2 (de) Geräteeinheit mit Kühlluftkanälen
DE102012000986B3 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE19900522A1 (de) Antriebssteuervorrichtung für eine elektrische Spritzgußmaschine
DE69721416T2 (de) Antriebsvorrichtung einer Stanzpresse, sowie Verfahren zum Antreiben des Stempels dieser Stanzpresse
DE10164933B4 (de) Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine
DE69509249T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der heizung und kühlung in segmenten einer glasfaserspinndüse
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10015564C1 (de) Regel-, Steuer- und Energieversorgungseinrichtung für Textilmaschinen
DE102007059781A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung sowie Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3288181B1 (de) Statorvorrichtung für einen linearmotor, lineares antriebssystem und verfahren zum betreiben einer statorvorrichtung
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP0225517A1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
DE3312897C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
EP2448104B1 (de) System bestehend aus einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und einem Peripheriegerät
CH690754A5 (de) Energieversorgungsgerät für eine Funkenerosionsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120913