DE4330151A1 - Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik - Google Patents

Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik

Info

Publication number
DE4330151A1
DE4330151A1 DE4330151A DE4330151A DE4330151A1 DE 4330151 A1 DE4330151 A1 DE 4330151A1 DE 4330151 A DE4330151 A DE 4330151A DE 4330151 A DE4330151 A DE 4330151A DE 4330151 A1 DE4330151 A1 DE 4330151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
wood pulp
burials
cremations
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330151A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Brink
Michael Jungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330151A priority Critical patent/DE4330151A1/de
Publication of DE4330151A1 publication Critical patent/DE4330151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G19/00Hoisting or lowering devices for coffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/004Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns specially adapted to be cremated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Stand der Technik:
Zu Feuer- und Erdbestattungen werden aus­ schließlich Särge aus Holz verwandt, bei deren Herstellung Klebstoffe (Verleimungen) und diverse Lacke verarbeitet werden. Die Holzsärge werden mittels angeschraubten Beschlägen ge­ hoben bzw. getragen.
Problem und Lösung:
a.) Bei der Verbrennung (Feuerbestattung) bzw. im Verrottungsprozeß (Erdbestattung) werden Schad­ stoffe (Klebstoffe, Lacke) in die Atmosphäre bzw. in das Erdreich (Grundwasser) freigesetzt. Bei der Verwendung von Särgen aus Holzschliffasern, bei deren Herstellung gänzlich auf Klebstoffe und Lacke ver­ zichtet wird, kommt es dagegen nicht zu einer Frei­ setzung von o. g. Schadstoffen in die Umwelt.
b.) Holz ist ein zunehmend wertvoller, weil ökologisch lebensnotwendiger, und ständig seltener werdender Roh­ stoff (großflächige Abholzung von Wäldern, somit Er­ wärmung der Atmosphäre durch Wegfall der Bäume als Sauerstoffspender).
Die Herstellung der Särge aus Holzschliffaser erfolgt ausschließlich aus recycletem Altpapier, so daß bei der Herstellung von Särgen kein Holz als Rohstoff mehr verwendet wird.
c.) Ein durch die materialbedingte Tragetechnik erzielter Nebeneffekt liegt darin, daß bei der Feuerbestattung die Sargbeschläge nicht mehr abgeschraubt werden müssen.
Erreichte Vorteile:
  • - Rohstoffersparnis von Holz
  • - sinnvolle Verwendung von Altpapier
  • - kein Einsatz von Klebestoffen, Farben, Lacken und ähnlichen Schadstoffen
  • - problemlose Verbrennung
  • - Holzschliffaser verrottet leicht und ist biologisch abbaubar
  • - kostengünstige Herstellung; damit verbunden ist eine Kostenreduzierung in Millionenhöhe im kommunalen Sektor, da die Kommunen die Finanzierung von Bestattungen von sozial schwachen, obdachlosen, nicht zu identifizierenden etc. Verstorbenen tragen müssen.
  • - Kostenersparnis bei der Betreibung der kommunalen Krematorien; durch die materialbedingte Schadstoff­ reduzierung kann der Einbau von Filteranlagen in Krematorien entfallen/erleichtert werden.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Die Form und Gestaltung des Sarges aus Holzschliffaser sind an die technischen (Friedhofssatzungen) und ana­ tomischen Bedingungen gebunden.
Maße: L × B × H: 205 × 75 × 85 cm
Die an die menschliche Anatomie angelehnte Form des Sarges aus Holzschliffaser ("Mumienform") ermög­ licht darüber hinaus, eine weitere Einsparung von Mate­ rial gegenüber den herkömmlichen Särgen (siehe Zeich­ nungen).
Oberteil und Unterteil des Sarges aus Holzschilffaser sind separate Preßschalen, die durch eine jeweils umlau­ fende Falz (Falz und Gegenfalz) miteinander verbunden sind, so daß eine gute Abgeschlossenheit erzielt wird.
Das Material "Holzschliffaser" gewährleistet bei einer Wandstärke von ca. 25 mm eine un­ eingeschränkte Undurchlässigkeit von Feuchtig­ keit (Anforderung der Friedhofsatzungen).
Der Unterboden des Sarges aus Holzschliffaser besteht aus vier Standfüßen, die jeweils 10 cm vom Außenrand und gegenseitig 15 cm voneinander entfernt sind (Grund: Tragetechnik).
Getragen wird der Sarg durch 3 ca. 12 cm breite Tragegurte aus Chemotex (siehe Zeichnungen), die jeweils durch die 15 cm breiten Aussparungen des Unterbodens geführt werden und so unterhalb des Sarges verlaufen.
Die Tragegurte können zeitlich unbeschränkt ver­ wendet werden.
Gegenüber der herkömmlichen Tragetechnik ent­ fällt das Entfernen der Beschläge des Sarges vor der Verbrennung (Feuerbestattung).

Claims (2)

1. Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material - oder artverwandten Materialien. Die Herstellung erfolgt ohne Einsatz neuer Rohstoffe (Holz) und ohne Anwendung umweltbelastender Schadstoffe (Klebstoffe, Lacke), sondern ausschließlich unter Verwendung von recycletem Papier.
2. Materialbedingte Tragetechnik des unter Schutzanspruch 1. bezeichneten Sarges; dabei werden unter dem Sarg drei Chemotex-Gurte durch vorge­ formte Aussparungen geführt.
DE4330151A 1993-09-07 1993-09-07 Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik Withdrawn DE4330151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330151A DE4330151A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330151A DE4330151A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330151A1 true DE4330151A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330151A Withdrawn DE4330151A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903142A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Zeljko Jurkovic Umweltfreundlicher Sarg
GR20160100445A (el) * 2016-08-24 2018-04-20 Φωτιος Κωνσταντινου Κουτροπουλος Μεθοδος κατασκευης συναρμολογουμενων επιφανειων κελυφους φερετρου με χυτευση και συμπιεση ξυλοπολτου, επιφανειες κατασκευασμενες με τη μεθοδο αυτη και ενα κελυφος με τετοιες επιφανειες.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262507B (de) * 1966-01-22 1968-03-07 Erich Schneider Verfahren zur Herstellung von Bauteilen fuer einen Sarg
DE1919628A1 (de) * 1969-04-18 1971-04-08 Dittrich Wolfgang Durchflussphotometrie von Teilchen einer Dispersion mit einem automatischen Mess- und Zaehlgeraet
DE3923257A1 (de) * 1989-07-14 1990-02-01 Doris Kiontke Sarg aus altpapier
DE8910860U1 (de) * 1989-07-07 1990-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3922382C2 (de) * 1989-07-07 1991-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE9202920U1 (de) * 1992-03-05 1992-06-17 Lamminger, Martin F., 7107 Neckarsulm, De
DE9217159U1 (de) * 1992-12-16 1993-03-04 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
DE9302422U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-09 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262507B (de) * 1966-01-22 1968-03-07 Erich Schneider Verfahren zur Herstellung von Bauteilen fuer einen Sarg
DE1919628A1 (de) * 1969-04-18 1971-04-08 Dittrich Wolfgang Durchflussphotometrie von Teilchen einer Dispersion mit einem automatischen Mess- und Zaehlgeraet
DE8910860U1 (de) * 1989-07-07 1990-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3922382C2 (de) * 1989-07-07 1991-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3923257A1 (de) * 1989-07-14 1990-02-01 Doris Kiontke Sarg aus altpapier
DE9202920U1 (de) * 1992-03-05 1992-06-17 Lamminger, Martin F., 7107 Neckarsulm, De
DE9217159U1 (de) * 1992-12-16 1993-03-04 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
DE9302422U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-09 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903142A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Zeljko Jurkovic Umweltfreundlicher Sarg
US5996197A (en) * 1997-09-18 1999-12-07 Jurkovic; Zeljko Environment-compatible coffin
GR20160100445A (el) * 2016-08-24 2018-04-20 Φωτιος Κωνσταντινου Κουτροπουλος Μεθοδος κατασκευης συναρμολογουμενων επιφανειων κελυφους φερετρου με χυτευση και συμπιεση ξυλοπολτου, επιφανειες κατασκευασμενες με τη μεθοδο αυτη και ενα κελυφος με τετοιες επιφανειες.
GR1009985B (el) * 2016-08-24 2021-04-22 Φωτιος Κωνσταντινου Κουτροπουλος Μεθοδος κατασκευης συναρμολογουμενων επιφανειων κελυφους φερετρου με χυτευση και συμπιεση ξυλοπολτου, επιφανειες κατασκευασμενες με τη μεθοδο αυτη και ενα κελυφος με τετοιες επιφανειες.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase
DE4330151A1 (de) Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik
CH684462A5 (de) Verrottbare Graburne mit verrottbarem Schild.
Jánk Linguizismus unter praktizierenden und angehenden Lehrkräften für Ungarisch in den vier Ländern des Karpatenbeckens
Niehr The changed status of the dead in Yehud
Manz Quedlinburg: Auswirkungen des Status als UNESCO-Weltkulturerbe auf die Stadtentwicklung
DE4335526A1 (de) Umweltsarg
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
KR200441143Y1 (ko) 수목장용 펄프 유골함
Hörmann et al. Lignin as a mold barrier in building construction materials
Kertes Zur Rolle und Funktion von Diskursmarkern in argumentativen Abiturtexten
Zimmermann et al. Inductive effect and hyperconjugation in radical chain reactions–new learning opportunity to work out key concepts of organic chemistry: Neue Lerngelegenheit zur Erarbeitung von Schlüsselkonzepten der Organischen Chemie
Finn The Evolution of Successive Versions of Domesday Book
Smith The Ahuna Vairya. Von Henry Goodwin Smith, Cincinnati, Ohio.
DE3117062A1 (de) Oekologisches friedhofsgelaende
DE112006002706T5 (de) Heilraum zur nichtmedikamentösen Behandlung
Rodenbiker et al. Die Euthaliana und die Katholischen Briefe.
Jackson II. Arisch. Jahrgang 1898
Nicklas Diesseits aus der Sicht des Jenseits: Die Sendschreiben der Offenbarung des Johannes (Offb 2–3)
Schmidt Die Perser im Jesajabuch
Fabry The Site of the Dead Sea Scrolls: Archaeological Interpretations and Debates
DE8322595U1 (de) Dekorationshilfsmittel zur Herstellung von geätzten Glasscheiben
Belyaev HISTORICAL PERSONS IN THE MIRROR OF ARCHEOLOGY
Bolz A Sender of Words. Essays in Memory of John G. Neihardt
Rana et al. A rapid method for detecting fungi-toxic substances

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee