DE4332141A1 - Umlaufwasserheizer - Google Patents

Umlaufwasserheizer

Info

Publication number
DE4332141A1
DE4332141A1 DE19934332141 DE4332141A DE4332141A1 DE 4332141 A1 DE4332141 A1 DE 4332141A1 DE 19934332141 DE19934332141 DE 19934332141 DE 4332141 A DE4332141 A DE 4332141A DE 4332141 A1 DE4332141 A1 DE 4332141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water
line
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934332141
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332141C2 (de
Inventor
Joachim Plate
Bernhard Viefhues
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4332141A1 publication Critical patent/DE4332141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332141C2 publication Critical patent/DE4332141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlaufwasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Umlaufwasserheizer ist aus der ASUF-Schriftenreihe, Nr. 11 "Brennwertgeräte Technik-Vorschriften-Erfahrungen", zweites Brennwert-Symposium, 23. und 24. Februar 1989, Darmstadt, Vulkan­ verlag, Essen, Seiten 71/72, bekanntgeworden.
Bei solchen Umlaufwasserheizern ergibt sich das Problem, daß die für die Bereitung von Brauchwasser erforderliche Brennerleistung meist erheblich größer ist als die für die Bereitung des Heizwas­ sers erforderliche Leistung. Dies trifft besonders für die Ausle­ gung von kleineren Heizungsanlagen von 5 bis 10 kW, wie zum Bei­ spiel für ein kleineres Einfamilienhaus oder eine für eine Wohn­ einheit konzipierte Etagenheizung zu.
Da weiter der Brauchwasserbedarf meist nur kurzzeitig gegeben ist, wird ein solcher auf den dafür notwendigen Leistungsbedarf von 20 bis 30 kW konzipierter Brenner während des größten Teiles seiner Betriebszeit mit einer relativ kleinen Teillast betrieben, wodurch sich ein schlechter Wirkungsgrad ergibt. Außerdem kommt es bei solchen Umlaufwasserheizern aufgrund der ungünstigen Dimensionie­ rung des Brenners zu häufigen Betriebsunterbrechungen und daher zu einem, durch die häufigen Startphasen bedingten, erhöhten Ausstoß von Schadstoffen in Form von Kohlenwasserstoffen.
Aufgrund des Trends zu einer besseren Wärmedämmung der Häuser und Wohnungen einerseits und luxuriösen Bädern andererseits vergrößert sich der Unterschied zwischen dem Leistungsbedarf für die Heizung und jenem für die Brauchwasserbereitung, wodurch sich das oben aufgezeigte Problem verschärft. So ist es bei entsprechender Wär­ medämmung möglich, bei einer Wohneinheit mit 120 bis 150 m2 mit einer Heizleistung von ca. 6 kW das Auslangen zu finden, wogegen für die Brauchwasserbereitung mit herkömmlichen Umlaufwasserhei­ zern mit einem Leistungsbedarf von ca. 25 kW gerechnet werden muß.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Umlaufheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der es er­ laubt den Brenner im wesentlichen auf den Heizbedarf der ange­ schlossenen Heizungsanlage zu dimensionieren und trotzdem ausrei­ chend Brauchwasser mit genügender Temperatur und ausreichendem Durchsatz bereitstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht.
Auf diese Weise ist es möglich, bei vorhandener oder auch nicht vorhandener Wärmeanforderung durch die Heizungsanlage, den Latent­ wärmespeicher aufzuladen. Bei Brauchwasserzapfung kann diese ge­ speicherte Wärme dem Latentwärmespeicher entnommen werden. Dazu genügt es, die Rücklaufleitung mit dem Latentwärmespeicher zu ver­ binden und die den Latentwärmespeicher überbrückende Bypassleitung zu sperren. Dadurch kommt es zu einer Vorheizung des in den Wärme­ tauscher einströmenden Wassers, so daß dieses auf eine ausreichend hohe Endtemperatur gebracht werden und in einem ausreichend großen Durchsatz bereitgestellt werden kann, auch wenn der Brenner nur eine relativ kleine Leistung aufbringt.
Für das Aufheizen des Latentwärmespeichers kann die Heizungs-By­ passleitung geöffnet werden, so daß der Latentwärmespeicher mit Wasser aufgeheizt wird, dessen Temperatur im wesentlichen der Tem­ peratur des aus dem Wärmetauscher austretenden Wassers entspricht. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen ergibt sich je­ doch nicht nur der Vorteil, daß die Brennerleistung nach dem Heiz­ bedarf ausgelegt werden kann, sondern auch, daß eine nicht unwe­ sentliche Anzahl von Kaltstarts vermieden werden kann. So kann nach einer längeren Stillstandsphase des Brenners bei einer auf­ tretenden Wärmeanforderung zum Beispiel der Heizungsanlage, beim Start des Brenners und damit der Umlaufpumpe der Latentwärmespei­ cher durchströmt werden, wodurch entsprechend vorgewärmtes Wasser in den Wärmetauscher einströmt und dadurch eine Kondensatbildung im Wärmetauscher vermieden wird.
Außerdem ergibt sich durch die vorgeschlagene Lösung auch der Vor­ teil einer geringeren Schalthäufigkeit bei kleineren Entnahmen von Brauchwasser, verglichen mit den herkömmlichen Umlaufwasserhei­ zern, da der Brenner bei Kleinzapfungen nicht immer zünden muß, wenn die Erwärmung des Zapfwassers die Wärme des Latentwärmespei­ chers ausreicht. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil einer gerin­ geren Schadstoffemission.
Aufgrund der, verglichen mit herkömmlichen Lösungen, verringerten Brennerleistung kann auch der Abgasrohrdurchmesser verkleinert werden, was den Einsatz dieser Geräte in Gebäuden mit sanierungs­ bedürftigen Schornsteinen ermöglicht.
Da der vorgesehene Latentwärmespeicher nur ein relativ kleines Vo­ lumen benötigt, ergibt sich aufgrund des Umstandes, daß der Bren­ ner eine kleinere Leistung aufweist als dies bei einem herkömmli­ chen Umlaufwasserheizer der Fall wäre, eine mit einem herkömmli­ chen Umlaufwasserheizer vergleichbare Baugröße.
Latentwärmespeicher sind mit einem Medium gefüllt, das im Bereich der Arbeitstemperatur schmilzt oder verdampft und sich durch eine hohe Schmelz- und Kondensationswärme auszeichnet. Beim Betrieb ei­ nes solchen Speichers steigt dessen Temperatur mit der Zufuhr von Wärme an, bis das Speichermedium zu schmelzen beginnt. Danach bleibt bei weiterer Wärmezufuhr die Temperatur des Speichermediums konstant, bis das gesamte Speichermedium aufgeschmolzen ist, wo­ nach bei weiterer Wärmezufuhr die Temperatur weiter ansteigt. Um­ gekehrt verharrt des Speichermedium bei einer Abgabe von Wärme auf der Schmelztemperatur, bis das gesamte Speichermedium erstarrt ist. Da die latente Wärme, das heißt die Schmelz- und Kondensa­ tionswärme meist das hundert- bis zweihundertfache der spezifi­ schen Wärme der betreffenden Substanz beträgt, haben Latentwärme­ speicher gegenüber Kapazitätswärmespeichern, bei denen das Spei­ chermedium seinen Aggregatzustand beibehält, den Vorteil eines weit geringeren Volumens bei gleicher Speicherkapazität.
Als Speichermedium für einen Latentwärmespeicher für einen erfin­ dungsgemäßen Umlaufwasserheizer kann beispielsweise Bariumhydroxi­ doctahydrat verwendet werden, dessen Schmelzpunkt bei 78°C liegt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen erfindungsgemäßen Umlaufwasserheizer zeigt.
Ein Wärmetauscher 8 ist von einem Gasbrenner 9 beheizbar. Von ei­ ner vom Wärmetauscher 8 wegführenden Vorlaufleitung 6 zweigt eine zu einem mit einer Zapfwasser-Rohrschlange 26 versehenen Brauch­ wasser-Wärmetauscher 12 führende Leitung 15 ab. Von der Vorlauf­ leitung 6 zweigt weiter stromab der Verzweigungsstelle 20 eine Heizungs-Bypassleitung 16 an der Verzweigung 21 ab, in der ein druckdifferenzgesteuertes Überströmventil 13 angeordnet ist und die parallel zu einer aus einer Mehrzahl von mit Thermostatventi­ len 22 versehenen Radiatoren 23 bestehenden Heizungsanlage 14 ge­ schaltet und mit einer Rücklaufleitung 17 in einer Einmündung 24 verbunden ist.
In der Rücklaufleitung 17 ist ein Drei-Wege-Ventil 10 stromab der Einmündung 24 angeordnet, an dem eine Leitung 18 angeschlossen ist, die vom Brauchwasserwärmetauscher 12 wegführt. Dadurch ist der Primärkreis des Brauchwasserwärmetauschers 12 bei entsprechen­ der Stellung des Drei-Wege-Ventiles 10 vom Heizwasser durchströmt, das über die Vorlaufleitung 6 zu- und über die Rücklaufleitung 17 abströmt.
In der Rücklaufleitung 17 ist weiter eine Umlaufpumpe 11 angeord­ net, die für die nötige Umwälzung des Heizwassers sorgt.
Dem Wärmetauscher 8 ist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteiliger Latentwärmespeicher 4, 5 vorgeschaltet. Zu diesem ist eine Bypassleitung 1 parallel geschaltet.
Dabei ist in der Rücklaufleitung 17 ein weiteres Drei-Wege-Ventil 7 angeordnet. An diesem ist eine Leitung 19 und die Bypassleitung 1 angeschlossen, wobei an der Leitung 19 die beiden Teile 4, 5 des Latentwärmespeichers parallel angeschlossen sind. Die von den bei­ den Teilen 4, 5 des Latentwärmespeichers wegführenden Leitungen 2, 3 münden in die Bypassleitung 1 in einer Einmündung 25 unmittelbar stromauf des Wärmetauschers 8.
Die Zapfwasser-Rohrschlange 26 ist auslaufseitig mit einem Zapf­ ventil 27 und einlaufseitig mit einem Wasserschalter 28 versehen, der bei Zapfwasserdurchsatz über eine Leitung 29 einen Motor 30 ansteuert, der die Drei-Wege-Ventile umschaltet.
Bei bestehender Wärmeanforderung durch die Heizungsanlage 14 ist der Brenner 9 mit Gas versorgt und in Betrieb, desgleichen die Um­ laufpumpe 11. Das aus dem Wärmetauscher 8 abströmende Wasser strömt dabei über die Heizungsanlage 14 und die Rücklaufleitung 17 zurück zum Wärmetauscher 8. Dabei ist das Ventil 13 in der Hei­ zungs-Bypassleitung 16 geschlossen und das Drei-Wege-Ventil 10 gibt die Durchströmung von den Radiatoren 23 in Richtung der Rück­ laufleitung 17 frei und sperrt die Leitung 18. Desgleichen gibt das Drei-Wege-Ventil 7 die Durchströmung von der Rücklaufleitung 17 zur Bypassleitung 1 frei und sperrt die Leitung 19 ab.
Bei einer Brauchwasserzapfung schaltet der Wasserschalter 28 das Drei-Wege-Ventil 10 um und gibt die Durchströmung von der Leitung 18 zur Rücklaufleitung 17 frei, wobei der von der Heizungsanlage kommende Abschnitt der Rücklaufleitung 17 gesperrt ist. Gleichzei­ tig schaltet er auch das Drei-Wege-Ventil 7 um, wobei die By­ passleitung 1 gesperrt wird und die Durchströmung von der Rück­ laufleitung 17 zur Leitung 19 freigegeben wird.
Dadurch strömt das Wasser über die beiden Teile 4, 5 des Latent­ wärmespeichers, wodurch das über den Primärkreis des Brauchwasser­ wärmetauschers 12 kommende Wasser aus dem Latentwärmespeicher 4, 5 aus diesem Wärme aufnimmt und entsprechend vorgewärmt in den Wär­ metauscher 8, der vom Brenner 9 beaufschlagt ist, einströmt und weiter erwärmt wird.
Ist die Brauchwasserzapfung beendet, schaltet der Wasserschalter 28 die Drei-Wege-Ventile 7 und 10 zurück und es wird zur Aufladung des Latentwärmespeichers 4, 5 das Wasser von der Vorlaufleitung 6 zur Rücklaufleitung 17 über das Drei-Wege-Ventil 10 geleitet, das die Rücklaufleitung der Heizung weiterhin sperrt. Über das Drei- Wege-Ventil 7 strömt das Wasser in die Leitung 19 und den Latent­ wärmespeicher 4, 5 und gibt in diesem seine Wärme ab. Zu dieser Aufladung ist ein den Motor 30 über eine Leitung 31 steuernder Temperaturfühler 32 im Latentwärmespeicher 5 vorgesehen.
Dabei wird das Speichermedium geschmolzen, wobei die entsprechende Schmelzwärme vom Brenner aufgebracht werden muß. Diese Schmelzwärme kann bei der Erstarrung des Speichermediums bei der Wärmeabgabe in Form der Erstarrungswärme wieder zurückgewonnen werden.
Mit einem solchen Umlaufwasserheizer kann zum Beispiel mit einem Brenner 9 mit einer Leistung von 6 kW, die zum Beispiel für die Heizung einer Wohneinheit mit 120 bis 150 m2 ausreicht, auch ein für ein Duschbad ausreichender Brauchwasserdurchsatz bereitge­ stellt werden. Dabei wird für ein Duschbad in der Regel ein Bedarf von ca. 50 l mit einer Temperatur von 40°C in einem Zeitraum von ca. 6 min. angenommen. Dies erfordert einen Wärmebedarf von 1.745 Wh in 6 min., was einer Leistung von ca. 18 kW entspricht. Die gegenüber der Brennerleistung fehlende Leistung wird durch den Latentwärmespeicher 4, 5 für die 6 min. aufgebracht.
Aufgeladen wird der Latentwärmespeicher dann über ca. 12 min, wo­ bei die Leistung des Brenners 9 in die Speicher 4, 5 eingebracht wird.

Claims (1)

  1. Umlaufwasserheizer zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser mit einem von einem Brenner beauf­ schlagten Wärmetauscher, der eine Vorlaufleitung mit Heizwasser versorgt, die über ein Drei-Wege­ Ventil wahlweise mit einer Heizungsanlage oder einem Brauchwasser-Wärmetauscher verbunden ist, wobei eine Umlaufpumpe vorgesehen ist, die vor­ zugsweise in einer zum Wärmetauscher führenden Rücklaufleitung angeordnet ist und wobei eine von einem Überströmventil gesteuerte Heizungs-By­ passleitung parallel zur gesamten Heizungsanlage geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wärmetauscher (8) ein Latentwärmespeicher (4, 5) vorgeschaltet ist, zu dem eine von einem Ventil (7) gesteuerte Bypassleitung (1) parallel ge­ schaltet ist.
DE19934332141 1992-09-24 1993-09-18 Umlaufwasserheizer Expired - Fee Related DE4332141C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189692A AT398128B (de) 1992-09-24 1992-09-24 Umlauf-wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332141A1 true DE4332141A1 (de) 1994-03-31
DE4332141C2 DE4332141C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=3523365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332141 Expired - Fee Related DE4332141C2 (de) 1992-09-24 1993-09-18 Umlaufwasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398128B (de)
DE (1) DE4332141C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940636A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Immergas S.p.A. Kessel und Verfahren zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung
EP0931988A3 (de) * 1998-01-22 2001-09-12 Wolf GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
EP1371910A3 (de) * 2002-06-12 2005-05-25 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP2136152A2 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zenex Technologies Limited Heizsystem
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
EP2613097A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Grundfos Holding A/S Heizgerät
EP3015786A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Vaillant GmbH Heizgerät und verfahren zum betreiben eines heizgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351437B4 (de) * 2003-11-04 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Brennwertgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916514A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Sulzer Ag Verfahren zur verbesserung des waermeaustausches in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8912338U1 (de) * 1988-10-21 1990-01-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
EP0355881A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-28 N.V. Meppeler Machinefabriek Brauchwassererhitzer
DE9311514U1 (de) * 1992-08-03 1993-09-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916514A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Sulzer Ag Verfahren zur verbesserung des waermeaustausches in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0355881A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-28 N.V. Meppeler Machinefabriek Brauchwassererhitzer
DE8912338U1 (de) * 1988-10-21 1990-01-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE9311514U1 (de) * 1992-08-03 1993-09-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931988A3 (de) * 1998-01-22 2001-09-12 Wolf GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
EP0940636A3 (de) * 1998-03-06 2001-09-12 Immergas S.p.A. Kessel und Verfahren zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung
EP0940636A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Immergas S.p.A. Kessel und Verfahren zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung
EP1371910A3 (de) * 2002-06-12 2005-05-25 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP2136152A3 (de) * 2008-06-19 2014-08-27 Zenex Technologies Limited Heizsystem
EP2136152A2 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zenex Technologies Limited Heizsystem
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
EP2613097A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Grundfos Holding A/S Heizgerät
WO2013104481A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-18 Grundfos Holding A/S Heizungsgerät
CN104040261A (zh) * 2012-01-09 2014-09-10 格兰富控股联合股份公司 供热装置
EP2613097B1 (de) 2012-01-09 2016-12-28 Grundfos Holding A/S Heizgerät
CN104040261B (zh) * 2012-01-09 2018-03-02 格兰富控股联合股份公司 供热装置
US10012395B2 (en) 2012-01-09 2018-07-03 Grundfos Holding A/S Heating unit
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
EP3015786A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Vaillant GmbH Heizgerät und verfahren zum betreiben eines heizgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
AT398128B (de) 1994-09-26
DE4332141C2 (de) 2000-06-08
ATA189692A (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
EP0288695B1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4332141C2 (de) Umlaufwasserheizer
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
AT400629B (de) Wasserheizer
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP1898160A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
DE19612191A1 (de) Heizanlage
DE4114619C2 (de) Wasserheizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wasserheizeinrichtung
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP0931988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
AT405465B (de) Wasserheizungsanlage
CH670497A5 (de)
DE102006028040A1 (de) Heizanlage
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 3/08

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403