DE4330063A1 - Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung - Google Patents

Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung

Info

Publication number
DE4330063A1
DE4330063A1 DE4330063A DE4330063A DE4330063A1 DE 4330063 A1 DE4330063 A1 DE 4330063A1 DE 4330063 A DE4330063 A DE 4330063A DE 4330063 A DE4330063 A DE 4330063A DE 4330063 A1 DE4330063 A1 DE 4330063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating curve
exponent
calculated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330063A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Phys Raufenbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE4330063A priority Critical patent/DE4330063A1/de
Priority to DE59404509T priority patent/DE59404509D1/de
Priority to EP94110170A priority patent/EP0632356B1/de
Priority to US08/269,727 priority patent/US5460328A/en
Publication of DE4330063A1 publication Critical patent/DE4330063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selbsttätigen Optimierung der Heizkurve eines Heizungsreglers in einer Heizungsanlage nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
In der älteren europäischen Patentanmeldung EP 93 110 642.1 wurde ein derartiges Verfahren vorgeschlagen, bei dem die exakte Heizkurvengleichung durch eine Heizkurvengleichung der Form y=k · xa angenähert wurde und darin sowohl der Koeffizient k als auch der Exponent α berechnet wurden. Die Größen x und y sind durch y=ϑvz und x=ϑza vorgegeben, wobei ϑv, ϑz und ϑa gemessene Werte der Vorlauftemperatur, der Raumtemperatur und der Außentemperatur sind.
Zur Berechnung des Exponenten α dienen wenigstens zwei Meßwerttripel, wobei eine Logarithmierung der Werte y₁/y₂ und x₁/x₂ erforderlich ist. Da die Berechnung dieser Werte üblicherweise in einem Mikroprozessor erfolgt, wird die Logarithmierung zweckmäßigerweise durch eine Reihenentwicklung vorgenommen, was verhältnismäßig aufwendig ist.
Ausgehend von diesem älteren Vorschlag ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Berechnungsmethode für die Größen k und α vorzugeben, die ohne Logarithmierung auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Anhand der einzigen Figur der Zeichnung sei im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Dort ist die Größe y über der Größe x aufgetragen. Für unterschiedliche Heizkörperexponenten m ergeben sich unterschiedliche Kurvenverläufe gemäß einer Potenzfunktion. Jede dieser Kurven läßt sich durch die Potenzfunktion
y = k · xα (1)
beschreiben.
Zur Berechnung des Koeffizienten k und des Exponenten α wird nunmehr wie folgt vorgegangen:
Die durch die Potenzfunktion (1) angenäherte Heizkurvengleichung wird differenziert:
Y′ = α · k · xα -1 (2)
Sodann wird das Verhältnis beider Gleichungen gebildet:
Setzt man in Gleichung (3) für
und für x und y das arithmetische Mittel ein
so erhält man:
Durch Einsetzen zweier Meßwerttripel x1, x2 und y1, y2 kann man zeigen, daß die Gleichungen (4) und (5) eine sehr gute Annäherung an die in der älteren europäischen Patentanmeldung angegebenen exakten Gleichungen (8) und (9) darstellen. Die Meßwertdifferenzen x₁=ϑz1a1 und x₂=ϑz2a2 sollten dabei vorzugsweise weniger als 5K auseinanderliegen. Vorzugsweise sollten die Messungen bei Außentemperaturen gemacht werden, die unter 10°C liegen. Durch wiederholte Erfassung von Meßwerttripeln und Mittelung der damit erzielten Ergebnisse für K und α kann die Genauigkeit des Verfahrens erhöht werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur selbsttätigen Optimierung der Heizkurve eines Heizungsreglers in einer Heizungsanlage eines Gebäudes, bei welchem die Außentemperatur ϑa, die Heizungsvorlauftemperatur ϑv oder eine andere, die potentielle Heizleistung im Heizungskreis repräsentierende Größe des Heizmittels und die Raumtemperatur ϑz eines durch den Heizungskreis beheizten Raumes oder ein Mittelwert der Raumtemperaturen mehrerer beheizter Räume des beheizten Gebäudes gemessen werden und der Heizungsregler die Heizungsvorlauftemperatur ϑv in Abhängigkeit von der Außentemperatur ϑa und dem Raumtemperatur-Sollwert gemäß der Heizkurve führt, wobei die Heizkurve durch eine Heizkurvengleichung der Form y=k · xα mit y=ϑvz und x=ϑza angenähert wird und wobei in der Heizkurvengleichung sowohl der Koeffizient k als auch der Exponent α rechnerisch aus Meßwerttripeln ϑa, ϑv, ϑz bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Exponent α gemäß folgender Beziehung berechnet wird: und der Koeffizient k gemäß folgender Beziehung berechnet wird: wobei x₁, y₁ und x₂, y₂ durch zwei Meßwerttripel vorgegeben sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertdifferenzen x₁, x₂ nicht mehr als 5K auseinanderliegen.
DE4330063A 1993-07-03 1993-09-06 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung Withdrawn DE4330063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330063A DE4330063A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
DE59404509T DE59404509D1 (de) 1993-07-03 1994-06-30 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
EP94110170A EP0632356B1 (de) 1993-07-03 1994-06-30 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
US08/269,727 US5460328A (en) 1993-07-03 1994-07-01 Method for the automatic optimization of a heating curve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330063A DE4330063A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330063A1 true DE4330063A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330063A Withdrawn DE4330063A1 (de) 1993-07-03 1993-09-06 Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4027211A1 (de) 2021-01-08 2022-07-13 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zum optimieren einer heizkurve und heizungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4027211A1 (de) 2021-01-08 2022-07-13 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zum optimieren einer heizkurve und heizungssystem
DE102021200129A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum optimieren einer heizkurve und heizungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122578B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken
EP1770469A2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers
EP0559043A1 (de) Verfahren zur Regelung von Wärmeübertragern
DE3243198A1 (de) Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung
EP0935207B1 (de) Verfahren zur Planung, zum Bau und/oder zur Instandhaltung eines Rohrleitungssystemes und hierzu hergerichtete Datenverarbeitungsanlage
DE4330063A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
DE4328363A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bewertungszeitintervalles sowie Verfahren zur Qualitätsbeurteilung einer Punktschweißverbindung auf Grundlage eines Temperaturverlaufes in dem Bewertungszeitintervall
WO2004072596A2 (de) Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
WO1988002096A1 (en) Process for reducing temperature effects on co-ordinate measurement equipment
EP1235131A2 (de) Raumtemperaturregelung
EP0632356B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
DE3328189C2 (de)
DE3328190C2 (de)
DE4407273A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
EP0600569B1 (de) Verfahren zur Auswertung einer Menge linguistischer Regeln
EP3942372A1 (de) Verfahren zur validierung von systemparametern eines energiesystems, verfahren zum betrieb eines energiesystems sowie energiemanagementsystem für ein energiesystem
DE3328187C2 (de)
EP0296498B1 (de) Einrichtung zum Identifizieren von Übertragungsstrecken,insbesondere von Regelstrecken
EP3828524B1 (de) Anordnung zur verbrauchswerterfassung und verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
DE102018222473A1 (de) Simulation des thermischen Verhaltens einer wärmeabgebenden Vorrichtung
EP1256857B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Datenvalidierungsmodells einer Anlage aus einem Simulationsmodell dieser Anlage
DE19735975A1 (de) Verfahren zur rechnerischen Vibrationsunterdrückung bei Koordinatenmeßgeräten sowie Koordinatenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3708984B1 (de) Ermittlungsverfahren, mindestens zur ermittlung mindestens eines c-wertes für einen elektronischen heizkostenverteiler, parametrierverfahren zur parametrierung des elektronischen heizkostenverteilers und vorrichtung zur durchführung mindestens des ermittlungsverfahrens
DE4020502A1 (de) Verfahren zur extrapolation einer sich zeitlich aendernden messgroesse
CH674418A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee