DE4332533C2 - Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE4332533C2
DE4332533C2 DE4332533A DE4332533A DE4332533C2 DE 4332533 C2 DE4332533 C2 DE 4332533C2 DE 4332533 A DE4332533 A DE 4332533A DE 4332533 A DE4332533 A DE 4332533A DE 4332533 C2 DE4332533 C2 DE 4332533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
battery
ambient temperature
switch
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4332533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332533A1 (de
Inventor
Georg Koch
Franz Luginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4332533A priority Critical patent/DE4332533C2/de
Publication of DE4332533A1 publication Critical patent/DE4332533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332533C2 publication Critical patent/DE4332533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Beim Schnelladen von NiCd- bzw. NiMH-Akkus ist ein sehr zuverlässiges und exaktes Ladeschlußkriterium der Tempera­ turanstieg, den eine Akkuzelle durch innere Erwärmung er­ fährt, wenn sie vollgeladen ist, d. h. die zugeführte elek­ trische Energie nicht mehr chemisch binden kann und über eine einsetzende Gasrekombination in Wärmeenergie umsetzt. Ein Problem dabei stellt allerdings der Einfluß der Umge­ bungstemperatur dar, da ein Temperaturunterschied zwischen Akku und Umgebung naturgemäß eine Änderung der Akkutempera­ tur zur Folge hat, die wiederum die Auswertung des Tempera­ turgradienten des Akkus in der Weise beeinflußt, daß entwe­ der die Akkuladung zu früh oder unbegründet oder zu spät bzw. gar nicht abgeschaltet wird. Speziell in Anwendungen mit großen Schwankungen der Umgebungstemperatur bzw. großen Temperaturunterschieden zwischen Akku und Umgebung, wie sie beispielsweise bei Mobilfunkgeräten in Kraftfahrzeugen auf­ treten, stellt der Temperaturgradient bisher ein nicht aus­ wertbares Abschaltkriterium dar.
Andere Abschaltkriterien, auf die daher zurückgegriffen wurde, haben jedoch gravierende Nachteile. Dies gilt bei­ spielsweise für das Absoluttemperaturkriterium oder die Minus-Delta-U-Methode. Beim Abschalten der Absoluttemperatur wird bereits im Normalfall der Akku deutlich und unter un­ günstigen Umständen erheblich überladen, was sich sehr nega­ tiv auf die Lebensdauer des Akkus auswirkt. Ebenso führt auch die Minus-Delta-U-Methode zu Problemen, wenn z. B. beim Einsatz im Fahrzeug der Ladestrom wegen zusammenbrechender Versorgungsspannung (Anlassen des Motors) sich verringert und infolge davon auch die Ladespannung einbricht, was dann fälschlicherweise als Minus-Delta-U-Kriterium gewertet wer­ den kann. Bei NiMH-Akkus ist diese Methode wegen des extrem flachen Spannungsverlaufs am Ende der Ladung ohnehin proble­ matisch.
Aus US 5 166 596 A ist es bekannt, Ladebedingungen in Ab­ hängigkeit von der Temperatur unterschiedlich zu wählen und daher die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen. Aus DE 37 05 222 A1 ist es bekannt, beim Ladeverfahren den zeit­ lichen Temperaturgradienten zu beobachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lö­ sung anzugeben für ein Verfahren zur Kompensation des Ein­ flusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß der von einer Meßschaltung ermittelte Temperaturgradient vor der Überprüfung auf den Grenzwert um einen der Temperatur­ differenz zwischen Umgebungstemperatur und Akkutemperatur entsprechenden Wert korrigiert wird mit einem zu addierenden Korrekturwert, der negativ ist für den Fall, daß die Umge­ bungstemperatur über der Akkutemperatur liegt und positiv für den Fall, daß die Umgebungstemperatur unter der Akkutem­ peratur liegt. Dabei ist vorgesehen, daß der Korrekturwert in der Weise ermittelt wird, daß der sich bei einer bestimm­ ten Temperaturdifferenz ergebende Temperaturgradient gemessen, der Qualität aus gemessenem Temperaturgradienten und Temperaturdifferenz berechnet wird und das Produkt aus diesem so berechneten Wert und der tat­ sächlichen Temperaturdifferenz gebildet wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Diagrammen näher erläutert.
Vorab wird der Verfahrensablauf bei der Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient noch kurz beschrieben: Der Temperaturgra­ dient wird von einer Meßschaltung ermittelt und um einen der Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Akku­ temperatur entsprechenden Wert korrigiert, bevor er auf den Grenzwert überprüft wird. Bei Umgebungstemperaturen über der Akkutemperatur ist der zu addierende Korrekturwert negativ, bei Umgebungstemperaturen unter der Akkutemperatur ist er positiv.
Der Korrekturwert kann unter realen Bedingungen ermittelt werden. Dabei ist der Temperaturgradient (Temperaturänderung pro Zeiteinheit) zu messen, der sich bei einer bestimmten Temperaturdifferenz (dT/dt pro K Temperaturdifferenz) ergibt und der Quotient aus Temperaturgradient und Temperaturdiffe­ renz
zu bilden. Der Korrekturwert ergibt sich dann aus dem Produkt dieses so ermittelten Wertes mit der tat­ sächlichen Temperaturdifferenz.
In Fig. 1 ist in einem Diagramm die Anpassung der Akkutem­ peratur an die Umgebung ohne Energiezufuhr durch Ladestrom dargestellt. Dabei ist die Temperatur T über der Zeit t aufgetragen. Die Umgebungstemperatur ist mit 25°C angenom­ men. Die Anfangstemperatur des Akkus beträgt 15°C. Von diesem Anfangswert nähert sich die Akkutemperatur innerhalb einer bestimmten Zeit der Umgebungstemperatur. An die Tempe­ raturkurve ist im Anfangsbereich die Tangente angelegt, die den Temperaturgradienten darstellt, d. h. die Temperaturände­ rung pro Zeiteinheit : dT/dt = 0,5 K/min.
Im Diagramm nach Fig. 2 ist der reale Verlauf der Akkutem­ peratur beim Laden als Funktion der Zeit aufgetragen. Die Umgebungstemperatur ist hierbei mit 35°C angenommen. Der Temperaturanstieg bis ca. 50 min. ist überwiegend durch die höhere Umgebungstemperatur verursacht, danach durch die Energiezufuhr mit dem Ladestrom, die nicht mehr chemisch gebunden werden kann. Nach ca. 60 min ist die Umgebungstem­ peratur erreicht und die Akkutemperatur steigt steil an.
Fig. 3 zeigt den realen Verlauf der Temperatursteigung, d. h. das Verhältnis dT/dt als Funktion der Zeit t. Bei einem Wert dT/dt = 0,8 ist eine strichlierte Linie als Grenzwert für den Temperaturgradienten eingezeichnet. Die Kurve der Temperatursteigung fällt von einem Wert dT/dt = 1 nach etwa 50 min auf einen Wert von annähernd dT/dt = 0,1 ab und steigt dann sehr steil an. Es gibt dabei zwei Bereiche der Kurve über der Grenzwertlinie für den Temperaturgradienten. Der erste Bereich liegt im fallenden Abschnitt der Kurve und würde zu einem ungewünschten Abschalten der Akkuladung füh­ ren, der zweite Bereich im positiven Anstiegsbereich der Kurve bildet den gewünschten Abschaltpunkt.
Aus der Differenz von Umgebungstemperatur und Akkutemperatur wird ein Korrekturwert ermittelt, der im Diagramm nach Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei ist wiederum der Wert dT/dt über der Zeit aufgetragen. Von einem Anfangswert 1,0 fällt der Korrekturwert allmählich gegen Null ab (nach ca. 50-60 min).
In Fig. 5 ist die kompensierte Steigung als Differenz der tatsächlichen Steigung und dem Korrekturwert dargestellt. Es handelt sich dabei also um eine Differenzbildung der Kurve nach Fig. 3 minus der Kurve nach Fig. 4. Der erste, abfal­ lende Kurventeil der Temperatursteigung von Fig. 3 ist dabei nahezu kompensiert. Es ist lediglich ein nicht kompen­ sierter, um die Nullachse pendelnder Restfehler vorhanden, der hauptsächlich durch die Digitalisierung und die nachfol­ gende Differenzierung entsteht. Für den Abfallzeitpunkt der Schnelladung des Akkumulators ist nunmehr ein eindeutiger Wert gegeben.
Unter Zugrundelegung der vorstehend beschriebenen Diagramme wird in einer beispielshaften Ausführung bei einer Tempera­ turdifferenz von 10 K (Umgebung = 25°C, Akku = 15°C) eine Erwärmung des Akkus von 0,5 K/min gemessen. Als Abschaltwert für den Schnelladestrom wurde anhand der Meßkurve an diesem Akku 0,8 K/min festgelegt. Eine um 20 K höhere Umgebungstem­ peratur erwärmt den Akku um 1 K/min. Um wirklich abzuschal­ ten, muß jedoch durch die Korrektur ein Temperaturgradient von 1,8 K/min überschritten werden. Ist jedoch die Umge­ bungstemperatur 20 K unter der Akkutemperatur, so ist ein Abkühlen des Akkus um weniger als 0,2 K/min bereits ein Abschaltgrund.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungs­ temperatur auf das Abschaltkriterium zeitlicher Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein von einer Meßschaltung ermittelter erster Temperaturgradient vor der Überprüfung auf den Grenzwert für die Abschaltung um einen einer ersten Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Akkutemperatur entsprechenden Wert korrigiert wird mit einem zu addierenden Korrekturwert, der negativ ist für den Fall, daß die Umge­ bungstemperatur über der Akkutemperatur liegt und positiv für den Fall, daß die Umgebungstemperatur unter der Akkutem­ peratur liegt, wobei
    der Korrekturwert in der Weise ermittelt wird,
    daß ein sich bei einer bestimmten zweiten Temperaturdifferenz ergebender zweiter Temperaturgradient gemessen, der Quotient aus zweitem gemessenem Temperaturgradienten und der bestimmten zweiten Temperaturdifferenz berechnet wird, und das Produkt aus diesem so berechneten Wert und der tatsächlichen ersten Temperaturdifferenz gebildet wird.
DE4332533A 1993-09-22 1993-09-22 Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren Expired - Lifetime DE4332533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332533A DE4332533C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332533A DE4332533C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332533A1 DE4332533A1 (de) 1995-03-23
DE4332533C2 true DE4332533C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=6498519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332533A Expired - Lifetime DE4332533C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332533C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59600823D1 (de) * 1995-03-09 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium "Temperaturgradient" beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE19508469A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumultatoren
DE19834740C2 (de) * 1998-08-01 2003-03-13 Iq Battery Res & Dev Gmbh Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
CN111725573B (zh) * 2019-03-22 2022-01-11 东莞新能安科技有限公司 温度补偿方法、具有充电电池的设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716862A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Mabuchi Motor Co Speisequellen-einheit
DE2814025A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Hans Schumacher Verfahren und schaltungsanordnung zur schnelladung von batterien
DE3705222A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Matsushita Electric Works Ltd Ladekontroll-schaltkreis fuer ein batterie-ladegeraet
DE3620041A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Licentia Gmbh Ladeanordnung fuer akkumulatoren
US5166595A (en) * 1990-09-17 1992-11-24 Circom Inc. Switch mode battery charging system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716862A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Mabuchi Motor Co Speisequellen-einheit
DE2814025A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Hans Schumacher Verfahren und schaltungsanordnung zur schnelladung von batterien
DE3705222A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Matsushita Electric Works Ltd Ladekontroll-schaltkreis fuer ein batterie-ladegeraet
DE3620041A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Licentia Gmbh Ladeanordnung fuer akkumulatoren
US5166595A (en) * 1990-09-17 1992-11-24 Circom Inc. Switch mode battery charging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332533A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820017T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE602004010203T2 (de) Verfahren zur Berechnung der Restspeicherenergie einer Sekundärzelle und Batterieblock
DE2636034C2 (de)
EP0308653B1 (de) Ladeverfahren für wartungsfreie Bleibatterien mit festgelegtem Elektrolyten
DE1763162C3 (de) Ladeeinrichtung für eine gasdicht verschlossene Batterie
EP0621990B1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatoren
DE3940928C1 (de)
DE69736730T2 (de) Ladegerät
AT406719B (de) Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von batterien
DE102011001472A1 (de) Ladevorrichtung
EP0933829A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE2748644A1 (de) Verfahren zur ladungserhaltung und zur dauerladung von akkumulatoren
DE1638085B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE112018003169T5 (de) Lade-/Entladeeinrichtung und Lade-/Entladesystem
EP3864734A1 (de) Detektion abnormaler selbstentladung von lithiumionenzellen und batteriesystem
DE4332533C2 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
DE10104981A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Betriebssicherheit von wiederaufladbaren Li-Zellen
EP0731548B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium "Temperaturgradient" beim Schnelladen von Akkumulatoren
EP0731547B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium "Temperaturgradient" beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE3213516C1 (en) Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery
DE4018223C1 (de)
DE3040852A1 (de) Ladeschaltung fuer batterien, insbesondere nicd-batterien
DE4339363A1 (de) Ladeverfahren für Akkumulatoren
DE3938045C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOU, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, US

Effective date: 20110406

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right