DE4330520A1 - Water-cooled electric drill for core drilling of openings in concrete - - Google Patents

Water-cooled electric drill for core drilling of openings in concrete -

Info

Publication number
DE4330520A1
DE4330520A1 DE4330520A DE4330520A DE4330520A1 DE 4330520 A1 DE4330520 A1 DE 4330520A1 DE 4330520 A DE4330520 A DE 4330520A DE 4330520 A DE4330520 A DE 4330520A DE 4330520 A1 DE4330520 A1 DE 4330520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
drilling
motor
outlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330520A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4330520C2 (en
Inventor
Wilhelm Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330520A priority Critical patent/DE4330520C2/en
Publication of DE4330520A1 publication Critical patent/DE4330520A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4330520C2 publication Critical patent/DE4330520C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1092Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for portable power-driven tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

In an electric drill cooled by coolant supply pref. without coolant return, i.e. a core drilling machine with pressurised water supply, the device for feeding coolant into the coolant channel (24) of the drive shaft (19) is arranged in front of a motor (1) cooler which opt. operates with the supplied coolant and which has a coolant flow path (8) form an inlet (14) to an outlet (15). The flow path (8) roughly follows the wall contour of the motor housing (4) and the outlet (150 connects with the coolant supply connection (17) of the coolant feed device. Pref., the flow path is formed by (i) a ribbed (7), flat, groove-like recess (8) which follows a helical path around the motor housing (4); and (ii) a casing (9) which is mounted coolant-tightly on the motor housing (4) and which covers the recess (8), the ribs (7) extending to the inner wall of the casing. The inlet (14), the outlet (15) and the coolant supply connection (17) are designed for connection of coolant lines (16). USE/ADVANTAGE - E.g. for core drilling of concrete floors and walls to form openings for waste water pipes (e.g. 100 mm. run-off pipes for domestic baths) or up to 250 mm. diameter vent channels. The drill is robust, almost maintenance-free and absolutely safe to use and has an extremely good power to wt. ratio.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bohrgerät mit Kühlung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a drilling rig with cooling Features specified in the preamble of claim 1.

Ein solches Bohrgerät, z. B. als sogenannte Kernbohrmaschine bekannt, hat üblicherweise einen Elektromotor und ein daran an einer Stirnseite angeflanschtes Getriebe. Über die Abtriebs­ welle des Getriebes wird das z. B. an ihrem Ende angeordnete Bohrkronenwerkzeug angetrieben. Damit werden glattwandig-loch­ förmige Durchbrüche in Betondecken und Mauern durch Heraus­ schneiden eines Kernes gebohrt, um z. B. Abwasserrohre mit einem Durchmesser von z. B. 100 mm, wie es oft bei Haussanie­ rungen, z. B. beim nachträglichen Einbau von Bädern, notwendig ist, oder um z. B. Lüftungskanäle mit einem Durchmesser bis zu 250 mm verlegen zu können.Such a drill, e.g. B. as a so-called core drilling machine known, usually has an electric motor and an on gearbox flanged on one end. About the downforce shaft of the gearbox is the z. B. arranged at its end Drill bit tool driven. This will make smooth-walled holes shaped openings in concrete ceilings and walls by pulling out cutting a core drilled to z. B. sewage pipes with a diameter of z. B. 100 mm, as is often the case with house sanie stanchions, e.g. B. when retrofitting bathrooms, necessary is, or around z. B. ventilation ducts with a diameter up to To be able to lay 250 mm.

Zur Standzeitverlängerung der Bohrkrone bzw. ihrer Schneiden wird üblicherweise dem Bohrgerät ein druckbeaufschlagtes Kühl­ mittel von außen zugeführt und über eine daran ausgebildete Vorrichtung z. B. in eine Kühlmittelführung in der Getriebe-Ab­ triebswelle eingespeist, damit es durch den hohlen Spannschaft des Bohrkronenwerkzeugs zur Bohrstelle gelangen kann. Da es am Bohrgrund mit dem Bohrstaub in Berührung kommt und somit ver­ schmutzt, dadurch also ohne Wiederaufbereitung nicht un­ mittelbar wiederverwendbar ist, wird dementsprechend ein preiswertes Einmal-Kühlmittel verwendet, daß nach dem Kühl- Durchlauf nicht wieder aufgefangen, sondern an der Bohrstelle verbleibt und z. B. eintrocknet. Es handelt sich hierbei also um ein offenes Kühl-System, d. h. ohne Kühlmittel-Rücklauf.To extend the service life of the drill bit or its cutting edges the drill is usually pressurized cooling medium supplied from the outside and via a trained on it Device z. B. in a coolant guide in the gearbox-Ab drive shaft fed to it through the hollow tension shaft of the drill bit tool can reach the drilling site. Since it is on Drill base comes into contact with the drilling dust and thus ver  dirty, so not without reprocessing is indirectly reusable, accordingly inexpensive disposable coolant used that after the cooling Run not caught again, but at the drilling site remains and z. B. dries. So here it is an open cooling system, i.e. H. without coolant return.

Als besonders preiswertes, dabei höchst wirksames Kühlmittel dient hier üblicherweise das aus dem bei solchen Bohrarbeiten überall erreichbaren Wasserleitungsnetz unbegrenzt und vor­ teilhaft unter Druck zur Verfügung stehende Leitungswasser, das z. B. mittels eines einfachen Wasserschlauches dem Bohr­ gerät zugeführt werden kann. Dieses fließt wegen seines Eigendrucks aber nicht nur selbständig bis in die Bohrkrone und zu deren Schneiden, z. B. auch beim Über-Kopf-Arbeiten, wozu das Bohrgerät z. B. auf ein Bohrgestell montiert wird, sondern es spült auch noch beim Austritt aus der Bohrkrone in den Bohrgrund und anschließend aus der Bohrung den Bohrstaub weg. Man kann deshalb gelegentlich auch beobachten, daß es bei entsprechenden Räumlichkeiten z. B. mit einem Naßstaubsauger von der Bohrstelle abgesaugt wird.As a particularly inexpensive and highly effective coolant is usually used here for drilling such water supply network accessible everywhere and unlimited tap water partially available under pressure, the Z. B. the drilling by means of a simple water hose device can be fed. This flows because of his Self-pressure not only independently into the drill bit and for their cutting, e.g. B. also when working overhead, why the drill z. B. is mounted on a drilling rig, but it also rinses in when it exits the drill bit the drilling base and then the drilling dust from the drilling path. One can therefore also occasionally observe that it corresponding premises z. B. with a wet vacuum cleaner is suctioned off from the drilling site.

Da sich solche Bohrgeräte wegen ihrer einfachen Handhabung, ihrer sauberen, keine Nacharbeit erfordernden Arbeitsergeb­ nisse, auch bzgl. des von selbst auftrocknenden verlorenen Kühlwassers, ihrer leichten Transportierbarkeit sowie geringen Einsatzvoraussetzungen und Einsatzvorbereitungsmaßnahmen einer großen Beliebtheit erfreuen, ist es nur zu verständlich, daß sie mit immer größerer Leistung nachgefragt werden, z. B. um auch Durchbrüche bis zu 400 mm auch in härtesten Beton schneiden zu können, z. B. zum nachträglichen Einbau von klima- und lufttechnischen Anlagen. Denn erst recht bei solchen Di­ mensionen werden die Vorteile der Kernbohrtechnik, z. B. gegen­ über Preßlufthammer- oder Bohrhammertechnik, besonders deut­ lich, die sich aus ihrer völlig erschütterungsfreien Arbeits­ weise ergeben, bei der außerdem gleichzeitig in einem Ar­ beitsgang z. B. mit dem Beton auch noch die Betonarmierung durchschnitten wird. Da also beim Kernbohren keine Lärm verursachenden Vibrationen der Bohrwerkzeuge entstehen, können solche Durchbrucharbeiten nahezu ohne jede Lärmbelästigung un­ beteiligter Dritter auch an bekanntermaßen Lärm besonders gut fortleitenden Bauwerksteilen, wie z. B. aus Beton, jederzeit ausgeführt werden, so daß nicht mehr - wie sonst erforder­ lich - z. B. ganze Gebäudeteile geräumt werden müßten, was z. B. bei Krankenhausumbauten kaum durchführbar wäre.Because such drills are easy to use, their clean, no reworking work results nisse, also with regard to the self-drying lost Cooling water, its easy portability and low Deployment requirements and pre-deployment measures of a enjoy great popularity, it is only understandable that they are in demand with ever increasing performance, e.g. B. um breakthroughs up to 400 mm even in the hardest concrete to be able to cut z. B. for retrofitting of climate and ventilation systems. Because especially with such Tue the advantages of core drilling technology, e.g. B. against about jackhammer or hammer drill technology, particularly clearly Lich, resulting from their completely vibration-free work result in wise, in which at the same time in one ar  beitsgang z. B. with the concrete also the concrete reinforcement is cut. So there is no noise during core drilling causing vibrations of the drilling tools such breakthrough work with almost no noise Third parties involved are also particularly good at known noise Continuing building parts, such as B. made of concrete, at any time be carried out so that no longer - as otherwise required Lich - e.g. B. whole parts of the building would have to be cleared, which z. B. would hardly be feasible for hospital conversions.

Fast noch bedeutsamer ist dagegen die Schonung der Bausubstanz durch den Einsatz der Kernbohrtechnik, da mangels Vibrationen auch keine Gefährdung der Festigkeit, z. B. der durchzubohren­ den Betondecken, durch Rißbildung bis hin zu Armierungslocke­ rungen zu befürchten ist. Deshalb kann hierbei auch z. B. Wasser zur Kühlung der Bohrwerkzeuge eingesetzt werden, da dieses durch ausbleibende Rißbildung auch nicht mehr in den Beton eindringen und dort zu Armierungskorrosion führen kann, im Gegensatz zu den Hammertechniken, bei denen oft Wasser ge­ gen Staubbildung eingesetzt wird.On the other hand, protecting the structure of the building is almost more important through the use of core drilling technology because there is no vibration also no threat to strength, e.g. B. the pierce the concrete ceilings, through cracking up to reinforcement curl is to be feared. Therefore, z. B. Water can be used to cool the drilling tools because due to the lack of crack formation, this no longer in the Can penetrate concrete and cause reinforcement corrosion there, in contrast to hammer techniques, which often involve water against dust formation.

Es ist also ein mehrfach begründetes, schwerwiegendes Inte­ resse, das z. B. an Kernbohrgeräten immer größerer Schnittlei­ stung geäußert wird.So it is a multi-reasoned, serious inte resse, the z. B. on core drilling rigs ever increasing cutting line is voiced.

Dieses läßt sich jedoch nicht einfach dadurch befriedigen, daß etwa bei den in der Produktion befindlichen Kernbohrmaschinen der vorgesehene elektrische Antriebsmotor gegen einen solchen größerer Leistung - für ein größeres Drehmoment - ausgetauscht wird. Hiergegen sprechen mehrere Gründe.However, this cannot be satisfied simply by the fact that for example in the core drilling machines currently in production the proposed electric drive motor against such greater power - for greater torque - exchanged becomes. There are several reasons against this.

So soll z. B. eine Kernbohrmaschine trotz größerer Leistung weiterhin ein handhabbares Gewicht haben und ohne jede Ge­ fährdung für den Bedienenden benutzt werden können, was im Hinblick auf die oben beschriebene übliche Wasserkühlung des Bohrwerkzeugs in Verbindung mit dessen elektrischem Antrieb nicht selbstverständlich ist.So z. B. a core drilling machine despite greater performance still have a manageable weight and without any ge hazard for the operator, what can be used in the With regard to the usual water cooling of the  Drilling tool in connection with its electric drive is not a matter of course.

Die in dieser Hinsicht größte Sicherheit würden Drehstrom­ motoren mit hoher Leistung für großes Drehmoment als Bohrwerk­ zeugantrieb bieten. Sie könnten aufgrund außenliegender Kühl­ rippen zur Luftkühlung durch Kapselung völlig gegen in das Mo­ torinnere eindringendes Bohrwerkzeug-Kühlwasser geschützt wer­ den. Nachteilig an Drehstrommotoren für eine Kernbohrdurch­ messer-Schnittleistung von z. B. 400 mm ist aber ihr großes Ge­ wicht, wodurch eine damit ausgerüstete Kernbohrmaschine nicht mehr ohne weiteres von nur einer Person handhabbar wäre, abge­ sehen von der bedienungsunfreundlichen Aufheizung der Kühlrip­ pen.The greatest security in this regard would be three-phase current high-performance motors for high torque as a boring machine offer tool drive. They could be due to outside cooling rip completely against the Mo for air cooling by encapsulation protected inside the drilling tool cooling water the. A disadvantage of three-phase motors for core drilling knife cutting performance of z. B. 400 mm is its large size important, whereby a core drilling machine equipped with it does not more easily handled by just one person, abge see from the user-friendly heating of the cooling rib pen.

Keine Alternative zu Drehstrommotoren sind hier die im Ver­ gleich zu diesen sehr viel leichteren Universalmotoren, da diese wegen ihrer üblichen offenen Bauweise zwecks Durch­ zugsbelüftung zur Verlustwärmeabführung nur unzureichend gegen eindringendes Bohrwerkzeug-Kühlwasser geschützt sind. Außerdem würden sie die hier gewünschte Leistung nur durch hohe Dreh­ zahlen erreichen, die durch ein vielstufiges, entsprechend schweres Getriebe reduziert werden müßten, so daß auch der ur­ sprüngliche Gewichtsvorteil wieder aufgehoben würde.No alternative to three-phase motors are those in the Ver same to these much lighter universal motors because this because of their usual open design for through insufficient ventilation to dissipate heat loss penetrating drilling tool cooling water are protected. Furthermore they would only achieve the desired performance here by turning it high achieve numbers through a multi-stage, accordingly heavy gear would have to be reduced, so that the ur the previous weight advantage would be canceled.

Unter dem Aspekt der leichten Transportierbarkeit und schnel­ len, ortsveränderlichen Einsatzverfügbarkeit und Einsatzbe­ reitschaft scheiden z. B. auch Hydraulikmotoren als Antriebs­ motoren für Kernbohrmaschinen wegen des für diese erforder­ lichen zusätzlichen Hilfsgeräteaufwandes aus, obwohl sie wegen des nicht notwendigen elektrischen Stromanschlusses kein Be­ triebsrisiko beim Einsatz von flüssigen Kühlmitteln aufweisen würden.In terms of easy portability and fast len, changeable availability and operational requirements parting z. B. also hydraulic motors as drives motors for core drilling machines because of what is required for them compensate for additional auxiliary equipment expenditure, although because of no unnecessary electrical power connection drive risk when using liquid coolants would.

Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein ro­ bustes, nahezu wartungsfreies Bohrgerät mit Kühlung des Bohrwerkzeugs durch Kühlmittel-Zufuhr, vorzugsweise ohne Kühlmittel-Rücklauf, und einem vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor zu schaffen, insbesondere eine Kernbohrmaschine mit Druckwasser-Zufuhr, das trotz der kritischen Kombination von elektrischem Antrieb und vorzugsweise flüssigem Kühlmittel in allen Betriebslagen ohne jede Gefährdung des Bedienungs­ personals absolut betriebssicher einsetzbar ist und sich durch ein außergewöhnlich günstiges Leistungsgewicht, d. h. durch eine im Vergleich zu Baugröße und Gewicht bislang nicht er­ reichte sehr hohe Bohrleistung durch entsprechend hohes Dreh­ moment des Antriebsmotors auszeichnet.The present invention addresses the problem of a ro busty, almost maintenance-free drill with cooling of the  Drilling tool by supplying coolant, preferably without Coolant return, and preferably an electrical one To create a drive motor, especially a core drilling machine with pressurized water supply, despite the critical combination of electric drive and preferably liquid coolant in all operating situations without any risk to the operator personnel can be used absolutely reliably and through an extraordinarily favorable power-to-weight ratio, d. H. by not one compared to size and weight so far enough very high drilling capacity due to the corresponding high rotation torque of the drive motor.

Die Erfindung löst das Problem mit den im Anspruch 1 angege­ benen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The invention solves the problem with the specified in claim 1 characteristics. Advantageous further developments are the subject of subclaims.

Dadurch, daß der Einspeisungs-Vorrichtung wenigstens eine Kühleinrichtung für den Motor vorgeordnet ist, die ebenfalls mit dem zuzuführenden Kühlmittel arbeitet und wenigstens einen Strömungsweg für das Kühlmittel von wenigstens einem Einlaß zu wenigstens einem Auslaß hat, wobei der Strömungsweg mindestens dem Wandungsverlauf des Motor-Gehäusemantels annähernd folgt und der Auslaß mit dem Kühlmittelzufuhranschluß der Einspei­ sungsvorrichtung in Verbindung steht, ergibt sich für das Kühlmittel, vorzugsweise druckbeaufschlagtes (Leitungs-)Was­ ser, also ein zur Kühlung durch Entwärmung besonders geeigne­ tes Kühlmittel, eine derart große Kontaktzone mit dem zu kühlenden Motor über dessen Gehäusemantel, daß in Verbindung mit der sich bereits aus dem für die Kühlmittel-Zufuhr er­ forderlichen Kühlmittel-Förderdruck ergebenden Kühlmittel- Strömungsgeschwindigkeit im Strömungsweg im Vergleich zur her­ kömmlichen Luftkühlung bei bekannten elektrischen Bohrgeräte- Motoren eine pro Zeiteinheit sehr viele größere Verlust­ wärmemenge dem Motor entzogen und abgeführt werden kann als bisher. Dadurch kann aber nunmehr, in Überwindung der hier­ gegen bisher bestehenden Hemmnisse, was somit die besondere Leistung der vorliegenden Erfindung begründet, die aufgenom­ mene elektrische Leistung des vorzusehenden elektrischen An­ triebsmotors für die hier zu betrachtenden Bohrgeräte bei dessen hierfür besonders geeigneten Drehstrom-Ausführung z. B. um bis zu 50% erhöht werden, also z. B. von bisher bei Luftkühlung üblichen 2 auf 3 kW, und damit annähernd dementsprechend auch das hier besonders interessierende verfügbare Drehmoment, und zwar ohne daß sich dies etwa negativ auf die Handhabbarkeit eines damit ausgerüsteten Bohrgeräts auswirken würde. Denn durch geeignete, für diese Leistungssteigerung notwendige Maßnahmen im Wicklungsbereich z. B. eines Drehstrommotors, z. B. durch geringere Anzahl von Ständerwindungen bei größerem Leiterquerschnitt, kann nicht nur das Gewicht, sondern auch noch dessen sogenannte Baugröße im Vergleich zu den bislang verwendeten luftgekühlten Elektro­ motoren mit sogar geringerer Leistung reduziert werden, so daß sich auch das Gesamtgewicht eines damit ausgerüsteten Bohrgeräts - auch bei Verwendung von z. B. 3-Gang-Getrieben - verringern läßt, was sich sehr günstig auf die Handhabbarkeit eines solchen Bohrgeräts auswirkt.Characterized in that the feed device at least one Cooling device for the motor is also arranged works with the coolant to be supplied and at least one Flow path for the coolant from at least one inlet has at least one outlet, the flow path at least approximately follows the course of the wall of the motor housing casing and the outlet with the coolant supply port of the feed device is connected, results for Coolant, preferably pressurized (pipe) what ser, so a particularly suitable for cooling by cooling coolant, such a large contact zone with the cooling motor through its casing that in connection with which he already comes from the for the coolant supply required coolant delivery pressure resulting coolant Flow velocity in the flow path compared to the ago conventional air cooling in known electric drilling rigs Motors a much larger loss per unit time amount of heat can be extracted from the engine and dissipated as so far. But this can now, in overcoming the here against existing obstacles, which is what makes it special  Performance of the present invention based on the mene electrical power of the electrical to be provided drive motor for the drilling equipment to be considered here its particularly suitable three-phase version z. B. be increased by up to 50%, e.g. B. from previously Air cooling usual 2 to 3 kW, and therefore approximately accordingly that which is of particular interest here available torque, and without this about negatively on the manageability of a so equipped Drill would impact. Because by suitable, for this Performance increase necessary measures in the winding area e.g. B. a three-phase motor, for. B. by a smaller number of Stator windings with a larger conductor cross section cannot only the weight, but also its so-called size compared to the previously used air-cooled electrical engines with even lower power can be reduced so that the total weight of one equipped with it Drilling equipment - even when using z. B. 3-speed gearboxes - can reduce, which can be very cheap on the manageability of such a drill affects.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Art und Weise der Kühlung des elektrischen (Drehstrom-)Antriebsmotors eines Bohrgeräts, kann ein solcher trotz kleineren Gewichts starker Spezial(dreh­ strom)motor wie bisher schon die sehr viel schwereren luft­ gekühlten Drehstrommotoren entsprechend großer Leistung, ebenfalls vollkommen dicht gegen eindringendes Bohrwerkzeug- Kühlmittel ausgeführt werden, da die, z. B. bei Universalmotoren, zur Luftkühlung üblichen Kühlungsöffnungen im Motor- Gehäuse überflüssig geworden sind. Dadurch ist ein mit einem solchen Elektro-Spezialmotor ausgerüstetes Bohrgerät absolut betriebssicher für das Bedienungspersonal in allen Betriebsla­ gen, also gerade auch bei Über-Kopf-Betrieb, bei dem ebenfalls nun unter keinen Umständen mehr flüssiges (Bohrwerkzeug-) Kühlmittel in das Motorgehäuse eindringen und mit strom­ führenden Teilen in Berührung kommen kann. Das ist ein ganz besonders hervorzuhebendes Ergebnis der vorliegenden Erfin­ dung, denn diese neue Sicherheit wird nicht durch irgendwelche Nachteile, z. B. im Handhabungsgereich, erkauft.Due to the inventive method of cooling the electric (three-phase) drive motor of a drill, can such a special despite its smaller weight (turn electricity) motor as before the much heavier air cooled three-phase motors corresponding to high performance, also completely tight against penetrating drilling tools Coolant run because the, for. B. with universal motors, for air cooling usual cooling openings in the engine Housing have become superfluous. This is one with one absolutely equipped such electric special motor drill reliable for the operating personnel in all operating areas conditions, especially in overhead operation, where also now no longer liquid (drilling tool) Coolant penetrate into the engine case and with electricity leading parts can come into contact. That is a whole  Particularly noteworthy result of the present invention dung, because this new security is not supported by any Disadvantages, e.g. B. in the handling area, bought.

Wegen der auf diese Weise möglichen großen Erhöhung des verfügbaren Drehmoments können nun auch, trotz des geringeren Gewichts und der kleineren Baugröße eines solchen Spezial- (drehstrom)motors, Durchbrüche mit einem Durchmesser z. B. von bis zu 400 mm sogar in härtesten Beton gebohrt werden.Because of the large increase in available torque can now, despite the lower Weight and the smaller size of such a special (three-phase) motors, openings with a diameter z. B. from up to 400 mm can be drilled even in the hardest concrete.

Weil der Strömungsweg für das Kühlmittel mindestens dem Wandungsverlauf des Motor-Gehäusemantels annähernd folgt, also z. B. nicht von der Außenwandung des Motor-Gehäusemantels abstehend ausgebildet ist, ist nicht nur eine kompakte Bau­ weise der Motor-Kühleinrichtung selbst, sondern auch noch eine ebensolche einer ggf. damit versehenen Schutzvorrichtung gegen ihre Beschädigung beim rauhen Einsatz des Bohrgeräts im Bau­ sektor denkbar, was zur Robustheit eines damit ausgestatteten Bohrgeräts beiträgt, zumal eine derart ausgeführte Motor-Kühl­ einrichtung einschließlich einer Schutzvorrichtung die erfin­ dungsgemäß ermöglichte Baugrößenverringerung des Motors kaum wieder rückgängig machen muß.Because the flow path for the coolant is at least that Wall course of the motor housing casing follows approximately, that is e.g. B. not from the outer wall of the motor housing shell protruding is not just a compact construction the engine cooling device itself, but also one the same against any protective device provided with it their damage during rough use of the drill in construction sector conceivable, what the robustness of a so equipped Drilling equipment contributes, especially since such engine cooling device including a protective device the inventions In accordance with the invention, the size of the motor could hardly be reduced undo again.

Dabei ist es auch denkbar, daß der Strömungsweg für das Kühl­ mittel, der ggf. bei entsprechender Weite des Motor-Gehäuse­ mantels sogar an dessen Innenwandung ausgebildet sein kann, zusätzlich, z. B. in zwei Schleifen, um die Lager der Motor­ läuferwelle am jeweiligen Lagerschild und - ggf. in einer zu­ sätzlichen separaten Getriebe-Kühleinrichtung - sogar um das Getriebegehäuse ausgebildet ist, um so z. B. den üblicherweise stirnseitig mit dem Getriebegehäuse verbundenen Motor vor einer von dem Getriebe ausgehenden Wärmebelastung zu schützen.It is also conceivable that the flow path for the cooling medium, if necessary with the appropriate width of the motor housing can even be formed on the inner wall thereof, in addition, e.g. B. in two loops to the engine bearings rotor shaft on the respective end shield and - if necessary in one additional separate gear cooling device - even around that Gear housing is formed so as to. B. the usual Motor connected to the front end of the gearbox to protect a thermal load emanating from the transmission.

Weil der Kühlmittelauslaß der Motor-Kühleinrichtung mit dem Kühlmittel-Zufuhranschluß der Einspeisungsvorrichtung in Ver­ bindung steht, kann ein und dasselbe Kühlmittel nach Durch­ strömen der Motor-Kühleinrichtung trotz dadurch bereits er­ folgter Erwärmung noch zur Kühlung des einer im Vergleich hierzu sehr viel höheren Wärmeentwicklung ausgesetzten Bohr­ werkzeugs eingesetzt werden, wodurch der bautechnisch-kon­ struktive Aufwand für beide Kühlmaßnahmen mit günstiger Aus­ wirkung z. B. auf die Handhabbarkeit z. B. einer Kernbohrma­ schine sehr reduziert und vereinfacht werden kann.Because the coolant outlet of the engine cooler with the Coolant supply port of the feed device in Ver bond, one and the same coolant can flow through  flow through the engine cooling device despite this already followed warming compared to cooling one Bohr exposed to much higher heat development tool are used, whereby the construction-con structural effort for both cooling measures with favorable off effect z. B. on the manageability z. B. a core drilling seem very reduced and simplified.

Mit Vorteil ist der Strömungsweg für das Kühlmittel von einer am Umfang des Motor-Gehäusemantels annähernd vom einen zum an­ deren Stirnseitenrand schraubenförmig umlaufende, flache, mit seitlichen hochstehenden Rippen nutförmig ausgebildete Aus­ nehmung und eine auf dem Motor-Gehäusemantel kühlmittel-dicht angeordnete Hülse, die den Verlauf der Ausnehmung überdeckt, wobei die Rippen der Ausnehmung bis an die Innenwandung der Hülse heranreichen, da so das Kühlmittel, z. B. Leitungswasser, auf der sehr großen Umfangsfläche des Motor-Gehäusemantels einen intensiven, vorteilhaft unmittelbaren Kontakt mit diesem haben kann, so daß es einen Großteil der aufgrund sehr hoher elektrischer Leistungsaufnahme der Motorwicklung hohen Ver­ lustwärme über den Motor-Gehäusemantel dem Motor entziehen und abführen kann, wobei der geringe Strömungsquerschnitt zwischen Ausnehmung und Hülse zu einer zur hohen Entwärmung besonders beitragenden hohen Strömungsgeschwindigkeit des z. B. ständig mit für Kühlungszwecke vorteilhaft niedriger Temperatur aus dem Wasserleitungsnetz unter dem darin herrschenden Druck nachströmenden Wassers - z. B. 3/4 ltr. Wasser pro Minute - beiträgt.The flow path for the coolant is advantageously one on the circumference of the motor housing casing approximately from one to the other the front edge of the screw-shaped, flat, with lateral raised ribs formed from a groove and a coolant-tight seal on the motor housing arranged sleeve, which covers the course of the recess, the ribs of the recess up to the inner wall of the Reach sleeve, as the coolant, such. B. tap water, on the very large circumferential surface of the motor housing shell intensive, advantageous direct contact with it can have, so it is much of the very high electrical power consumption of the motor winding high ver Withdraw heat from the engine via the engine casing and can dissipate, the small flow cross section between Recess and sleeve to a particularly high heat dissipation Contributing high flow rate of the z. B. constantly with advantageously low temperature for cooling purposes the water supply network under the pressure inside inflowing water - e.g. B. 3/4 ltr. Water per minute - contributes.

Diese hohe Strömungsgeschwindigkeit führt auch dazu, daß die das Kühlmittel leitenden Ausnehmungsrippen zu diesem Zweck nicht dichtend an der Innenwandung der Hülse anliegen müssen, was z B. auch die Montage der Hülse auf dem Motor-Gehäuse­ mantel vereinfacht. This high flow rate also means that the the coolant-conducting recess ribs for this purpose do not have to be sealing against the inner wall of the sleeve, which also includes mounting the sleeve on the motor housing coat simplified.  

Darüberhinaus vergrößert eine solche flache Ausnehmung in Ver­ bindung mit der - bei vorzugsweise zylindrischem Motor-Gehäu­ semantel - runden Hülse die Baugröße des Motors nur geringfügig, stellt aber zugleich eine die Robustheit des Bohrgeräts erhöhende Maßnahme dar, da durch eine bei dieser Ausgestaltung von Motor-Gehäusemantel und Ausnehmung mögliche Hülse nicht nur die Ausnehmung und damit die Motor-Kühl­ einrichtung selbst gegen Beschädigungen von außen beim rauhen Einsatz des Bohrgeräts im Bausektor, sondern andererseits auch noch der Motor-Gehäusemantel mit geschützt ist, so daß ggf. bei entsprechenden Schadensfällen einfach nur diese Hülse aus­ zutauschen ist, nicht aber auch der Motor-Gehäusemantel.In addition, such a shallow recess enlarged in Ver binding with the - with preferably cylindrical motor housing semantel - round sleeve the size of the motor only slight, but at the same time represents the robustness of the Drilling device increasing measure, as by one at this Design of the motor housing and recess possible Not only sleeve the recess and thus the engine cooling device even against external damage when rough Use of the drill in the construction sector, but also on the other hand the motor housing jacket is also protected, so that if necessary in case of damage, just remove this sleeve is to be exchanged, but not also the motor casing.

Desweiteren kann durch eine solche - runde - Hülse bei vor­ zugsweise zylindrischem Motor-Gehäusemantel vorteilhaft eine Leckage des Kühlmittels ohne konstruktiv aufwendige Dichtungs­ maßnahmen z. B. allein mittels zwei, jeweils im Stirnrand­ bereich der Hülse zwischen ihr und dem Motor-Gehäusemantel an­ geordneten O-Ringen verhindert werden. Dementsprechend und auch zur Konstruktions- bzw. Herstellungsvereinfachung sind der Kühlmittel-Einlaß und -Auslaß der Motor-Kühleinrichtung in der Wandung der Hülse jeweils im Bereich eines Stirnseitenran­ des ausgebildet, auch um so dem Strömungsweg für das Kühl­ mittel die größtmögliche Fläche verfügbar zu machen. Dabei ist für eine kürzestmögliche Weiterleitung, also zur Vermeidung unnötiger Verbindungsleitungen, der Kühlmitteleinlaß bei der freien und der Kühlmittelauslaß bei der mit dem Getrie­ begehäuse verbundenen Stirnseite des Motors ausgebildet, was auch einer organischen Kühlmittelleitung entspricht.Furthermore, such a - round - sleeve in front preferably cylindrical motor housing shell advantageously one Leakage of the coolant without a complex seal measures z. B. alone by means of two, each in the front edge area of the sleeve between it and the motor housing jacket orderly O-rings can be prevented. Accordingly and are also to simplify construction or manufacturing the coolant inlet and outlet of the engine cooler in the wall of the sleeve in each case in the area of a front edge the trained, so the flow path for cooling medium to make the largest possible area available. It is for the shortest possible forwarding, i.e. to avoid it unnecessary connecting lines, the coolant inlet at the free and the coolant outlet at the with the transmission housing front end of the engine formed what also corresponds to an organic coolant line.

Zur Vermeidung eines übermäßig weit von der Wandung der Hülse der Motor-Kühleinrichtung abstehenden Kühlmittel-Ein- und -Auslasses sind diese in einer bevorzugten Ausgestaltung für einen annähernd tangentialen Kühlmittelzu- bzw. -abfluß in bzw. aus der Motor-Kühleinrichtung ausgebildet, z. B. allmäh­ lich aus der Wandungsrundung auskragend Höckerform annehmend. To avoid getting too far from the wall of the sleeve the engine cooling device protruding coolant inlet and -Outlets are in a preferred embodiment for an approximately tangential coolant inflow or outflow in or formed from the engine cooling device, for. B. gradually cantilever shape protruding from the rounded wall.  

Dadurch kann z. B. auch ein Schraubanschlußstück für den An­ schluß der Kühlmittel-Zufuhrleitung am Einlaß der Motor-Kühl­ einrichtung, das z. B. in das Innengewinde des Einlasses einge­ schraubt ist und z. B. einen Kugelabsperrhahn und davor z. B. eine Schnellkupplung zum Anschluß eines Wasserschlauches auf­ weist, nahe an der Motor-Kühleinrichtungs-Hülse liegen und muß z. B. nicht senkrecht von der Hülse abstehen, was die Hand­ habung des Bohrgeräts beeinträchtigen kann, z. B. bei seiner Anordnung in einem Bohrgestell z. B. für das Über-Kopf-Bohren.This can, for. B. also a screw connector for the An close the coolant supply line at the inlet of the engine cooling facility that z. B. inserted into the internal thread of the inlet is screwed and z. B. a ball valve and before z. B. a quick connector for connecting a water hose points, and must be close to the engine cooler sleeve e.g. B. do not protrude vertically from the sleeve, what the hand can affect the drill, z. B. at his Arrangement in a drilling rig z. B. for overhead drilling.

Mit Vorteil ist an dem die freie Stirnseite des Motor-Ge­ häusemantels verschließenden Lagerschilddeckel ein Kragen aus­ gebildet, so daß die Hülse, die z. B. mit einem Stirnseiten­ rand an einer im Bereich des der Befestigung mit dem Getriebe­ gehäuse dienenden Stirnseitenbereichs des Motor-Gehäusemantels umlaufend ausgebildeten Rippe anliegt, gegen eine möglicher­ weise die Dichtigkeit der O-Ringe beeinträchtigende Längs­ verschiebung auf dem Motor-Gehäusemantel gesichert werden kann, wobei ein vorzugsweise zwischen Deckelkragen und benach­ bartem Hülsen-Stirnseitenrand zusätzlich angeordneter O-Ring auf einfache Weise ohne weitere konstruktive Maßnahmen auch noch eine Rotationsbewegung der Hülse auf dem Motor-Ge­ häusemantel verhindern kann.The free end of the motor Ge is advantageous a collar from the housing cover closing the end shield cover formed so that the sleeve, the z. B. with an end face edge on one in the area of the attachment with the gear housing-serving front area of the motor housing shell circumferential trained rib rests against a possible exhibit the tightness of the O-rings shift on the motor housing jacket are secured can, a preferably between the cover collar and neighboring beard sleeve front edge additionally arranged O-ring in a simple way without further constructive measures another rotational movement of the sleeve on the motor Ge can prevent house coat.

Statt dieses O-Rings kann zu diesem Zweck z. B. auch eine an dem Kragen ausgebildete Nase in eine entsprechende Aussparung an der Hülse eingreifen oder ein Zylinderpaßstift in ihrem Stirnseitenrandbereich vorgesehen sein.Instead of this O-ring z. B. also one the nose formed in a corresponding recess engage the sleeve or a cylinder dowel in her Front edge area may be provided.

Es ist auch denkbar, die Motor-Kühleinrichtung in der Form eines schraubenförmig in mehreren Windungen um den Motor-Ge­ häusemantel geführten Rohres auszubilden, das ggf. zum Schutz gegen Beschädigungen ebenfalls von einer Hülse überdeckt ist. Ggf. kann das Rohr statt schraubenförmig-tangential auch in Längsachsenrichtung des Motor-Gehäusemantels mit jeweils 180°- Umlenkbögen als diesen umhüllende Kühlschlange geführt sein, ggf. auch - bei entsprechender Weite des Motor-Gehäuseman­ tels - an dessen Innenwandung.It is also conceivable to shape the engine cooling device one helical in several turns around the motor Ge to form the housing jacket of the guided pipe, if necessary for protection against damage is also covered by a sleeve. Possibly. the tube can also be screwed in instead of tangentially Longitudinal axis direction of the motor housing casing with 180 ° each Deflection bends can be guided as a cooling coil enveloping this,  if necessary - with the appropriate width of the motor housing tels - on the inner wall.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung zum Einspeisen des Kühlmittels in die Kühlmittelführung der Ab­ triebswelle von zwei Wellendichtringen gebildet, die in einer in dem bohrwerkzeugseitigen Endabschnitt des Getriebegehäuses oder einem daran lösbar angeordneten Gehäusefortsatz ring­ förmigen, z. B. zum Abtriebswellenende hin offen ausgebildeten Ausnehmung, in einem Abstand voneinander auf der Abtriebswelle sitzend, angeordnet sind, wobei der zwischen ihnen gebildete Ringkanal sowohl mit dem Kühlmittelzufuhranschluß als auch mit der Kühlmittelführung der Abtriebswelle in Verbindung steht. Dies stellt eine einfache, preisgünstige Lösung dar, die zudem bei der vorzugsweisen Ausführung mittels eines Gehäusefort­ satzes, z. B. in Form eines an das Ende des Getriebegehäuses angeschraubten Anschlußrings zum Anschluß der Kühlmittelzu­ leitung vom Auslaß der Motor-Kühleinrichtung, wegen der dann besonders leichten Zugänglichkeit der Wellendichtringe nach dessen Abschrauben sehr wartungsfreundlich ist, falls diese einmal ausgetauscht werden müssen.In a preferred embodiment, the device for Feeding the coolant into the coolant guide of the Ab drive shaft formed by two shaft seals in one in the drill-side end section of the gear housing or a detachably arranged housing extension ring shaped, e.g. B. open to the output shaft end Recess, at a distance from each other on the output shaft seated, are arranged, the one formed between them Ring channel with both the coolant supply connection and the coolant duct of the output shaft is connected. This is a simple, inexpensive solution that also in the preferred version by means of a housing extension sentence, e.g. B. in the form of a to the end of the gear housing screwed connection ring for connecting the coolant pipe from the outlet of the engine cooling device, because of the then particularly easy accessibility of the shaft seals whose unscrewing is very easy to maintain, if this need to be replaced once.

Der Kühlmittelzufuhranschluß ist vorzugsweise eine in der Wandung des Getriebegehäuses senkrecht zu dessen Oberfläche ausgebildete Bohrung, die in den Ringkanal der Einspeisungs­ vorrichtung einmündet, so daß zum Anschluß der Kühlmittelzu­ leitung vom Auslaß der Motor-Kühleinrichtung ein Innengewinde z. B. zum Einschrauben eines Quetschverbinders vorgesehen wer­ den kann.The coolant supply port is preferably one in the Wall of the gear housing perpendicular to its surface trained bore that in the ring channel of the feed device opens, so that to connect the coolant pipe from the outlet of the engine cooling device an internal thread e.g. B. provided for screwing in a crimp connector that can.

Mit Vorteil ist die Kühlmittelführung der Abtriebswelle eine einfache, kostengünstig herstellbare, vom werkzeugseitigen Ab­ triebswellenende bis in Höhe des inneren Wellendichtrings ver­ laufende Zentrallängsbohrung, die über einen seitlich am Wel­ lenumfang mündenden Stichkanal, vorzugsweise als kürzestmög­ liche Verbindung in der Form einer ebenfalls fertigungsgün­ stig ausbildbaren Radialbohrung, mit dem Ringkanal in Verbin­ dung steht.The coolant duct of the output shaft is advantageously one simple, inexpensive to manufacture, from the tool side drive shaft end up to the level of the inner shaft sealing ring running central longitudinal bore, over a laterally on the Wel branch circumference, preferably as the shortest possible Liche connection in the form of a manufacturing gun  radial bore, which can be formed, with the ring channel in connection manure stands.

Statt einer Radialbohrung ist auch eine in Höhe des Ringkanals schräg vom Umfang der Abtriebswelle in Richtung ihres werk­ zeugseitigen Endes verlaufende, in die Zentrallängsbohrung einmündende Sacklochbohrung denkbar, um einer das Kühlmittel ggf. bei hohen Drehzahlen der Abtriebswelle aus einer Radial­ bohrung zurückdrängenden Zentrifugalkraft entgegenzuwirken.Instead of a radial hole, there is also one at the level of the ring channel diagonally from the circumference of the output shaft towards your plant end on the tool side, into the central longitudinal bore confluent blind hole conceivable to one the coolant if necessary at high speeds of the output shaft from a radial counteracting centrifugal force.

Auch weist die ggf. zur Anordnung am Abtriebswellenende be­ stimmte Werkzeugaufnahme vorteilhaft ebenfalls eine an die Zentrallängsbohrung der Abtriebswelle angepaßte Zentrallängs­ bohrung auf, um so auf kürzestem Weg ohne besonderen kon­ struktiven Aufwand das Kühlmittel z. B. in den Hohlschaft eines Bohrkronenwerkzeugs weiterzuleiten.Also points to the arrangement on the output shaft end agreed tool holder also advantageously one to the Central longitudinal bore of the output shaft adapted central longitudinal drilling in order to get the shortest route without special con structural effort the coolant z. B. in the hollow shaft Forward drill bit tool.

In einer bevorzugten, kostengünstigen Ausgestaltung ist der Kühlmittelauslaß der Motor-Kühleinrichtung durch ein Rohr oder einen flexiblen Schlauch mit dem Kühlmittel-Zufuhranschluß der Einspeisungsvorrichtung verbunden, wobei das Auslaß-Innenge­ winde vorteilhaft für deren jederzeit lösbaren Schrauban­ schluß, z. B. mittels eines Quetschverbinders, dienen kann.In a preferred, inexpensive embodiment, the Coolant outlet of the engine cooler through a pipe or a flexible hose with the coolant supply connection Infeed device connected, wherein the outlet Innenge winch advantageous for their screw which can be released at any time conclusion, e.g. B. by means of a crimp connector.

Inbesondere ist das Rohr gegen äußere Beschädigung vorzugsweise in seinem Verlauf vom Kühlmittelauslaß der Motor-Kühlein­ richtung zum Kühlmittel-Zufuhranschluß der Einspeisungsvor­ richtung annähernd der Kontur des Motor-Gehäusemantels und des Getriebegehäuses angepaßt, wozu vorteilhaft der annähernd tan­ gential ausgebildete Kühlmittel-Auslaß aus der Motor-Kühl­ einrichtung beiträgt.In particular, the tube is preferred against external damage in its course from the engine coolant outlet direction to the coolant supply connection of the feed device direction approximately the contour of the motor housing and the Gearbox adapted, which is advantageous for the approximately tan potential trained coolant outlet from the engine cooling facility contributes.

Dabei ist es auch denkbar, das Rohr bzw. den Schlauch durch zusätzliche Maßnahmen gegen Beschädigung zu schützen, z. B. da­ durch, daß am Motor-Gehäusemantel bzw. am Getriebegehäuse durch zwei in einem entsprechenden Abstand voneinander ausge­ bildete Rippen eine Nut zu deren Aufnahme ausgebildet ist oder daß eine geschlossene Abdeckung oder wenigstens eine gitter­ förmig-käfigartige Sicherung über ihnen angebracht ist. Ggf. kann auch die Verbindung statt durch ein außenliegendes Rohr oder eines solchen Schlauches auch durch einen direkt an der Innen- oder Außenwandung der Gehäuse ausgebildeten Kanal erfolgen.It is also conceivable to pass through the tube or hose Protect additional measures against damage, e.g. B. there through that on the motor housing jacket or on the gear housing by two at an appropriate distance from each other  ribs formed a groove to accommodate them or that a closed cover or at least one grille shaped cage-like fuse is attached above them. Possibly. can also do the connection instead of through an outside pipe or such a hose through one directly on the Channel formed inside or outside wall of the housing respectively.

Es ist auch denkbar, zur Weiterleitung des Kühlmittels aus der Motor-Kühleinrichtung zum Bohrkronenwerkzeug die Zentrallängs­ bohrung in der Abtriebswelle in dieser ganz durchgehend aus­ zubilden und gehäuseintern z. B. mittels eines am oder im Ge­ triebegehäuse und Motor-Gehäusemantel ausgebildeten Kanals mit dem Kühlmittelauslaß der Motor-Kühleinrichtung zu verbinden, so daß nicht nur zusätzliche Schutzmaßnahmen für die Kühlmit­ telweiterleitung entfallen, sondern auch noch das Getriebe in gewissem Umfang entwärmt werden kann.It is also conceivable to forward the coolant from the Motor cooling device to the drill bit tool along the center bore in the output shaft in this completely through form and internally z. B. by means of on or in Ge gear housing and motor housing jacket trained channel to connect the coolant outlet of the engine cooler, so that not only additional protective measures for the coolant no forwarding, but also the transmission in can be heated to a certain extent.

Anhand einer schematischen Zeichnung wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.Based on a schematic drawing, a preferred embodiment of the invention described.

Das in Seitenansicht, teilweise geschnitten, gezeigte Bohrge­ rät mit Kühlung ist eine sogenannte Kernbohrmaschine mit einem Drehstrom-Antriebsmotor 1, dessen Läufer 2 und Ständerwicklung 3 in einem zylindrischen Motor-Gehäusemantel 4 angeordnet sind. Dieser ist an einer Stirnseite mit dem Getriebegehäuse 5 verbunden, während die andere - freie - Stirnseite von einem Lagerschilddeckel 6 verschlossen ist.The Bohrge advised in side view, partially in section, with cooling is a so-called core drilling machine with a three-phase drive motor 1 , the rotor 2 and stator winding 3 are arranged in a cylindrical motor housing jacket 4 . This is connected at one end to the gear housing 5 , while the other - free - end is closed by a bearing plate cover 6 .

Zur Kühlung des Motors 1, die der Kühlung des nicht dargestellten Bohrwerkzeugs vorausgeht, ist die Zufuhr von druckbeaufschlagtem Wasser, vorzugsweise Leitungswasser aus dem Wasserleitungsnetz, als Kühlmittel ohne Rücklauf vor­ gesehen.To cool the motor 1 , which precedes the cooling of the drilling tool, not shown, the supply of pressurized water, preferably tap water from the water supply network, is seen as a coolant without a return.

Zur Kühlung des Motors 1 ist am Umfang des Motor-Gehäuseman­ tels 4 eine annähernd vom einem zum anderen Stirnseitenrand schraubenförmig umlaufende, flache, mit seitlich hochstehenden Rippen 7 nutförmige Ausnehmung 8 als Strömungsweg für das Kühlwasser ausgebildet, die in Verbindung mit einer auf dem Motor-Gehäusemantel 4 angeordneten Hülse 9, die den Verlauf der Ausnehmung 8 überdeckt, die Kühleinrichtung des Motors 1 bildet. Zur Kühlwasserführung reichen die Rippen 7 bis an die Innenwandung der Hülse 9 heran.To cool the motor 1 is on the circumference of the engine housing 4 a nearly helical circumferential from one to the other front edge, flat with laterally projecting ribs 7 groove-shaped recess 8 is formed as a flow path for the cooling water, which in connection with a on the engine Housing jacket 4 arranged sleeve 9 , which covers the course of the recess 8 , forms the cooling device of the engine 1 . To guide the cooling water, the ribs 7 extend as far as the inner wall of the sleeve 9 .

Die Hülse 9 ist durch zwei in ihrem Stirnrandbereich zwischen ihr und dem Motor-Gehäusemantel 4 angeordnete O-Ringe 10, 11 gegen Kühlmittelleckage abgedichtet.The sleeve 9 is sealed against coolant leakage by two O-rings 10 , 11 arranged in its front edge area between it and the motor housing jacket 4 .

Durch einen am Lagerschilddeckel 6 ausgebildeten Kragen 12 ist die Hülse 9 gegen eine evtl. Bewegung in Längsachsenrichtung des Motor-Gehäusemantels 4 und durch einen zwischen dem Kragen 12 und ihrem benachbarten Stirnseitenrand angeordneten O-Ring 13 gegen eine Rotationsbewegung auf dem Motor-Gehäusemantel 4 gesichert.By a trained on the end shield cover 6 collar 12, the sleeve 9 is secured against any movement in longitudinal axis direction of the motor housing shell 4 and by a between the collar 12 and its adjacent front side edge disposed O-ring 13 against a rotary movement on the motor housing casing 4 .

In der Außenwandung der Hülse 9 ist ein Kühlwassereinlaß 14 und ein Kühlwasserauslaß 15 ausgebildet. Der Einlaß 14 ist zum Anschluß einer das Kühlwasser, z. B. aus dem Wasserleitungs­ netz, zuführenden Leitung, z. B. eines Wasserschlauchs, vorge­ sehen, wozu er ein Innengewinde hat. Der Auslaß 15 - mit In­ nengewinde - ist zur Weiterleitung des Kühlwassers mittels eines flexiblen Schlauchs 16 , der dem Konturenverlauf von Mo­ tor-Gehäusemantel 4 und Getriebegehäuse 5 angepaßt ist, mit dem Kühlwasser-Zufuhranschluß 17 verbunden. Einlaß 14 und Aus­ laß 15 sind platzsparend annähernd tangential öffnend ausge­ bildet. A cooling water inlet 14 and a cooling water outlet 15 are formed in the outer wall of the sleeve 9 . The inlet 14 is for connection to the cooling water, e.g. B. from the water supply network, supply line, z. B. a water hose, see easily what he has an internal thread. The outlet 15 - nengewinde with in - is connected for forwarding the cooling water by means of a flexible hose 16 which is adapted to the contour course of Mo tor-housing casing 4 and the transmission casing 5 with the cooling water supply port 17th Inlet 14 and from let 15 are space-saving approximately tangential opening forms.

Der Kühlwasser-Zufuhranschluß 17 ist eine senkrechte Bohrung im Getriebegehäuse 5, mit Innengewinde zum Anschluß des Ver­ bindungsschlauchs 16, die in den Ringkanal 18 mündet. Dieser ist von dem Getriebegehäuse 5, der Abtriebswelle 19 und zwei in einem Abstand voneinander in einer ringförmigen, zum Wel­ lenende hin offenen Ausnehmung 20 des Getriebegehäuses 5 ange­ ordneten Wellendichtringe 21, 22 gebildet.The cooling water supply connection 17 is a vertical bore in the gear housing 5 , with an internal thread for connecting the connecting hose 16 Ver, which opens into the annular channel 18 . This is of the gear housing 5 , the output shaft 19 and two at a distance from each other in an annular, to the len len end open recess 20 of the gear housing 5 arranged shaft seals 21 , 22 is formed.

Eine Radialbohrung 23 in der Abtriebswelle 19 verbindet den Ringkanal 18 mit der Zentrallängsbohrung 24 der Abtriebswelle 19 zur Einspeisung des Kühlmittels in den Hohlschaft des ein­ zuspannenden Bohrwerkzeugs bis zu den zu kühlenden Schneiden des Bohrwerkzeugs in der Bohrstelle.A radial bore 23 in the output shaft 19 connects the annular channel 18 with the central longitudinal bore 24 of the output shaft 19 for feeding the coolant into the hollow shaft of the drilling tool to be tightened up to the cutting edges of the drilling tool to be cooled in the drilling site.

Die Durchflußrichtung des Kühlwassers durch die Kernbohrma­ schine ist durch die Pfeile A und B bezeichnet.The direction of flow of the cooling water through the core drilling machine is indicated by arrows A and B.

Zur Anordnung der Kernbohrmaschine an einem Bohrgestell, z. B. zum Zweck des Über-Kopf-Bohrens, sind am Getriebgehäuse 5 zwei Füße 27 ausgebildet.To arrange the core drilling machine on a drilling rig, for. B. for the purpose of overhead drilling, two feet 27 are formed on the gear housing 5 .

Zum Ein- und Ausschalten des Motors dient der Schalter 28 und zur Schaltung der Getriebegänge der Drehknopf 29.The switch 28 is used to switch the motor on and off and the rotary knob 29 is used to switch the transmission gears.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Elektromotor
 2 Läufer
 3 Ständerwicklung
 4 Motor-Gehäusemantel
 5 Getriebgehäuse
 6 Lagerschilddeckel
 7 Rippen
 8 Ausnehmung
 9 Hülse
10 O-Ring
11 O-Ring
12 Kragen
13 O-Ring
14 Kühlwassereinlaß
15 Kühlwasserauslaß
16 Schlauch
17 Kühlmittel-Zufuhranschluß
18 Ringkanal
19 Abtriebswelle
20 Ausnehmung
21 Wellendichtring
22 Wellendichtring
23 Radialbohrung
24 Zentrallängsbohrung
25 Füße
26 Schalter
27 Drehknopf
1 electric motor
2 runners
3 stator winding
4 Motor housing jacket
5 gear housing
6 end shield cover
7 ribs
8 recess
9 sleeve
10 O-ring
11 O-ring
12 collars
13 O-ring
14 cooling water inlet
15 cooling water outlet
16 hose
17 Coolant supply connection
18 ring channel
19 output shaft
20 recess
21 shaft seal
22 shaft seal
23 radial bore
24 central longitudinal bore
25 feet
26 switches
27 rotary knob

Claims (20)

1. Bohrgerät mit Kühlung durch Kühlmittel-Zufuhr, vorzugsweise ohne Kühlmittel-Rücklauf, insbesondere Kernbohrmaschine mit Druckwasser-Zufuhr, mit
  • - einem vorzugsweise elektrischen Motor (1) mit einem vor­ zugsweise zylindrischen Gehäusemantel (4),
  • - einem Getriebe mit vorzugsweise an einer Stirnseite des Motors (1) angeordnetem Gehäuse (5), mit einer Abtriebs­ welle (19) mit wenigstens einer kanalartigen Führung (24) für das Kühlmittel wenigstens im Bereich des Endes, wel­ ches zur Anordnung des Bohrwerkzeugs oder einer Bohr­ werkzeugaufnahme bestimmt und angepaßt ist und
  • - einer Vorrichtung zum Einspeisen des Kühlmittels wenig­ stens in die Kühlmittelführung (24) der Abtriebswelle (19), wobei die Vorrichtung mit wenigstens einem Kühl­ mittel-Zufuhranschluß (17) in Verbindung steht,
1. Drilling device with cooling by coolant supply, preferably without coolant return, in particular core drilling machine with pressurized water supply, with
  • - a preferably electric motor ( 1 ) with a preferably cylindrical housing jacket ( 4 ),
  • - A gear with preferably on one end of the motor ( 1 ) arranged housing ( 5 ), with an output shaft ( 19 ) with at least one channel-like guide ( 24 ) for the coolant at least in the region of the end, which is used to arrange the drilling tool or a drilling tool holder is determined and adapted and
  • - A device for feeding the coolant little least into the coolant guide ( 24 ) of the output shaft ( 19 ), the device being connected to at least one coolant supply connection ( 17 ),
dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeisungs-Vorrichtung wenigstens eine Kühlein­ richtung für den Motor (1) vorgeordnet ist, die ebenfalls mit dem zuzuführenden Kühlmittel arbeitet und wenigstens einen Strömungsweg (8) für das Kühlmittel von wenigstens einem Einlaß (14) zu wenigstens einem Auslaß (15) hat, wo­ bei der Strömungsweg (8) mindestens dem Wandungsverlauf des Motor-Gehäusemantels (4) annähernd folgt und der Auslaß (15) mit dem Kühlmittel-Zufuhranschluß (17) der Einspei­ sungs-Vorrichtung in Verbindung steht. characterized in that the feed device is preceded by at least one cooling device for the motor ( 1 ) which also works with the coolant to be supplied and at least one flow path ( 8 ) for the coolant from at least one inlet ( 14 ) to at least one outlet ( 15 ), where in the flow path ( 8 ) at least the wall profile of the motor housing shell ( 4 ) approximately follows and the outlet ( 15 ) with the coolant supply connection ( 17 ) of the feed device is in connection. 2. Bohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg gebildet ist von einer am Umfang des Motor-Gehäusemantels (4) annähernd vom einen zum anderen Stirnseitenrand schraubenförmig umlaufenden, flachen, mit seitlich hochstehenden Rippen (7) nutförmig ausgebildeten Ausnehmung (8) und einer auf dem Motor-Gehäusemantel (4) kühlmitteldicht angeordneten Hülse (9), die den Verlauf der Ausnehmung (8) überdeckt, wobei die Rippen (7) der Ausneh­ mung (8) bis an die Innenwandung der Hülse (9) heranrei­ chen.2. Drilling device according to claim 1, characterized in that the flow path is formed by a on the circumference of the motor housing shell ( 4 ) approximately from one to the other end face edge, flat, with laterally projecting ribs ( 7 ) groove-shaped recess ( 8 ) and on the motor housing jacket ( 4 ) arranged coolant-tight sleeve ( 9 ), which covers the course of the recess ( 8 ), the ribs ( 7 ) of the recess ( 8 ) up to the inner wall of the sleeve ( 9 ) . 3. Bohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den beiden Stirnrandbereichen der Hülse (9) zwischen Hülse (9) und Motor-Gehäusemantel (4) jeweils eine Kühlmitteldichtung (10, 11) angeordnet ist.3. Drill according to claim 2, characterized in that at least in the two end edge areas of the sleeve ( 9 ) between the sleeve ( 9 ) and the motor housing jacket ( 4 ), a coolant seal ( 10 , 11 ) is arranged. 4. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (14), der Auslaß (15) und der Kühlmittel-Zu­ fuhranschluß (17) zum Anschluß von Kühlmittel-Leitungen (16) bestimmt und angepaßt sind.4. Drilling device at least according to claim 1, characterized in that the inlet ( 14 ), the outlet ( 15 ) and the coolant supply connection ( 17 ) for connecting coolant lines ( 16 ) are determined and adapted. 5. Bohrgerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (14) und der Auslaß (15) in der Wandung der Hülse (9) jeweils im Bereich eines Stirnrandes ausgebildet ist.5. Drill according to claim 2 and 4, characterized in that the inlet ( 14 ) and the outlet ( 15 ) in the wall of the sleeve ( 9 ) are each formed in the region of an end edge. 6. Bohrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (14) bei der freien und der Auslaß (15) bei der mit dem Getriebegehäuse (5) verbundenen Stirnseite des Motors (1) ausgebildet ist. 6. Drilling device according to claim 5, characterized in that the inlet ( 14 ) at the free and the outlet ( 15 ) at the end of the motor ( 1 ) connected to the gear housing ( 5 ) is formed. 7. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (14) und der Auslaß (15) für einen annä­ hernd tangentialen Kühlmittelzufluß bzw. -abfluß ausgebil­ det sind.7. Drilling device at least according to claim 5 or 6, characterized in that the inlet ( 14 ) and the outlet ( 15 ) are ausgebil det for an approximately tangential coolant inflow or outflow. 8. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Stirnseite des Motor-Gehäusemantels (4) von einem Lagerschilddeckel (6) verschlossen ist, an dem ein Kragen (12) ausgebildet ist.8. drill at least according to claim 2, characterized in that the free end face of the motor casing shell is closed (4) of a bearing plate cover (6) on which a collar (12) is formed. 9. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung (13) gegen Rotationsbewegungen der Hül­ se (9) vorgesehen ist.9. Drilling device at least according to claim 2, characterized in that a fuse ( 13 ) is provided against rotational movements of the sleeve ( 9 ). 10. Bohrgerät nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung ein zwischen Kragen (12) und benachbar­ tem Stirnrand der Hülse (9) angeordneter O-Ring (13) ist.10. Drilling device according to claim 8 and 9, characterized in that the fuse is a between the collar ( 12 ) and adjacent tem front edge of the sleeve ( 9 ) arranged O-ring ( 13 ). 11. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungs-Vorrichtung von zwei Wellendichtrin­ gen (21, 22) gebildet ist, die in einer im bohrwerkzeug­ seitigen Endabschnitt des Getriebegehäuses (5) oder einem daran lösbar angeordneten Gehäusefortsatz ringförmig aus­ gebildeten Ausnehmung (20), in einem Abstand voneinander auf der Abtriebswelle (19) sitzend, angeordnet sind, wobei der zwischen ihnen gebildete Ringkanal (18) sowohl mit dem Kühlmittel-Zufuhranschluß (17) als auch mit der Kühlmit­ telführung (24) der Abtriebswelle (19) in Verbindung steht. 11. Drilling device at least according to claim 1, characterized in that the feed device is formed by two shaft seals ( 21 , 22 ), which are formed in a ring-shaped recess formed in an end section of the gear housing ( 5 ) in the drilling tool side or a detachably arranged housing extension ( 20 ), at a distance from each other on the output shaft ( 19 ), are arranged, the annular channel ( 18 ) formed between them both with the coolant supply connection ( 17 ) and with the coolant guide ( 24 ) of the output shaft ( 19 ) is connected. 12. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittel-Zufuhranschluß eine Bohrung (17) in der Wandung des Getriebegehäuses (5) oder des Gehäusefortsat­ zes ist, die in den Ringkanal (18) mündet.12. Drilling device at least according to claim 11, characterized in that the coolant supply connection is a bore ( 17 ) in the wall of the gear housing ( 5 ) or the housing extension, which opens into the annular channel ( 18 ). 13. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelführung eine vom bohrwerkzeugseitigen Ende der Abtriebswelle (19) bis in Höhe des inneren Wel­ lendichtrings (22) verlaufende Zentrallängsbohrung (24) ist.13. Drilling device at least according to claim 11, characterized in that the coolant guide is from the drilling tool end of the output shaft ( 19 ) up to the level of the inner wel sealing ring ( 22 ) extending central longitudinal bore ( 24 ). 14. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrallängsbohrung (24) über einen seitlich am Umfang der Abtriebswelle (19) mündenden Stichkanal (23) mit dem Ringkanal (18) in Verbindung steht.14. Drilling device at least according to claim 11 and 13, characterized in that the central longitudinal bore ( 24 ) communicates with the annular channel ( 18 ) via a branch channel ( 23 ) opening laterally on the circumference of the output shaft ( 19 ). 15. Bohrgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichkanal eine Radialbohrung (23) ist.15. Drilling device according to claim 14, characterized in that the branch channel is a radial bore ( 23 ). 16. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anordnung am Ende der Abtriebswelle (19) be­ stimmte Bohrwerkzeugaufnahme wenigstens eine Zentral­ längsbohrung aufweist, die an die Zentrallängsbohrung (24) der Abtriebswelle (19) angepaßt ist.16. Drilling device at least according to claim 13, characterized in that the arrangement at the end of the output shaft ( 19 ) be certain drilling tool holder has at least one central longitudinal bore which is adapted to the central longitudinal bore ( 24 ) of the output shaft ( 19 ). 17. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (15) durch ein Rohr oder einen flexiblen Schlauch (16) mit dem Kühlmittel-Zufuhranschluß (17) ver­ bunden ist. 17. Drilling device at least according to claim 7, characterized in that the outlet ( 15 ) through a tube or a flexible hose ( 16 ) with the coolant supply connection ( 17 ) is connected ver. 18. Bohrgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Rohres oder Schlauches (16) annähernd der Kontur des Motor-Gehäusemantels (4) und des Getriebe­ gehäuses (5) angepaßt ist.18. Drill according to claim 17, characterized in that the course of the tube or hose ( 16 ) is approximately adapted to the contour of the motor housing shell ( 4 ) and the gear housing ( 5 ). 19. Bohrgerät wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelauslaß (15) der Motor-Kühleinrichtung durch einen am oder im Motor-Gehäusemantel (4) und Getrie­ begehäuse (6) ausgebildeten Kanal mit dem Kühlmittel-Zu­ fuhranschluß (17) der Einspeisungsvorrichtung verbunden ist.19. Drilling device at least according to claim 1, characterized in that the coolant outlet ( 15 ) of the engine cooling device through a housing on or in the motor housing ( 4 ) and gear housing ( 6 ) formed channel with the coolant supply connection ( 17 ) Feed device is connected.
DE4330520A 1992-09-13 1993-09-09 Drill with cooling Expired - Lifetime DE4330520C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330520A DE4330520C2 (en) 1992-09-13 1993-09-09 Drill with cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212178U DE9212178U1 (en) 1992-09-13 1992-09-13
DE4330520A DE4330520C2 (en) 1992-09-13 1993-09-09 Drill with cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330520A1 true DE4330520A1 (en) 1994-03-17
DE4330520C2 DE4330520C2 (en) 1996-09-05

Family

ID=6883603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212178U Expired - Lifetime DE9212178U1 (en) 1992-09-13 1992-09-13
DE4330520A Expired - Lifetime DE4330520C2 (en) 1992-09-13 1993-09-09 Drill with cooling

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212178U Expired - Lifetime DE9212178U1 (en) 1992-09-13 1992-09-13

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9212178U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992320A2 (en) * 1998-10-09 2000-04-12 HILTI Aktiengesellschaft Tool for machining a hard material
EP1281485A1 (en) 2001-07-30 2003-02-05 HILTI Aktiengesellschaft Portable Electrically Driven Percussive Tool
US6575254B2 (en) * 2000-07-19 2003-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Electrical hand operated tool driving device with an electropneumatic striking mechanism
DE19932578B4 (en) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handleable device for grinding and / or separating a workpiece with a coverable button
PL425441A1 (en) * 2018-04-30 2019-07-15 Zbigniew Kaczmarczyk Electric mining drill
CN112497521A (en) * 2020-12-09 2021-03-16 蚌埠中光电科技有限公司 Float glass kiln thermocouple perforating device
CN113182576A (en) * 2021-05-10 2021-07-30 苏州科技大学 Plate milling device for machinery

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000273A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Hilti Ag Liquid-cooled portable power tool with standby method
CN102343628A (en) * 2011-10-17 2012-02-08 郑州远东耐火材料有限公司 Bore drilling method of electric heating zirconium corundum bubbling brick

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607245U (en) * 1967-07-05 1971-02-11 Messerschmitt Boelkow Blohm ENCLOSED ELECTRIC MOTOR WITH LIQUID COOLING
DE8200668U1 (en) * 1982-01-14 1982-06-24 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. DRILLING WATER COLLECTION AND DRAWING DEVICE FOR DRILLING MACHINES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607245U (en) * 1967-07-05 1971-02-11 Messerschmitt Boelkow Blohm ENCLOSED ELECTRIC MOTOR WITH LIQUID COOLING
DE8200668U1 (en) * 1982-01-14 1982-06-24 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. DRILLING WATER COLLECTION AND DRAWING DEVICE FOR DRILLING MACHINES

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992320A2 (en) * 1998-10-09 2000-04-12 HILTI Aktiengesellschaft Tool for machining a hard material
JP2000117521A (en) * 1998-10-09 2000-04-25 Hilti Ag Machining device
EP0992320A3 (en) * 1998-10-09 2003-04-09 HILTI Aktiengesellschaft Tool for machining a hard material
DE19932578B4 (en) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handleable device for grinding and / or separating a workpiece with a coverable button
US6575254B2 (en) * 2000-07-19 2003-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Electrical hand operated tool driving device with an electropneumatic striking mechanism
EP1281485A1 (en) 2001-07-30 2003-02-05 HILTI Aktiengesellschaft Portable Electrically Driven Percussive Tool
US6758288B2 (en) * 2001-07-30 2004-07-06 Hilti Aktiengesellschaft Rotary-percussion electrical tool
AU2002300034B2 (en) * 2001-07-30 2006-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Rotary-percussion electrical tool
PL425441A1 (en) * 2018-04-30 2019-07-15 Zbigniew Kaczmarczyk Electric mining drill
CN112497521A (en) * 2020-12-09 2021-03-16 蚌埠中光电科技有限公司 Float glass kiln thermocouple perforating device
CN113182576A (en) * 2021-05-10 2021-07-30 苏州科技大学 Plate milling device for machinery

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330520C2 (en) 1996-09-05
DE9212178U1 (en) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238564C2 (en) Power tool
DE1703783C3 (en) Motor pump unit
EP1525396B1 (en) Wind turbine comprising a closed cooling circuit
EP2975742B1 (en) Electrical machine with improved cooling
EP0693233B1 (en) Motor spindle for a machine tool
DE3928985A1 (en) WORKPIECE SPINDLE ARRANGEMENT FOR A LATHE
DE102005007546A1 (en) Power tool
DE4330520C2 (en) Drill with cooling
EP0992320B1 (en) Tool for machining a hard material
DE102006006839B4 (en) Electric machine (generator or motor)
DE112012000030T5 (en) Cooling structure of a generator motor and generator motor
DE602004001156T2 (en) Compressor unit with supported cooling
EP1923978A2 (en) Eccentric portable grinder with brushless motor
EP1742334A1 (en) Compact drive
CH378683A (en) Hermetically sealed motor-pump unit
DE19913833A1 (en) Rotary drive system e.g. for boring, drilling and cutting machine sets, lathes, fans etc
DE2524819A1 (en) GENERATOR KIT
DE102019207325A1 (en) Cooling arrangement for an electrical machine and electrical machine
EP3058642A1 (en) Fan directing element for an electric machine
DE702994C (en) Enclosed three-phase motor with squirrel cage rotor and annular disc-like cooling ribs for the individual drive of the rollers of rolling mill rolling alleys
DE3707387A1 (en) TRANSFORMER FOR EXTRACTION MACHINERY
DE947061C (en) Flat cutting machine or the like.
DE102023001045A1 (en) Driven by electric motor
WO2023041604A1 (en) Cooling attachment for a work machine
DE102021126074A1 (en) Electrical machine with rotor cooling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right