DE3620041A1 - Ladeanordnung fuer akkumulatoren - Google Patents

Ladeanordnung fuer akkumulatoren

Info

Publication number
DE3620041A1
DE3620041A1 DE19863620041 DE3620041A DE3620041A1 DE 3620041 A1 DE3620041 A1 DE 3620041A1 DE 19863620041 DE19863620041 DE 19863620041 DE 3620041 A DE3620041 A DE 3620041A DE 3620041 A1 DE3620041 A1 DE 3620041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
accumulators
charging
integrated
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863620041
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Mobile Communication GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863620041 priority Critical patent/DE3620041A1/de
Publication of DE3620041A1 publication Critical patent/DE3620041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgrund der chemischen Eigenschaften von NiCd-Akkumula­ toren und anderer kann eine Nachladung derselben bei Temperaturen unter 10°C oder über +50°C nicht bzw. nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden. Eine Schnelladung ist bei diesen Temperaturen überhaupt nicht möglich. Die z. Z. angebotenen Ladegeräte tragen diesem Umstand keine Rechnung, sondern es wird davon ausgegangen, daß eine Nachladung grundsätzlich bei Zimmertemperatur durchgeführt wird.
Tragbare Funkgeräte und Empfänger werden jedoch bei jeder Temperatur eingesetzt und sehr häufig in Fahrzeughalte­ rungen mit oder ohne Nachlademöglichkeit aufbewahrt und bleiben darin bis das Gerät wieder benötigt wird, auch über längere Perioden.
Wird also bei Temperaturen unter +10°C nachgeladen, blei­ ben Schäden der Akkumulatoren nicht aus. Dies gilt auch, wenn unterkühlte (überhitzte) Akkumulatoren bei Zimmer­ temperatur nachgeladen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ladeanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die Schäden an Akkumu­ latoren durch Laden bei extremen Temperaturen vermeidet. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 ange­ geben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiter­ bildungen und Ausführungen der Erfindung. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Sollen Akkumulatoren mit temperaturabhängigen Elektrolyten effektiv nachgeladen werden, kann dieses nur bei Tempera­ turen ab +10°C aufwärts, jedoch nicht über +50°C erfolgen. Sind Akkus über +50°C erhitzt, muß solange gewartet werden bis die Temperatur unter diesen Punkt absinkt, um diese zu laden.
Die Akkus, welche unterkühlt sind, müssen vor der Nach­ ladung auf eine Temperatur größer +10°C gebracht werden.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer weitergebildeten erfindungsgemäßen Ladeanordnung, die wie folgt arbeitet:
a) Niedere Temperaturen
Soll ein Akkumulator 1 bei niederen Temperaturen geladen werden, wird von einem Temperaturfühler 3 die anliegende Temperatur gemessen. Liegt der Wert über der geforderten Mindesttemperatur, gibt eine Schalteinheit 4 den Lade­ vorgang frei. Liegt der Wert unter der geforderten Min­ desttemperatur, werden bis zum Erreichen dieser Schwelle Heizelemente 2 aktiviert und solange betrieben, bis die Zelle die geforderte Temperatur erreicht hat, dann erst wird der Ladevorgang freigegeben.
Wird während des Ladevorgangs die Schwelle wieder unter­ schritten, unterbricht die Schalteinheit 4 den Ladevorgang und aktiviert die Heizelemente 2, um optimale Temperatur­ verhältnisse wieder herzustellen. Dieses Alternieren schadet dem Akkumulator 1 nicht, verlängert jedoch den Ladezyklus. Da die heute eingesetzten Zellen jedoch schnelladefähig sind, ist dieses zu vernachlässigen. Bei Erhaltungsladungen hat es keinen Einfluß.
b) Höhere Temperaturen
Liegen Temperaturen über +50°C am Akkumulator bzw. der Umgebung vor, kontrolliert die Schalteinheit 4 auch diesen Ladevorgang. Da eine direkte Kühlung nur sehr aufwendig durchgeführt werden kann, muß solange mit dem Ladevorgang gewartet werden, bis der vorgesehene Temperaturwert unter­ schritten wird.
In den meisten Fällen steht durch die Primärenergie eines Fahrzeugs o. ä. genügend Leistung zur Verfügung, damit der Akkumulator bzw. Akkumulatorblock vor der Ladung durch externe Beheizung auf die geforderte Temperatur gebracht werden kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Temperaturanpassung zu erreichen. Das sind:
  • a) Heizwiderstände
  • b) Heizdecken
  • c) geformte Heizkörper
  • d) Umströmung mit erwärmter Luft oder anderen Medien
  • e) andere.
Diese Heizelemente können erfindungsgemäß sowohl im Kom­ plettgerät (bei integrierten Akkumulatoren), wie auch bei extern anzuschließenden Akkublöcken eingebaut werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere Heizwiderstände um einzelne Akkumulatorzellen gruppiert sind. Sie können in einem Akkublock integriert sein oder in der Aufnahmebucht eines Geräts, das von den Akkumula­ toren gespeist wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem Heizele­ mente in die Gehäusewand eines Akkublocks intergriert sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungen mit einer Heiz­ spule bzw. mit Platinen, auf denen Heizschlangen aufge­ bracht sind, jeweils angeordnet in der Aufnahmebucht für die Akkumulatoren.
Die Kontaktierung der Heizelemente kann, falls erfor­ derlich, in bekannter Weise mittels Berührungs- oder Steckkontakten erfolgen.
Bei kleineren Geräten ist es vorteilhaft, diese Heizele­ mente im eigentlichen Ladegerät zu installieren und die Beheizung von außerhalb vorzunehmen, vgl. Fig. 6.
Das Erreichen der geforderten Ladetemperatur kann durch folgende Bauelemente als Temperaturfühler kontrolliert werden:
  • a) Bimetall-Schalter
  • b) Schaltthermometer
  • c) temperaturempfindliche Widerstände
  • d) andere.
Die Temperaturfühler müssen so installiert werden, daß die geforderte Akkuinnentemperatur erreicht ist, bevor die eigentliche Ladung erfolgt. Ideal ist die Anordnung am Akkugehäuse selbst (vgl. Fig. 7 und 9), da hier direk­ ter Kontakt zur Innentemperatur gegeben ist. Bei allen anderen Installationsarten muß die Umgebungstemperatur berücksichtigt werden. Fig. 8 zeigt eine Ausführung, bei der der Temperaturfühler in einem tragbaren Funkgerät in oder bei der Akku-Aufnahmebucht integriert ist.
Die erfindungsgemäße Ladeanordnung ermöglicht Akkuladungen bei Umgebungstemperaturen, die normalerweise eine Ladung nicht zulassen.
Sie verlängert die Lebensdauer der Akkumulatoren und garantiert dadurch eine ständige Einsatzbereitschaft der Kommunikationsmittel.
Wichtig ist, daß der Temperaturfühler im Gerät bzw. Akku­ block integriert ist, um auch bei zu kalten (zu warmen) Akkumulatoren eine Ladung bei Raumtemperatur zu verhin­ dern, bevor die Akkus auf entsprechende Temperaturen gebracht werden.

Claims (7)

1. Ladeanordnung zur Aufladung von Akkumulatoren, ins­ besondere NiCd-Akkumulatoren von tragbaren Funkgeräten, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler, der die Temperatur der zu ladenden Akkumulatoren mißt und eine Schalteinheit, die den Ladevorgang in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur freigibt oder sperrt.
2. Ladeanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Heizelemente, die von der Schalteinheit bei zu niedriger gemessener Temperatur eingeschaltet werden und die Akku­ mulatoren aufheizen.
3. Ladeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler im Akkumulator integriert ist.
4. Ladeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler im vom Akkumulator gespeisten Gerät integriert ist.
5. Ladeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in die Akkumulatoren integriert sind.
6. Ladeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente im vom Akkumulator gespeisten Gerät integriert sind.
7. Ladeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente im eigentlichen Ladegerät integriert sind.
DE19863620041 1986-06-14 1986-06-14 Ladeanordnung fuer akkumulatoren Ceased DE3620041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620041 DE3620041A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ladeanordnung fuer akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620041 DE3620041A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ladeanordnung fuer akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620041A1 true DE3620041A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6303002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620041 Ceased DE3620041A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ladeanordnung fuer akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620041A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332533A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
US5496654A (en) * 1994-06-22 1996-03-05 Perkins; Bradley A. Secondary battery cell interconnection for protection from internal shorts
WO1996017397A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Chartec Laboratories A/S A method and an apparatus for controlling battery temperature during charging/discharging
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack
EP0933829A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
FR2903822A1 (fr) * 2006-07-17 2008-01-18 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'une installation comprenant une batterie destinee a etre chargee de maniere exclusive par un panneau photovoltaique.
DE102010034439A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 GS-Elektromedizinische Geräte, G. Stemple GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
WO2012019740A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische zelle
WO2013013781A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Einzelzelle, insbesondere für eine wiederaufladbare batterie, wiederaufladbare batterie und verfahren zum bedarfsgereschten heizen einer einzelzelle
EP2579419A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Research In Motion Limited System und Verfahren zum drahtlosen Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie
WO2013120791A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte mit akkumulator
DE102013221747A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
US9083198B2 (en) 2011-10-05 2015-07-14 Blackberry Limited System and method for wirelessly charging a rechargeable battery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038538A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ladevorrichtung
DE3340882C1 (de) * 1983-11-11 1985-06-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur Temperaturkontrolle und zur Rekonditionierung von Batterien aus elektro-chemischen Einzelzellen
DE3528673A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrische leistungsquelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038538A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ladevorrichtung
DE3340882C1 (de) * 1983-11-11 1985-06-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur Temperaturkontrolle und zur Rekonditionierung von Batterien aus elektro-chemischen Einzelzellen
DE3528673A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrische leistungsquelle

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332533A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE4332533C2 (de) * 1993-09-22 1999-09-02 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
DE19506161C2 (de) * 1993-11-30 2000-07-13 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
US5496654A (en) * 1994-06-22 1996-03-05 Perkins; Bradley A. Secondary battery cell interconnection for protection from internal shorts
WO1996017397A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Chartec Laboratories A/S A method and an apparatus for controlling battery temperature during charging/discharging
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack
EP0933829A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
FR2903822A1 (fr) * 2006-07-17 2008-01-18 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'une installation comprenant une batterie destinee a etre chargee de maniere exclusive par un panneau photovoltaique.
WO2012019740A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische zelle
CN103069643A (zh) * 2010-08-12 2013-04-24 锂电池科技有限公司 用于电化学电池单元的壳体
DE102010034439A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 GS-Elektromedizinische Geräte, G. Stemple GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP2421083A1 (de) 2010-08-16 2012-02-22 GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
WO2013013781A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Einzelzelle, insbesondere für eine wiederaufladbare batterie, wiederaufladbare batterie und verfahren zum bedarfsgereschten heizen einer einzelzelle
EP2579419A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Research In Motion Limited System und Verfahren zum drahtlosen Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie
US9083198B2 (en) 2011-10-05 2015-07-14 Blackberry Limited System and method for wirelessly charging a rechargeable battery
WO2013120791A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte mit akkumulator
DE102013221747A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Zellwickelfolie mit integrierter Heizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620041A1 (de) Ladeanordnung fuer akkumulatoren
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102012206917B4 (de) System und Verfahren zur Temperaturverwaltung eines Batteriestapels
DE10319350B4 (de) Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
US3763416A (en) Voltage regulator system for secondary batteries
DE102013203196B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE19803312A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
EP3465814A1 (de) Testzellenstation für mindestens eine elektrochemische testzelle
EP0310982B1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung von Hochtemperatur-Speicherbatterien
DE3340882C1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkontrolle und zur Rekonditionierung von Batterien aus elektro-chemischen Einzelzellen
DE19614435A1 (de) Energieversorgungseinheit
RU2543487C2 (ru) Способ эксплуатации никель-водородных аккумуляторных батарей системы электропитания космического аппарата
DE202018100173U1 (de) Hochleistungsakkumodul oder Hochleistungskondensatormodul
US4670700A (en) Battery chargers for secondary cells, and or batteries
CN105449312B (zh) 一种用于锂离子电池的加热控制电路
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE3742088A1 (de) Akkumulatoreneinheit
TW404088B (en) Battery pack charger having a fail-safe heat-sensitive switch for preventing overcharge
DE10216906A1 (de) Temperaturstabilisierte, portable Spannungsversorgungseinrichtung
DE4140827A1 (de) Vorrichtung zum laden von bleiakkumulatoren an ladegeraeten fuer nickel-cadmium-akkumulatoren
DE102014017989A1 (de) Hochvolt-Batterieanordnung mit einem Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
CN205543044U (zh) 一种电池极片结构及含有该极片的锂离子电池

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG MOBILE COMMUNICATION GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection