DE4333101A1 - Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische

Info

Publication number
DE4333101A1
DE4333101A1 DE4333101A DE4333101A DE4333101A1 DE 4333101 A1 DE4333101 A1 DE 4333101A1 DE 4333101 A DE4333101 A DE 4333101A DE 4333101 A DE4333101 A DE 4333101A DE 4333101 A1 DE4333101 A1 DE 4333101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
fatty alcohol
numbers
polyglycol ether
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333101A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schmid
Hans-Christian Dr Raths
Karin Koren
Detlev Stanislowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4333101A priority Critical patent/DE4333101A1/de
Publication of DE4333101A1 publication Critical patent/DE4333101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Restgehaltes an freien Fettalkoholpolyglycolethern in end­ gruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden, bei dem man Fettalkoholpolyglycolether mit angenähert äquimolaren Mengen Base und Halogenid umsetzt und anschließend nichtumgesetzten Polyglycolether mit Propylenoxid zur Reaktion bringt sowie die Verwendung der nach dem Verfahren erhältlichen Tensidge­ mische zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Für eine Vielzahl technischer Prozesse ist die Anwesenheit von Schaum äußerst unerwünscht. So kommt es z. B. sowohl bei der maschinellen Reinigung von Bier- oder Milchflaschen als auch der Spritzreinigung von Automobilblechen nicht nur auf die reinigende bzw. entfettende Wirkung der eingesetzten oberflächenaktiven Mittel an, die Vermeidung von Schaum, der die Anlagenfunktionen stark beeinträchtigen kann, ist von gleich großer Bedeutung. Dies gilt um so mehr, als in vielen Fällen hochaktive, jedoch auch starkschäumende anionische Tenside eingesetzt werden.
Das Problem der Schaumregulierung ist freilich seit langer Zeit bekannt und dementsprechend sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von mehr oder weniger überzeugenden Problemlösungen bekannt, die in zwei Gruppen eingeteilt wer­ den können:
Bei der einen handelt es sich um Verfahren unter Zugabe von Entschäumern, bei denen es sich vielfach um paraffinische Kohlenwasserstoffe oder Siliconverbindungen handelt. Für die beschriebenen Anwendungen ist dies jedoch in den meisten Fäl­ len unerwünscht. Bei der zweiten Gruppe von Verfahren handelt es sich um den Einsatz von oberflächenaktiven Mitteln, die selbst schaumarm sind und gegebenenfalls zusätzlich noch über entschäumende Eigenschaften verfügen. In der Regel handelt es sich hierbei um nichtionische Tenside oder tensidähnliche Systeme, wie beispielsweise Fettalkoholpropylenglycolether oder Blockpolymere von Ethylen- und Propylenglycol, die al­ lerdings keine ausreichende biologische Abbaubarkeit aufwei­ sen.
Als besonders effektive schaumarme Tenside haben sich end­ gruppenverschlossene Fettalkoholpolyglycolether, sogenannte "Mischether" am Markt etabliert, die beispielsweise von R. Piorr in Fat.Sci.Technol. 89, 106 (1987) beschrieben werden.
Auch die Verwendung von Mischethern als schaumarme Mittel ist in der Patentliteratur umfangreich beschrieben. So sind bei­ spielsweise aus der EP-A 0 124 815 (Henkel) Mischether mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Fettalkyl- und 7 bis 12 Ethy­ lenoxideinheiten in der Polyetherkette als schaumdrückende Zusätze zu schaumarmen Reinigungsmitteln bekannt. Für den gleichen Zweck werden in der EP-B 0 303 928 (Henkel) Octyl- und/oder Decylmischether mit 3 bis 4 Ethylenoxid-Einheiten vorgeschlagen.
Für die Schaumdämpfung bei der Verarbeitung von Nahrungsmit­ teln sowie bei Fermentationsprozessen werden in der EP-A 0 180 081 (BASF) Mischether mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest und EO/PO/EO-Blöcken in der Polyetherkette vorgeschlagen. Gemäß der Lehre der KP-B 0 324 340 (Henkel) können für diesen Zweck auch Mischether mit 6 bis 28 Kohlen­ stoffatomen im Fettalkylrest und 2 bis 10 Ethylenoxideinhei­ ten in der Polyetherkette eingesetzt werden.
Schließlich werden in der EP-A 0 420 802 (Ciba-Geigy) Netz­ mittel für die textile Vorbehandlung vorgeschlagen, die einen Gehalt an offenkettigen und/oder endgruppen-verschlossenen Fettalkoholpolyglycolethern aufweisen. Als geeignete Ein­ satzstoffe werden solche offenbart, die einen Fettalkylrest von mindestens 8, vorzugsweise 9 bis 14 Kohlenstoffatomen und 2 bis 24, vorzugsweise 4 bis 8 Alkylenoxid-Einheiten in der Polyetherkette aufweisen; sie können offenkettig oder aber mit einer C₁-C₈ Alkylgruppe, einem cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen sowie einem Phenylnie­ deralkyl- oder Styrylrest endgruppenverschlossen sein. Gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel wird ausschließlich die Ver­ wendung eines offenkettigen Anlagerungsproduktes von 15 Mol Alkylenoxid an einen C₉-C₁₁-Oxoalkohol offenbart.
Zur Herstellung von Mischethern geht man üblicherweise von Fettalkoholpolyglycolethern aus, die im Sinne einer William­ son′schen Ethersynthese mit Alkyl- oder Aralkylhalogeniden zur Reaktion gebracht werden. Die Umsetzung findet in Gegen­ wart von Basen statt, die allerdings in mindestens äquimo­ laren Mengen eingesetzt werden müssen, weswegen hier der üb­ licherweise in diesem Zusammenhang verwendete Begriff "Kata­ lysator" eigentlich fehl am Platze ist. Im Rahmen umfang­ reicher Untersuchungen hat die Anmelderin zeigen können, daß es im Hinblick auf eine möglichst vollständige Umsetzung ei­ nerseits und eine möglichst geringe Eliminierung von Halogen­ wasserstoff aus dem Halogenid andererseits, besonders vor­ teilhaft ist, Polyglycolether, Base und Halogenid im ange­ näherten molaren Verhältnis von 1 : 2 : 2 einzusetzen (vgl. DE-C2 37 44 525).
Liefert das beschriebene Verfahren auch Mischether mit nie­ drigen Hydroxylzahlen und dementsprechend sehr kleinen Antei­ len an nichtumgesetzten Polyglycolethern, ist es doch in ei­ nem Punkt unbefriedigend: der Überschuß an Base muß nach Ab­ schluß der Reaktion neutralisiert werden, woraus eine hohe Elektrolytbelastung resultiert. Das Salz muß vom Produkt ab­ getrennt und aufwendig entsorgt werden. Der hohe Überschuß an Halogenid führt zwangsläufig zu einer nennenswerten Entwick­ lung von leichtflüchtigen Olefinen, nichtumgesetztes Haloge­ nid muß mit hohem Energieaufwand abdestilliert und zurückge­ wonnen werden. In Summe besteht also sowohl aus ökonomischer, als auch ökologischer Sicht ein Bedürfnis, das Verfahren im Hinblick auf die Mengen- und Energiebilanz zu verbessern.
Die einfachste Möglichkeit wäre hierzu freilich, die Stoffe in äquimolaren Mengen zur Reaktion zu bringen und eine nicht vollständige Umsetzung in Kauf zu nehmen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß derartige Produkte aus anwendungstechnischer Sicht ungenügend sind.
Dementsprechend hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von schaumarmen Niotensiden zur Verfügung zu stellen, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische, bei dem man
  • a) 1 mol Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I), in der R¹ für einen linearen oder verzweigten, gesättig­ ten oder ungesättigten Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, m für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und n für Zahlen von 1 bis 15 steht, in Gegenwart von 0,9 bis 1,1 mol eines alkalischen Katalysators mit 0,1 bis 1,1 mol eines Halogenids der Formel (II),R²-Hal (II)in der R² für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen oder einen Benzylrest steht, umsetzt und an­ schließend
  • b) nichtabreagierten Fettalkoholpolyglycolether in an sich bekannter Weise mit 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 mol Propylenoxid - bezogen auf 1 mol eingesetzten Poly­ glycolether - zur Reaktion bringt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß schaumarme, nichtio­ nische Tenside erhalten werden, wenn man die Mischethersyn­ these sind angenähert äquimolaren Mengen an Einsatzstoffen ausführt und den verbleibenden Gehalt an nichtumgesetztem Fettalkoholpolyglycolether, der in der Regel zwischen 5 und 15 Gew.-% der Mischung ausmacht, mit geringen Mengen Propy­ lenoxid umsetzt. Die resultierenden Tensidgemische, die überwiegend Mischether und daneben kleine Mengen Fettalkohol­ polyglycolether mit terminalen Propylenglycoleinheiten auf­ weisen, sind schaumarm bzw. entschäumend und sind in ihrem Leistungsprofil, insbesondere was Schaumarmut und Alkalista­ bilität angeht, mit den entsprechenden "konventionellen" Mischethern vergleichbar. Da nur geringe Mengen Propylenoxid an freie Fettalkoholpolyglycolether angelagert werden, wird die biologische Abbaubarkeit der Gesamtmischung nicht nach­ teilig verändert. Die ökonomischen und ökologischen Vorteile, die mit der Möglichkeit, Rohstoffe einzusparen, verbunden sind, liegen auf der Hand.
Mischethersynthese
Auf die Herstellung von endgruppenverschlossenen Fettalko­ holpolyglycolethern, sogenannten "Mischethern" ist bereits eingegangen worden. Vorzugsweise werden als Fettalkoholpoly­ glycolether, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens in Betracht kommen, Verbindungen der Formel (I) eingesetzt, in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, m für 0 und n für Zahlen von 4 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von 5 oder 10 Mol Ethylenoxid an technischen C₁₂-C₁₈- oder C₁₂-C₁₄-Kokosfettalkohol.
Als weitere bevorzugte Fettalkoholpolyglycolether können Stoffe der Formel (I) eingesetzt werden, in der R¹ für einen streng linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 2 und n für Zahlen von 6 bis 9 steht. Der Begriff "streng linear" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, daß der Gehalt an verzweigten Species im Fettal­ kylrest 0,5 Gew.-% nicht übersteigen darf. Typische Beispiele hierfür sind Anlagerungsprodukte von 1,2 bzw. 1,5 Mol Propy­ lenoxid und 6 bzw. 7 Mol Ethylenoxid an Octanol oder techni­ schen C₈-C₁₀-Vorlauf-Fettalkohol.
Als Halogenide der Formel (II) können beispielsweise Bromide, Iodide oder vorzugsweise Chloride eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Methylchlorid, n-Butylbromid, tert.Butylchlo­ rid, Octylchlorid, Benzylchlorid und insbesondere n-Butyl­ chlorid.
Die Umsetzung der Einsatzstoffe kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei vorzugsweise als alkalischer Katalysa­ tor Kaliumhydroxid eingesetzt wird.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß hinsichtlich der Misch­ etherkomponente in den erfindungsgemäßen Tensidgemische vor­ zugsweise n-butyl-endgruppenverschlossene Addukte von 4 bis 10 Mol Ethylenoxid an technische C₁₂-C₁₈-Fettalkohole bzw. n-butyl-endgruppenverschlossene Addukte von 1 bis 2 Mol Pro­ pylenoxid und 6 bis 9 Mol Ethylenoxid an technische C₈-C₁₀- Fettalkohole enthalten sind. Der Endgruppenverschluß wird vorteilhafterweise bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 120 und insbesondere 90 bis 105°C durchführt. Das optimale molare Einsatzverhältnis der Reaktanten Fettalkoholpolyglycolether, Katalysator und Halogenid beträgt 1 : 0,95 - 1,05 : 0,95 - 1,05. Anschließend empfiehlt es sich, die Reaktionsmischung durch Zugabe von Säure zu neutralisieren und nichtumgesetztes Halogenid im Vakuum abzudestillieren.
Propoxylierung
Die Propoxylierung stellt ein an sich bekanntes Verfahren dar, bei dem man die Hydroxyverbindung in Gegenwart homogener oder heterogener, alkalischer Katalysatoren in einem Druck­ gefäß bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 190°C mit Pro­ pylenoxid beaufschlagt. Als Katalysatoren, die üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% - be­ zogen auf den Einsatzstoff - eingesetzt werden, kommen sowohl konventionelle Stoffe, wie beispielsweise Natriummethylat oder Kaliumhydroxid, als auch solche in Betracht, die zur Herstellung von Alkoxylaten mit eingeengter Homologenvertei­ lung bekannt sind. Zu letzteren zählen insbesondere calci­ nierte bzw. durch Oberflächenbelegung mit Fettsäuren hydro­ phobierte Hydrotalcite.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann auf eine Neutralisation des alkalischen Kataly­ sators nach Beendigung des Endgruppenverschlusses verzichtet werde. Der Acetalisierungskatalysator dient dann in der Folge auch zur Katalyse der Propoxylierungsreaktion.
Die Menge an Propylenoxid, die für die Umsetzung mit nicht­ abreagiertem Fettalkoholpolyglycolether in der Mischung be­ nötigt wird, ist in der Regel sehr gering und richtet sich nach dem Umsetzungsgrad bei der Mischethersynthese. Übli­ cherweise wird bei Einsatz von 1 Mol Polyglycolether und 1 Mol Halogenid der Umsetzungsgrad im Bereich von 85 bis 95% liegen. Anders ausgedrückt, die Menge an nichtumgesetzten Fettalkoholpolyglycolether beträgt in der Regel pro Mol Ein­ satzstoff 0,05 bis 0,15 Mol. Demzufolge ist es ausreichend, die Menge an Propylenoxid auf 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 und insbesondere 0,1 bis 0,25 Mol - bezogen auf 1 Mol eingesetzten Polyglycolether - zu begrenzen. Wird bezogen auf die molare Menge an nichtumgesetzten Fettalkoholpolyglycol­ ether Propylenoxid im Überschuß eingesetzt, so entweicht dieses nach Abschluß der Reaktion nicht, es findet vielmehr eine Anlagerung von im Durchschnitt mehr als einer Propylen­ glycol-Einheit statt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Ten­ sidgemische sind schaumarm, alkalistabil, leicht biologisch abbaubar und reinigungsaktiv. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. Beispiele für oberflächenaktive Mittel sind Mittel zur maschinellen Flaschenreinigung, Mittel zur Tauch- bzw. Spritzreinigung von Karosserieblechen, Mittel zur Schaumregulierung in der Zuckerindustrie, maschinelle Ge­ schirrspülmittel, Klarspülmittel, Allzweckreiniger, Dieper­ giermittel für Farbstoffe und Sammler für die Flotation von Erzen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellbeispiele Beispiel 1: a) Endgruppenverschluß.
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Rückflußkühler wurden 516 g (1 mol) eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid an einen technischen C₁₂/₁₈-Kokosfettalkohol und 69 g (1 mol) 82 gew.-%iges, schuppenförmiges Kalium­ hydroxid vorgelegt. Der Kolben wurde zweimal evakuiert und mit Stickstoff gespült. Nach Zugabe von 93 g (1 mol) n-Butylchlorid wurde das Gemisch unter Rühren auf 80°C erwärmt und 8 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurden 11 g nichtumgesetztes Butylchlorid abdestilliert und die Reaktionsmischung mit Schwefelsäure neutrali­ siert. Des rohe Reaktionsprodukt wurde mit einer seinem Volumen entsprechenden Menge Wasser versetzt und an­ schließend bei 50°C belassen, bis Phasentrennung ein­ trat. Nach Abtrennung der wäßrigen Phase wurden ca. 570 g des rohen Mischethers erhalten. Der Gehalt an nicht­ umgesetzten Polyglycolether betrug 69 g (0,13 mol), entsprechend 12 Gew.-% bezogen auf den rohen Mischether.
b) Propoxylierung.
Der rohe Mischether aus Beispiel 1a) wurde in einen 1-l-Autoklaven überführt und mit 2 g cal­ ciniertem Hydrotalcit versetzt. Nachdem der Autoklav dreimal evakuiert und wieder mit Stickstoff beaufschlagt worden war, wurde der Reaktor verschlossen und bei 180°C mit 12 g (0,2 mol) Propylenoxid versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 30 min wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, der Autoklav entspannt und der Katalysator über ein Filter abgetrennt.
Beispiel 2: a) Endgruppenverschluß.
Analog Beispiel 1a wurden 466 g (1 mol) eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 1,2 Mol Propylenoxid und 6 Mol Ethylenoxid an Octanol, 68 g (1 mol) 82 gew.-%iges, schuppenförmiges Kaliumhydroxid und 93 g (1 mol) n-Butylchlorid umgesetzt. Es wurden ca. 520 g des rohen Mischethers erhalten. Der Gehalt an nichtumgesetzten Polyglycolether betrug 47 g (0,1 mol), entsprechend 9 Gew.-% bezogen auf den rohen Mischether.
b) Propoxylierung.
Analog Beispiel 1a) wurde der rohe Mischether in Gegenwart von 2,5 g Natriummethylat in Form einer 30 gew.-%igen Lösung in Methanol mit 12 g Propylenoxid zur Reaktion gebracht.
II. Anwendungstechnische Prüfung
Die schaumdämpfende Wirkung der Testgemische wurde nach der Freifallkreislaufmethode bestimmt. Untersucht wurde die Schaumentwicklung von 1 g/l Resolinrot unter Zusatz von je­ weils 1 g/l Tensid. In den Beispielen 3 und 4 wurden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mischether/PO- Addukt-Gemische eingesetzt. In den Vergleichsbeispielen V1 und V2 wurden ihnen die entsprechenden "konventionellen" Mischether gegenübergestellt, die nach herkömmlichen Verfah­ ren hergestellt worden waren und dementsprechend keine An­ teile an freiem Fettalkoholpolyglycolether enthielten. Die Testmischungen wurden dabei innerhalb von t = 30 min von T = 20 bis auf 54°C aufgeheizt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zu­ sammengefaßt.
Tabelle 1
Schaumdämpfung von Mischethern

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische, bei dem man
  • a) 1 mol Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I), in der R¹ für einen linearen oder verzweigten, ge­ sättigten oder ungesättigten Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, m für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und n für Zahlen von 1 bis 15 steht, in Gegenwart von 0,9 bis 1,1 mol eines alkalischen Katalysators mit 0,1 bis 1,1 mol eines Halogenids der Formel (II),R²-Hal (II)in der R² für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder einen Benzylrest steht, umsetzt und anschließend
  • b) nichtabreagierten Fettalkoholpolyglycolether in an sich bekannter Weise mit 0,05 bis 2 mol Propylenoxid - bezogen auf 1 mol eingesetzten Polyglycolether - zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I) einsetzt, in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, m für 0 und n für Zahlen von 4 bis 10 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I) einsetzt, in der R¹ für einen streng linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 2 und n für Zahlen von 6 bis 9 steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Halogenide n-Butylchlorid ein­ setzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als alkalischen Katalysator Kalium­ hydroxid einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Endgruppenverschluß bei Tempera­ turen im Bereich von 80 bis 120°C durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Alkoxylierung in Gegenwart homo­ gener oder heterogener, alkalischer Katalysatoren durch­ führt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Alkoxylierung bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 190°C durchführt.
9. Verwendung von nichtionischen Tensidgemischen nach dem Verfahren nach den Ansprüchen nach 1 bis 8 zur Herstel­ lung von schaumarmen oberflächenaktiven Mitteln.
DE4333101A 1993-09-29 1993-09-29 Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische Withdrawn DE4333101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333101A DE4333101A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333101A DE4333101A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333101A1 true DE4333101A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333101A Withdrawn DE4333101A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439086A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
EP1818323A3 (de) * 2006-02-08 2007-09-12 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen alkoxylierten Mischethern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439086A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
EP1818323A3 (de) * 2006-02-08 2007-09-12 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen alkoxylierten Mischethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723323C2 (de) Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0242729B1 (de) Entschäumergemisch
DE3928602A1 (de) Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0778878B1 (de) Verwendung von methyl-endgruppenverschlossenem alkyl- und/oder alkenylpolyglycolether zur herstellung von oberflächenaktiven mitteln
EP0364852A2 (de) Substituierte Glucoside
EP0789744B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
DE69724297T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden und alkoxylierten Fettalkoholen
DE69636943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen
DE4333101A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtionischer Tensidgemische
EP0802895B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
EP0036550B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
WO1986007352A1 (en) 2-benzylalcanol-1-polyglycol ether and production process thereof
DE3914906A1 (de) Mischung aus alkylglucosiden und alkoholen als entschaeumer
EP0408856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylenoxid- und dioxan-1,4-armen nicht-ionogenen Tensiden mittels Alkalimetallalkoholat als Katalysator
DE3829751A1 (de) Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DD255737A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanylalkendiyl-bis-omega-hydroxypolyoxyalkylenen
DE4116406A1 (de) Verwendung von dialkylethern als schaumregulatoren
DE19920559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
WO1993006115A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylpolyglykosidether
DE69112077T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethanolamid-alkoxylaten.
DE4021478A1 (de) Ungesaettigte polyalkylenglycolether
EP0408857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylenoxid- und dioxan-1,4-armen nicht-ionogenen Tensiden mittels Alkalimetallalkoholat als Katalysator
DE4025925A1 (de) Salze von polycarbonsaeurepartialestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee