DE4330708A1 - Optisches Sicherheits-Verkehrssystem - Google Patents

Optisches Sicherheits-Verkehrssystem

Info

Publication number
DE4330708A1
DE4330708A1 DE4330708A DE4330708A DE4330708A1 DE 4330708 A1 DE4330708 A1 DE 4330708A1 DE 4330708 A DE4330708 A DE 4330708A DE 4330708 A DE4330708 A DE 4330708A DE 4330708 A1 DE4330708 A1 DE 4330708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicles
polarizers
vehicle
light polarizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330708A
Other languages
English (en)
Inventor
Yosif Nabwani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330708A priority Critical patent/DE4330708A1/de
Publication of DE4330708A1 publication Critical patent/DE4330708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/06Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles using polarising effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Optisches Sicherheits-Verkehrssystem gibt es heute als Autoinnenspiegel, die nur zwei Helligkeitsstufen haben, entweder viel Licht (Tageseinstellung) oder wenig Licht (Nachteinstellung). Für Kraftfahrer, die im Nebel, Regen oder bei Schneefall fahren, gibt es die Möglichkeit durch Nebelscheinwerfer (z. B. mit gelbem Licht) die Sicht etwas zu verbessern, aber nicht ausreichend, um viele Unfälle zu vermeiden.
Für die Vermeidung von Blendung durch die entgegenkommenden Fahrzeuge, werden die verschiedenen Straßenspuren durch Trennwände oder Bäume getrennt, was sehr viel Geld kostet und nicht immer effektvoll ist.
Für die Blendung durch Reflexion auf der Oberfläche der nassen Straße, die durch verschiedene Lichtquellen verursacht wird, gibt es bis zu der Zeit keine befriedigende Lösung.
Für die Vermeidung von Blendung durch Sonnenstrahlen gibt es zu der Zeit Windschutzscheiben mit fest verdunkelten Randbereiche. Für feste Verdunklung der Scheiben werden heute Sonnenfolien verwendet.
Lichtpolarisatoren gibt es heute in Formen von Glas, Kunststoff oder elektrisch steuerbare flüssigen Kristallen (LC).
Das gegeneinander Verdrehen zweier übereinanderliegender Lichtpolarisatoren ermöglicht es deren Lichtdurchlässigkeit zu kontrollieren.
Problem
Der in den Schutzansprüchen 1 bis 15 angegebenen Erfindung liegen folgende Probleme zugrunde:
  • - Blendung eines Fahrzeugführers durch die Scheinwerfer eines entgegenkommenden oder dahinter fahrenden Fahrzeugs.
  • - Blendung durch Lichtreflexionen der verschiedenen Lichtquellen auf der nassen Oberfläche einer Straße.
  • - Blendung von Fußgängern oder Radfahrern durch die Beleuchtung entgegenkommender Fahrzeuge.
  • - Keine Möglichkeit des Fahrzeugführers die Intensität des Lichtes, das auf dem Innen- und Außenspiegel des Kraftfahrzeugs reflektiert wird, stufenlos zu kontrollieren ohne dabei abgelenkt zu werden.
  • - Die Notwendigkeit der Aufstellung von Wänden für die optische Trennung verschiedener Straßenspuren.
  • - Die geringe Sichtweite der Kraftfahrer bei Nebel, Regen oder Schneefall.
  • - Die geringe Sichtweite von Flugzeugpiloten bei Landung im Nebel, Regen oder Schneefall.
  • - Das Durchdringen der Verkehrslichter oder Lichter von Straßenlampenbeleuchtung in die Fenster der straßennahen Häuser oder Geschäfte.
  • - Das Überhitzen der Innenräume der parkenden Fahrzeuge durch Sonnenstrahlen.
  • - Die hohe Zahl der Diebstähle von Sachen, die sich in Innenräume der parkenden Fahrzeuge befinden.
  • - Die nicht automatische Verdunklung von den Randbereichen der Windschutzscheiben.
Lösung
Diese Probleme werden mit den in Schutzansprüchen 1 bis 15 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erreichte Vorteile
Mit der Erfindung wird mehr Sicherheit beim Fahren sowohl für die Fahrer, als auch für die Fußgänger erreicht.
Insassen von Verkehrsmaschinen und Fußgänger, die sich im Rauch, Regen, Nebel oder Schneefall befinden, werden bessere Sichtweite haben und somit früher beobachtbar sein.
Diebstähle bei parkenden Fahrzeugen werden sich verringern, weil die Gegenstände in den Innenräumen nicht mehr erkennbar sind.
Überdies hinaus wird im allgemeinen Geld gespart.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
Mehrere vorteilhafte Variationen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 15 enthalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 vier verschiedene Variationen für den Bau von Mehrkomponenten- Lichtpolarisatoren.
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Autos, das mit solchen vorteilhaften optischen Sicherheits-Verkehrssystem ausgestattet ist.
Fig. 3 einen Helm eines motorisierten Zweiradfahrers mit einem eingebauten Lichtpolarisator.
Fig. 4 Brille mit eingebauten Lichtpolarisatoren.
Fig. 5 Rückansicht eines Autos mit Lichtpolarisatoren auf den Innen- und Außenspiegeln.
Fig. 6 eine Straßenlampe, die teilweise mit einem Lichtpolarisator bedeckt ist.
Fig. 7 ein System, das die Mindestsignallichter auf jeden Fall erkennbar läßt.
Fig. 8 zwei gegenüber fahrende Fahrzeuge, die mit vorteilhaften optischen Sicherheits-Verkehrssystem ausgestattet sind.
Fig. 9 ein Fahrzeug mit offenem Dach, bei dem das System seine Funktion nicht verliert.
Fig. 10 eine polarisierte Reflexion einer Straßenlampe auf nasser Oberfläche einer Straße.
Fig. 11 ein Fahrzeug mit elektrischem Verdunklungssystem für die Scheiben.
In den Figuren sind die Fahrzeuge mit Lichtpolarisatoren ausgestattet. Auf den Windschutzscheiben der Fahrzeuge sind Lichtpolarisatoren montiert.
Die Schwingungsebenen dieser Lichtpolarisatoren haben einen Winkel von etwa oder genau 45 Grad bezüglich der Querachse eines jeden Fahrzeugs.
Die vorderen Scheinwerfer des Fahrzeugs sind voll oder teilweise mit Lichtpolarisatoren bedeckt, wobei deren Schwingungsebenen ähnlich zur Schwingungsebene des Scheibenlichtpolarisators sind.
Die Innen- und Außenspiegel (Fig. 2, Fig. 8, Fig. 9) sind mit Lichtpolarisatoren ausgestattet.
Die Schwingungsebenen dieser Polarisatoren unterscheiden sich ungefähr oder genau um 90 Grad von den Schwingungsebenen der Scheiben- und Scheinwerferpolarisatoren des gleichen Fahrzeugs. Die Nebelscheinwerfer oder andere Scheinwerfer (Fig. 2: 5) werden mit Lichtpolarisatoren ausgestattet, wobei deren Schwingungsebenen sich ungefähr oder genau unter einem Winkel von 90 Grad von den Schwingungsebenen der Scheiben- und Scheinwerferpolarisatoren unterscheiden.
Die unerwünschte Reflexion der lichtstreuenden Stoffe, wie Nebel, wird dadurch vermieden.
Die Richtung der Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren muß bei allen Fahrzeugen einheitlich und ähnlich sein. Das soll durch bestimmte zukünftige Vorschriften vorbestimmt sein.
Wenn sich zwei fahrende Fahrzeuge A und B mit eingeschalteten Lichtern entgegenkommen, wird das polarisierte Licht der Scheinwerfer des einen Fahrzeugs A auf der Windschutzscheibe des anderen Fahrzeugs B fallen.
In diesem Zustand stehen die Schwingungsebenen der Scheinwerferpolarisatoren des einen Fahrzeugs A unter einem Winkel von ungefähr 90 Grad zu den Schwingungsebenen des Scheibenpolarisators des anderen Fahrzeugs B und umgekehrt.
Durch diese Kreuzung wird die Stärke des Scheinwerferlichts des einen Fahrzeugs A, die in das andere Fahrzeug B eindringt, je nach Winkel der Kreuzung, verschwächt und den Fahrer des Fahrzeugs B nicht mehr blendet.
Um zu erzielen, daß bei solchen Systemen nur eine kontrollierte Verschwächung des eingedrungenen Lichts und nicht ein totales Blockieren sich ergibt, werden andere Lichtpolarisatoren benutzt (wie in Fig. 1 gezeigt ist oder nach Patentansprüchen 3, 4 und 5).
Die Prinzipien dieser Lichtpolarisatoren oder deren Benutzung sind:
  • a) Sie sind zum Teil lichttransparent und lassen immer und unabhängig vom Winkel einen Mindestanteil von Licht durchdringen.
  • b) Sie sind von mehreren Lichtpolarisatoren gebaut, die streifenartig, fleckenartig oder anders sind (Fig. 1, Fig. 7).
    Die Polarisatoren werden so gebaut, daß die Schwingungsebenen der benachbarten Polarisatoren wechselweise und bezüglich der Querachse eines jeden Fahrzeugs einmal einen Winkel, der größer als 45 Grad ist (1a, Fig. 7) und einmal einen Winkel, der kleiner als 45 Grad ist (1b, Fig. 7) haben.
    Sollten die Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren der Scheinwerfer des einen Fahrzeugs A mit denen, von den Windschutzscheibe- Polarisatoren des anderen Fahrzeugs B um genau 90 Grad sich kreuzen, dann wird immer ein Mindestanteil von Licht durchdringen. Sollte sich aber deren Kreuzungswinkel ändern (größer oder kleiner als 90 Grad), dann werden manche der anderen kleingebauten Lichtpolarisatoren weniger Licht durchdringen lassen, dafür aber, werden die anderen kleingebauten Lichtpolarisatoren mehr Licht durchdringen lassen. So wird das Licht der Scheinwerfer nie voll blockiert und ein Mindestsignallicht oder Erkennungslicht wird da bleiben.
Wenn zwei Fahrzeuge mit eingeschalteten Lichtern hintereinander fahren, kreuzen sich auch, um ungefähr 90 Grad, die Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren des hinteren Fahrzeugs mit denen, von den Innen- und Außenspiegeln des vorderen Fahrzeugs. Dadurch wird der Blendeffekt, wodurch der Fahrer des vorderen Fahrzeugs geblendet wird, vermieden.
Eine andere Variation davon könnte gebaut werden, bei der der Lichtpolarisator auf der Heckscheibe, anstatt oder zusätzlich auf dem Innenspiegel, montiert wird.
Bei den Nebelscheinwerfern oder bei den anderen zusätzlichen Scheinwerfern, die mit Lichtpolarisatoren ausgestattet sind, werden die Schwingungsebenen deren Polarisatoren mit der Schwingungsebene des Windschutzscheiben-Polarisators des gleichen Fahrzeugs um ungefähr oder genau 90 Grad sich kreuzen. Wenn diese Scheinwerfer eingeschaltet werden, werden sie bestimmte Helligkeit auf der Straße verursachen, aber wegen der oben genannten Kreuzung, werden keine direkte Reflexionen die Augen des Fahrzeugführers erreichen und so kann man erzielen, daß bei Rauch, Nebel, Regen oder Schneefällen eine bessere Sicht auf der Straße sich ergibt und ohne deren unerwünschten Reflexionen. Das erhöht erheblich die Sicherheit beim Fahren im schlechten Wetter.
Die unerwünschten Reflexionen auf nasser Oberfläche der Straße durch Lichter von entgegenkommenden Fahrzeugen werden auch durch das optische Sicherheits-Verkehrssystem automatisch beseitigt.
Die unerwünschten Reflexionen auf nasser Oberfläche der Straße durch Straßenlampen können dadurch beseitigt werden, indem man die Straßenlampen zum Teil und von Seite der Straßenreflexionen mit Lichtpolarisatoren (Fig. 6, Fig. 10) bedeckt, wobei deren Schwingungsebenen senkrecht zur Schwingungsebene des Scheibenpolarisators des betroffenen Fahrzeugs sind (Fig. 10).
Durch das Montieren von Lichtpolarisatoren auf Straßenlampen in wohnenden Gebieten, kann man durch zusätzliches Montieren von Lichtpolarisatoren auf die Häuserfenster, das ins Haus unerwünschte eingedrungene Straßenlampenlicht oder Verkehrslicht, kontrollieren.
Ein ähnliches System zu den Autoscheibenpolarisatoren kann auch auf Helme von Motorradfahrern (Fig. 3: 6) oder auf Brillen (Fig. 3: 7) montiert werden.
Bei elektrischen Lichtpolarisatoren kann man den Polarisationseffekt manuell oder elektrisch stoppen. Wenn das System von Mehrschicht- Lichtpolarisatoren gebaut wird, dann kann man die Scheiben elektronisch verschwärzen. Man kann dann auch durch die entsprechenden Sensoren die Verschwärzung von Randbereichen einer Windschutzscheibe (auch beim Fahren) automatisch und je nach Richtung der Sonnenstrahlen verursachen. Eine Teil- oder Vollverschwärzung bestimmter Scheiben eines Fahrzeugs kann auch dabei nach Wunsch aktiviert werden. Eine Teil- oder Vollverschwärzung bestimmter Scheiben eines Fahrzeugs kann auch dabei nach Wunsch aktiviert werden.
Eine totale automatische oder manuelle Verschwärzung von allen Fahrzeugscheiben im parkenden Zustand kann dazu dienen, daß Gegenstände im Innenraum des Fahrzeugs nicht mehr erkennbar sind und dabei deren Diebstähle weniger lukrativ zu machen. Dazu wird die Innenraum- Temperatur des in der Sonne parkenden Fahrzeugs gesenkt.
Im parkenden Zustand des Fahrzeugs kann der benötigte Strom durch Solarzellen geliefert werden.

Claims (15)

1. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem mit Lichtpolarisatoren für die Vermeidung von Blendung durch Fahrzeugescheinwerfer, wobei Teile der Lichtpolarisatoren vor Lichtquellen geschaltet werden und andere Teile der Lichtpolarisatoren entweder vor, in oder hinter lichtdurchlässige Materialien (z. B. Glas, Spiegel, etc.) aufgetragen werden.
Die Intensität, des durch die Lichtpolarisatoren durchdringenden Lichts, wird durch variable oder feste Kreuzung der Schwingungsebenen der verschiedenen oben genannten Lichtpolarisatoren kontrolliert.
Der durch die Lichter der verschiedenen Fahrzeuge und Straßenlampen oder deren Reflexionen verursachte Blendeffekt, wird gerade durch diese Kreuzung der oben genannten Lichtpolarisatoren variiert oder sogar voll verhindert.
2. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Anspruch 1 für alle Arten von Fahrzeugen, wobei auf den Windschutzscheiben, auf den Scheinwerfern und auf den Innen- und Außenspiegeln der Fahrzeuge Lichtpolarisatoren angebracht sind.
Die Schwingungsebenen dieser Lichtpolarisatoren sind bzw. müssen einheitlich unter einen Winkel von genau oder etwa 45 Grad (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 7) bezüglich der Querachse eines jeden Fahrzeugs angebracht werden.
Die Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren, die auf den Scheinwerfern und auf der Windschutzscheibe des gleichen Fahrzeugs angebracht sind, müssen parallel oder fast parallel zueinander stehen (Fig. 2) und einen Winkel von etwa oder genau 90 Grad zu den Lichtpolarisatoren der Innen- und Außenspiegel (Fig. 5: 9a, 9b) haben.
Wenn zwei Fahrzeuge A und B mit eingeschalteten Lichter entgegenfahren (Fig. 8), soll die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes des einen Fahrzeugs A, daß auf die Windschutzscheibe des anderen Fahrzeugs B fällt, einen Winkel von ungefähr oder genau 90 Grad (Fig. 8: 9) zu der Schwingungsebene des Scheibenpolarisators des anderen Fahrzeugs B haben und umgekehrt.
Wenn zwei Fahrzeuge A und B mit eingeschalteten Lichter hintereinander fahren, sollen sich auch die Schwingungsebenen der Scheinwerferpolarisatoren, des hinteren Fahrzeugs B mit denen von dem Innen- und Außenspiegel (Fig. 5: 9a, 9b) des vorderen Fahrzeugs A, unter einen Winkel von etwa oder genau 90 Grad einstellen.
3. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüche 1 und 2, bei dem die verschiedenen Lichtpolarisatoren nicht aus einem einheitlichen Lichtpolarisator gebaut sind.
Sie sind aus streifen- oder fleckenartigen Lichtpolarisatoren bzw. aus anderen möglichen Formen gebaut (Fig. 1: 1, 2, 3, 4). Die oben genannten verschiedenen benachbarten Formen der Lichtpolarisatoren (Fig. 7: 1a, 1b) sollen nicht die gleichen Winkel von Schwingungsebenen im Bezug auf die Querachse der Fahrzeuge aufweisen.
Anstatt exakt 45 Grad bezüglich dieser Querachse zu haben, sollen die Winkel der Schwingungsebenen wechselweise einmal größer (Fig. 7) und einmal kleiner (Fig. 7) als 45 Grad sein.
Somit ist bei rechtwinklig-diagonaler Kreuzung der Schwingungsebenen eines Scheinwerferpolarisators des einen Fahrzeugs A, mit denen von den Spiegeln oder der Windschutzscheibe des anderen Fahrzeugs B, keine volle Blockierung des Lichts vorhanden und es ist immer ein deutliches Erkennungssignal sowohl entgegenkommender, als auch hintereinander fahrender Fahrzeuge sichtbar.
4. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Teil der Lichtpolarisatoren oder alle Lichtpolarisatoren zusammen teilweise polarisiertes Licht; anstatt volle polarisiertes Licht durchdringen lassen.
Dabei wird bei der 90 Grad Kreuzung der Schwingungsebenen zweier Lichtpolarisatoren keine Voll-Blockierung, des durch sie durchdringenden Lichts, entstehen und ein Mindesterkennungssignal wird sichtbar bleiben.
5. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Teil der Lichtpolarisatoren oder alle Lichtpolarisatoren stellenweise volltransparent sind, so daß ein Mindestanteil an unpolarisiertes Licht immer und unabhängig von deren Schwingungsebenen, durch sie durchdringt.
6. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 für Land-, Luft- und Seeverkehrsmaschinen, das zusätzliche Scheinwerfer mit Lichtpolarisatoren (Fig. 2: 5) enthält.
Die Schwingungsebenen dieser zusätzlichen Lichtpolarisatoren sind senkrecht oder fast senkrecht zu denen, von den Windschutzscheiben der gleichen Verkehrsmaschine, so daß bessere Lichtdurchdringungsfähigkeiten und weniger Reflexionen im Nebel, bei Regen oder Schneefall zu erreichen sind.
7. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 für motorisierte und nichtmotorisierte Zweiradfahrzeuge und Fußgänger, wobei Lichtpolarisatoren gemäß zukünftigen festgelegten Vorschriften für das Optische Sicherheits-Verkehrssystem auf Helme (Fig. 3: 6) von Verkehrsteilnehmern und auf Brillen (Fig. 4-7) jeglicher Art montiert sind.
8. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, bei dem die Lichtpolarisatoren die Lichtquellen oder das durchsichtige Glas nur zum Teil bedecken (Fig. 6).
9. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, bei dem die Lichtpolarisatoren auf die Straßenlampen (Fig. 6 und Fig. 10) gelegt werden.
Die Schwingungsebenen dieser Lichtpolarisatoren sollen senkrecht oder fast senkrecht zu den Schwingungsebenen von Windschutzscheibenpolarisatoren der Fahrzeuge, die in Richtung der Lampen entgegenkommen, sein.
10. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, bei dem die Winkel der Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren einstellbar sind (z. B. Fahrzeuginnen- und Fahrzeugaußenspiegel, Fig. 5: 9a, 9b)
11. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 9 und 10, bei dem Lichtpolarisatoren auf die Fenster von Häusern oder Geschäfte, die nah an Straßen sind, gelegt werden.
Die Schwingungsebenen dieser Lichtpolarisatoren sollen senkrecht zu den Schwingungsebenen von den Lichtpolarisatoren der Fahrzeuge oder Straßenlampe (Fig. 7, Fig. 8), deren Lichter auf diese Fenster fallen, sein.
12. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 für Fahrzeuge von dienstleistenden Organisationen (Polizei, Feuerwehr etc.), bei denen die Schwingungsebenen der Lichtpolarisatoren speziell aufmontiert sind, um deren besondere Lichtsignale von den Fahrzeugen der restlichen Verkehrsteilnehmern eindeutig hervorzuheben.
13. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 7 und 12, bei dem Lichtpolarisatoren auf Lampen und Taschenlampen fest oder wahlweise montiert sind, um bei Rauch oder Schlechtwetterverhältnisse bessere Sicht zu liefern.
14. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, bei dem die Lichtpolarisation elektrisch oder elektronisch verursacht wird (z. B. durch flüssige Kristalle).
15. Optisches Sicherheits-Verkehrssystem nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 13, bei dem auf die verschiedenen Scheiben des Fahrzeugs (Fig. 1: 1) ein, zwei oder mehrere Lichtpolarisatoren übereinander in Schichten angebracht sind und wobei eine dieser Schichten elektronisch steuerbar ist (z. B. eine Schicht mit flüssigen Kristallen).
Durch die elektronisch automatische oder manuelle Steuerung dieser Schichten, wird die Verdunklung bzw. die Durchsichtigkeit der Scheiben kontrolliert.
Auf den Dächern der Fahrzeuge werden wahlweise Solarzellen (Fig. 11: 11) angebracht, um den für die Schichtsteuerung benötigten Stromverbrauch auszugleichen.
Bei geparkten Fahrzeugen wird die Verdunklung der Fahrzeugscheiben manuell oder automatisch erfolgen.
Bei fahrenden Fahrzeugen werden die oberen und unteren Randbereiche (Fig. 11: 12) der Windschutzscheiben und Heckscheiben manuell oder automatisch verdunkelbar sein.
Die verschiedenen Seiten- und Heckscheiben (Fig. 11: 14, 15) der Fahrzeuge können auch manuell betätigt werden.
Bei Verdunklung der Scheiben wird das Eindringen des Sonnenlichts in den Innenräumen der Fahrzeuge kontrollierbar bzw. vermeidbar sein.
DE4330708A 1993-09-10 1993-09-10 Optisches Sicherheits-Verkehrssystem Withdrawn DE4330708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330708A DE4330708A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Optisches Sicherheits-Verkehrssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330708A DE4330708A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Optisches Sicherheits-Verkehrssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330708A1 true DE4330708A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330708A Withdrawn DE4330708A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Optisches Sicherheits-Verkehrssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330708A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743862A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Bouillart Roland Procedes et dispositifs de polarisation pour l'amelioration de la visibilite notamment dans les mobiles
US6944887B2 (en) * 2000-07-22 2005-09-20 Gernot Heine Antiglare system for a crash helmet
EP1715243A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Numerouno Ricerche S.r.L. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht, bei schlechter Sicht, verursacht durch Partikel in Suspension
DE102006013700B3 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an einem Fahrzeug zur Verhinderung der Blendung
DE102006054917A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
EP2011412A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Irmgard Voss Helm
WO2009104977A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Dumitru Ionescu Illumination interactive system and antiblinding protection
EP2161123A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung von Polarisationsplatten und Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
DE102011014615A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Gustav Thews Vorrichtung zum Abschotten von Licht
GB2527627A (en) * 2015-02-09 2015-12-30 Robin Aisher Headlight glare-reduction system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743862A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Bouillart Roland Procedes et dispositifs de polarisation pour l'amelioration de la visibilite notamment dans les mobiles
WO1997027422A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-31 Roland Bouillart Procedes et dispositifs de polarisation pour l'amelioration de la visibilite notamment dans les mobiles
US6944887B2 (en) * 2000-07-22 2005-09-20 Gernot Heine Antiglare system for a crash helmet
EP1715243A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Numerouno Ricerche S.r.L. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht, bei schlechter Sicht, verursacht durch Partikel in Suspension
DE102006013700B3 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an einem Fahrzeug zur Verhinderung der Blendung
WO2008061592A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102006054917A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
US7901119B2 (en) 2006-11-22 2011-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle
EP2011412A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Irmgard Voss Helm
WO2009104977A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Dumitru Ionescu Illumination interactive system and antiblinding protection
EP2161123A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung von Polarisationsplatten und Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
DE102011014615A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Gustav Thews Vorrichtung zum Abschotten von Licht
GB2527627A (en) * 2015-02-09 2015-12-30 Robin Aisher Headlight glare-reduction system
GB2527627B (en) * 2015-02-09 2019-03-06 Aisher Robin Headlight glare-reduction system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3822222A1 (de) Einrichtung fuer head-up-displays an kraftfahrzeugen
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102005007427A1 (de) Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE4128717C2 (de) Blendschutz an Fahrzeugscheiben
DE4330708A1 (de) Optisches Sicherheits-Verkehrssystem
US20030103261A1 (en) Techniques for reducing observed glare by using polarized optical transmission & reception devices
DE1573140B1 (de) Glatteiswarneinrichtung
DE102004049091A1 (de) Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
WO1990005071A1 (en) Anti-glare visor system
JP7444173B2 (ja) コントローラーと調光窓の組み合わせ及び該組み合わせを備える車両
CN205157825U (zh) 一种偏光板
CN206012462U (zh) 一种特殊气象状况路面智能显示系统
DE3936120A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des geblendetwerdens von kraftfahrzeuginsassen
CN109733282A (zh) 一种用于汽车的自动化路况检测装置
JP3233096U (ja) 車両用サンバイザー
EP1118973A2 (de) Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen
CN1260079C (zh) 一种车辆前挡风和车灯用偏振玻璃
GB2321629A (en) Anti_dazzle visor
EP0257044A1 (de) Abschwächungsverfahren von blendenden lichtern für fahrzeuge
DE2920363A1 (de) Sichtscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3313336A1 (de) Vorrichtung fuer blendschutz gegen fernlicht
WO2008131843A1 (de) Blendschutz für ein kraftfahrzeug
RU2001787C1 (ru) "Устройство дл предотвращени ослеплени водител механического транспортного средства "Светофильтр - ночь"
DE2144166A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee