DE4331655A1 - Zentriereinrichtung für einen ausweichbar gelagerten mechanischen Taster - Google Patents

Zentriereinrichtung für einen ausweichbar gelagerten mechanischen Taster

Info

Publication number
DE4331655A1
DE4331655A1 DE19934331655 DE4331655A DE4331655A1 DE 4331655 A1 DE4331655 A1 DE 4331655A1 DE 19934331655 DE19934331655 DE 19934331655 DE 4331655 A DE4331655 A DE 4331655A DE 4331655 A1 DE4331655 A1 DE 4331655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
button
magnet
spring
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934331655
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331655C3 (de
DE4331655C2 (de
Inventor
Matthias Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Metrology GmbH
Original Assignee
Leitz Messtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Messtecknik GmbH filed Critical Leitz Messtecknik GmbH
Priority to DE19934331655 priority Critical patent/DE4331655C3/de
Priority to GB9418715A priority patent/GB2284057B/en
Publication of DE4331655A1 publication Critical patent/DE4331655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331655C2 publication Critical patent/DE4331655C2/de
Publication of DE4331655C3 publication Critical patent/DE4331655C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentriereinrichtung für einen ausweichbar gelagerten mechanischen Taster für die Koordinatenbestimmung von Meßpunkten auf einem Werkstück. Derartige Taster sind deshalb ausweichbar gelagert, weil der Taster beim Auffahren auf den Meßpunkt des Werkstückes mechanischen Kräften ausgesetzt wird, welche zum Beispiel die Tastkugel des Tasters aus ihrer Soll-Lage auswandern lassen. Soll der Taster anschließend für eine neue Anschlußmessung benutzt werden, muß man sicher sein, daß die Tastkugel ihre Ausgangslage nach dem Lösen vom Werkstück wieder eingenommen hat. Dies ist praktisch nicht kontrollierbar.
Um deshalb zu gewährleisten, daß der Taster nach jeder Messung seine Ausgangslage wieder einnimmt, ist der Taster im Tastkopf ausweichbar gelagert, zum Beispiel an einem Blattfederparallelogramm aufgehängt, so daß beim Anfahren des Meßpunktes der Taster auswandern kann und das Federparallelogramm den Taster nach Lösen vom Werkstück in seine Ausgangslage zurückführt. Eine exakte Rückführung des Tasters in seine Ausgangslage gelingt mit einem einfachen Blattfederparallelogramm jedoch nicht. Deshalb ist für den Taster nach dem Stand der Technik zusätzlich eine Zentriereinrichtung vorgesehen, welche insbesondere eine einwandfreie und hysteresefreie Zentrierung des Tasters in seine Ausgangsstellung gewährleistet.
Eine solche Zentriereinrichtung wirkt beispielsweise gemäß der DE-PS 23 56 030 mit unter Federdruck stehenden Kugeln auf einen mit dem Taster verbundenen Biegestab. Um die einwandfreie und hysteresefreie Zentrierung in der Grundstellung zu gewährleisten, müssen bei dieser Ausbildung alle vorgesehenen Berührungsstellen zwischen der Kugel des Mitnehmers und den Kugeln der Anschläge und der Druckstücke zugleich exakt anliegen. Dieses ist nur mit hohem Fertigungsaufwand mit Bezug auf die Präzision der Kugeln und der Plandruckstücke möglich. Im Gebrauch mindert sich diese Qualität zwangsläufig durch Verschleiß, zum Beispiel durch Schlagwirkung oder zum Beispiel durch Reibung der Kugel des Mitnehmers an den Druckstücken.
Eine Weiterentwicklung einer derartigen Zentriereinrichtung zeigt die DE-OS 40 27 136. Bei dieser Zentriereinrichtung sind die in gegensätzlicher Richtung wirkenden Rückstellmittel derart ausgebildet, daß für ein Rückstellmittel ein, auch mehrteiliger Anschlag vorgesehen ist und bei dem das im Ruhezustand an dem Anschlag anliegende Rückstellmittel zumindest nahe dem Ruhezustand eine doppelt so große Rückstellkraft ausübt wie das zweite gegenüberliegende Rückstellmittel. Dadurch, daß das am Anschlag anliegende Rückstellmittel bei Auslenkung des Mitnehmers gegen die Rückstellkraft des gegenüberliegenden Rückstellmittels nicht auf den Mitnehmer wirkt, wirkt nur die einfache Rückstellkraft auf die Kugel des Mitnehmers. Wird der Mitnehmer in eine andere Richtung ausgelenkt, so wirkt auf die Kugel des Mitnehmers zwar die doppelt so große Rückstellkraft, allerdings wirkt dieser Rückstellkraft die einfache Rückstellkraft des gegenüberliegenden Rückstellmittels entgegen, so daß effektiv nur die Differenz der beiden Rückstellkräfte wirkt. Hierdurch wird eine gleichgroße Rückstellkraft in beiden Richtungen erreicht. Als Rückstellmittel sind entweder federbelastete Kolben oder mittels eines Fluides beaufschlagte Kolben vorgesehen.
Diese Ausbildung erlaubt höchstens die Variation der bei der Auslenkung auftretenden Maximalkraft durch Variation des Systemdruckes, nicht jedoch eine Veränderung des um den Nullpunkt liegenden linearen Bereiches der Kennlinie. Soll das Tastsystem verschiedenen Meßaufgaben optimal angepaßt werden, müssen für diese verschiedenen Meßaufgaben verschiedene Zentriereinrichtungen verwendet werden, wobei für jede spezielle Meßaufgabe eine spezielle Zentriereinrichtung verwendet werden muß, die die für die Meßaufgabe optimale Kraft-Weg-Kennlinie aufweist.
Darüber hinaus sind diese zum Stand der Technik gehörenden mechanischen Zentriereinrichtungen empfindlich gegenüber den Schwingungen des Tasters, die zum Beispiel dann angeregt werden, wenn der Meßkopf zwischen verschiedenen Meßstellungen hin- und hergefahren wird. Diese Schwingungen sind abhängig von den Beschleunigungen des Tasters. Die Schwingungen stören die Messung beim Anfahren des Tasters an das Werkstück erheblich, so daß der Taster ohne wesentliche Beschleunigung an das Werkstück herangefahren werden muß, was verfahrenstechnisch nicht erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentriereinrichtung für einen mechanischen Taster anzugeben, bei dem die Rückstellmittel auf den Taster berührungslos wirken und die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Dadurch, daß jetzt Magnetkräfte den Taster in seine Ausgangslage zurückführen, und zwar berührungslos, treten keinerlei mechanische Reibungen mehr auf, welche die Rückführung ungünstig beeinflussen. Es ist ferner primär keinerlei Energiezufuhr für die Rückführung des Tasters in seine Ausgangslage erforderlich. Darüber hinaus verwendet eine derartige Zentriereinrichtung nur einfache und preiswerte Teile.
Wie sich gezeigt hat, erhält man mit einer derartigen Magnetzentrierung auch eine gewünschte Kraft-Weg-Kennlinie für den messenden Tastkopf, wenn nur die Geometrie der sich gegenüberstehenden Pole von Magnet und Gegenpol sowie ihr Abstand entsprechend aufeinander, insbesondere auf ihre Linearität abgestimmt werden.
Ist eine Federparallelogrammaufhängung für den Taster vorgesehen, vorzugsweise eine Blattfederaufhängung, dann übt die Zentriereinrichtung in der Ausführung der Fig. 3 durch die magnetische Anziehungskraft bedingt einen Zug auf die Blattfedern aus. Diese Zugkraft läßt das Federparallelogramm bei äußerer Druckbelastung erst später einknicken als üblich, das heißt, die Belastbarkeit durch äußere Kräfte und Momente wird größer, als es bisher der Fall war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann einer der Magnete oder der Gegenpol von zwei um 90° gegeneinander verdrehten Federparallelogrammen getragen sein, so daß eine Rückstellung des Tasters in zwei Koordinatenrichtungen gleichzeitig stattfindet. Die sich gegenüberstehenden Magnete oder der Magnet mit gegenüberstehendem ferromagnetischen Gegenpol sind bei dieser Ausbildung vorteilhaft zentralsymmetrisch ausgebildet. Grundsätzlich genügt also für die Rückführung des Tasters in zwei Koordinatenrichtungen eine einzige aus Pol und Gegenpol bestehende Magnetzentrierung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Magnet als Elektromagnet ausgebildet sein, und der gegenüberliegende ferromagnetische Körper als Gegenpol kann dann in axialer Richtung gegen den Druck einer Feder bewegbar gelagert sein, derart, daß die Kraft der Feder den ferromagnetischen Körper vom Elektromagneten wegzudrücken trachtet. Je nach Stärke des Stromflusses durch die Wicklung des Elektromagneten findet dann die Rückführung des Tasters in seine Ausgangslage statt, wenn die Feder einen Luftabstand zwischen den Polen erzwingt, oder aber der Gegenpol wird gegen die Wirkung der Feder vom Elektromagneten so weit angezogen, daß er den gegenüberstehenden Pol des Elektromagneten berührt. Durch die Berührung wird der Taster dann in seiner Position sozusagen festgeklemmt.
Die Magnetzentrierung bietet bei dieser Ausführung eine äußerst einfache Klemmöglichkeit für den Taster, zum Beispiel beim schnellen Fahren des Tasters von einer Meßposition in die nächste.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze;
Fig. 2 die Kraft-Weg-Kennlinie;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 5a, 5b ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist ein Permanentmagnet (1) mit einem Nordpol (N) und einem Südpol (S) vorgesehen. Dem Nordpol (N) steht unter Belassung eines Luftspaltes (37) ein ferromagnetischer Körper (2) mit seiner Fläche (2a) als Gegenpol gegenüber. Der Körper (2) trägt den Taster (3) (in Fig. 1 nicht dargestellt) und ist mit Hilfe einer Querführung (15) in Richtung des Pfeiles (8) beweglich. Die zwischen dem Nordpol (N) und dem Körper (2) verlaufenden Feldlinien bewirken, daß bei einer Bewegung des Körpers (2) in Richtung des Pfeiles (8), also aus seiner Grundstellung heraus der Körper (2) stets in seine dargestellte Ausgangslage zurückgezogen wird.
Die Kraft-Weg-Kennlinie (F = Kraft, s = Weg) dieser Ausbildung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie hat hinsichtlich ihres Anstieges im Bereich des Nullpunktes (0) weitgehend die übliche Form der Kraft-Weg-Kennlinie einer mit einem Federparallelogramm arbeitenden Zentriereinrichtung für die Rückführung des Tasters nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Aufhängung des Tasters (3). Der Taster (3) ist an einem Körper (4) befestigt, der mit Hilfe von Blattfedern (5 und 6) an einem ortsfesten Teil (7) der Zentriereinrichtung befestigt ist.
Zur koordinatenmäßigen Antastung des Meßpunktes auf dem Werkstück wird der Teil (7) in Richtung des Pfeiles (16) koordinatenmäßig verschoben. Beim Auftreffen der Tastkugel (3a) des Tasters (3) auf das auszumessende Werkstück (nicht dargestellt) wandert die Kugel (3a) zum Beispiel in Richtung des Pfeiles (9) aufgrund der Federparallelogrammaufhängung des Tasters (3) aus. Der Körper (4) verschiebt sich hierbei mit Hilfe der Blattfedern (5, 6) parallel zum Körper (7). Wird der Tastkopf anschließend in eine Lage gefahren, in der keine Berührung der Kugel (3a) mit dem Werkstück mehr stattfindet, soll der Taster (3) wieder seine Ausgangslage (Nullage) einnehmen.
Gemäß Fig. 3 ist für die Rückführung des Tasters (3) in seine Ausgangslage der als Gegenpol zum Permanentmagneten (1) dienende Körper (2) mit Hilfe von Verbindungsstücken (10) mit dem den Taster (3) tragenden Körper (4) verbunden. Das heißt, der Taster (3) kann sich mit dem Körper (4) in Richtung des Pfeiles (8) bewegen. Damit der Körper (2) und damit der Taster (3) in seine exakte Ausgangslage gefahren wird, ist der Nordpol (N) des Permanentmagneten (1) dem Gegenpol des Körpers (2) gegenübergestellt. Der Permanentmagnet (1) ist hierzu über Verbindungsstücke (12) fest mit dem Teil (7) der Zentriereinrichtung verbunden.
Die sich gegenüberliegenden Flächen (13 und 14) des Permanentmagneten (1) und des Körpers (2) sind als parallel zueinander liegende Planflächen ausgebildet. Sie weisen zwischen sich den Luftspalt (37) auf. Die zwischen dem Nordpol (N) und dem Körper (2) verlaufenden Kraftlinien des Magnetfeldes bewirken, daß sich der Körper (2) nach einer seitlichen Auslenkung stets exakt in die Ausgangslage zurückbewegt und damit auch der mit dem Körper (2) verbundene Taster (3).
Der Taster gemäß der Fig. 3 ist durch die Aufhängung an den Blattfedern (5, 6) nur in einer Koordinatenrichtung auslenkbar.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung für die Auslenkung des Tasters in zwei senkrecht zueinander liegenden Koordinatenrichtungen (X und Y). An dem vom Tastkopf getragenen Teil (7) ist wiederum über Blattfedern (5, 6) der Körper (4) in der Zeichenebene in der X-Richtung auslenkbar befestigt. Der Teil (4) trägt jetzt jedoch nicht unmittelbar den Taster (3), sondern der Taster (3) ist über ein weiteres um 90° zu dem Federparallelogramm (5, 6) verdrehtes Federparallelogramm (20, 21) auch in der Y- Richtung, das heißt senkrecht zur Zeichenebene, bewegbar. Die Blattfedern (20, 21) sind einerseits am Körper (4) befestigt und andererseits an dem jetzt den Taster (3) tragenden Körper (22). Der Körper (22) ist damit in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene auslenkbar.
Um nach einer Antastung eines Werkstückes (nicht dargestellt) den Taster (3) wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen, trägt der Körper (22) den Permanentmagneten (1). Dem Nordpol (N) des Permanentmagneten (1) steht der Körper (2) mit seiner Fläche (2a) gegenüber. Der Körper (2) ist bei dieser Ausbildung am Körper (7) befestigt. Diese Befestigung ist nicht zwingend. Sie kann auch in umgekehrter Weise getroffen werden, das heißt derart, daß der Körper (2) und der Permanentmagnet (1) gegeneinander vertauscht werden, beziehungsweise daß zwei ähnliche Permanente gegenübergestellt werden. Dies gilt auch für die Anordnung nach Fig. 3.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 wird durch die Anziehungskraft zwischen dem Körper (2) und dem Nordpol (N) des Magneten (1) der Taster (3) in seine Ausgangslage zurückgefahren, ohne daß es einer weiteren Magnetanordnung bedarf. Vorteilhaft sind bei dieser Anwendung der Körper (2) und der Permanentmagnet (1) zentralsymmetrisch zur Achse (A-A) ausgebildet, um ein rotationssymmetrisches Magnetfeld zwischen dem Magneten (1) und dem Körper (2) zu erhalten.
Die Fig. 5a und 5b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der Permanentmagnet (1) ist durch einen Elektromagneten (30) ersetzt. Über die Leitungen (31) kann ein Strom durch eine Wicklung (32) des Elektromagneten (30) fließen. Der Körper (2) mit seiner als Gegenpol dienenden Fläche (2a) ist in einer Führung (33) eines Körpers (35) angeordnet. Der Körper (35) trägt den Taster (3). Eine Feder (34) stützt sich einerseits an einem eingewinkelten Teil (33a) der Führung (33) ab und andererseits mit einem Teller (36) des Körpers (2) in der Führung (33). Die Feder (34) bewirkt, daß sich die Flächen (2a) des Körpers (2) und die Fläche (38a) des Kernes (38) des Elektromagneten (30) mit Luftabstand gegenüberstehen.
Bei dieser Ausbildung ist es möglich, den für die Rückführung des Tasters in seine Ausgangslage notwendigen Luftspalt (37) zwischen dem Kern (38) und dem Körper (2) aufzuheben, indem man über die Leitung (31) einen genügend starken Strom durch die Wicklung (32) um den Kern (38) des Elektromagneten (30) fließen läßt. In diesem Fall zieht der Elektromagnet (30) den Körper (2) in die Stellung (2b) (Fig. 5b), so daß sich die Flächen (40 und 41) des Elektromagneten (30) und des Körpers (2) berühren. Findet eine solche Berührung statt, kann sich der Körper (2) zum Elektromagneten (30) nicht mehr verschieben. Mit anderen Worten, er ist festgeklemmt und damit auch der Taster (3), was für das schnelle Anfahren eines neuen Meßpunktes vorteilhaft ist.
Wird ein schwacher Strom durch die Wicklung (32) des Elektromagneten (30) geschickt, hält die Feder (34) den Körper (2) mit Luftabstand (37) zum Elektromagneten (30), so daß dieser die Wirkung des Permanentmagneten (1) gemäß den Fig. 3 und 4 zeigt.
Wird überhaupt kein Strom durch die Wicklung (32) des Elektromagneten (30) geschickt, findet keine selbsttätige Rückführung des Tasters in die Ausgangslage statt.
Bezugszeichenliste
1 Permanentmagnet
2 ferromagnetischer Körper
2a Fläche
2b Stellung des Körpers (2)
3 Taster
3a Tastkugel
4 Körper
5 Blattfeder
6 Blattfeder
5, 6 Federparallelogramm
7 ortsfester Teil
8 Pfeil
9 Pfeil
10 Verbindungsstück
12 Verbindungsstück
13, 14 Flächen
15 Querführung
16 Pfeil
20 Blattfeder
21 Blattfeder
20, 21 Federparallelogramm
22 Körper
30 Elektromagnet
31 Leitung
32 Wicklung
30, 32 Elektromagnet
33 Führung
33a eingewinkelter Teil der Führung (33)
34 Feder
35 Körper
36 Teller
37 Luftspalt
38 Kern
38a Fläche des Kernes
40 Fläche
41 Fläche
N Nordpol
s Südpol
F Kraft
s Weg
0 Nullpunkt
x X-Richtung
Y y-Richtung
A-A Symmetrieachse

Claims (11)

1. Zentriereinrichtung für einen ausweichbar gelagerten mechanischen Taster, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung einen ortsfest angeordneten ersten Magneten (1) aufweist sowie einen zweiten mit dem Taster verbundenen Magneten oder einen ferromagnetischen Körper (2), derart, daß sich ein Pol des Magneten (1) und der Körper (2) als Gegenpol unter Belassung eines Luftspaltes (37) gegenüberstehen.
2. Zentriereinrichtung für einen ausweichbar gelagerten mechanischen Taster, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (3) einen ortsfest angeordneten ersten Magneten (1) aufweist und die Zentriereinrichtung einen zweiten mit ihr verbundenen Magneten oder einen ferromagnetischen Körper (2), derart, daß sich ein Pol des Magneten (1) und der Körper (2) als Gegenpol unter Belassung eines Luftspaltes (37) gegenüberstehen.
3. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (3) mit Hilfe wenigstens eines Federparallelogrammes (5, 6) mit dem ortsfesten Teil (7) der Zentriereinrichtung verbunden ist.
4. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (3) mit Hilfe von zwei Federparallelogrammen (5, 6; 20, 21) mit dem ortsfesten Teil (7) der Zentriereinrichtung verbunden ist und das eine Federparallelogramm (20, 21) gegen das andere Federparallelogramm (5, 6) um 90° verdreht angeordnet ist.
5. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete oder der Magnet (1) und der ferromagnetische Körper (2) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
6. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (1) als Elektromagnet (30) ausgebildet ist.
7. Zentriereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektromagneten (30) als Gegenpol gegenüberstehende ferromagnetische Körper (2) gegen den Druck einer Feder (34) bis zur Berührung der einander gegenüberstehenden Pole (40, 41) des Elektromagneten (30) und des ferromagnetischen Körpers (2) bewegbar ist.
8. Zentriereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektromagneten (30) gegenüberstehende ferromagnetische Körper (2) in einer Führung (33) angeordnet ist.
9. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberstehenden Pole der Magnete oder des Magneten (1) und des ferromagnetischen Körpers (2) als plane Flächen (13, 14; 40, 41) ausgebildet sind, welche wenigstens annähernd parallel zueinanderliegend ausgerichtet sind.
10. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Linearführung für den auswandernden Magneten oder Gegenpol.
11. Zentriereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung als Gleit-, Luft-, oder Wälzlager ausgebildet ist.
DE19934331655 1993-09-17 1993-09-17 Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte Expired - Lifetime DE4331655C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331655 DE4331655C3 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
GB9418715A GB2284057B (en) 1993-09-17 1994-09-16 Probe and centring device in combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331655 DE4331655C3 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4331655A1 true DE4331655A1 (de) 1995-04-27
DE4331655C2 DE4331655C2 (de) 1997-02-13
DE4331655C3 DE4331655C3 (de) 2000-11-09

Family

ID=6497964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331655 Expired - Lifetime DE4331655C3 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4331655C3 (de)
GB (1) GB2284057B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040233A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. A coordinate measuring device with a vibration damping system
DE19623601B4 (de) * 1995-06-21 2007-09-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
WO2007112865A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Preh Gmbh Bedienelement mit einer kipphaptik für ein kraftfahrzeug
WO2009020728A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Alcon, Inc. System and method for magnetic hand controller
EP2081098A3 (de) * 2008-01-18 2010-01-20 Honeywell International Inc. Vorrichtung zur lösbaren Sicherung eines drehbaren Objekts in einer vorbestimmten Position
CN101206110B (zh) * 2006-12-20 2010-06-02 松下电器产业株式会社 三维测定探头
CN101322005B (zh) * 2006-05-18 2010-12-01 松下电器产业株式会社 形状测定装置用探头及形状测定装置
DE102009039353A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit magnetischer Raste für den vertikalen Messschlitten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075981B2 (ja) * 1996-04-05 2000-08-14 松下電器産業株式会社 形状測定装置
DE10258448A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Franz Haimer Maschinenbau Kg Zentriervorrichtung, insbesondere für eine Tastmessvorrichtung
CN105751005A (zh) * 2015-10-20 2016-07-13 邓海程 数控机床对刀仪
CN110542720B (zh) * 2019-09-12 2024-05-28 盛视科技股份有限公司 一种非接触式空箱检测机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356030C3 (de) * 1973-11-09 1978-05-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Taster zur Werkstückantastung
DE2718465A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Heinrich Prof Dr Ing Frohne Tastkopf zum messen raeumlicher konturen
DE3426315C2 (de) * 1984-05-28 1986-09-04 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich Zahnmeßtaster
DE3843125A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Zeiss Carl Fa Tastkopf vom schaltenden typ
DE4027136A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Leitz Messtechnik Zentriereinrichtung fuer mechanischen tastkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242355C2 (de) * 1972-08-29 1974-10-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Elektronischer Mehrkoordinatentaster
DD150111A1 (de) * 1980-04-08 1981-08-12 Steffen Klawun Einrichtung zur weg-kraft-koordinierung an antastsystemen
DE3410473C2 (de) * 1983-04-11 1986-02-06 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3715698A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Stiefelmayer Kg C Tastkopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356030C3 (de) * 1973-11-09 1978-05-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Taster zur Werkstückantastung
DE2718465A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Heinrich Prof Dr Ing Frohne Tastkopf zum messen raeumlicher konturen
DE3426315C2 (de) * 1984-05-28 1986-09-04 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich Zahnmeßtaster
DE3843125A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Zeiss Carl Fa Tastkopf vom schaltenden typ
DE4027136A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Leitz Messtechnik Zentriereinrichtung fuer mechanischen tastkopf

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623601B4 (de) * 1995-06-21 2007-09-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
WO2004040233A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. A coordinate measuring device with a vibration damping system
WO2007112865A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Preh Gmbh Bedienelement mit einer kipphaptik für ein kraftfahrzeug
CN101322005B (zh) * 2006-05-18 2010-12-01 松下电器产业株式会社 形状测定装置用探头及形状测定装置
CN101206110B (zh) * 2006-12-20 2010-06-02 松下电器产业株式会社 三维测定探头
WO2009020728A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Alcon, Inc. System and method for magnetic hand controller
EP2081098A3 (de) * 2008-01-18 2010-01-20 Honeywell International Inc. Vorrichtung zur lösbaren Sicherung eines drehbaren Objekts in einer vorbestimmten Position
US7866230B2 (en) 2008-01-18 2011-01-11 Honeywell International Inc. Apparatus for releasably securing a rotatable object in a predetermined position
DE102009039353A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit magnetischer Raste für den vertikalen Messschlitten
DE102009039353B4 (de) * 2009-08-29 2011-06-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, 73447 Koordinatenmessgerät mit magnetischer Raste für den vertikalen Messschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2284057A (en) 1995-05-24
GB9418715D0 (en) 1994-11-02
GB2284057B (en) 1996-10-30
DE4331655C3 (de) 2000-11-09
DE4331655C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331655C2 (de) Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
DE3417991A1 (de) Tastkopf einer messmaschine
EP1801535A2 (de) Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät
WO2005088239A1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
EP0374611A2 (de) Tastkopf vom schaltenden Typ
DE3410534C2 (de)
DE2829425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern
DE3426315C2 (de) Zahnmeßtaster
DE3930077C2 (de) Impulssensor
DE19623601B4 (de) Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE3313861C2 (de) Halterung für ein Paar von Planspiegeln und eine Kugel in einer Interferometer-Längenmeßeinrichtung
DE19954369A1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung
DE590289C (de) Elektromagnetischer Dehnungs- oder Spannungsmesser
DE202016008320U1 (de) Stellmechanismus einer Graviermaschine
DE4238724C1 (de) Zentriereinrichtung für einen mechanischen Taster
DE102020211660B4 (de) Stellvorrichtung zum Bereitstellen einer Stellbewegung
EP1386121A1 (de) Selbstzentrierender fühlhebeltaster
EP3614096B1 (de) Tastsystem
DE19937205C1 (de) Führungseinrichtung für Messtaster und Messtaster
DD226367A1 (de) Anordnung zur erhoehung der steifigkeit von tastkoepfen
DE3246246A1 (de) Potentiometer
DE1109400B (de) Mikroskoptisch, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE4128070C2 (de) Vorrichtung zum Antasten von Kanten eines Werkstücks
DD140789B1 (de) Einrichtung zur einstellung von tastern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEITZ MESSTECHNIK GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEXAGON METROLOGY GMBH, 35578 WETZLAR, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right