DE4331152B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen Download PDF

Info

Publication number
DE4331152B4
DE4331152B4 DE4331152A DE4331152A DE4331152B4 DE 4331152 B4 DE4331152 B4 DE 4331152B4 DE 4331152 A DE4331152 A DE 4331152A DE 4331152 A DE4331152 A DE 4331152A DE 4331152 B4 DE4331152 B4 DE 4331152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass line
combustion chambers
fuel supply
deactivated
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331152A1 (de
Inventor
Hinrich Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4331152A priority Critical patent/DE4331152B4/de
Publication of DE4331152A1 publication Critical patent/DE4331152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331152B4 publication Critical patent/DE4331152B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Brennräumen, von denen zumindest einzelne bei Unterschreitung einer Mindestlast der Maschine durch Abschaltung ihrer Kraftstoffzufuhr und zumindest Verringerung ihrer Frischluftzufuhr desaktiviert werden und eine ihnen zugeordnete Bypassleitung zwischen Saugrohr und Abgasleitung dieser Brennräume freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr die Freigabe der Bypassleitung und die Verringerung der Frischluftzufuhr mit solchen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgen, daß die desaktivierten Brennräume (1) und die Bypassleitung (8) im wesentlichen von einer im Kreis geführten Luftmenge durchströmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der einfachste Fall der Desaktivierung von Brennräumen liegt im Schubbetrieb vor, in dem die Brennkraftmaschine ihrerseits keine Leistung abgibt, sondern beispielsweise von den Rädern eines sonst von ihr angetriebenen Kraftfahrzeugs her mit einer oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegenden Drehzahl angetrieben wird. In diesem Fall wirkt die Maschine gleichsam als Bremse, und eine übliche Maßnahme zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs besteht in der Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu allen Brennräumen während des Schubbetriebs.
  • Von der Desaktivierung von Brennräumen durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr macht man bei mehrere Brennräume aufweisenden Brennkraftmaschinen aber auch in der Weise Gebrauch, daß bei niedriger Maschinenlast nur einzelne Brennräume durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr desaktiviert werden. Dann erhält man dadurch einen höheren Wirkungsgrad der Maschine, daß die verbleibenden Brennräume mit höherer Last und damit verbrauchsgünstiger betrieben werden.
  • Gemeinsam ist allen diesen Betriebsweisen von Brennkraftma schinen, daß, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die Gefahr einer Auskühlung der Brennraumwände durch von den Kolben in den desaktivierten Brennräumen geförderte Frischluft auftritt und bei Brennkraftmaschinen mit einer Drosselklappe als Leistungsstellglied die desaktivierten Brennräume erhebliche Pumparbeit leisten müssen. Diese Auskühlungführt zu Schwierigkeiten bei der erneuten Zuschaltung dieser Brennräume und – sofern diese abgasseitig in einen Katalysator fördern – zu einem verzögerten Ansprechen des Katalysators infolge niedriger Katalysatortemperatur.
  • Aus der DE 30 36 508 A1 ist eine Brennkraftmaschine der beschriebenen Art bekannt, bei der bei niedriger Maschinenlast zwecks Wirkungsgraderhöhung einzelne Zylinder desaktiviert und von einem allen Zylindern gemeinsamen Saugrohr her mit Verbrennungsluft beliefert werden. Mittels eines Ventils werden die Abgasleitungen dieser Zylinder von der mit einem Katalysator bestückten Sammelabgasleitung der Maschine getrennt und auf eine Rückführleitung geschaltet, die die Luft nach Verlassen dieser Brennräume in ein allen Zylindern gemeinsames Saugrohr zurückführt. Von dort gelangt also dieses Luftvolumen teilweise wieder in die desaktivierten Brennräume, teilweise in die arbeitenden Brennräume, so daß infolge dauernder erheblicher Frischluftzufuhr in die desaktivierten Brennräume die Gefahr eines Auskühlens derselben besteht.
  • In der Brennkraftmaschine nach der gattungsbildenden DE 29 21 507 A1 , die ebenfalls zur Desaktivierung einzelner Brennräume bei Maschinenbetrieb mit niedriger Last eingerichtet ist, findet sich wiederum eine Bypassleitung zwischen einer diesen Brennräumen zugeordneten Abgasleitung und einer Ansaugleitung, jedoch ist diese Ansaugleitung nur den desaktivierbaren Brennräumen zugeordnet und mittels einer zusätzlichen Drosselklappe dann gegen die den anderen Brennräumen zugeordnete Ansaugleitung abgeschlossen. Diese Maschine wird also bei niedriger Last in der weise betrieben, daß die desaktivierten Brennräume über die dann freigegebene Bypassleitung praktisch nur das in diesen zuvor erzeugte Abgas umwälzen, so daß die Gefahr einer unerwünschten Auskühlung der diese Brennräume begrenzenden Wände verringert ist. Auch wird durch die Bypassleitung in erwünschter Weise eine Angleichung der Drücke in Strömungsrichtung vor und hinter diesen Brennräumen erzielt. Ein grundlegender Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß beim erneuten Einschalten dieser Brennräume durch Wiederherstellung der Kraftstoffzufuhr zu ihnen in den Brennräumen praktisch nur Abgas enthalten ist und demgemäß die Gefahr einer unvollständigen Verbrennung und damit einer erhöhten Abgasemission gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren unter Wahrung seiner Vorteile – Verringerung der Auskühlungsgefahr, Druckangleichung – zu schaffen, das bei Wiedereinschaltung der Kraftstoffzufuhr zu den bis dahin desaktivierten Brennräumen eine gute Frischluftfüllung derselben sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die gestellte Aufgabe mit sehr einfachen Maßnahmen gelöst wird, nämlich allein durch eine bestimmte zeitliche Aufeinanderfolge von Abschaltung der Kraftstoffzufuhr, zumindest weitgehender Beendigung der Frischluftzufuhr und Freigabe der Bypassleitung, nämlich so, daß im Augenblick der Freigabe der Bypassleitung in dem dann geschlossenen Strömungskreislauf praktisch nur Frischluft vorliegt.
  • Wie Anspruch 2 zum Ausdruck bringt, muß bei einer Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe als Leistungsstellglied in den Fällen, in denen die erneute Aktivierung der bis dahin desaktivierten Brennräume nicht durch Betätigung eines Gaspedals, sondern durch Unterschreiten einer unteren Drehzahlgrenze hervorgerufen wird (z.B. Aufhebung der Schubabschaltung), die Aufhebung der Freigabe, d. h. Absperrung, der Bypassleitung etwas vor der Wiedereinschaltung der Kraftstoffzufuhr zu den betreffenden Brennräumen erfolgen, damit der Saugrohrdruck bereits vorher wieder seinen Leerlaufwert erreicht und demgemäß ein sanfter Übergang in den Leerlauf gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Betrachtet man zunächst 1, so erkennt man bei 1 einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, der durch Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu seinem Einspritzventil 2 während des Schubbetriebs oder bei Betrieb mit niedriger Last desaktivierbar ist.
  • Die Maschine besitzt das dem Brennraum 1 zugeordnete Saugrohr 3 und die ihm zugeordnete Abgasleitung 4, die in einen üblichen und daher nicht zu beschreibenden, in der Regel allen Brennräumen gemeinsamen Katalysator 5 liefert. Wie bei 6 angedeutet, kann ein Luftmengenmesser vorhanden sein; mit 7 ist die in üblicher Weise das Leistungsstellglied der Maschine bildende Drosselklappe bezeichnet.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Existenz der Bypassleitung 8, die sowohl in die Abgasleitung 4 als auch in das Saugrohr 3 einmündet. An der Einmündungsstelle in das Saugrohr 3 erkennt man das Ventil 9, das die Bypassleitung 8 nur im Schubbetrieb, d. h. bei in Leerlaufstellung befindlicher Drosselklappe 7 und von außen angetriebener Maschine, oder bei Verringerung der Anzahl der wirksamen Brennräume (Zylinderabschaltung) freigibt. Im Zuge der Bypassleitung 8 liegt die Drossel 10.
  • Diese Brennkraftmaschine wird beispielsweise im Schubbetrieb in folgender Weise betrieben: Zunächst erfolgt die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zum Einspritzventil 2. Infolge der Arbeitsweise des Kolbens 11 wirkt der Brennraum 1 als Frischluftpumpe, so daß der Kolben 11 im Brennraum 1 noch befindliches Abgas in die Abgasleitung in Richtung Katalysator 5 transportiert. Ist dadurch die Luft bis etwa in den mit 12 bezeichneten Bereich der Abgasleitung 4 vorgedrungen, wird über das Ventil 9 die Bypassleitung 8 freigegeben, und infolge geeigneter Querschnittsabmessung derselben in Relation zum verbliebenen Strömungsquerschnitt am Ort der in ihrer Leerlaufstellung befindlichen Drosselklappe 7 gelangt die Luft zurück in das Saugrohr 3, von wo sie wiederum vom Arbeitsraum 1 in die Abgasleitung 4 geliefert wird.
  • An dieser Stelle sei eingefügt, daß bei einer Dieselmaschine ohne Drosselklappe eine zusätzliche Drosselklappe analog der Drosselklappe 7 vorzusehen ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, durch entsprechende Dimensionierung der Drossel 10 in der Bypassleitung 8 einen kleinen Frischluftstrom an der in Leerlaufstellung befindlichen Drosselklappe 7 aufrechtzuerhalten, damit mit Sicherheit eine Abgasströmung durch die Bypassleitung 8 in das Saugrohr 3 vermieden ist.
  • Diese erfindungsgemäße Verfahrensweise stellt also sicher, daß der Brennraum 1 stets praktisch von demselben Luftvolumen durchströmt ist, so daß sich günstige Temperaturverhältnisse einstellen, daß ferner die auf der Druckdifferenz zwischen Saugrohr und Abgasleitung beruhende Bremswirkung erheblich vermindert ist, und daß schließlich im Augenblick der erneuten Kraftstoffzufuhr auch eine optimale Luftfüllung im Brennraum vorliegt.
  • In 2 erkennt man wiederum bei 3 das Saugrohr, bei 8 die Bypassleitung, bei 7 die Drosselklappe und bei 9 das zur abwechselnden Freigabe und Sperrung der Bypassleitung 8 dienende Ventil. Zur Betätigung des Ventils 9 dient die Druckdose 20, die über das von einer Steuervorrichtung her betätigte elektromagnetische Schaltventil 21 wahlweise über die Leitung 22 mit einem Saugrohrbereich in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe oder über die Leitung 23 mit einem Saugrohrbereich in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe 7 verbindbar ist. Während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine außerhalb der Schubphasen befindet sich das Schaltventil 21 in der gezeichneten Stellung, so daß sein Bereich A wirksam ist und den Druckraum der Druckdose 20 über die Leitung 22 mit dem vor der Drosselklappe 7 liegenden Saugrohrbereich verbindet. Zum Öffnen des Ventils 9 wird das Schaltventil 21 kurzzeitig in eine Lage gebracht, in der sein Bereich C wirksam ist, also der Druckraum der Druckdose 20 über die Leitung 23 mit dem niedrigeren Druck führenden Saugrohrbereich in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe 7 verbunden ist. Danach wird das Schaltventil 21 in eine "Mittelstellung" bewegt, in der sein Bereich B wirksam ist und die Öffnungsstellung des Ventils 9 sichert, bis beim Wiedereinschalten der Maschine über den Bereich A wieder die Schließbewegung des Ventils 9 eingeleitet wird.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Verfahren geschaffen, das mit einfachen Mitteln optimale Bedingungen für das erneute Aktivieren eines Brennraums oder einer Maschine sicherstellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Brennräumen, von denen zumindest einzelne bei Unterschreitung einer Mindestlast der Maschine durch Abschaltung ihrer Kraftstoffzufuhr und zumindest Verringerung ihrer Frischluftzufuhr desaktiviert werden und eine ihnen zugeordnete Bypassleitung zwischen Saugrohr und Abgasleitung dieser Brennräume freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr die Freigabe der Bypassleitung und die Verringerung der Frischluftzufuhr mit solchen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgen, daß die desaktivierten Brennräume (1) und die Bypassleitung (8) im wesentlichen von einer im Kreis geführten Luftmenge durchströmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe als Leistungsstellglied, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufhebung der Desaktivierung durch Wiedereinschaltung der Kraftstoffzufuhr auf ihren Leerlaufwert die Sperrung der Bypassleitung (8) in solchem zeitlichen Abstand vor dem Zeitpunkt der Wiedereinschaltung der Kraftstoffzufuhr erfolgt, daß in diesem Zeitpunkt der Saugrohrdruck zumindest ungefähr seinen Leerlaufwert angenommen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Abstände durch vorgegebene Anzahlen von Maschinenumdrehungen bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Drosselung des Luftstromes durch die Bypassleitung (8) auf einen Wert, der etwas kleiner als der von den desaktivierten Brennräumen (8) geförderte Luftstrom ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe der Bypassleitung (8) der Druck im Saugrohr (3) ausgenutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe als Leistungsstellglied, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verringerung der Frischluftzufuhr unter den Leerlauf wert durch die Freigabe der Bypassleitung (8) erfolgt.
DE4331152A 1992-09-26 1993-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen Expired - Fee Related DE4331152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331152A DE4331152B4 (de) 1992-09-26 1993-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232348 1992-09-26
DEP4232348.7 1992-09-26
DE4331152A DE4331152B4 (de) 1992-09-26 1993-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331152A1 DE4331152A1 (de) 1994-03-31
DE4331152B4 true DE4331152B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=6468942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331152A Expired - Fee Related DE4331152B4 (de) 1992-09-26 1993-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331152B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215479A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Opel Adam Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, Abgaskatalysator und Schubabschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020809A (en) * 1975-06-02 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Exhaust gas recirculation system for a diesel engine
DE2921507A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Nissan Motor Verbrennungskraftmaschine
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
WO1989003718A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Taylor, Julian, Mallory Gas separation by pressure swing adsorption

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020809A (en) * 1975-06-02 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Exhaust gas recirculation system for a diesel engine
DE2921507A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Nissan Motor Verbrennungskraftmaschine
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
WO1989003718A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Taylor, Julian, Mallory Gas separation by pressure swing adsorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102005010290B4 (de) * 2005-03-02 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331152A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE3737824C2 (de)
DE2753584A1 (de) Mehrzylindriger dieselmotor
DE68908056T2 (de) Einlassvorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschinen.
DE3032218A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE2521681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren
DE3108374A1 (de) "verbrennungsmotor mit abschaltbaren zylindern"
DE3043018A1 (de) Teilbetriebs-brennkraftmaschine
DE112015003653T5 (de) Kühlungssystem mit impulsartiger Ventilatorsteuerung
DE102012001059B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE2946018C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, in eine erste und zweite Gruppe unterteilten Zylindern
DE3012121A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE2946017C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE4331152B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit desaktivierbaren Brennräumen
DE69207007T2 (de) Brennkraftmaschine
EP3101242B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102010038201A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19906463C1 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE60218369T2 (de) Dual-Modus-Brennkraftmaschine mit gesteuerter Selbstzündung
DE102012219202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet
DE2716766A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von nachzuenden eines verbrennungsmotors
DE3100294A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee