DE4333189A1 - Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung - Google Patents

Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4333189A1
DE4333189A1 DE4333189A DE4333189A DE4333189A1 DE 4333189 A1 DE4333189 A1 DE 4333189A1 DE 4333189 A DE4333189 A DE 4333189A DE 4333189 A DE4333189 A DE 4333189A DE 4333189 A1 DE4333189 A1 DE 4333189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stereoisomer
ch2cl2
compounds
adamantyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333189A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr Kampe
Gerhard Dr Gross
Hermann Dr Gerhards
Franz Dr Hock
Ulrich Dr Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4333189A priority Critical patent/DE4333189A1/de
Publication of DE4333189A1 publication Critical patent/DE4333189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane einschließlich deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung als Arzneimittel.
Es ist bereits beschrieben worden (Deutsche Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545), daß (2-Hydroxy-2-adamantyl)-1-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, die aus der Umsetzung von 1-Benzylimidazolen mit Adamantanon hervorgehen, aufgrund ihrer psychopharmakologischen, insbesondere ihrer antidepressiven, Wirkung zur Behandlung von depressiven Zuständen geeignet sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß im Adamantanteil zweifach hydroxylierte Verbindungen, daß (Dihydroxy-adamantyl)-1-imidazolyl-phenyl­ methane sowie deren Derivate der Formel I
in der
R¹ Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, CF₃ oder (C₁-C₄)-Alkylthio
n 0 oder 1
R² H, F, Cl, Br, CH₃, C₂H₅ oder OCH₃,
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ oder C₂H₅,
R⁴ H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Formyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl im Phenylrest durch F, Cl, Br, CH₃ oder (C₁-C₄)- Alkoxy substituiertes oder unsubstituiertes Benzoyl, einen
in dem m 2 oder 3 und A OH oder NH₂ bedeutet, oder einen SO₂-R⁵-Rest, wobei R⁵ (C₁-C₄)-Alkyl, unsubstituiertes oder durch F, Cl, (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder Tri-(C₁-C₆)- Alkyl-silyl, Tetrahydropyran-2-yl, Benzyl oder Dimethoxy-benzyl bedeuten,
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze ganz besonders ausgeprägte Wirkungen in für antidepressive Wirkung beim Menschen prädiktiven Tiermodellen zeigen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, in denen
n 0,
R² H, F, Cl, Br, CH₃ oder C₂H₅, wobei diese Substituenten bevorzugt in 3-Stellung(meta) stehen,
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Methoxyacetyl, Tri-(C₁-C₄)- Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, in denen
n 0,
R² 3-(meta)-ständiges F, Cl oder CH₃,
R³ H und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Tri-(C₁-C₄)-Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
In diesem Zusammenhang ist unter dem Ausdruck (C₁-C₄)- und (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy und -Alkylthio jeweils ein unverzweigter oder verzweigter Alkyl-, Alkyloxy- bzw. Alkylthio-Rest unter dem Ausdruck (C₂-C₅)-Alkanoyl ein unverzweigter oder verzweigter (C₁-C₄)-Alkyl-C(O)-Rest und unter dem Ausdruck (C₂-C₃)-Alkanoyl entsprechend ein (C₁-C₂)-Alkyl-C(O)-Rest zu verstehen.
Bevorzugt sind weiterhin solche Verbindungen der Formel I, die den Formeln IA und/oder IB sowie deren physiologisch verträglichen Salzen entsprechen,
bei denen der "Di"hydroxyadamantyl-Rest als ein 1,4-Dihydroxy- bzw. 1,4-R⁴- oxy-hydroxy-4-adamantyl-Rest vorliegt, und
R² F, CL, Br, CH₃ oder C₂H₅, wobei diese Substituenten bevorzugt in 3- Stellung stehen, und
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ und
R⁴ H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Methoxyacetyl, Tri-(C₁-C₄)- Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formeln IA und/oder IB, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, bei denen
R² 3-ständiges F, Cl oder CH₃,
R³ H und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Trimethylsilyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I existieren in Abhängigkeit von der Stellung der beiden Hydroxygruppen bzw. der Hydroxy- und der derivatisierten Hydroxygruppe zueinander als Stereoisomere, Diastereomere und/oder optische Antipoden. Außerdem führt die Chiralität am α-C-Atom zum Imidazolrest stets zur Existenz von mindestens 2 optischen Antipoden. In Abhängigkeit von der relativen Stellung der Sauerstoffunktionen im Adamantan-Rest sind, bedingt durch weitere Asymmetriezentren, zusätzliche Enantiomere (optische Isomere) und Diastereomere der Verbindungen I möglich.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin die möglichen Stereoisomeren der Verbindungen der Formel I, sowohl als Diastereomeren-Racemate wie auch als optisch aktive Enantiomere, sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
Bei den 1,4-Dihydroxy- bzw. 1,4-R⁴-oxy-hydroxy-4-adamantyl-Verbindungen der Formeln IA und IB handelt es sich um anti- und syn-Stereoisomere der gleichen chemischen Grundstruktur, die am α-C-Atom zum Imidazol-Rest ein Asymmetriezentrum aufweisen. Insofern existiert jedes der beiden anti- und syn- Stereoisomeren der Formeln IA und IB, in Form von 2 Enantiomeren.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin besonders die Stereoisomeren der Formeln IA und IB, in denen R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, sowohl als Racemate wie auch als reine Enantiomere, sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze. Bevorzugt sind unter diesen Stereoisomeren-Racematen bzw. reinen Enantiomeren solche, bei denen R² 3-ständiges F, Cl, Br oder CH₃, R³ H und R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Trimethylsilyl oder Tetrahydropyran-2-yl bedeuten.
Charakterisiert sind solche Stereoisomeren-Racemate oder reinen optisch aktiven Enantiomeren an Hand ihrer chemisch-physikalischen Daten, wie z. B. ¹H-NMR- Spektren, Schmelzpunkt, Löslichkeit und/oder spezifischer Drehung. Die Diastereomeren der Formeln IA und IB unterscheiden sich beispielsweise deutlich bei charakteristischen Signalen im ¹H-NMR-Spektrum. Die absolute Struktur der Stereoisomeren steht (noch) nicht fest. So kann beispielsweise eine als Stereoisomer I bezeichnet Verbindung die Struktur IA (anti-Stereoisomer) oder IB (syn-Stereoisomer) haben und umgekehrt dann das entsprechende Stereoisomer II die Struktur IB oder IA. Sicher ist jedoch in diesen Fällen, daß dem Stereoisomer I eine der beiden Strukturen, entweder IA (anti-) oder IB (syn-) und dementsprechend dem Stereoisomer II dann die jeweils andere Struktur, entweder IB oder IA, zukommt. Besonders bevorzugt sind die als Stereoisomer I bezeichneten, anhand ihres ¹H-NMR-Spetrums charakterisierten und bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH₂Cl₂/C₂H₅OH 10 : 1 (v/v)) und der Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH₂Cl₂/C₂H₅OH 100 : 4 (v/v)) langsamer wandernden Stereoisomeren der Formel IA oder IB, bei denen R² 3-ständiges F, Cl oder CH₃, R³ H und R⁴ H oder den Acetyl-Rest bedeuten.
Für den Fall, daß R² 3-ständiges Cl sowie R³ und R⁴ H bedeuten, weist das 100 MHz-¹H-NMR-Spektrum (gemessen in DMSO-d₆ gegen TMS) des Stereoisomers I charakteristische Signale (Singuletts) bei δ = 4,33 (1-OH); 4,995 (4-OH) und 5,96 ppm (tertiäres H, α zum Imidazolrest) auf. Bei dem entsprechenden Stereoisomer II liegen die entsprechenden Signale bei δ = 4,49 (1-OH) und 6,01 ppm (tert. H).
Die Racemate der Formeln IA und IB können nach im Prinzip bekannten Methoden in die reinen, optisch aktiven Enantiomeren gespalten werden, beispielsweise mit Hilfe von chiralen Hilfsreagenzien, insbesondere chiralen Carbon- oder Sulfonsäuren einheitlicher Konfiguration, oder durch Chromatographie an chiralen Trennmedien (Trägerstoffen). Zu den bevorzugten Verbindungen der Erfindung gehören daher weiterhin die rechtsdrehenden, die (+)-Enantiomeren der Stereoisomeren I der Formel IA oder IB sowie deren physiologisch verträgliche Salze, in denen R² 3-ständiges F, Cl oder CH₃, R³ H und R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Trimethylsilyl oder Tetrahydropyran-2-yl bedeuten, wobei diese Stereoisomeren I der Formel IA oder IB anhand ihrer ¹H-NMR- Spektren und des Schmelzpunkts sowie aufgrund des chromatographischen Verhaltens an Kieselgel bezüglich der Wanderungsgeschwindigkeit bzw. des RF- Werts eindeutig charakterisiert sind.
So entspricht das ¹H-NMR-Spektrum des (+)-Enantiomeren des Stereoisomers l der Formel IA oder IB bei dem R² 3-Cl und R³ und R⁴ H bedeuten, dem das entsprechenden racemischen Stereoisomers I. Als weiteres Beispiel für ein (+)-Enantiomeres eines Stereoisomers I der Formel IA oder IB sei die Verbindung genannt, bei der R² 3-ständiges Cl, R³ H und R⁴ CH₃CO bedeuten, deren 100 MHz-¹H-NMR-Spektrum (gemessen in DMSO-d₆ gegen TMS) folgende charakteristische Signale (Singuletts) enthält:
δ = 5,18 (4-OH); 6,00 (tert. H, α zum Imidazolrest) und 1,90 ppm (CH₃ der 1-Acetoxygruppe). Das ¹H-NMR-Spektrum dieses (+)-Enantiomers ist identisch mit demjenigen des entsprechenden racemischen Stereoisomers I.
Die in für antidepressive Wirkung beim Menschen prädiktiven Tiermodellen unerwartet starke Wirkung der erfindungsgemäßen 1,4-Dihydroxy- und 1-R⁴- oxy-4-hydroxy-adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane der Formel I, insbesondere der Formel IA und/oder IB, ist außerordentlich überraschend. Bei den in den Deutschen Offenlegungsschriften DE-A-36 28 545 und DE-A-37 07 151 beschriebenen substituierten 1-(α-Phenyl-β-hydroxy-ethyl)-imidazol-Derivaten war gefunden worden, daß die Stärke der in für Antidepressiva prädiktiven Tiermodellen auftretenden Wirkung konform geht mit einer möglichst weitgehenden lipophilen Abschirmung der β (beta) zum Imidazol-Rest stehenden Hydroxygruppe. Ein lipophiler, sperriger Kohlenwasserstoffrest neben der Hydroxygruppe, β-ständig zum Imidazol-Rest erwies sich als essentiell für eine interessante Wirkstärke. Man konnte daher erwarten, daß es bei dem Einbau einer polaren, hydrophilen Gruppe, wie beispielsweise eine Hydroxygruppe, in eben diesen für eine genügend starke Wirkung essentiellen Kohlenwasserstoff- Rest zu einer drastischen Wirkungsminderung, möglicherweise sogar zum völligen Wirkungsverlust kommt. Daher ist es außerordentlich überraschend, daß bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, insbesondere der Formeln IA und/oder IB, nicht eine Wirkungsminderung sondern im Gegenteil eine erhebliche Wirkungsteigerung beobachtet wird. Der Einbau einer weiteren Hydroxygruppe, einer hydrophilen polaren Gruppe in den Adamantan-Rest führte also völlig überraschend zu einer erheblichen Wirkungssteigerung der erfindungsgemäßen Verbindungen I, insbesondere IA und/oder IB, gegenüber den in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 beschriebenen Monohydroxy-adamantyl-Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können im Bezug auf das strukturelle Grundgerüst gemäß den beiden in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 bereits vorgelegten Reaktionsprinzipien hergestellt werden. Einmal werden dort 1-Arylmethyl-imidazole nach Deprotonierung mit starken Basen an der CH₂-Gruppe mit Carbonylverbindungen unter Bildung von 1-(α-Aryl-β-hydroxy-ethyl)-imidazolen umgesetzt. Die andere vorgeschlagene Synthesemethode besteht darin, daß Oxirane der Formel IIa,
worin Aryl, R′, R′′ und R′′′ die in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 (dort R′ = R¹, R′′ = R³ und R′′′ = R⁴) genannten Bedeutungen besitzen, durch Umsetzung mit einem Imidazol-Derivat der Formel IIIa
in der M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, und Q die in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 angegebene Bedeutung hat, nucleophil unter Bildung von 1-(α-Aryl-β-hydroxy-ethyl)-imidazolen geöffnet werden.
Sofern in den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I die zweite, die gegenüber den in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 beschriebenen Verbindungen neue Sauerstoffunktion eine geeignete Schutzgruppe trägt, die die, vorzugsweise mit metallorganischen Reagenzien als starke Basen bewirkte, Deprotonierung der 1-Benzyl-imidazole erlaubt, ist die Herstellungsmethode dem bereits vorgeschlagenen ersten Herstellungs- Verfahren analog. In den anderen Fällen, wo beispielsweise R⁴ in der Formel I Wasserstoff oder einen der genannten Acylreste bedeutet, konnte man keineswegs erwarten, daß die entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen I in direkter Analogie zu dem bereits vorgeschlagenen o.a. ersten Verfahren hergestellt werden können, da bei dieser Methode die 1-Arylmethyl-imidazole bevorzugt mit metallorganischen Reagenzien, wie z. B. Lithiumalkylen, deprotoniert werden. Man mußte vielmehr davon ausgehen, daß in solchen Fällen die Anwendung von geeigneten Schutzgruppen, eingeschlossen deren schonende Abspaltung, unumgänglich ist. Daher ist es um so überraschender, daß unter bestimmten Bedingungen die Umsetzung von mit metallorganischen Verbindungen deprotonierten substituierten 1-Benzyl-imidazolen mit Hydroxyadamantanonen und prinzipiell auch mit Acyloxyadamantanonen unter Bildung der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch brauchbaren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • A) ein 1-Benzylimidazol der Formel IV, worin R¹, R², R³ und n die oben bei der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in einem aprotischen, zweckmäßig polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von +40°C, vorzugsweise 0°C bis -100°C, vorzugsweise -80°C, mit einem oder bis zu drei Äquivalenten einer starken Base versetzt und anschließend zuerst mit einem Adamantanon-Derivat der Formel V, in der R⁴,
    H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Formyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, im Phenylrest durch F, Cl, Br, CH₃ oder (C₁-C₄)- Alkoxysubstituiertes oder unsubstituiertes Benzoyl, einen in dem m 2 oder 3 und A OH oder NH₂ bedeutet, oder einen SO₂-R⁵-Rest, wobei R⁵ (C₁-C₄)-Alkyl, unsubstituiertes oder durch F, Cl, (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder Tri-(C₁-C₆)-Alkyl-silyl- Benzyl, im Phenyl-Rest einfach durch F, Cl, CH₃, C₂H₅, oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Benzyl, Dimethoxybenzyl, Diphenylmethyl oder in den Phenylresten jeweils einfach durch F, Cl, CH₃ oder OCH₃ substituiertes Diphenylmethyl, Pivaloyl(tert.-C₄H₉CO), CL₃C-CO, F₃C-CO, CH₂-O-R⁶, wobei R⁶ (C₁-C₄)-Alkyl, Benzyl, Methoxyethyl, 2.2.2-Trichlorethyl oder den CH₂CH₂Si(CH₃)₃-Rest bedeutet, oder Tetrahydropyran-2-yl oder CH(OC₂H₅)CH₃ bedeutet,
    und danach mit einer Protonensäure, vorzugsweise mit Wasser umsetzt oder
  • B) ein Oxiran der Formel II, in der R¹, R² und n die oben bei der Formel I angegebenen und R4′ die bei der Formel V angegebenen Bedeutungen haben, bei einer Temperatur von -20°C, vorzugsweise 0°C bis 150°C, vorzugsweise 60°C, bevorzugt in einem polaren Lösungsmittel, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel III, in der M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und R³ die oben bei der Formel I angegebene Bedeutung hat, nucleophil öffnet und dann mit einer Protonensäure versetzt, oder
  • C) bei Verbindungen der Formel I, die nach Verfahren A) oder B) hergestellt worden sind, nach bekannten Methoden einen Substituent R¹ und/oder R² in einen anderen Substituent R¹ und/oder R² und/oder einen Substituent R⁴, in einen Substituent R⁴ umwandelt, und gegebenenfalls die nach den Verfahren A), B) und/oder C) erhaltenen Verbindungen der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säuradditionssalze überführt und gegebenenfalls eine nach A), B) oder C) erhaltene Verbindung in ihre Stereoisomeren und/oder ihre optisch aktiven Enantiomeren auftrennt.
Zur Bildung von Säureadditionssalzen kommen alle Säuren, die physiologisch verträgliche Salze bilden, in Frage. Dazu gehören sowohl anorganische Säuren als auch mono-, bi- und trifunktionelle organische Säuren, wie beispielsweise Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Sulfamin-, Methylschwefel-, Essig-, Propion-, Öl-, Palmitin-, Stearin, Malon-, Malein-, Bernstein-, Glutar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Fumar-, Milch-, Glykol-, Brenztrauben, Benzoe-, Toluyl-, Glutamin-, Furan­ carbon-, Salicyl- oder Mandelsäure. Bevorzugt werden Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen Säuren, stark bis mittelstark sauren Derivaten solcher Säuren oder mit Bernsteinsäure, L(+)-Weinsäure, D(-)-Weinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, (S)-(+)- oder (R)-(-)-Mandelsäure.
Bei dem Verfahren A) kommen als starke Basen vor allem Alkalimetallhydride, wie z. B. Natriumhydrid, oder Erdalkali- und Alkalimetallalkyle, wie z. B. n-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium oder Methylmagnesiumchlorid oder -bromid oder metallierte Amine, wie z. B. Lithiumdiisopropylamid, Kalium- oder Natriumamid, in Frage, vorzugsweise werden Lithiumalkyle, wie n-Butyllithium, oder Lithiumdiisopropylamid verwendet.
Die Menge der anzuwendenden starken Base richtet sich einmal danach, ob R4′, in der Verbindung V Wasserstoff oder eine der genannten möglichen Hydroxylschutzgruppen bedeutet. Bedeutet R4′ Wasserstoff so werden vorteilhaft 2 bis 3 Äquivalente an starker Base verwendet. Außerdem ist die anzuwendende Basenmenge von den Substituenten R¹ und/oder R² in den als Ausgangsstoff zu verwendenden 1-Benzylimidazolen der Formel IV abhängig. Falls R4′ nicht Wasserstoff bedeutet, ist bei der Mehrzahl der erfindungsgemäß möglichen Substituenten R¹ und/oder R² und bei 1-Benzylimidazol die Anwendung von 2 Äquivalenten starker Base angezeigt. Ist R4′ Wasserstoff wären in diesen Fällen vorteilhaft 3 Äquivalente einer starken Base zu verwenden. Eine Ausnahme hiervon machen 1-Benzylimidazole, die im Phenylrest mit ausgesprochenen Akzeptor-Substituenten, wie z. B. CF₃, oder mit F, Cl und/oder Br in ortho- und/oder para-Position substituiert sind. Bei diesen und bei 1-(3-Chlorbenzyl)-imidazolen genügt, falls R4′, nicht Wasserstoff bedeutet, die Anwendung von einem Äquivalent einer starken Base, vorzugsweise von Butyllithium, um ausreichend gute Ausbeuten an Verbindungen der Formel I zu erhalten.
Die Reaktion kann in den für metallorganische Reaktionen gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie z. B. 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Diethylether oder vorzugsweise Tetrahydrofuran durchgeführt werden. Es können auch Mischungen verschiedener aprotischer Lösungsmittel, darunter auch Mischungen von polaren und unpolaren Lösungsmitteln, angewendet werden. Außerdem können ergänzend zum Lösungsmittel Zusätze wie N, N, N′, N′- Tetramethylethylendiamin oder Hexamethylphosphorsäuretriamid Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung mit der starken Base und dem Adamantanon- Derivat der Formel V kann bei Temperatur zwischen +40°C und -100°C erfolgen, geschieht jedoch vorzugsweise im Bereich zwischen 0°C und -80°C. Die Umsetzung kann auch bei einer Temperatur oberhalb von +40°C ausgeführt werden. Die Verbindungen der Formel I werden in der bei metallorganischen Reaktionen üblichen und bekannten Weise isoliert. Die Reinigung der Verbindungen der Formel I erfolgt in der Regel durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Hexan, Cyclohexan, Aceton, Ethanol, Essigsäureethylester, Diisopropylether oder Acetonitril oder einem Lösungsmittelgemisch oder durch Säulenchromatographie, vorzugsweise an Kieselgel oder Florisil.
Die als Ausgangsstoff verwendeten, unsubstituierten oder erfindungsgemäß substituierten 1-Benzylimidazole der Formel IV werden nach bekannten Methoden durch Alkylierung von Imidazol bzw. in 4- oder 5-Stellung substituierten Imidazolen mit Benzylhalogeniden erhalten. Die als Ausgangsstoffe benötigten Benzylhalogenide sind großteils bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung entsprechender Hydroxymethyl-Verbindung mit Thionylchlorid oder durch Bromierung entsprechender Methyl-Verbindungen mit NBS (N-Bromsuccinimid).
Die als Ausgangsstoffe erforderlichen Hydroxyadamantanone bzw. Hydroxyadamantanon-Derivate der Formel V sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. 1-Hydroxy-4-adamantanon beispielsweise wird bei der Oxidation von Adamantanon mit absoluter Salpetersäure erhalten. Die Hydroxygruppe des 1-Hydroxy-4-adamantanons wie auch die anderer Hydroxyadamantanone kann nach bekannten Methoden in Ether, Acyloxy- oder Trialkylsilyl-Verbindungen übergeführt werden. Andere Hydroxyadamantanone können über die entsprechenden Jod- oder Brom­ adamantanone durch basische Hydrolyse gebildet werden. 6-Hydroxy-2- adamantanon kann weiterhin durch partielle Reduktion des bekannten Adamantan-2,6-dions, beispielweise mit einem stöchiometrischen Unterschuß NaBH₄, hergestellt werden.
Beim Verfahren B) werden bevorzugt Verbindungen der Formel III verwendet, worin M, Li, Na oder K, insbesondere Na, und R³ Wasserstoff oder 4- oder 5-ständiges CH₃ bedeutet. Die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Oxirane der Formel II können nach literaturbekannten Methoden durch Epoxidation entsprechender Olefine erhalten werden, beispielsweise durch Epoxidation mit Peressigsäure oder mit m-Chlorperbenzoesäure. Die Herstellung der zugrundeliegenden Olefine erfolgt ebenfalls nach bekannte Methoden, beispielsweise nach den Prinzipien der Wittig-Horner-Reaktion durch Umsetzung von Adamantanon-Derivaten der Formel V mit Benzylidenphosphoranen der Formel VI, in der R¹, R² und n die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die in situ aus entsprechenden Triphenyl-benzyl-phosphonium-Salzen mit starken Basen erhältlichen Phosphorane der Formel VI sind bekannt oder können nach bekannten Methoden gewonnen werden.
Nach dem Verfahren C) wird bei Verbindungen der Formel I, die nach Verfahren A) oder B) hergestellt worden sind, nach bekannten Methoden ein Substituent R¹ und/oder R² in einen anderen Substituent R¹ und/oder R² oder ein Substituent R4′ in einen Substituent R⁴ umgewandelt.
Beispielsweise werden nach diesem Verfahren C) ein Benzyloxy-Rest oder ein im Phenylteil substituierter Benzyloxy-Rest, der an der Phenylgruppe oder in 1-Stellung des Adamantanylrestes einer Verbindung I stehen kann, durch katalytische Hydrogenolyse in eine Hydroxygruppe und Toluol bzw. ein substituiertes Toluol übergeführt. Als Katalysatoren sind hierzu z. B. verschiedene Arten von feinverteiltem Palladium auf Aktivkohle oder auf Calziumcarbonat oder auf Bariumsulfat geeignet. Weiterhin werden nach Verfahren C) als Schutzgruppen für die zweite, bevorzugt 1-ständige Hydroxygruppe im Adamantanylrest dienende Reste R4′, wie Benzyl-, Diphenylmethyl-, Acyl- oder Ethergruppen, wie beispielsweise ein Tetrahydropyran-2-yl-Rest, mit bekannten Methoden, wie saure oder alkalische Hydrolyse, oder durch katalytische Hydrogenolyse, unter Bildung einer zweiten Hydroxygruppe bevorzugt in 1-Stellung des Adamantanteils, abgespalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere Asymmetriezentren. Bei der Synthese erhält man in der Regel Stereoisomerengemische. Enthält die Verbindung I mehr als ein Asymmetriezentrum so fallen bei der Synthese Diastereomerenmischungen an. Die einzelnen Stereoisomeren oder möglichen Diastereomeren können dabei infolge unterschiedlicher Stereoselektivität in unterschiedlichen Mengen anfallen. Bei hoher Stereoselektivität beispielsweise kann im Fall von Stereoisomeren bzw. von Diastereomeren überwiegend oder nahezu ausschließlich nur ein Stereoisomeres oder ein Diastereomeres, als Racemat, entstehen. Stereoisomere oder Diastereomere können als Racemate in üblicher Weise, z. B. durch selektive, fraktionierte Kristallisation oder Säulenchromatographie getrennt werden. Stereoisomeren- oder Diastereomeren Racemate können ihrerseits in üblicher Weise in ihre optischen Antipoden (Enantiomeren) getrennt werden. Diese Trennung kann nach im Prinzip bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation diastereomerer Salze mit optisch aktiven Carbonsäuren oder Sulfonsäuren einheitlicher Konfiguration oder durch Chromatographie an chiralen Trennmedien (Trägerstoffen). Als optisch aktive, chirale Säuren sind beispielsweise geeignet: L(+)- oder D(-)-Weinsäure, D(+)- oder L(-)-Äpfelsäure, R-(-)- oder (S)-(+)-Mandelsäure, L(+)-Milchsäure, (+)- Campher-10-sulfonsäure oder (+)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure. Diastereomere Salze derartiger chiraler Säuren mit Verbindungen der Formel I werden aus geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen fraktioniert umkristallisiert, bis ein konstanter spezifischer Drehwert erreicht ist.
Durch Einwirkung einer äquivalenten Menge oder eines Überschusses Base können die optisch reinen diastereomeren Salze in die reinen Enantiomeren der Verbindungen I übergeführt und als solche isoliert werden.
Die chromatographische Trennung von Diastereomeren oder Racematen an chiralen Trägerstoffen ist mittels konventioneller Säulenchromatographie möglich, eine effektivere Trennung wird in der Regel mit der Mitteldruck- oder Hochleistungsflüssigkeitschromatographie erreicht.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind wertvolle Arzneimittel. Sie zeichnen sich durch eine starke psychotrope, insbesondere antidepressive Wirkung aus und können daher zur Behandlung von depressiven Zuständen verwendet werden. Sie sind innerhalb eines breiten Dosisbereichs wirksam. Die Höhe der verabreichten Dosis ist abhängig von der Art der gewünschten Behandlung, von der Verabreichungsweise, vom Zustand, vom Typ und von der Größe des behandelten Säugers. Bei oraler Dosierung werden befriedigende Ergebnisse mit Dosen von 0,1 mg, vorzugsweise ab 0,4 mg, bis zu 80 mg, vorzugsweise bis zu 10 mg, einer Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht erreicht.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze stellen wertvolle Psychopharmaka dar. Sie sind in den für Antidepressiva spezifischen Testmodellen biochemischer und pharmakologischer Art sehr gut wirksam.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen antagonisieren mit einer ED₅₀ von 0,2-15 mg/kg oral appliziert, die Tetrabenazin-Ptosis an der Maus und an der Ratte. Sechs männl. Tieren wird die entsprechende Menge eines Homogenats der jeweiligen Substanz in wäßriger Carboxymethylzellulose eine Stunde vor der Behandlung mit Tetrabenazin (40 mg/kg intraperitoneal) mit Schlundsonde gefüttert. Die Tetrabenazin-Ptosis wird durch diese Vorbehandlung antagonisiert.
Die Verbindungen I und ihre Säureadditionssalze potenzieren die Toxizität von Yohimbin an Mäusen. Antidepressiva des Typs I mit 0,5 bis 100 mg/kg per os verursachen die Erhöhung der Todesrate einer sonst nicht tödlichen Dosis von Yohimbinhydrochlorid (20 mg/kg subkutan gegeben).
Ein wesentlicher Befund ist, daß die Verbindungen I und ihre Salze an Ratten und Mäusen nach Dosierungen in einem therapeutisch relevanten Bereich keine Stereotypien verursachen.
Die antidepressive Wirkung und die Brauchbarkeit zur Behandlung von depressiven Zuständen wurde weiterhin anhand der Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin an Mäusehirn-Synaptosomen-Präparationen demonstriert.
Die Verbindungen I sowie ihre Säureadditionssalze sind besonders wertvoll durch eine von den bisher bekannten Antidepressiva abweichende Struktur. Bekannten Handelsprodukten sind sie in ihrer Wirkung bei geringerer Toxizität gleichwertig oder überlegen. Überlegen sind die Verbindungen I in gleicher Weise - wie oben bereits erwähnt - auch den in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-36 28 545 beschriebenen Verbindungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Unter nicht toxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als geeignete Anwendungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, gegebenenfalls sterile injizierbare Lösungen, nichtwäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, sowie Sprays etc. in Betracht.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 0,01, vorzugsweise von 0,10 bis 99,0 vorzugsweise bis 50,0, Gewichtsprozenten der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die Anwendungskonzentrationen für Lösungen, Suspensionen oder Aerosole in Form von Spray betragen im allgemeinen zwischen 0,1-20, vorzugsweise 0,5 - 5 Gewichtsprozenten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Humanmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal appliziert werden.
Die als Antidepressiva verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre Salze können zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen mit Trägerstoffen enthalten und die sich zur enteralen und parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet werden Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Lactose, Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin und Gleitmitteln wie Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder deren Salze, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyethylenglykol enthalten. Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel wie Magnesiumaluminiumsilicat, Stärke, Gelatine, Traganath, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und, falls benötigt, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Süßmittel. Injizierbare Lösungen sind vorzugsweise isotonische wäßrige Lösungen oder Suspensionen, die sterilisiert sein können und Hilfsstoffe wie Konservier-, Stabilisierungs-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Drucks und/oder Puffersubstanzen enthalten können. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden z. B. mittels konventioneller Misch-Granulier- und Dragierverfahren, hergestellt und enthalten 0,1% bis etwa 75% bevorzugt etwa 1% bis etwa 50% des Wirkstoffs.
Die orale Anwendung erfolgt in pharmazeutisch üblichen Zubereitungen, beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln, die z. B. pro Tagesdosis 5, vorzugsweise 30, bis 600 mg, vorzugsweise bis 300 mg, des Wirkstoffes in Mischung mit einem gebräuchlichen Trägerstoff und/oder Konstituents enthalten, wobei Einzeldosen von 5 bis 200 mg, vorzugsweise ein- bis dreimal täglich, gegeben werden können.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen. Die in den Beispielen beschriebenen Umsetzungen wurden unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Beispiel 1 (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan
Zu einer Lösung von 9,65 g (50 mmol) 1-(3-Chlorbenzyl)-imidazol in 200 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 38 ml (55,5 mmol) einer 1,46 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und gab dann bei -70°C auf einmal 38 ml (55.5 mmol) 1,46 molare n-Butyllithium/Hexan-Lösung zu und tropfte sofort anschließend in ca. 5 Min. eine Lösung von 8,3 g (50 mmol) 1-Hydroxy-4-adamantanon in 100 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 10 Min. bei ca. -70°C und 20 Min. bei ca. -50°C nach, ließ die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur aufwärmen, versetzte unter Kühlung bei ca. 5-10°C mit 600 ml Wasser, rührte die Mischung 60 Min. bei ca. 3-7°C nach, trennte die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mehrmals mit CH₂Cl₂. Die vereinigten organischen Lösungen (Extrakte) wurden zweimal mit je ca. 20 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Den Extraktrückstand löste man heiß in Acetonitril. Aus dieser Lösung kristallisierte im Verlauf von 3 Tagen bei RT Substanz aus. Dieses Produkt wurde abgesaugt, mit wenig CH₃CN nachgewaschen und im Vakuum bei 100°C getrocknet. Man erhielt so 10,93 g (=60,9% Ausbeute) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazoyl)-methan, das laut ¹H-NMR-Spektrum (DMSO-d₆) im Verhältnis 3 : 2 aus dem Stereoisomer I (anti- oder syn-Form) und dem Stereoisomer II (syn- oder anti-Form) bestand. Im ¹H-NMR-Spektrum (DMSO-d₆, TMS als interner Standard; 100 MHz) liegt das Proton der am Brückenkopf (1-Stellung) des Adamantanrestes gebundenen OH-Gruppe (jeweils als Singulett) des Stereoisomers 1 bei δ=4,31 ppm und das des Stereoisomers II bei δ=4,48 ppm. Im Folgenden aufgeführte Stereoisomeren-Verhältnisse bei dieser Verbindung resultieren stets aus dem Verhältnis der Integrale des ¹H-NMR- Signals dieses Protons bei dem jeweiligen Stereoisomer (I oder II). Die unterschiedliche chemische Verschiebung dieses Signals im ¹H-NMR-Spektrum der beiden Stereoisomeren (I u. II) erlaubt zweifelsfreie Rückschlüsse auf das quantitative Verhältnis der beiden Stereoisomeren.
C₂₀H₂₃CLN₂O₂ (358,88)
berechnet:
C 66,94, H 6,46, CL 9,88, N 7,81%;
gefunden:*)
C 66,4,  H 6,3,  CL 9,9,  N 7,8%.
*) Bei vorstehend erhaltener 3 : 2-Stereoisomerenmischung.
Die Gewinnung der reinen Stereoisomeren des (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methans kann nach zwei verschiedenen Methoden erfolgen. Einmal können durch Kombination von fraktionierter Kristallisation und Säulenchromatographie oder durch Säulenchromatographie allein die Stereoisomeren I und II getrennt werden. Bei der Umkristallisation einer 3 : 2- Stereoisomerenmischung (I/II), aus Acetonitril z. B. kristallisiert eine 1 : 1- Stereoisomerenmischung aus. Das beim angesetzten Produkt im Unterschuß vorliegende Stereoisomer II wird im Kristallisat etwas angereichert. Entsprechend liegt im Mutterlaugenrückstand das Stereoisomer I in einen größeren Anteil als beim Einsatzprodukt vor. Diese Art der Kristallisation kann dazu dienen, das Stereoisomer I (im Mutterlaugenanteil) über das 3 : 2 Verhältnis hinaus anzureichern. Ein solches Produkt wird zur Gewinnung von Stereoisomer I säulenchromatographisch aufgetrennt. Die chromatographische Trennung der Stereoisomeren I und II ist in Beispiel 2 beschrieben. Eine andere Methode für diese Stereoisomeren-Trennung besteht darin, daß die Stereoisomerenmischung am Brückenkopf-OH derivatisiert und die Derivate dann durch fraktionierte Kristallisation weitgehend getrennt werden. Diese Methode ist in den Beispielen 5 und 6 beschrieben.
Beispiel 2 Trennung der Stereoisomeren I und II des (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methans mittels Flüssigkeitschromatographie
Eine Lösung von 11,5 g einer Stereoisomerenmischung (I/II = 3 : 2) von (3- Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan in 80 ml CH₂Cl₂/CH₃OH(20 : 1) wurde auf eine Kieselgel S/CH₂Cl₂-Säule (H = 73 cm, ⌀ 5,0 cm) (Korngröße: 0,063-0,2 mm) aufgezogen. Die Elution erfolgte mit CH₂Cl₂/C₂H₅OH-Mischungen mit steigendem C₂H₅OH-Gehalt (Gradient 100 : 0,2 bis 100 : 4). Nach 22 L substanzfreiem Eluat ergaben 6,5 L (100 : 4) einen Eluatrückstand von 3,5 g, der laut DC reines Stereoisomer II darstellt. Diese Substanz wurde aus CH₃CN kristallisiert und ergab nach dem Absaugen und Trocknen 3,12 g laut DC und ¹H-NMR-Spektrum (Fig. 1) reines Stereoisomer II (syn- oder anti-Form) (Fp. 221-22°C). Weitere 1,5 L (100 : 4) ergaben 0,88 g Eluatrückstand, der aus CH₃CN kristallin erhalten wurde und nach Absaugen und Trocknen 0,55 g einer II/I:9 : 1 Mischung ergab (ermittelt, wie oben erläutert, aus dem ¹H-NMR-Spektrum). Weitere 1 L Eluat (100 : 4) lieferten 0,59 g Rückstand (II/I ca. 1 : 1). Diesen vereinigte man mit den Mutterlaugenrückstand aus den vorherigen Fraktionen und erhielt so 1,17 g einer I/II:56 : 44 Stereoisomerenmischung. Weitere Elution mit 5,5 L (100 : 4) ergab 2,40 g Eluatrückstand, der laut ¹H-NMR eine I/II:84 : 16 Mischung darstellt.Weitere Elution mit 1 L (100 : 4) lieferte 0,53 g Eluatrückstand, der nach Kristallisieren aus CH₃CN, Absaugen und Trocknen 0,40 g (I/II:88/12) ergab. Die folgenden 1,5 L Eluat ergaben nach analoger Bearbeitung 0,46 g (I/II 94 : 6). Anschließend eluierte man mit 5 L CH₂Cl₂/C₂H₅OH (5/1), wobei 3,10 g Eluatrückstand anfielen, der nach Kristallisation aus CH₃CN, Absaugen und Trocknen 2,09 g reines Stereoisomer I (anti- oder syn-Form) (DC, ¹H-NMR) ergab; Fp. a)165-72 °C, dann Rekristallisation, b) 190-91°C.
Beispiel 3 (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-(2-S,3S)- (-)tartrat
Eine Mischung aus 538 mg (1,5 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazoyl)-methan (Stereoisomer I), 227 mg (1,5 mmol) (2S, 3S)(-)-Weinsäure, 11 ml Ethylacetat und 1,15 ml CH₃OH wurde unter Erwärmen in eine Lösung übergeführt. Diese ließ man langsam auf RT abkühlen, wobei Kristallisat ausfiel. Das wurde abgesaugt und 4 Std. bei 95°C, 4-7 mb, getrocknet. Man erhielt 405 mg Tartrat (Fp. 218-19°C, Zers.), das sich laut Elementaranalyse als neutrales Tartrat des (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methans erwies, die Ausbeute betrug somit 62,2%.
C₄₄H₅₂CL₂N₄O₁₀ (867,85)
berechnet:
C 60,90, H 6,04, CL 8,17, N 6,46%;
gefunden:
C 60,3,  H 6,0,  CL 8,2,  N 6,5%.
Beispiel 4 (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-hy-drochlorid (Stereoisomer II)
Eine Lösung von 215 mg (0,6 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II) in 4 ml C₂H₅OH wurde mit 0,11 ml 5,7 molarer HCl/Ether-Lösung versetzt und i.Vak. bei RT eingedampft. Der Rückstand kristallisierte bei Etherzugabe. Nach dem Absaugen und Trocknen erhielt man 220 mg (= 92,7% Ausbeute) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-hydrochlorid (Stereoisomer II), Fp. 209-10 °C, Zers.
C₂₀H₂₄CL₂N₂O₂ (395,34)
berechnet:
C 60,76, H 6,12, CL 17,94, CL⊖ 8,97, N 7,09%;
gefunden:
C 59,8,  H 6,05, CL 17,9,  CL⊖ 8,9,  N 6,9%.
Beispiel 5 (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-met-han (Stereoisomer I)
Eine Mischung aus 12,92 g (36 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I/II:61 : 39), 5,47 g (54 mmol) Triethylamin, 10,8 g (106 mmol) Acetanhydrid, 1,17 g (9,6 mmol) 4-Dimethylamino-pyridin und 32 ml CH₂Cl₂ wurde 30 Min. bei RT gerührt, wobei eine Lösung entstand, die nach 21 Std. Stehen bei RT bei 30°C im Vakuum eingedampft wurde. Den Rückstand löste man in 400 ml CH₂Cl₂ und goß die Lösung in 400 ml 12%ige wäßrige Natriumacetat-Lösung. Danach wurde 2 N NaOH zugetropft bis sich ein pH-Wert von 8 einstellte und keine weitere Ausfällung mehr auftrat. Nach Durchmischung wurden die Phasen getrennt und die wäßrige mehrmals mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden zweimal mit wenig Wasser ausgewaschen, getrocknet und nach Filtration im Vakuum eingedampft. Den Rückstand (14 g) löste man in 20 ml CH₂Cl₂ und diese Lösung wurde auf eine Kieselgels (0,063-0,2 mm)/CH₂Cl₂-Säule (H = 33 cm, ⌀ 2,8 cm) aufgezogen. Man eluierte nacheinander mit 0,5 L CH₂Cl₂, je 0,5 L CH₂Cl₂/C₂H₅OH (100 : 5) und (100 : 1) und 1 L (100 : 2). Nach Eindampfen hinterließen diese Fraktionen 12,6 g Eluatrückstand als zähen Schaum, der laut ¹H-NMR-Spektrum eine Stereoisomerenmischung (I/II) des (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methans darstellt. Diese schaumartige Substanz löste man unter Sieden in 16,5 ml Ethylaceatat, setzte 83 ml Ether zu und ließ auf RT abkühlen, wobei Auskristallisation eintrat. Man setzte weitere 72 ml Ether zu und saugte nach einigen Std. Stehen bei RT ab. Nach Auswaschen mit Ether und Trocknen (7 Std. 90°C, 3-7 mb) wurden 6,05 g laut DC und ¹H-NMR reines Stereoisomer I (anti- oder syn-Form) des (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methans, Fp. 243-44°C, (= 68,7% Ausbeute bez. auf Einsatz an Stereoisomer I) erhalten.
C₂₂H₂₅CLN₂O₃ (400,92)
berechnet:
C 65,91, H 6,29, CL 8,84, N 6,99%;
gefunden:
C 65,5,  H 6,6,  CL 8,5,  N 6,6%.
Beispiel 6 Bildung von (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I) aus (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I)
Unter N₂-Abdeckung ließ man zu einer Mischung von 690 mg (18,2 mmol) LiAlH₄ und 24 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) bei RT eine Suspension von 2,41 g (6 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I) in 30 ml abs. THF zulaufen und rührte 10 Std. unter Rückflußkochen nach. Danach wurde auf 0-2°C gekühlt und nacheinander tropfenweise mit 0,69 ml H₂O, 0,69 ml 15%iger NaOH und 2,07 ml H₂O versetzt. Nachdem 1 Std. bei Eiskühlung nachgerührt wurde, saugte man den Feststoff ab, digerierte diesen mehrfach mit CH₂Cl₂, gab diese CH₂Cl₂-Auszüge zum Filtrat und dampfte dieses im Vakuum ein. Den Rückstand nahm man in ca. 50 ml CH₂Cl₂ auf, schüttelte die Lösung zweimal mit je 20 ml 20%iger NH₄Cl/H₂O-Lösung und H₂O aus, trocknete mit MgSO₄, filtrierte und dampfte die Lösung im Vakuum ein. Der Rückstand (2,35 g) wurde aus 6,5 ml CH₃CN umkristallisiert. Nach dem Trocknen (5 Std. 100°C, 4-7 mb) erhielt man 2,0 g reines (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)­ methan (Stereoisomer I), Fp. a) 164-171°C, Rekrist., b) 190-2°C Ausbeute = 92,9%).
Dieses Produkt stimmt im Bezug auf DC-Verhalten und ¹H-NMR-Spektrum mit dem gemäß Beispiel 2 durch rein chromatographische Auftrennung erhaltenen Stereoisomer I überein.
Beispiel 7 (+)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)--methan- (2S,3S)-hydrogentartrat (Stereoisomer I) (ausgehend von (2S,3S) (-)Weinsäure)
2807 mg (7 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I, anti oder syn) und 1065 mg (7 mmol) (2S,3S)-(-)-Weinsäure wurden in 24,5 ml Aceton unter Rückflußkochen gelöst und 2 Tage bei RT stehen gelassen, wobei sich Kristallisat abschied. Nach Absaugen und Trocknen wurden 2394 mg Kristallisat, -0,36° (C = 1,04, CH₃OH) erhalten. Dieses Produkt wurde in analoger Weise aus 30 ml Aceton (2 Tage Stehen, (RT) umkristallisiert. Man erhielt dabei 1765 mg Kristallisat, +0,29° (C = 1,04, CH₃OH). Weitere analoge Umkristallisation aus 43 ml Aceton ergab 670 mg Krist., das ein weiteres Mal aus 20 ml Aceton umkrist., wurde, wobei 430 mg Kristallisat, +7,07° (C = 1,02, CH₃OH) erhalten wurden. Weitere Umkrist. der 430 mg aus 13 ml Aceton lieferte nach Absaugen und Trocknen (4 Std., 105°C, 4-6 mb) 250 mg (+)- (3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-met-han- (2S,3S)-hydrogentartrat des Stereoisomers I, +7,13° (C=1; CH₃OH), Fp. 142-43°.
C₂₆H₃₁ClN₂O₉ (551,01)
berechnet:
C 56,68, H 5,67, Cl 6,43, N 5,08%;
gefunden:
C 55,9,  H 5,7,  Cl 6,4,  N 5,0%.
Durch Zusammenfassung von Mutterlaugenrückständen mit vergleichbaren (+)- Drehwerten und weiterer wiederholter, fraktionierter Kristallisation aus Aceton kann analog eine zusätzliche Menge des reinen diastereomeren Hydrogentartrats des (+)-Enantiomeren des Stereoisomers I (anti oder syn Form) gewonnen werden.
Beispiel 8 (+)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-­ methan((+)-Enantiomer des Stereoisomer I (anti oder syn Form))
Eine Mischung aus 7,1 g (12,9 mmol)(+)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy- 4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-(2S,3S)-hydrogentartrat (Stereoisomer I), 160 ml CH₂Cl₂ und 16,1 ml 2N NaOH/H₂O wurde bei RT gerührt bis zwei klare Phasen entstanden waren. Die CH₂Cl₂-Phase wurde abgetrennt und die wäßrige dreimal mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die CH₂Cl₂-Anteile wurden zweimal mit Wasser ausgewaschen, über MgSO₄ getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand nahm man in Ethylacetat auf und setzte Ether zu, woraufhin Kristallisat ausfiel. Das wurde abgesaugt, mit Ether ausgewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,17 g (ca. 100%) reines (+)-(3-Chlorphenyl)-(1- acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), +18,87° (C=0,99; CH₃OH), Fp. 242-43°C.
C₂₂H₂₅ClN₂O₃ (400,92)
berechnet:
C 65,91, H 6,29, Cl 8,84, N 6,99%;
gefunden:
C 65,6,  H 6,4,  Cl 8,5,  N 6,7%.
In analoger Weise aus dem (-)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-(2R, 3R)-hydrogentartrat (Stereoisomer I) das (-)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)--methan ((-)- Enantiomer des Stereoisomer I (anti oder syn Form)) hergestellt, -18,67° (C =0,99; CH₃OH), Fp. 240-41°C.
Beispiel 9 (+)-(3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-metha-n((+)- Enantiomer des Stereoisomer I (anti oder syn Form))
In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben wurde eine Suspension von 2,41 g (6 mmol)(+)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan((+)-Enantiomer des Stereoisomer I, gemäß Beispiel 8) in 30 ml abs. THF zu einer Mischung von 690 mg (18,2 mmol) LiAlH₄ in 24 ml abs. THF gegeben. Nach 10 Stunden Rühren unter Rückfluß wurde wie in Beispiel 6 beschrieben aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt (2,3 g) wurde aus 6,5 ml CH₃CN umkristallisiert. Man erhielt 1,93 g (89,6% Ausbeute) reines (+)-(3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-metha-n (Stereoisomer I (anti oder syn Form)-(+)-Enantiomer); +18,62° (C = 1,01; CH₃OH); Fp. 164-65°.
Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 2 wiedergegeben.
C₂₀H₂₃ClN₂O₂ (358,88)
berechnet:
C 66,94, H 6,46, Cl 9,88, N 7,81%;
gefunden:
C 66,5,  H 6,5,  Cl 9,9,  N 7,8%.
Beispiel 10
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurden im 4 mmol-Maßstab ausgehend von 1,60 g (-)-(3-Chlorphenyl)-(1-acetoxy-4-hydroxy-4-adamantyl)- (1-imidazolyl)-methan((-)-Enantiomer des Stereoisomer I, gemäß Beispiel 8 (Anhang)) in 30 ml abs. THF und 460 mg (12,1 mmol) LiAlH₄ in 16 ml abs. THF 1,39 g (=96,9% Ausb.) reines (-)-(3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)- (1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I (anti oder syn Form)-(-)-Enantiomer); -18,41° (C= 1,04; CH₃OH); Fp. 165-66° hergestellt.
Beispiel 11 (3-Chlorphenyl)-(1-trifluoracetyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imida-zolyl)­ methan (Stereoisomere I und II)
Zu einer Mischung aus 3,59 g (10 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I/II 3 : 2), 50 ml CH₂Cl₂, 1,02 g (10,1 mmol) Triethylamin und 122 mg (1 mmol) 4-Dimethylaminopyridin tropfte man in 10 Min bei 2-7°C eine Lösung von 6,3 g (30 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid in 20 ml CH₂Cl₂ zu, rührte 10 Min. bei 6-7 °C und 6 Std. bei RT und ließ 16 Std. bei 4°C stehen. Danach wurde die Mischung bei 26-30°C im Vakuum eingedampft mit CH₂Cl₂ verdünnt, mit 3%iger wäßriger NaHCO₃ und mit Wasser ausgeschüttelt, über MgSO₄ getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (4,4 g) wurde an einer Florisil/CH₂ Cl₂- Säule (H 80 cm, ⌀ 2,4 cm) chromatographiert. Nach Elution mit 1,2 L CH₂Cl₂ und je 500 ml CH₂Cl₂/THF (100 : 3) und (100 : 6) wobei Nebenprodukte eluiert wurden, eluierte man mit 500 ml (10 : 1) und 700 ml (2 : 1), wobei 1,05 g Eluatrückstand anfielen, der die Stereoisomeren II/I im Verhältnis 56 : 44 (laut ¹H- NMR-Spektrum) enthielt. Weitere 600 ml CH₂Cl₂/THF (2 : 1) ergaben 0,6 g Eluatrückstand, der aus CH₃CN-Lösung Kristalle abschied. Man erhielt nach Absaugen und Trocknen 130 mg DC reines (3-Chlorphenyl)-(1-trifluoracetyloxy- 4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I, anti oder syn Form), Fp. 235-36°C.
C₂₂H₂₂ClF₃N₂O₃ (454,89)
berechnet:
C 58,09, H 4,88, N 6,16%;
gefunden:
C 57,8,  H 4,9,  N 6,2%.
Die bei der Chromatographie erhaltenen 1,05 g (56 : 44; II/I) Stereoisomerenmischung wurden in 10 ml CH₂Cl₂ gelöst auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 35 cm, ⌀ 2,4 cm) aufgezogen. Man eluierte nacheinander mit 0,7 L CH₂Cl₂, je 0,5 L CH₂Cl₂/THF (100 : 2), (100 : 4), (100 : 6) und (100 : 8). Anschließend erhielt man nach Elution mit 1 L CH₂Cl₂/THF (10 : 1) 160 mg Eluatrückstand, der in CH₃CN gelöst Kristalle abschied. Nach Absaugen und Trocknen wurden so 110 mg reines (3-Chlorphenyl)-(1-trifluoracetyloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 191-92 °C, erhalten.
C₂₂H₂₂ClF₃N₂O₃ (454,89)
gefunden:
C 57,7, H 5,0, N 6,5%
(berechnete Werte s. o.)
Bei dieser Chromatographie wurden bei fortgesetzter Elution mit THF-reicheren Mischungen 350 mg Stereoisomerenmischung und weitere 80 mg reines Stereoisomer I erhalten.
Beispiel 12 (3-Chlorphenyl)-(1-tert.-butoxycarbonyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-- imidazolyl)-methan (Stereoisomer II)
Eine Mischung aus 2,7 g (7,5 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), 4,91 g (22,5 mmol) Di­ tert.butyl-pyrocarbonat, 150 mg (1,23 mmol) 4-Dimethylamino-pyridin und 18 ml CH₂Cl₂ wurde 0,5 Std. bei RT und 10,5 Std. unter Rückflußkochen gerührt. Anschließend wurde mit 30 ml CH₂Cl₂ verdünnt, dreimal mit je 3 ml Wasser ausgeschüttelt, über MgSO₄ getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand nahm in wenig Ether auf, woraufhin Kristallisation erfolgte. Die kristalline Substanz stellt unumgesetzte Ausgangs- Dihydroxyverbindung dar. Der Mutterlaugenrückstand wurde mit Hexan verrieben, wobei wiederum Kristallisation erfolgte. Diese kristalline Substanz wurde isoliert (1,11 g) in CH₂Cl₂/Hexan 1 : 1 gelöst und auf eine Florisil/CH₂Cl₂/Hexan 1 : 1-Säule (H 18 cm, ⌀ 1,4cm) aufgezogen. Man eluierte mit CH₂Cl₂/Hexan (1 : 1)1 L, (2 : 1) 0,5 L, (3 : 1)1 L und CH₂Cl₂. Weiter wurde dann mit CH₂Cl₂/THF (100 : 1) 0,7 L, (100 : 2) 0,8 L ist (100 : 5) 0,8 L eluiert. Diese THF-haltigen Eluate hinterließen Substanz, die aus Hexan kristallin erhalten wurde. Man erhielt nach Absaugen, Auswaschen mit Hexan und Trocknen (102°) 0,97 g reines (3-Chlorphenyl)-(1-tert-butoxycarbonyloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 140-41°C.
C₂₅H₃₁ClN₂O₄ (459,00)
berechnet:
C 65,42, H 6,81, Cl 7,72, N 6,10%;
gefunden:
C 65,7,  H 7,1,  Cl 7,8,  N 5,9%.
Beispiel 13 (3-Chlorphenyl)-(1-tert.butoxycarbonyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I)
In analoger Weise wie in Beispiel 12 beschrieben wurden 5,4 g (15 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan- Stereoisomerenmischung (I/II; 64 : 36) in die 1-tert.Butoxycarbonyloxy- Verbindung übergeführt. Nach Abtrennung von nicht umgesetzter Dihydroxy- Ausgangsverbindung (als Stereoisomerenmischung) wurden aus 2,8 g Mutterlaugenrückstand durch Mischung von n-Hexan 2,0 rohe 1- tert.Butoxycarbonyloxy-Verbindung (als Stereoisomerenmischung) kristallin erhalten, die analog Beispiel 12 an einer Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 20 cm, ⌀ 1,4 cm) chromatographiert wurden. Nach Elution mit 1 L CH₂Cl₂ wurden mit je 0,6 L CH₂Cl₂/THF (100 : 1) und (100 : 2) 0,77 g Eluatrückstand erhalten, der nach Kristallisation aus Ether/n-Hexan 0,51 g (3-Chlorphenyl)-1-tert.­ butoxycarbonyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan- Stereoisomerenmischung (I/II: 77 : 23) lieferte. Bei weiterer Elution mit je 0,5 L CH₂Cl₂/THF (100 : 4), (100 : 5) und (100 : 7) wurden 0,7 g Eluatrückstand erhalten, der aus Ether/n-Hexan 0,25 g reines, kristallines (3-Chlorphenyl)-(1- tert.-butoxycarbonyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan- (Stereoisomer I), Fp. 175-76°C (Zers.) ergab.
C₂₅H₃₁ClN₂O₄ (459,00)
berechnet:
C 65,42, H 6,81, Cl 7,72, N 6,10%;
gefunden:
C 65,5,  H 7,1,  Cl 7,3,  N 5,7%.
Beispiel 14 (3-Chlorphenyl)-(1-benzyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)(1-imidazolyl)-me-than
Zu einer Lösung von 2,4 g (12,4 mmol) 1-(3-Chlorbenzyl)-imidazol in 35 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 10 ml (14,8 mmol) einer 1,48 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei - 70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 20 Min. eine Lösung von 3,1 g (12 mmol) 1-Benzyloxy-4-adamantanon in 30 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 15 Min. bei ca. -70°C nach, ließ die Reaktionsmischung in ca. 2 Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen, versetzte unter Kühlung bei ca. 2-10°C mit 200 ml Wasser, rührte die Mischung 45 Min. bei 6-10°C nach, trennte die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mehrmals mit Ether. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit ca. 20 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vak. eingedampft. Den Rückstand kochte man mit ca. 12 ml CH₂Cl₂ am Rückfluß, wobei sich Kristallisat bildete. Nach 8 Stunden Stehen im Eisbad wurde abgesaugt, mit Ether nachgewaschen und 8 Stunden im Vak. (4-7 mb) bei 113°C getrocknet. Man erhielt 2,86 g (=53,1% Ausbeute) reines (3- Chlorphenyl)-(1-benzyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-meth-an (Stereoisomer II), Fp. 218-19°.
C₂₇H₂₉ClN₂O₂ (449,00)
berechnet:
C 72,22, H 6,51, Cl 7,90, N 6,24;
gefunden:
C 72,4,  H 6,4,  Cl 8,2,  N 5,9%.
Der Mutterlaugenrückstand (2,7 g) wurde analog wie in Beispiel 2 beschrieben an einer Kieselgel S/CH₂Cl₂/Hexan 2 : 1-Säule (H 42 cm; ⌀ 2,6 cm) chromatographiert. Dabei wurden nach 3,5 L Voreluat mit 400 ml CH₂Cl₂/C₂H₅OH (100 : 2,5)1,05 g Stereoisomerenmischung (I/II: 56 : 44) und mit 100 ml Eluat 0,24 g Stereoisomerenmischung (I/II: 84 : 16) erhalten.
Beispiel 15 (3-Chlorphenyl)-(1-(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-hydroxy-4-adamantyl)--(1- imidazolyl)-methan
Zu einer Lösung von 1,94 g (10,1 mmol) 1-(3-Chlorbenzyl)-imidazol in 30 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 7,6 ml (11,5 mmol) einer 1,52 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei - 70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 20 Min. eine Lösung von 2,52 g (10 mmol) 1-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-4-adamantanon in 30 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 15 Min. bei ca. -70°C nach, ließ die Reaktionsmischung in ca. 2 Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen, versetzte unter Kühlung bei ca. 0°C mit 9 ml N HCl und 100 ml Wasser, stellte mit N HCl auf pH 8 ein, trennte die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mehrmals mit Ether. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit ca. 10 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Extraktrückstand (4,73 g) wurde in CH₂Cl₂/n-Hexan 1 : 1 gelöst auf eine Florisil/CH₂Cl₂/Hexan 1 : 1-Säule (H 51 cm; ⌀ 2,6 cm) aufgezogen. Die Elution erfolgte nacheinander mit CH₂Cl₂/Hexan (1 : 1) (1,3 L); (2 : 1) (1L); (3 : 1)(1 L); CH₂Cl₂ (1 L); CH₂Cl₂/THF (100 : 1) (0,5 L); (100 : 2) (0,5 L); (100 : 4) (0,9 L) wobei ca. 1,1 g Nebenprodukte und Ausgangsstoffe eluiert wurden. Bei weiterer Elution mit 0,8 L CH₂Cl₂/THF (100 : 7,5), 1,2 L (100 : 8) und 1 L (10 : 1) wurden 2,3 g nicht reine Stereoisomerenmischung des gesuchten Produkts als Eluatrückstand erhalten. Dieser wurde aus Ether/n- Hexan kristallin erhalten. Nach Absaugen und Trocknen im Vakuum wurden 1,32 g (= 29,8% Ausbeute) reines (3-Chlorphenyl)-(1-(tetrahydropyran-2- yloxy)-4-hydroxy-4-adamantly)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 164-65°C, erhalten.
C₂₅H₃₁ClN₂O₃ (443,00)
berechnet:
C 67,78, H 7,05, Cl 8,00, N 6,32%;
gefunden:
C 67,7,  H 7,0,  Cl 8,2,  N 6,3%.
Weitere Elution mit 0,8 L CH₂Cl₂/THF (5 : 1) und 1 L THF lieferte 1,41 g Eluatrückstand, der eine Stereoisomerenmischung (I/II ≈ 7 : 3) darstellte und aus Ether/n-Hexan kristallin erhalten wurde. Nach Trocknen lagen 1,07 g Kristallisat vor, das aus CH₃CN umkristallisiert wurde und dabei nach Absaugen, Auswaschen mit Ether und Trocknen im Vakuum (4-8 mb) 0,45 g (=10,2% Ausbeute) reines (3-Chlorphenyl)-(1-(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-hydroxy-4- adamantyl-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 198-99°C lieferte.
C₂₅H₃₁ClN₂O₃ (443,00)
berechnet:
C 67,78, H 7,05, Cl 8,00, N 6,32%;
gefunden:
C 67,7,  H 7,1,  Cl 8,1,  N 6,7%.
Beispiel 16 (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imida-zolyl)­ methan
Zu einer Lösung von 4,27 g (22 mmol) 1-(3-Chlorbenzyl)-imidazol in 80 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 15 ml (22,5 mmol) einer 1,5 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 20 Minuten eine Lösung von 4,78 g (20 mmol) 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon in 60 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 15 Min. bei ca. -70°C nach und ließ die Reaktionsmischung in ca. 3 Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen. Danach wurde auf < -40°C gekühlt, eine Mischung von 12 ml 2N HCl und 230 ml Wasser zugetropft, mit N HCl auf pH 6-7 eingestellt und 1 Std. unter Eiskühlung nachgerührt. Nach Trennung der Phasen wurde die wäßrige mehrmals mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wusch man mit wenig Wasser aus, trocknete sie über MgSO₄ und dampfte nach Filtration im Vakuum ein. Der Rückstand (9,6 g ÖL) wurde in Ether konzentriert gelöst und mit reinem kristallinen Stereoisomeren II (erhalten durch mehrfache frakt. Umkristallisation) geimpft. Die auskrist. Substanz wurde abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Dabei fielen 0,7 g (8,1% Ausb.) reines Stereoisomer II der gesuchten Verbindung an. Der Mutterlaugenrückstand (8,9 g) wurde in 15 ml CH₂Cl₂ gelöst auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 70 cm; ⌀ 2,6 cm) aufgezogen und analog der in den voranstehenden Beispielen beschriebenen Weise chromatographiert. Nach 0,6 L CH₂Cl₂-Eluat wurden mit 0,3 L CH₂Cl₂ 0,54 g eluiert, die aus Ether 0,40 g reines Stereoisomer II ergaben. Analog aufgearbeitet (Kristallisation aus Ether, Absaugen, Trocknen) lieferten 0,3 L CH₂Cl₂/THF (100 : 2) 0,62 g Stereoisomer II/I: 96 : 4; 0,6 L 1,39 g (II/I: 93 : 7); 0,3 L 0,25 g (II/I:86 : 14); 0,3 L 0,10 g (II/I:76 : 24). Dann wurden mit 0,3 L (100 : 5) 80 mg reines Stereoisomer I erhalten. Die Mutterlaugenrückstände der Kristallisationen der Einzelfraktionen wurden zusammengefaßt und nochmals aus Ether kristallisiert. Dabei erhielt man 0,91 g (I/II: 92 : 8). Dieses angereicherte Stereoisomer I wurde aus CH₃CN umkristallisiert wobei 0,60 g reines Stereoisomer I erhalten wurden. Durch weitere fraktionierte Kristallisation wechselweise aus Ether und dann aus CH₃CN entsprechender Mutterlaugenanteile wurden weitere 0,19 g Stereoisomer I erhalten. Weitere Umkristallisation der über 90%igen Stereoisomer II-Anteile aus CH₃CN lieferten weitere 1,08 g reines Stereoisomer II. Die Zusammensetzung der Stereoisomerenmischungen bzw. die Reinheit der Stereoisomeren I und II wurde aus den 100 MHz-¹H-NMR-Spektren (aufgenommen in CDCl₃ mit TMS als internem Standard) ermittelt. Das Signal des zum Phenyl- und Imidazol-Rest α-ständigen Protons liegt beim Stereoisomer I um 0,125 ppm hochfeldverschoben (0,125 δ niedriger) als das des Stereoisomers II. Außerdem kann zu dieser Ermittlung das jeweilige Signal der Trimethylsilylgruppe (liegt nahe bei TMS =0) herangezogen werden. Dieses Signal liegt bei dem Stereoisomer I 0,065 ppm dichter an (TMS =0) gegenüber dem des Stereoisomers II.
Insgesamt wurden 0,87 g (10,1% Ausb.) reines (3-Chlorphenyl)-(1- trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-Stere-oisomer I, Fp. 139-140°C.
C₂₃H₃₁ClN₂O₂Si (431,06)
berechnet:
C 64,09, H 7,25, Cl 8,23, N 6,50%;
gefunden:
C 64,5,  H 7,2,  Cl 8,2,  N 6,2%
und 2,18 g (= 25,3% Ausb.) reines Stereoisomer II, Fp. 178-79°C, gefunden: C 63,7, H 7,3, Cl 8,4, N 6,4%, erhalten. Daneben fielen Laugenrückstände in Form von Stereoisomerenmischungen an.
Beispiel 17 (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imida-zolyl)­ methan (Stereoisomerenmischung durch Partialsynthese)
Unter N₂-Abdeckung wurden zu einer Suspension von 1795 mg (5 mmol) (3- Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomere I/II: 64/36) und 22 mg (0,18 mmol) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 10 ml abs. THF bei RT 2,0 g (2,33 ml, 18,4 mmol) Trimethylchlorsilan zugetropft. Man rührte 30 Min. bei RT nach, tropfte bei RT in 30 Min. eine Lösung von 763 mg (1,04 ml; 7,6 mmol) Triethylamin in 2 ml abs. THF zu und rührte 3 Std. unter Rückflußkochen. Nach Abkühlung auf RT wurde mit 50 ml Ether verdünnt und vom ausgefallenen Salz abgesaugt. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der anfallende Rückstand wurde in 40 ml CH₂Cl₂ gelöst und diese Lösung wurde mit 25 ml wäßriger NaHCO₃-Lsg. und diese dann zweimal mit CH₂Cl₂ ausgeschüttelt. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden zweimal mit wenig Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Rückstand (2,1 g, Harzschaum) wurde gelöst in 10 ml CH₂Cl₂ auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 20 cm; ⌀ 1,8 cm) aufgezogen. Die Elution erfolgte mit CH₂Cl₂. Mit 0,8 L wurden 1,64 g Eluatrückstand erhalten, der mit Hexan vermischt kristallisierte. Nach Absaugen und Trocknen (6-7 mb) erhielt man 1,45 g (= 67,3% Ausbeute) reines (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomerenmischung I/II:57 : 43), Fp. 140-42°C.
Beispiel 18 (+)-(3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydrnxy-4-adamantyl)-(1-i-midazolyl)-methan (Stereoisomer I)
In der gleichen Weise wie in Beispiel 17 beschrieben wurden 1795 mg (5 mmol) (+)-(3-Chlormethyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-metha-n (Stereoisomer I) in THF mit DMAP und ClSi(CH₃)₃ umgesetzt. Nach Verdünnen der abgekühlten Reaktionsmischung mit 60 ml Ether wurde nacheinander mit 25 ml wäßriger NaHCO₃-Lsg. und dreimal mit wenig Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen über MgSO₄, Filtrieren und Eindampfen hinterblieben aus der Ether-Lsg. 2,19 g Rückstand. Dieser wurde aus Ether/n-Hexan kristallin erhalten. Nach dem Absaugen und Trocknen (5-7 mb) erhielt man 2,02 g (= 93,5% Ausbeute) reines (+)-(3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 151-52°C, +15,5° (C = 0,995; CH₃OH).
C₂₃H₃₁CLN₂O₂Si (431,06)
berechnet:
C 64,09, H 7,25, N 6,50%;
gefunden:
C 65,0,  H 7,6,  N 6,4%.
Beispiel 19 (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(4- bzw. 5-methyl-1-imidazolyl)-methan
Zu einer Lösung von 6,3 g (30,5 mmol) 1-(3-Chlorbenzyl)-4- bzw. 5-methyl­ imidazol in 90 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 23 ml (35,4 mmol) einer 1,54 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 20 Min. eine Lösung von 7,2 g (30,2 mmol) 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon in 90 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 15 Min. bei ca. -70 °C und 60 Min. bei -40°C nach und ließ die Reaktionsmischung in ca. 3 Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen. Danach wurde die Reaktionsmischung auf < -40°C gekühlt, eine Mischung von 18 ml 2 N HCl und 345 ml Wasser zugetropft, in 15 Min. auf 0° angewärmt, die organische Phase mit CH₂Cl₂ verdünnt und dann die Phasen getrennt. Die wäßrige wurde dreimal mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden mit wenig Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wonach 10,2 g Rückstand (ÖL) verblieben. Diesen löste man in 18 ml CH₃CN wonach kristalliner Niederschlag ausfiel. Diesen saugte man nach 2 Tagen ab. Erhalten wurden 3,1 g Kristallisat, das in 40 ml THF siedend gelöst wurde. Diese Lösung wurde im Vakuum eingeengt, wobei Harzschaum zurückblieb, der in 20 ml CH₂Cl₂ gelöst auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 60 cm; ⌀ 2,2 cm) aufgezogen wurde. Eluiert wurde mit CH₂Cl₂ (0,8 L) und dann mit CH₂Cl₂/THF-Mischungen steigenden THF-Gehalts, beginnend mit (100 : 1). Man erhielt mit 0,5 L (100 : 2), 0,4 L (100 : 3), 1,2 L (100 : 4), 0,4 L (100 : 5) und 0,4 L (100 : 6) nach Eindampfen 1,93 g Eluatrückstand, der in CH₃CN gelöst kristalline Substanz ausschied.
Nach Absaugen, Trocknen im Vakuum und Nachkristallisation aus der Mutterlauge wurden insgesamt 1,36 g laut DC und ¹H-NMR-Spektrum reine Verbindung erhalten, die sich als reines (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(4-methyl-1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 226-27°C, erwies.
C₂₄H₃₃ClN₂O₂Si (445,09)
berechnet:
C 64,77, H 7,47, Cl 7,97, N 6,29%;
gefunden:
C 64,5,  H 7,3,  CL 8,4,  N 6,3%.
Weitere Elution mit 0,4 L CH₂Cl₂/THF (100 : 7) und 0,4 L (100 : 8) ergab nach analoger Bearbeitung des Eluatrückstands (Kristallisation aus CH₃CN) 0,24 g einer Mischung der 4-Methyl- und der 5-Methyl-1-imidazolyl-Verbindung (Stereoisomere II). Weitere Elution mit 0,4 L (10 : 1), 0,4 L (10 : 1,5), 1 L (10 : 2) und 0,5 L (2 : 1) lieferte nach dem Eindampfen 1,0 g Eluatrückstand, aus dem durch Kristallisation aus CH₃CN und Nachkristallisation aus der Mutterlauge nach Absaugen und Trocknen im Vakuum 0,73 g einer laut DC und ¹H-NMR- Spektrum reinen Verbindung erhalten wurden, die sich als reines (3- Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(5-methyl-1-- imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 251-52°C, erwiesen.
C₂₄H₃₃ClN₂O₂Si (445.09)
gefunden:
C 64,7 H 7,4 Cl 8,1 N 6,3%
Die beiden im Imidazol-Rest strukturisomeren (4- oder 5-Methyl-1-imidazolyl)- Verbindungen, jeweils als Stereoisomere II, unterschieden sich in der Lage aller charakteristischen Singuletts im 100 MHz-¹H-NMR-Spektrum (aufgenommen in (CD₃)₂SO mit TMS als internem Standard); und zwar liegen die Signale (Singuletts) von 5-CH₃, 4-OH und H in 2-Stellung des Imidazols deutlich tieffeldverschoben und die von H in 4-Stellung des Imidazols und dem α-H (zu Phenyl- und Imidazol-Rest) beträchtlich hochfeldverschoben bei der 5-Methyl-1- imidazolyl-Verbindung gegenüber den entsprechenden Signalen der isomeren 4-Methyl-1-imidazolyl-Verbindung.
Die bei der Aufarbeitung nach dem Abtrennen des ersten Kristallisats, von 3,1 g vorwiegend Stereoisomer II, angefallene Mutterlauge ergab nach dem Eindampfen 6 g öligen Rückstand, der in 15 ml CH₂Cl₂ gelöst auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 42 cm; ⌀ 2,8 cm) aufgezogen wurde. Die Elution erfolgte analog dem Vorgehen wie bei der voranstehenden Chromatographie in diesem Beispiel. Mit 0,4 L CH₂Cl₂ wurden ca. 3,6 g nicht umgesetztes 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon eluiert. Nach Elution von Verunreinigungen, incl. 1-Hydroxy-2-adamantanon, wurden mit 0,4 L CH₂Cl₂/THF (100 : 5) 0,26 g Produkt isoliert, das Stereoisomerenmischung der 4-Methyl-1-imidazolyl- Verbindung darstellt. Mit 0,8 L (100 : 6) wurden 0,27 g Eluatrückstand erhalten, der aus Ether 0,17 g Stereoisomerenmischung I/II:93 : 7 der 4-Methyl-Verb. ergab. Bei weiterer Elution mit 0,6 L (100 : 6), 0,4 L (100 : 7) und 0,4 L (10 : 1) erhielt man 0,72 g Produkt, das eine Mischung von 4-Methyl mit 5-Methyl- Verbindung des Stereoisomers I darstellt. Aus diesen Anteilen wurden durch fraktionierte Kristallisation aus CH₃CN 0,20 g laut DC und ¹H-NMR reines (3- Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(4-methyl-1-- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 208-09°C, erhalten.
C₂₄H₃₃ClN₂O₂Si (445,09)
berechnet:
C 64,77, H 7,47, Cl 7,97, N 6,29%;
gefunden:
C 64,4,  H 7,4,  Cl 8,1,  N 6,3%.
Daneben wurden bei der fraktionierten Kristallisation aus CH₃CN 0,23 g Gemisch aus (5-Methyl-1-imidazolyl)- und (4-Methyl-1-imidazolyl)-Verbindung (57 : 43) jeweils als Stereoisomer I erhalten.
Auch bei den Stereoisomeren I unterscheiden sich die (4-Methyl- bzw. die 5- Methyl-1-imidazolyl)-Verbindung in der Lage charakteristischer Singuletts im 100 MHz-¹H-NMR-Spektrum (aufgenommen in CDCl₃ mit TMS als internem Standard); und zwar liegt das Signal des H in 2-Stellung des Imidazol-Restes beträchtlich tieffeldverschoben und die Signale von 5-CH₃ und dem H in 4- Stellung des Imidazol-Restes deutlich hochfeldverschoben bei der 5-Methyl-1- imidazolyl-Verbindung gegenüber den entsprechenden Signalen der isomeren 4-Methyl-1-imidazolyl-Verbindung.
Beispiel 20 (3-Fluorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imida-zolyl)methan
Zu einer Lösung von 2,12 g (12 mmol) 1-(3-Fluorbenzyl)-imidazol und 1,41 g (12 mmol) Tetramethylethylendiamin in 40 ml abs. THF wurden bei -70°C 18,5 ml (28,3 mmol) 1,53 molare Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugetropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 30 Min. eine Lösung von 2,9 g (12 mmol) 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon in 30 ml abs. THF zu. Anschließend rührte man 15 Min. bei ca. -70°C, 30 Min. bei -70° bis -40°C, 30 Min. bei -40°C nach und ließ in ca. 3 Std. die Reaktionsmischung auf RT aufwärmen. Danach wurde die Reaktionsmischung auf < -40°C gekühlt, eine Mischung von 25 ml 2 N HCl und 100 ml Wasser zugetropft, in ca. 20 Min. auf 2-8°C angewärmt, die organische Phase mit CH₂Cl₂ verdünnt und dann die Phasen getrennt. Die wäßrige extrahierte man dreimal mit CH₂Cl₂. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden wie in Beispiel 19 beschrieben weiter aufgearbeitet. Die erhaltenen 5 g Extraktrückstand wurden, gelöst in 10 ml CH₂Cl₂, auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 61 cm; ⌀ 2 cm) aufgezogen. Eluiert wurde mit 0,5 L CH₂Cl₂ und dann mit CH₂Cl₂/THF- Mischungen mit steigendem THF-Gehalt, beginnend mit (100 : 1). Man erhielt mit je 0,5 L (100 : 2), (100 : 3) und (100 : 4) nach dem Einengen 1,63 g Eluatrückstand (Stereoisomer II < I), der aus Ether Kristallisat abschied (0,96 g). Die Substanz (Stereoisomere II/I; ∼86 : 14) wurde aus CH₃CN zweimal umkristallisiert, wonach 0,44 g laut DC und ¹H-NMR reines (3-Fluorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy- 4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 174-75°C, erhalten wurden.
C₂₃H₃₁FN₂O₂Si (414,61)
berechnet:
C 66,63, H 7,54, F 4,58, N 6,76%;
gefunden:
C 66,5,  H 7,4,  F 4,6,  N 6,9%.
Bei weiterer Elution mit 0,3 L (100 : 4) und 0,6 L (100 : 5) erhielt man nach dem Einengen 0,86 g Eluatrückstand (Stereoisomer I<II), der aus etherischer Lösung Kristallisat abschied (0,28 g). Diese Substanz (Stereoisomer I/II: 73 : 27) wurde aus CH₃CN zweimal umkristallisiert, wonach 0,11 g laut DC und ¹H-NMR reines (3-Fluorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imida-zolyl)­ methan (Stereoisomer I), Fp. 190-91°C, erhalten wurden.
C₂₃H₃₁ FN₂O₂Si (414,61)
berechnet:
C 66,63, H 7,54, F 4,58, N 6,76%;
gefunden:
C 66,4,  H 7,6,  F 4,6,  N 6,7%.
Daneben fielen im Zuge der Umkristallisation Laugenrückstände in Form von Stereoisomerenmischungen an.
Beispiel 21 3-Tolyl-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-m-ethan
Zu einer Lösung von 3,45 g (20 mmol) 1-(3-Methylbenzyl)-imidazol und 2,35 g (20 mmol) Tetramethylethylendiamin in 75 ml abs. THF wurden bei -70°C 30 ml (46,2 mmol) 1,54 molare Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugetropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 30 Min. eine Lösung von 4,78 g (20 mmol) 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon in 63 ml abs. THF zu. Anschließend rührte man 30 Min. bei ca. -70°C, 30 Min bei -70 bis -40°C, 30 Min. bei -40°C nach und ließ in ca. 2 Std. die Reaktionsmischung auf RT aufwärmen. Danach wurde die Reaktionsmischung auf < -40°C gekühlt, eine Mischung von 42,5 ml 2 N HCL und 250 ml Wasser zugetropft, in ca. 20 Min. auf 2-8°C angewärmt, die organische Phase mit CH₂Cl₂ verdünnt und dann die Phasen getrennt. Die wäßrige extrahierte man dreimal mit CH₂Cl₂. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden wie in Beispiel 19 beschrieben weiter aufgearbeitet. Der angefallene Extraktrückstand (7,4 g) wurde in 25 ml Ether gelöst, wonach Kristallabscheidung eintrat. Nach Absaugen und Trocknen wurden 0,18 g Kristallisat erhalten, das sich laut DC und ¹H-NMR als reines 3-Tolyl-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 165-66°C erwies.
C₂₄H₃₄N₂O₂Si (410,64)
berechnet:
C 70,20, H 8,35, N 6,82%;
gefunden:
C 69,8,  H 8,2,  N 6,6%.
Das angefallene Filtrat (Mutterlauge) wurde im Vakuum eingedampft und der verbliebene Rückstand (7,1 g) wurde, gelöst in 15 ml CH₂Cl₂, auf eine Florisil/CH₂Cl₂-Säule (H 73 cm, ⌀ 2,9 cm) aufgezogen. Eluiert wurde mit 0,5 L CH₂Cl₂ und dann mit CH₂Cl₂/THF-Mischungen mit steigendem THF-Gehalt, beginnend mit (100 : 1). Man erhielt mit je 1 L CH₂Cl₂, CH₂Cl₂/THF (100 : 1), (100 : 2) und (100 : 3) 2,7 g Eluatrückstand, der nur Nebenprodukte enthielt. Danach wurden mit 1,5 L (100 : 3) 0,73 g Stereoisomerenmischung (II<I) erhalten, die aus Ether/Hexan kristallin erhalten wurde. Man erhielt nach Absaugen und Trocknen 0,29 g II/I:7 : 3. Mit 1.5 L (100 : 4) erhielt man 1,44g Eluatrückstand (II≈I), der analog bearbeitet 0,97 g Kristallisat (I/II:55/45) lieferte. Dieses Produkt wurde aus Ether umkristallisiert und ergab 0,18 g reines Stereoisomer I. Die Mutterlauge aus dieser Umkristallisation wurde mit den 0,29 g (II/I:7 : 3) kombiniert und nach Verdampfen des Ethers aus Diisopropylether umkristallisiert. Dabei fielen 0,66 g (II/I:63 : 37) an. Dieses Produkt ergab bei der Umkristallisation aus CH₃CN primär ein Kristallisat, das nach Isolierung 0,37 g (II/I:66 : 34) lieferte. Aus der Mutterlauge wurde nach Einengen weiteres Kristallisat erhalten, das nach dem Trocknen 35 mg wog und laut DC und ¹H-NMR 98%iges 3-Tolyl-(1-trimethylsilyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer II) darstellt. In analoger Weise wie beschrieben können die erhaltenen Stereoisomerenmischungen säulenchromatographisch weiter aufgetrennt werden. Die Stereoisomeren I und II unterscheiden sich in den Signalen (Singuletts) des zum Phenyl- und Imidazol-Rest α-ständigen Protons und der Trimethylsilyl-Gruppe im 100 MHz-¹ H-NMR-Spektrum (aufgenommen in CDCl₃ mit TMS als internem Standard), und zwar liegt das Singulett des zum Phenylrest α-ständigen H bei dem Stereoisomeren II im 0,12 ppm (δ) bei tieferen Feld gegenüber dem entsprechenden Signal des Stereoisomeren I und das Signal der Protonen der Trimethylsilyl-Gruppe beim Stereoisomeren II um 0,072 ppm (δ) nach tieferem Feld verschoben gegenüber dem entsprechenden Signal des Stereoisomeren I.
Beispiel 22 (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan aus dem 1-Trimethylsilyloxy-Derivat
Einer Mischung aus 647 mg (1,5 mmol) (3-Chlorphenyl)-(1-trimethylsilyloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), 20 ml THF und 0,3 ml Wasser wurden bei RT 0,28 ml 5,7 molare HCl/Ether-Lösung zugesetzt. Dabei entstand eine Lösung, aus der nach einigen Min. Kristallisat ausfiel. Nach 1 Std. Rühren bei RT wurde abgesaugt, der Feststoff mit Ether ausgewaschen und bei 100°C, 4-6 mb getrocknet. Man erhielt 0,57 g (96,1% Ausbeute) (3-Chlorphenyl)-(1,4-dihydro-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan-hydr-ochlorid (Stereoisomer II), Fp. 292-93°C.
C₂₀H₂₄Cl₂N₂O₂ (395,34)
berechnet:
C 60,76, H 6,12, Cl 17,94, Cl⊖ 8,97, N 7,09%;
gefunden:
C 59,5,  H 6,2,  Cl 17,9,  Cl⊖ 8,9,  N 6,9%.
Beispiel 23 (3-Fluorphenyl)-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-- imidazolyl)-methan
Zu einer Lösung von 3,7 g (21 mmol) 1-(3-Fluorbenzyl)-imidazol und 2,33 g (20 mmol) Tetramethylethylendiamin (TMEDA) in 60 ml abs. THF wurden bei -70°C 29 ml (43,8 mmol) 1,51 molare Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugetropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 30 Min. eine Lösung von 5.04 g (20 mmol) 1-Tetrahydropyran-2-yloxy-4- adamantanon in 50 ml abs. THF zu. Anschließend rührte man 30 min. bei ca. -60°, 40 Min. bei -60°C bis -40°C, 2 Std. von -40°C bis RT und 1 Std. bei RT nach. Danach wurde die Reaktionsmischung auf < - 40°C gekühlt, eine Mischung von 30 ml 2N HCL und 100 ml Wasser zugetropft, in ca. 20 Min. auf 2-8°C angewärmt, die organische Phase mit CH₂Cl₂ verdünnt und dann die Phasen getrennt. Die wäßrige extrahierte man dreimal mit CH₂Cl₂. Die vereinigten CH₂Cl₂-Extrakte wurden wie in Beispiel 19 beschrieben weiter aufgearbeitet. Der verbliebene Rückstand (10,1 g) wurde in CH₃CN gelöst, wonach Kristallabscheidung eintrat. Das Kristallisat wurde abgesaugt, mit CH₃CN und Ether gewaschen und getrocknet. Man erhielt 2,2 g und nach Einengen der Mutterlauge und erneutes Kristallisieren aus Ether mit analoger Aufarbeitung weitere 0,2 g (3-Fluorphenyl)-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4- hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan als praktisch reines Stereoisomer II. Der danach verbliebene Mutterlaugenrückstand (6,9 g) wurde, gelöst in 15 ml CH₂CL₂, auf eine Florisil/CH₂CL₂-Säule (H43 cm; ⌀ 2,6 cm) aufgezogen. Die Elution erfolgte analog dem Vorgehen wie in den Beispielen 19, 20 und 21 beschrieben mit CH₂Cl₂ und CH₂CL₂/THF-Mischungen mit steigendem THF- Gehalt. Nach Elution mit je 0,5 L CH₂CL₂ und CH₂CL₂/THF (100 : 1) wurden mit je 0,5 L (100 : 2), (100 : 3) und (100 : 4)1,1 g Eluatrückstand erhalten, der aus Ether kristallisierte. Nach Isolierung und Trocknung wurden 0,43 g reines Stereoisomer II erhalten. Weitere Elution mit je 0,3 L (100 : 4), (100 : 5), (100 : 6), (100 : 7) und (100 : 9) ergab 1,2 g Eluatrückstand, aus dem mit Ether 0,60 g kristalline Stereoisomerenmischung (I/II: ca. 3 : 2) erhalten wurden. Weitere Elution mit je 0,3 L (10 : 1), (100 : 12) und (10 : 1,5) lieferte nach analoger Bearbeitung 0,24 g I/II: ∼3 : 1. Mit 0,3 L (10 : 2) erhielt man nach Kristallisation des Eluatrückst. (0,63 g) aus Ether 0,41 g Stereoisomerenmischung (I/II:83 : 17). Diese Substanz wurde dreimal nacheinander aus CH₃CN umkristallisiert, wonach 0,25 g reines (3-Fluorphenyl)-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydroxy-4- adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 192-93°C, erhalten wurden.
C₂₅H₃₁FN₂O₃ (426,54)
berechnet:
C 70,40, H 7,33, N 6,57%;
gefunden:
C 70,5,  H 7,4,  N 6,8%.
Durch Kombination von Laugenrückständen ähnlicher Stereoisomerenzusammensetzung (I<II) und mehrfacher Kristallisation bzw. Umkristallisation aus CH₃CN wurden weitere 0,12 g reines Stereoisomer I erhalten. Die Stereoisomerenmischungen I/II ∼3 : 2 (wie oben erhalten) werden zur weiteren Anreicherung von Stereoisomer I zweckmäßig erneut chromatographiert (analog wie oben beschrieben) und ab einem Verhältnis I/II:3 : 1 durch Umkristallisation aus CH₃CN in reines Stereoisomer I übergeführt.
Der anfangs durch direkte Auskristallisation (vor der Chromatographie)erhaltene Anteil (2,40 g) von nahezu reinem Stereoisomer II und der am Anfang der Chromatographie erhaltene Anteil (0,43 g) reines Stereoisomer II ergaben nach Umkristallisation aus CH₃CN 2,48 g reines (3-Fluorphenyl)-(1-tetrahydropyran-2- yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 209-10°C.
C₂₅H₃₁FN₂O₃ (426,54)
berechnet:
C 70,40, H 7,33, F 4,45, N 6,57%;
gefunden:
C 69,6,  H 7,2,  F 4,5,  N 7,0%.
Die Unterscheidung und quantitative Zuordnung der Stereoisomeren I und II erfolgte mittels der 100 MHz-¹H-NMR-Spektren (aufgenommen in (CD₃)₂SO mit TMS als internem Standard) anhand der Signale des Protons der 4-OH-Gruppe (hier liegt beim Stereoisomer I das Signal bei tieferem Feld) und des H in 2-Stellung des Imidazol-Restes (hier liegt das Signal des Stereoisomers II bei tieferem Feld).
Beispiel 24 3-Tolyl-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazo-lyl)­ methan
Analog wie in Beispiel 23 beschrieben wurden 1,73 g (10 mmol) 1-(3- Methylbenzyl)-imidazol und 1,2 g TMEDA in 30 ml THF mit 23 mmol n- Butyllithium/Hexan und 2,52 g (10 mmol) 1-Tetrahydropyran-2-yloxy-4- adamantanon in 30 ml THF umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 23 beschrieben. Der CH₂Cl₂-Extraktrückstand (4,7 g) wurde an einer Florisil/Hexan/CH₂CL₂(3 : 1)-Säule (H50 cm; ⌀ 2,6 cm) analog der Arbeitsweise wie in den Beispielen 19, 20, 21 und 23 chromatographiert. Begonnen wurde die Elution mit Hexan/CH₂Cl₂-Mischungen mit steigendem CH₂Cl₂-Gehalt, wobei mit insgesamt 7 L Eluat, bis zu n-Hexan/CH₂Cl₂(1 : 3), und danach mit 0,5 L CH₂Cl₂ keine gesuchte Substanz eluiert wurde. Danach wurde, wie in den Beispielen 19, 20, 21 und 23 beschrieben, mit CH₂CL₂/THF-Mischungen eluiert, wobei mit (100 : 7,5) und (10 : 1) 0,7 g Eluatrückstand anfielen, aus dem durch Kristallisation mit Ether/n-Hexan 0,31 g reines 3-Tolyl-(1-tetrahydropyran-2- yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp, 161-62°C, erhalten wurden.
C₂₆H₃₄N₂O₃ (422,57)
berechnet:
C 73,90, H 8,11, N 6,63%;
gefunden:
C 73,9,  H 8,1,  N 6,7%.
Nach Elution von Stereoisomerenmischungen (0,21 g II/I: 88 : 12 und 0,60 g II/I:55 : 45) fielen mit 1,5 L reinem THF als Elutionsmittel 0,72 g Eluatrückstand an, aus dem durch Kristallisation mit Hexan/Ether 0,39 g Stereoisomerenmischung I/II:9 : 1 erhalten wurden. Bei der Umkristallisation aus 2 ml CH₃CN erhielt man nach dem Absaugen und Trocknen (100°C, 4-7 mb) 62 mg reines 3-Tolyl-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer I, anti- oder syn-Form), Fp. 191-92° (Zers.).
C₂₆H₃₄N₂O₃ (422,57),
gefunden:
C 73,6 H 8,2 N 6,4%
(berechnet s. o.)
Die Untersuchung und quantitative Zuordnung der Stereoisomeren I und II erfolgte anhand der 100 MHz-¹H-NMR-Spektren (in CDCl₃ mit TMS als int. Standard), und zwar liegt das Signal des zum Phenylrest α-ständigen H bei dem Stereoisomer II bei tieferem Feld (0,125 ppm) gegenüber dem entsprechenden Signal des Stereoisomers I.
Beispiel 25 Phenyl-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazol-yl)­ methan
Analog wie in Beispiel 23 beschrieben wurden 20 mmol 1-Benzyl-imidazol und 2,4 g (20,6 mmol) TMEDA in 60 ml THF mit 46 mmol n-Butyllithium/Hexan und 5,04 g (20 mmol) 1-Tetrahydropyran-2-yloxy-4-adamantanon in 50 ml THF umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 23 beschrieben. Der CH₂Cl₂-Extraktrückstand (8,4 g) wurde in siedendem CH₃CN gelöst und der entstandenen Lösung wurden während des Abkühlens auf RT und des Stehens bei RT kleine Mengen Ether zugefügt. Dabei fiel Kristallisat aus. Nach dem Absaugen, Auswaschen und Trocknen erhielt man 2,22 g Stereoisomerenmischung (II/I:87 : 13). Diese Substanz wurde zweimal hintereinander aus CH₃CN umkristallisiert. Man erhielt nach dem Trocknen 1,58 g reines Phenyl-(1-tetrahydropyran-2-yloxy-4-hydrnxy-4-adamantyl)-(1- imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 233-34°C.
C₂₅H₃₂N₂O₃ (408,55)
berechnet:
C 73,50, H 7,90, N 6,86%;
gefunden:
C 71,9,  H 7,8,  N 6,9%.
Bei Nachkristallisationen der Laugenrückstände wurden weitere 0,21 g reines Stereoisomer II und 0,35 g Stereoisomerenmischung I/II:64 : 36 erhalten. Analog der in den Beispielen 19, 20, 21 und 23 beschriebenen Arbeitsweise wurde der Rückstand der ersten Mutterlauge an Florisil/CH₂Cl₂/n-Hexan (1 : 1) chromatographiert. Dabei wurden weitere 0,23 g reines Stereoisomer II und 0,9 g Stereoisomerenmischung (I/II ∼1 : 1) erhalten.
Beispiel 26 3-Tolyl-(1-benzyloxy-4-hydroxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan
Zu der Lösung von 2 g (11,6 mmol) 1-(3-Methyl-benzyl)-imidazol und 1,17 g (10 mmol) TMEDA in 35 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) wurden bei -70°C 15 ml (23 mmol) einer 1,54 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Man rührte 30 Min. bei -70°C nach und tropfte dann bei -70°C in ca. 20 Min. eine Lösung von 2,56 g (10 mmol) 1-Benzyloxy-4-adamantanon in 30 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) zu. Anschließend rührte man 15 Min. Bei ca. -70°C nach, ließ die Reaktionsmischung in ca. 3 Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen, versetzte unter Kühlung bei ca. 2-10°C mit 200 ml Wasser, rührte die Mischung 30 Min. bei ca. 6-10°C nach, trennte die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mehrmals mit Ether. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit ca. 20 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der verbliebene Rückstand (4,7 g) wurde in Ether gelöst. Nach Anreiben setzte Kristallabscheidung ein. Nach Absaugen und Trocknen erhielt man 1,44 g (=33,6% Ausbeute) reines 3-Tolyl-(1-benzyloxy-4-hydroxy- 4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer II), Fp. 197-98°C.
C₂₈H₃₂N₂O₂ (428,58)
berechnet:
C 78,47, H 7,53, N 6,54%;
gefunden:
C 78,2,  H 7,5,  N 6,6%.
Der Rückstand der Mutterlauge (2,9 g) nach dieser Kristallisation wurde an einer Kieselgel S/CH₂CL₂-Säule (H 44 cm, ⌀ 2,6 cm) gemäß der in den Beispielen 2 und 14 beschriebenen Arbeitsweise chromatographiert. Dabei wurden nach 3,7 L Voreluat mit 0,2 L CH₂CL₂/C₂H₅OH (100 : 1,6) und je 0,5 L (100 : 2), (100 : 3) und (100 : 6)1,05 g Eluatrückstand erhalten, der aus CH₃CN-Lösung Kristallisat abschied. Nach Absaugen und Trocknen erhielt man 0,38 g Stereoisomerenmischung (I/II:7 : 3). Diese Substanz wurde dreimal hintereinander aus CH₃CN umkristallisiert. Dabei wurden 0,12 g reines 3-Tolyl-(1-benzyloxy-4- hy 08334 00070 552 001000280000000200012000285910822300040 0002004333189 00004 08215droxy-4-adamantyl)-(1-imidazolyl)-methan (Stereoisomer I), Fp. 171-72°C, erhalten.
C₂₈H₃₂N₂O₂ (428, 58)
gefunden: C 77,7, H 7,5, N 6,8%.
Beispiel 27 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon (Zwischenprodukt)
Zu einer Lösung von 6,7 g (40 mmol) 1-Hydroxy-4-adamantanon in 40 ml abs. THF gab man bei RT nacheinander 15,2 g (17,7 mmol) Trimethylchlorsilan und 174 mg (1,42 mmol) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) rührte 45 Min. bei RT, tropfte dann eine Lösung von 6,1 g (60,4 mmol) Triethylamin in 10 ml abs. THF zu und rührte 3 Std. unter Rückfluß. Nach Abkühlung auf < 10°C setzte man 30 ml Hexan zu, wonach Kristallisat ausfiel. Dieses trennte man ab und engte das Filtrat im Vak. ein. Der verbliebene Rückstand (10 g) wurde, in CH₂CL₂/Hexan 1 : 1 gelöst, über eine Florisil/CH₂Cl₂/n-Hexan 1 : 1-Säule (H 26 cm; ⌀ 1,4 cm) bei Elution mit CH₂Cl₂/n Hexan 1 : 1 filtriert. 0,7 L Eluat ergaben nach Eindampfen bei 70°C im Ölpumpenvak. (< 5 mb) 9,2 g kristallines 1-Trimethylsilyloxy-4-adamantanon, Fp. 43-44°C, das in dieser Form für die in den voranstehenden Beispielen beschriebenen Synthesen als Zwischenprodukt verwendet wurde.
Beispiel 28 1-tert.-Butyloxycarbonyloxy-4-adamantanon (Zwischenprodukt)
Zu einer Lösung von 2,5 g (15 mmol) 1-Hydroxy-4-adamantanon in 15 ml 1,2- Dichlorethan gab man bei RT 6,75 g (31 mmol) Di-tert.-butylpyrocarbonat und 150 mg DMAP und rührte 8 Std. unter Rückfluß. Anschließend wurde im Ölpumpenvak. (< 4 mb) eingedampft. Der Rückstand (3,9 g) wurde, wie im Beispiel 27 beschrieben über eine Florisil/CH₂Cl₂/n-Hexan 1 : 1-Säule (H 15 cm, ⌀2,4 cm) filtriert. Nach intensivem Eindampfen des Eluats bei < 4 mb erhielt man 3,5 g kristallines 1-tert.-Butyloxycarbonyloxy-4-adamantanon, Fp. 84-86°C, das in dieser Form für entsprechende, in den vorstehenden Beispielen beschriebene Synthesen als Zwischenprodukt verwendet wurde.
Beispiel 29 1-Tetrahydropyran-2-yloxy-4-adamantanon (Zwischenprodukt)
Eine Mischung aus 8,3 g (50 mmol) 1-Hydroxy-4-adamantanon, 100 ml CH₂CL₂, 18,8 g (223 mmol) Dihydropyran und 1,85 g (7,4 mmol) Pyridinium-p- toluolsulfonat (PPTS) wurde 4 Std. bei 37-39°C gerührt, 1 Tag bei RT stehengelassen und danach mit 80 ml CH₂Cl₂ verdünnt. Man schüttelte dreimal mit je 5 ml 15%iger wäßriger Kochsalzlösung aus, trocknete über M₉SO₄, filtrierte und engte das Filtrat im Vak. ein. Der Rückstand (14 g) wurde, wie in Beispiel 27 beschrieben über eine Florisil/CH₂Cl₂/Hexan 1 : 3-Säule (H 21 cm, ⌀ 2,6 cm) bei Elution mit CH₂Cl₂/Hexan 1 : 3 filtriert. Nach intensivem Eindampfen des Eluats bei < 4 mb erhielt man 12,3 g 1-Tetrahydropyran-2-yloxy-4- adamantanon als Öl, das in dieser Form für entsprechende, in den vorstehenden Beispielen beschriebene Synthesen als Zwischenprodukt verwendet wurde. Das ¹H-NMR-Spektrum bestätigt die Struktur dieser Verbindung.
Beispiel 30 1-Benzyloxy-4-adamantanon (Zwischenprodukt)
Eine Lösung von 3,33 g (20 mmol) 1-Hydroxy-4-adamantanon in 60 ml abs. 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurde mit 600 mg (20 mmol) Natriumhydrid versetzt und 20 Min. bei RT und 50 Min. bei 60°C gerührt. Danach tropfte man bei 40-45°C eine Lösung von 4,8 g (28 mmol) Benzylbromid in 14 ml abs. DME zu und rührte 18 Std. bei 70°C nach. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt über Filtrierhilfe abgesaugt und das anfallende Filtrat in Vak. eingeengt. Der Rückstand (6,7 g) wurde, gelöst in 20 ml n-Hexan/CH₂CL₂ 10 : 1, an einer Kieselgel S/n-Hexan-Säule (H 42 cm, ⌀ 2,6 cm) bei Elution mit CH₂Cl₂/n-Hexan-Mischungen chromatographiert. Mit je 0,5 L CH₂Cl₂/n-Hexan (1 : 10), (2 : 10) und (3 : 10) wurden nach intensivem Eindampfen der Eluate (< 4 mb) 4,2 g (82% Ausbeute) reines 1-Benzyloxy-4-adamantanon, Fp. 54-55°C erhalten, das als Synthesebaustein bei entsprechenden, in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Synthesen verwendet wurde.
Pharmakologische Prüfung 1. Prüfung auf Beeinflussung der Tetrabenazin-Ptosis Methode
Männliche Mäuse (SPF-71, KF:NMRI), Gewicht 18-22 g, wurden randomisiert Behandlungsgruppen à 6 Tieren zugeteilt. Die Prüfsubstanzen wurden in 1% Methylhydroxyethyl-Cellulose (MH)/Wasser suspendiert und oral in 10 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Eine Kontrollgruppe erhielt das Lösungsmittel (1% MH), die Standardgruppe Nomifensin 10 mg/kg p.o. (in 1% MH). Die verwendete Tetrabenazin-Lösung wurde vom Methan-Sulfonat (76,8% Base) hergestellt und eine Menge entsprechend 40 mg/kg Tetrabenazin-Base intraperitoneal 60 Min. nach den Prüfsubstanzen appliziert. 30 Min. nach Gabe von Tetrabenazin wurde die Ptosis entsprechend der folgenden Skala beurteilt:
Ptosis
Score
Augen geschlossen
4
Augen 3/4 geschlossen 3
Augen 1/2 geschlossen 2
Augen 1/4 geschlossen 1
Augen offen 0
Die Ptosis-Scores wurden kumuliert und das Ergebnis der Gruppen auf den maximal erreichbaren Score (6×4 = 100%) bezogen. Mittels linearer Regression wurde die ED₅₀ (mg/kg) ermittelt als die Dosis, bei der der Grad der Ptosis 50% des bei der Kontrollgruppe ermittelten Wertes beträgt.
Folgende Ergebnisse wurden ermittelt:
Die genannten Substanzen zeigten starke Wirkung im Modell der Tetrabenazin- Ptosis an der Maus, das als prädiktiv für antidepressive Wirkung beim Menschen gilt.
2. Potenzierung der Yohimbin-Toxizität an Mäusen Methode
Die Toxizität von Yohimbin, einem Blocker präsynaptischer alpha-Rezeptoren, wird durch Antidepressiva potenziert (Literatur: R.M. Quinton, Brit. J. Pharmac. 21, 55-56 (1963)). Männliche Mäuse, NMRI-Stamm, 20-22 g, wurden in Versuchsgruppen zu n = 10 zugeordnet. Das Prüfpräparat wurde in 1%igen wäßrigem Tylose®-Schleim suspendiert und im Volumen 10 ml/kg oral gegeben. Kontrollen erhielten nur das Vehikel.
Nach einer Vorbehandlungszeit von 1 Stunde erhielten alle Tiere eine allein nicht toxische Dosis von Yohimbin-Hydrochlorid, 20 mg/kg subkutan. Die verstorbenen Tiere wurden 18 Stunden nach dieser Behandlung ermittelt. (Berechnung der ED₅₀ mit Probit-Analyse).
3. Wiederaufnahmehemmung von Noradrenalin in Synaptosomen Methode
Synaptosomen aus Rattenhirn werden nach der Methode von Whittaker (Handbook of Neurochemistry 2, 327-364, Editor A. Lajtha; London and New York, 1969) isoliert und die Monoamin-Aufnahme nach der Methode von Schacht und Heptner gemessen (Biochemical Pharmac. 23, 3413-3422). Die ¹⁴C-Noradrenalin-Aufnahme wurde in einem Krebs-Henseleit-Bikarbonatpuffer pH 7,4, der 11 Millimol Glucose enthielt, gemessen. 2,5 ml der Synaptosomen- Suspension wurden mit markiertem Noradrenalin bei 37°C inkubiert in Gegenwart von oder ohne Testsubstanz. Die Inkubationszeit betrug 4 Minuten. Die weitere Aufnahme wurde dann durch Abkühlen mit Eis gestoppt. Um nichtspezifische Adsorptionen auszuschließen, wurden Kontrollproben bei 0°C unter sonst gleichen Bedingungen inkubiert.
Die aufgenommenen Noradrenalinmengen wurden mit Hilfe der Membranfiltrationstechnik mit einem Millipore Sampling Manifold mit Cellulosenitratfiltern von 25 mm Durchmesser und 0,6 Mikrometer Porengröße gemessen. Die Synaptosomen wurden unter vermindertem Druck gesammelt und die Radioaktivität in einem Packard-Tricarb-Scintillationszähler bestimmt. Die Menge an angesammeltem Noradrenalin wurde angegeben als Prozent Radioaktivität, die zur Inkubationsmischung zugesetzt wurde.
Die IC₅₀-Werte (inhibition concentration) der nachstehenden Tabelle geben die Konzentrationen der Testsubstanzen an, welche die Aufnahme von ¹⁴C- Noradrenalin zu 50% hemmen.
Ergebnisse der pharmakologischen Prüfung mit den Methoden 2 und 3:

Claims (11)

1. Verbindungen der Formel I in denen
R¹ Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, CF₃ oder (C₁-C₄)-Alkylthio
n 0 oder 1
R² H, F, Cl, Br, CH₃, C₂H₅ oder OCH₃,
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ oder C₂H₅,
R⁴ H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Formyl, (C₁-C₄)- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl im Phenylrest durch F, Cl, Br, CH₃ oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes oder unsubstituiertes Benzoyl, einen in dem m 2 oder 3 und A OH oder NH₂ bedeutet, oder einen SO₂-R⁵-Rest, wobei R⁵ (C₁-C₄)-Alkyl, unsubstituiertes oder durch F, Cl, (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder Tri-(C₁-C₆)- Alkyl-silyl, Tetrahydropyran-2-yl, Benzyl oder Dimethoxy-benzyl bedeuten,
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, in denen
n 0,
R² H, F, Cl, Br, CH₃ oder C₂H₅,
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Methoxyacetyl, Tri- (C₁-C₄)-Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, in denen
n 0,
R² 3-(meta)-ständiges F, Cl oder CH₃,
R³ H und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Tri-(C₁-C₄)-Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Stereoisomere, Diastereomere und/oder optische Antipoden handelt.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Formeln IA und/oder IB und deren physiologisch verträglichen Salzen entsprechen, bei denen
R² F, Cl, Br, CH₃ oder C₂H₅,
R³ H oder 4- oder 5-ständiges CH₃ und
R⁴ H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Methoxyacetyl, Tri- (C₁-C₄)-Alkyl-silyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
6. Verbindungen der Formeln IA und/oder IB gemäß Anspruch 5, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, bei denen
R² 3-ständiges F, Cl oder CH₃,
R³ H und
R⁴ H, (C₂-C₃)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Trimethylsilyl oder Tetrahydropyran-2-yl
bedeuten.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und deren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • A) ein 1-Benzylimidazol der Formel IV, worin R¹, R², R³ und n gemäß Anspruch 1 definiert sind, in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von +40°C bis -100°C, mit bis zu drei Äquivalenten einer starken Base versetzt und anschließend zuerst mit einem Adamantanon-Derivat der Formel V, in der R4′ H, (C₂-C₅)-Alkanoyl, Methoxyacetyl, Formyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, im Phenylrest durch F, Cl, Br, CH₃ oder (C₁-C₄)- Alkoxysubstituiertes oder unsubstituiertes Benzoyl, einen in dem m 2 oder 3 und A OH oder NH₂ bedeutet, oder einen SO₂-R⁵-Rest, wobei R⁵ (C₁-C₄)-Alkyl, unsubstituiertes oder durch F, Cl, (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder Tri-(C₁-C₆)- Alkyl-silyl-Benzyl, im Phenyl-Rest einfach durch F, Cl, CH₃, C₂H₅, oder (C₁-C₄)-Alkoxy substituiertes Benzyl, Dimethoxybenzyl, Diphenylmethyl oder in den Phenylresten jeweils einfach durch F, Cl, CH₃ oder OCH₃ substituiertes Diphenylmethyl, Pivaloyl(tert.-C₄H₉CO), Cl₃C-CO, F₃C-CO, CH₂-O-R⁶, wobei R⁶ (C₁-C₄)-Alkyl, Benzyl, Methoxyethyl, 2.2.2- Trichlorethyl oder den CH₂CH₂Si(CH₃)₃-Rest bedeutet, oder Tetrahydropyran-2-yl oder CH(OC₂H₅)CH₃ bedeutet, und danach mit einer Protonensäure, vorzugsweise mit Wasser umsetzt oder
  • B) ein Oxiran der Formel II, in der R¹, R² und n gemäß Anspruch 1 definiert sind und R4′, die bei der Formel V angegebenen Bedeutungen haben, bei einer Temperatur von 20°C bis 150°C, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel III, in der M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und R³ gemäß Anspruch 1 definiert ist, umsetzt und anschließend mit einer Protonensäure versetzt, oder
  • C) bei Verbindungen der Formel I, die nach Verfahren A) oder B) hergestellt worden sind, nach bekannten Methoden einen Substituent R¹ und/oder R² in einen anderen Substituent R¹ und/oder R² und/oder einen Substituent R4′, in einen Substituent R⁴ umwandelt, und gegebenenfalls die nach den Verfahren A), B) und/oder C) erhaltenen Verbindungen der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säuradditionssalze überführt und gegebenenfalls eine nach A), B) oder C) erhaltene Verbindung in ihre Stereoisomeren und/oder ihre optisch aktiven Enantiomeren auftrennt.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 als Antidepressivum.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines antidepressiv wirkenden Arzneimittel.
10. Arzneimittel mit antidepressiver Wirkung, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
11. Verfahren zum Behandeln von depressiven Zuständen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen appliziert.
DE4333189A 1993-09-29 1993-09-29 Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung Withdrawn DE4333189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333189A DE4333189A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333189A DE4333189A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333189A1 true DE4333189A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333189A Withdrawn DE4333189A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103254136A (zh) * 2013-05-30 2013-08-21 苏州大学 一种制备四[4-(1-咪唑基)苯基]甲烷的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103254136A (zh) * 2013-05-30 2013-08-21 苏州大学 一种制备四[4-(1-咪唑基)苯基]甲烷的方法
CN103254136B (zh) * 2013-05-30 2015-03-25 苏州大学 一种制备四[4-(1-咪唑基)苯基]甲烷的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292911A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE3241933A1 (de) Spirocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0041673A1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2658401A1 (de) Cyclopentan-1-amine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
EP0218118A1 (de) Arylmethylazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0415065B1 (de) Chromanderivate
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
EP0031885A1 (de) Basische Äther, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD294935A5 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten diphenylsulfiden und einer sie enthaltenden pharmazeutischen zubereitung
DD235259A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,11-dihydro-11-[[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]carbonyl]-6 h-dibenz[b,e]azepin-6-on und dessen salzen
DE2333847A1 (de) Tetrahydronaphthole, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0033156A2 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0155518B1 (de) S(-)-Celiprolol, dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4333189A1 (de) Adamantyl-imidazolyl-phenyl-methane und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
DE3823299A1 (de) Substituierte phenyl-pyrrolidin-2-one, -oxazolidin-2-one und -imidazolidin-2-one, ihre herstellung sowie verwendung in arzneimitteln
EP0281121B1 (de) 1-(1-Aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE19907874A1 (de) N-(5-Phenyl-tetrahydrofuranyl)methyl- und N-(6-Phenyl-tetrahydropyranyl)methyl substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2852945A1 (de) Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2755727A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazolidin- 2,5-dions, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal