DE432909C - Ring tunnel furnace - Google Patents

Ring tunnel furnace

Info

Publication number
DE432909C
DE432909C DESCH73726D DESC073726D DE432909C DE 432909 C DE432909 C DE 432909C DE SCH73726 D DESCH73726 D DE SCH73726D DE SC073726 D DESC073726 D DE SC073726D DE 432909 C DE432909 C DE 432909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
furnace
tunnel
furnace according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73726D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH73726D priority Critical patent/DE432909C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE432909C publication Critical patent/DE432909C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Ringtunnelofen. Gegenstand der Erfindung ist ein Ringtunnelofen zurr Brennen keramischer Erzeugnisse u. dgl. sowie zum Verschwelen, Rösten, Dörren, Trocknen beliebiger Rohstoffe oder Halberzeugnisse. Die Erzeugung der erforderlichen Temperaturen erfolgt durch Muffeln, Heizkanäle oder Röhren, mit Hilfe geeigneter Feuerungen, wozu alle bekannten Brennstoffe Verwendung finden können. Auch für elektrische Beheizung durch Widerstands-, Induktions- oder Flammbogen-,virkung ist der Ringtunnelofen gemäß der Erfindung gleich gut geeignet.Ring tunnel furnace. The invention relates to a ring tunnel furnace zurr Firing of ceramic products and the like as well as for charring, roasting, drying, drying any raw materials or semi-finished products. The generation of the required temperatures takes place through muffles, heating channels or pipes, with the help of suitable furnaces, for which all known fuels can be used. Also for electrical heating The ring tunnel furnace is produced by resistance, induction or flame arc effects equally well suited according to the invention.

Insbesondere eignet sich jedoch die Erfindung nach Aufl)au und Wirkungsweise zur Schaffung eines Kleinofens für mittlere und kleine Leistungen.In particular, however, the invention is suitable in terms of design and mode of operation to create a small oven for medium and small capacities.

Während man bisher langgestreckte gerade Tunnelöfen von 9o bis i2o in Tunnellänge baute, war es schon als Fortschritt zu betrachten, diese Länge in Kreisringform von 3o bis 35 in Durchmesser und bei mittelbarer Heizung mittels beheizter Ofensohle in etwa 20 m Durchmesser unterzubringen, was einem geraden Tunnelofen von etwa 6o m Länge entspricht. Allein diese Ofengrößen bzw. Tunnellängen konnten aus zweierlei Gründen noch nicht recht befriedigen. Einmal wegen des Platzbedarfes, zum andern wegen der hohen Anschaffungskosten und der in vielen Fällen zu großen Leistung.While so far elongated straight tunnel ovens from 9o to i2o built in the length of a tunnel, it was already to be regarded as progress, this length in Circular shape from 3o to 35 in diameter and with indirect heating by means of heated To accommodate furnace base in about 20 m diameter, what a straight tunnel furnace of about 60 m in length. Only these furnace sizes or tunnel lengths could not quite satisfactory for two reasons. Once because of the space required, on the other hand because of the high acquisition costs and in many cases too large Power.

Bei kleineren Ofenleistungen stellen sich die bisherigen bekannten Anordnungen der geraden langgestreckten Tunnelöfen in ihrem ganzen Aufbau, Fundamentierung usw. zu teuer und im praktischen Brennbetrieb zu kompliziert und umständlich.In the case of smaller furnace outputs, the previously known ones apply Arrangements of the straight elongated tunnel kilns in their entire structure, foundation etc. too expensive and too complicated and cumbersome in practical burning operation.

Ausschlaggebend ist bei dieser Ofengattung jedoch, daß eine Verkleinerung der Tunnelabmessungen, insbesondere hinsichtlich der Länge unter ein gewisses Maß nicht möglich ist. Dieses Mindestmaß bezüglich Länge und Leistung ist bei den einzelnen Systemen verschieden, es steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit der- Brennvorgänge.The decisive factor in this type of furnace, however, is that a reduction in size the tunnel dimensions, especially in terms of length, below a certain level not possible. This minimum in terms of length and performance is with the individual Different systems, it is causally related to economic efficiency the burning processes.

Um allen Anforderungen, die an einen »Kleinofen« zu stellen sind, gerecht zu -Nverden, muß sich der Ofen nicht nur gut unterbringen lassen, sondern er muß auch billig und praktisch im Brennbetrieb sowie anpassungsfähig an die Erzeugungsmenge sein. Allen diesen Bedingungen wird durch die Erfindung genügt.In order to meet all the requirements that are to be placed on a "small stove", To be fair to Nverden, the stove must not only be able to be accommodated, but also it must also be cheap and practical to burn as well as adaptable at be the generation amount. The invention satisfies all of these conditions.

Außer durch die an sich kurze Tunnellänge tritt erfindungsgemäß eine weitere Verbilligung der Baukosten dadurch ein, daß der Ofen in mehreren Stockwerken übereinander ausgeführt werden kann, wodurch erheblich an Fundamentierungskosten gespart wird. Gleichzeitig ist durch diese Bauart die Anpassungsfähigkeit an den Erzeugungsgang gewährleistet, indem ein oder mehrere Stockwerke in Betrieb genommen werden. Es kann bei einem einzigen vorhandenen Ringofen durch Aufstockung die Erzeugung verdoppelt oder v erdreifacht werden. Durch diese Unterteilung bzw. Vervielfältigung der Ofenleistung wird es außerdem möglich, Brennbetriebe in mehreren Stockwerken eines Gebäudes zu unterhalten, wodurch erheblich an Transportkosten gespart wird. Schließlich wird auch die strahlende Wärme eines solchen durch mehrere Stockwerke reichenden Ofens leichter an Ort und Stelle zur Rauinbeheizung verwendet werden können als bei den bisherigen langgestreckten Hallenbauten.In addition to the inherently short tunnel length, one occurs according to the invention Further reduction in construction costs by the fact that the furnace is on several floors Can be carried out on top of each other, which significantly reduces foundation costs is saved. At the same time, the adaptability to the Generation passage ensured by putting one or more floors into operation will. In the case of a single existing ring furnace, the generation can be increased by adding more doubled or tripled. Through this subdivision or duplication The furnace output also makes it possible to have firing operations on several floors to maintain a building, which saves considerable transport costs. Finally, the radiant warmth of such a building is also transmitted through several floors oven can be used more easily on the spot for heating the room than with the previous elongated hall structures.

Die volle Ausnutzung dieser Vorzüge gestattet der Stockwerkskleinofen jedoch erst durch die der Erfindung als Hauptmerkmal zugrunde liegendeAutomatisierung desBrennbetriebes. Während bisher die Ringtunnelöfen mit mittelbarer Beheizung der Sohle absatzweise betrieben werden mußten, ist es durch die Erfindung gelungen, diese Ofenart bei ununterbrochener Drehung der Ofensohle vollkommen selbsttätig zu betreiben. Die Wartung erstreckt sich lediglich auf die Beobachtung der Feuerführung und etwa erforderlich werdende Veränderungen bezüglich Einstellung der Brennstoffmenge, Zugstärke und der Menge Verbrennungsluft. Die sich bei einer Drehung der Ofensohle periodisch wiederholenden Vorgänge dagegen erfolgen vollkommen selbsttätig. Hierdurch wird im Kleinbetrieb an Löhnen für sonst nicht voll beschäftigte Personen gespart, und der ganze Betrieb gestaltet sich Übersichtlicher und einfacher.The small storey stove allows full utilization of these advantages but only through the automation on which the invention is based as the main feature of the distillery. While so far the ring tunnel ovens with indirect heating of the Sole had to be operated intermittently, the invention succeeded in this type of furnace is completely automatic with uninterrupted rotation of the furnace base to operate. The maintenance only extends to the observation of the fire control and any changes that may become necessary with regard to the setting of the fuel quantity, Tensile strength and the amount of combustion air. Which is caused by a rotation of the oven sole Periodically repeating processes, on the other hand, are completely automatic. Through this In small businesses, wages are saved for people who are otherwise not fully employed, and the whole operation is clearer and simpler.

Ein weiterer Vorteil der automatischen Einrichtung ist der, daß gleichzeitig mittels der Ringkanäle in einfachster und praktischer Weise eine Vorwärmung des Gases sich erzielen läßt, ohne daß sich dadurch die Anlagekosten des Ofens erhöhen.Another advantage of the automatic setup is that it can be operated simultaneously by means of the ring channels in the simplest and most practical way a preheating of the Gas can be achieved without increasing the cost of the furnace.

Ferner ist vorgesehen, daß bei Ausbesserungen oder Versackungen des Brenngutes die ganze Ofensohle gesenkt und gehoben werden kann, und zwar wiederum nicht durch Aufwendung kostspieliger besonderer Einrichtungen, sondern dadurch, daß das Senken und Heben der Ofersohle mit der sowieso zur Drehung erforderlichen Antriebsvorrichtung vorgenommen wird. Für praktisch erschütterungsfreien Gang und kleinsten Kraftbedarf ist durch Anwendung nur eines einzigen Kugellagers Sorge getragen.It is also provided that when repairs or sagging of the The entire furnace base can be lowered and raised, and in turn not by using expensive special facilities, but by that the lowering and lifting of the ofersole with the rotation required anyway Drive device is made. For practically vibration-free walking and The smallest power requirement is taken care of by using only a single ball bearing.

Das auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen mittelbar mit Gas beheizten Ofen, dessen innere Tunnelwand hängend angeordnet ist, so daß die Ofensohle, welche auf einem Drehgestell ruht, frei bewegt werden kann.The embodiment shown in the drawing shows a furnace indirectly heated with gas, the inner tunnel wall of which is arranged hanging, so that the furnace base, which rests on a bogie, can be moved freely.

Abb. i zeigt einen Schnitt durch den Ofen nach der Schnittlinie a-b-c.Fig. I shows a section through the furnace along the section line a-b-c.

Im oberen Teil des Schnittes ist nur das die Tunnelwände tragende Betongerippe ohne die feuerfeste Ausmauerung angedeutet, um auf diese Weise die stockwerkartige Aufstockung darzustellen, wenn über einem vorhandenen fertigen Ofen ein zweiter oder dritter Ring angelegt werden soll.In the upper part of the cut is only the one that supports the tunnel walls Concrete framework without the refractory lining indicated to in this way the To represent storey-like addition if over an existing finished furnace a second or third ring should be created.

Abb.2 zeigt einen Grundriß, und zwar nach der Schnittlinie d-e.Fig.2 shows a plan, namely along the section line d-e.

Der in der Füll- und Ausnehmezone ge- zeichnete Pfeil gibt die Drehrichtung (ler Ofensohle an.The overall in the filling and Ausnehmezone recorded arrow indicates the direction of rotation (to ler furnace bottom.

Wie bereits in der Einleitung besonders hervorgehoben ist, besitzt der Kleinofen den Vorzug, in mehreren Stockwerken übereinander angeordnet werden zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß die feuerfesten Wandungen des Tunnels sowie die wärmehaltenden Isolier- und Schutzwände in ein Betongerippe, Eisenkonstruktion o. dgl. eingefügt werden, welches aus durchgehenden senkrechten Pfeilern und wagerecht umlaufenden, die Pfeiler verbindenden Ringgesimsen besteht.As already emphasized in the introduction, has The small stove has the advantage of being arranged on several floors one above the other to be able to. This is achieved in that the refractory walls of the tunnel as well as the heat-retaining insulating and protective walls in a concrete framework, iron construction o. The like. Be inserted, which consists of continuous vertical pillars and horizontally circumferential ring cornices connecting the pillars.

Die Betonpfeiler sind in Abb. i und 2 durch die Buchstabenfund die Ringgesimse durch die Buchstaben g und lt bezeichnet. Das Ringgesims g verbindet die Pfeiler f untereinander, während das Gesims k. von Streben und Unterzügen i getragen wird, gleichzeitig diese untereinander verbindend. Im oberen Teil der Abb. i ist dies unter Weglassung des Füllmauerwerks deutlich erkennbar. Die in Unterzügen endenden Streben i tragen außerdem die Zwischendecke h. Auf den Ringgesimsen bzw. deren vorspringenden Rändern sind die konzentrischen Tunnelwände 1 aus feuerfestem Baustoff aufgeführt, welche, oben durch ein Gewölbe verbunden, den eigentlichen Brenntunnel in bilden.The concrete pillars are indicated in Fig. I and 2 by the letters and the ring cornices by the letters g and lt. The ring cornice g connects the pillars f with one another, while the cornice k. is supported by struts and beams i, at the same time connecting them to one another. In the upper part of Fig. I, this can be clearly seen with the omission of the infill masonry. The struts i ending in beams also support the false ceiling h. On the ring cornices or their protruding edges, the concentric tunnel walls 1 made of refractory building material are listed, which, connected at the top by a vault, form the actual burning tunnel.

Dieser wird unten durch die ebenfalls aus feuerfestem Stoff gebildete Ofensohlen abgeschlossen, welche in bekannter Weise mittels in Sandrinnen w eintauchender Blechr änder i gegen den darunterliegenden Raum abgedichtet ist. Während die Tunnelwände nun innerhalb der Pfeilerreilie f und der Streben i ruhen, sind außerdem zwischen den Pfeilern bzw. Streben isolierende und wärmehaltende Wände eingefügt, welche zusammen mit den Tunnelwänden Lufträume umschließen. Letztere schützen die Betonkonstruktion vor schädlicher Erwärmung und können allenfalls von Kühlluft durchstrichen werden, die wiederum zur Raumbeheizung oder Trockenzwecken Verwendung finden kann. Der katini p zwischen dein Tunnelgewölbe und der Betonzwischendeck wird zweckmäßig mit Isoliermasse ausgefüllt.This is formed below by the also made of fireproof material Oven soles completed, which in a known manner by means of immersing in sand channels w Sheet metal edges against the space below is sealed. While the tunnel walls now rest within the pillar line f and the struts i, are also insulating and heat-retaining walls between the pillars or struts inserted, which together with the tunnel walls enclose air spaces. Latter protect the concrete structure from harmful warming and can at most from Cooling air is passed through, which in turn is used for room heating or drying purposes Can be used. The katini p between your tunnel vault and the concrete false deck is expediently filled with insulating compound.

Die ganze, in sich ringförmig geschlossene Ofensohlen wird in regelmäßigen Abständen von einer Anzahl hochfeuerfester Düsenblöcke q, an welche die Gaszuleitungsrohre s angeschlossen sind, unterbrochen. In der linken Schnitthälfte der Abb. i ist ein Düsenblock im Schnitt gezeichnet. Gleichzeitig ist darin das Schauloch t in schräger Anordnung nebst Verschlußkappe zu erkennen, durch welches die Feuerführung von unten her beobachtet wird. In der rechten Schnitthälfte der Abb. i ist im Innern der Sohle r: ein runder Längskanal b. ersichtlich, welcher zwischen zwei Diisenblöcken einen Austritt nach oben hat und hier durch einen feuerfesten Deckel c2 mit Sandringdichtung verschlossen wird. Dieser Deckel kann durch ein Gestänge d2 und Hebelübertragung e , von unten her gehob.m werden. Das Heben erfolgt zwangläufi,-durch Drehen der Ofensohle, indem der Hebel e, mit einer Rolle f., von der Steuerschiene g" betätigt wird. Da die Kanäle h, Verbindung mit den Düsenkästen haben, kann auf diesem Wege hocherhitzte Luft zur Verbrennung mit dem Gasstrom gebracht werden. Auf jeden Düsenblock setzen sich Kopfrahmen f-, in welche die Heizrohre münden. Die Heizrohre können runden, ovalen, rechteckig oder beliebig anders geformten 0uerschnitt haben. In jedem Falle besitzen sie am äußeren -.Mantel an mehreren Stellen Verstärkungsleisten v (Abb. 2), mit welchen sich die Rohre auf die Ofensohlen stützen. Gleichzeitig bilden die Verstärkungsleisten der einzelnen Rohre durchgehende Leisten, welche quer zum Tunnel liegen und als Stützpunkt für den Aufbau des Brenngutes dienen. Die einzelnen Verstärkungen um die Heizrohre sind so ausgebildet, (laß schmale Spalte zwischen den einzelnen Rohren entstehen, durch welche von unten nachströmende. Luft hindurchtreten kann. Die Luft erhitzt sich beim Durchgang auf Hochglut und gibt die auizenommene Wärme wiederum an das Brenngut ab. Abgekühlt fällt die Luft seitlich zwischen Brenngut und Tunnelwand herab und tritt von beiden Seiten unter die Heizröhren. Die Ofensohlen ist zu diesem Zweck unterhall) der Heizröhren von der Mitte der Sohle nach den Rändern zu abgeschrägt, wie aus der rechten Schnittseite der Abb. i ersichtlich. Die gesamte, in sich geschlossene ringförmige Ofensohle wird getragen von einer Anzahl Arme v aus Eisenkonstruktion, «-elche an einer Stalilgußnabe w befestigt sind. Diese besitzt in ihrer Längsbohrung ein kräftiges Gewinde, durch welches sie .nach Art einer Mutter auf dein entsprechenden Gewinde einer langen Buchse a1 auf- und abgeschraubt werden kann. Die Buchse a1 ist drehbar um die Säule b1 angeordnet, welche ihren Stützpunkt in der Grundplatte cl und dem Fundament dl hat. An ihrem oberen Ende ist die Säule b1 mittels Befestigungsplatte e1 mit der Zwischendecke k verankert und trägt bei Anordnung einer weiteren Ofenetage die Grundplatte f1, die Tragsäule g1 und die Gcwindebuchse hl. Die Gewindebuchsen dl bzw. hl, welche die Drehung der Ofensohlen zu übernehmen haben, ruhen jeweils auf einem Druckkugellager i" wodurch ein leichter, erschütterungsfreier Gang erzielt wird. Der Antrieb der Buchse a1 erfolgt durch ein Stirnräderpaar k1, das seine Drehung durch eine V orgelegewelle 1l erhält. Letztere ist an der Zwischendecke gelagert und trägt ihrerseits oberhalb letzterer ein Kegelrad in, das seinen Antrieb von der Welle n1 erhält. Diese wird schließlich außerhalb des Ofens mittels Motors oder Riemenantriebs f.= über ein Schneckenvorgelege e, angetrieben. Auf diese Weise erhält die Ofensohle eine der Brenngeschwindigkeit im Ofen angepaßte langsame Umdrehung. Der Antrieb kann natürlich mit Hilfe bekannter Maschinen= elemente auch in anderer zweckentsprechender Weise erfolgen.The entire furnace base, which is closed in a ring shape, is interrupted at regular intervals by a number of highly refractory nozzle blocks q to which the gas supply pipes s are connected. In the left half of Fig. I, a nozzle block is drawn in section. At the same time, the viewing hole t can be seen in an inclined arrangement together with the closure cap, through which the fire control is observed from below. In the right half of the section of Fig. I, inside the sole r: a round longitudinal channel b. it can be seen which has an upward outlet between two nozzle blocks and is closed here by a fireproof cover c2 with a sand ring seal. This cover can be lifted from below by means of a linkage d2 and lever transmission e. Lifting takes place inevitably by turning the furnace base by actuating the lever e, with a roller f., From the control rail g ". Since the ducts h, are connected to the nozzle boxes, highly heated air can be used in this way for combustion Head frames f- are placed on each nozzle block, into which the heating pipes open. The heating pipes can have round, oval, rectangular or any other shaped cross-section (Fig. 2), with which the tubes are supported on the furnace soles. At the same time, the reinforcement strips of the individual tubes form continuous strips that lie across the tunnel and serve as a support point for the construction of the fuel. The individual reinforcements around the heating tubes are designed in this way , (Let narrow gaps arise between the individual tubes, through which air flowing in from below can pass. The air heats up when it is passed through to high embers and gives off the heat it has taken to the firing material. Once cooled, the air falls down the sides between the material to be fired and the tunnel wall and passes under the heating tubes from both sides. For this purpose, the oven sole is bevelled under the heating tubes from the middle of the sole towards the edges, as can be seen from the right-hand section of Fig. I. The entire, self-contained ring-shaped furnace base is supported by a number of arms v made of iron construction, which are attached to a cast steel hub w. This has a strong thread in its longitudinal bore through which it can be screwed on and off the corresponding thread of a long socket a1 in the manner of a nut. The socket a1 is rotatably arranged around the column b1, which has its support point in the base plate cl and the foundation dl. At its upper end, the column b1 is anchored to the intermediate ceiling k by means of a fastening plate e1 and, if a further furnace floor is arranged, it carries the base plate f1, the support column g1 and the threaded bushing hl. The threaded bushings dl and hl, which have to take over the rotation of the furnace soles, each rest on a thrust ball bearing i ", which results in a smooth, vibration-free operation. The bush a1 is driven by a pair of spur gears k1, which rotates through a countershaft The latter is mounted on the false ceiling and in turn carries a bevel gear above the latter, which receives its drive from the shaft n1. This is finally driven outside the furnace by means of a motor or belt drive f. = Via a worm gear transmission e. In this way the base of the furnace receives a slow rotation adapted to the burning speed in the furnace.

Bei normalem Gang des Ofens überträgt sich nun die Drehung der Gewindebuchse a1 auf die Gewindenabe c, ohne daß das Gewinde eine schraubende Bewegung ausführt, weil es Selbsthemmung besitzt. Verhindert man dagegen die Gewindenabe an der Drehung, indem die Ofensohle festgehalten wird, so schraubt sich die 'Nabe durch Verwendung der gleichen Antriebskraft nach oben oder unten. Damit die Schraubbewegung genügend schnell vonstatten geht, wird das Übersetzungsverhältnis des Antriebes entsprechend verändert.When the furnace is running normally, the rotation of the threaded bush is now transmitted a1 on the thread hub c without the thread executing a screwing movement, because it is self-locking. If, on the other hand, the threaded hub is prevented from rotating, by holding the furnace base, the hub unscrews through use the same driving force up or down. So that the screwing movement is sufficient takes place quickly, the transmission ratio of the drive is accordingly changes.

Diese Einrichtung dient dazu, die ganze Ofensohle abzusenken, wenn aus irgendeinem Grunde das Brenngut versackt ist oder Ausbesserungen auszuführen sind. Die Gaszuführung der Ofensohle erfolgt nicht, wie bisher bei Ringtunnelöfen üblich, periodisch durch Kupplung der Gasanschlüsse, sondern ohne Unterbrechung. Dadurch ist auch eine ununterbrochene Drehung der Ofensohle möglich, und der Brennbetrieb erfolgt somit vollständig automatisch. Das gleiche gilt für die Absaugung der Verbrennungsgase und für die bereits erwähnte Umleitung der Verbrennungsluft mittels der Kanäle b2 und der zwangläufig betätigten Deckel cz.This device is used to lower the entire furnace sole, if the firing has sunk for any reason or repairs have to be carried out are. The gas supply to the furnace base does not take place, as was previously the case with Ring tunnel ovens are common, periodically by coupling the gas connections, but without Interruption. This also enables uninterrupted rotation of the furnace base, and the burning operation is therefore completely automatic. The same applies the extraction of the combustion gases and for the already mentioned diversion of the combustion air by means of the channels b2 and the positively actuated cover cz.

Die Zuführung des Gases vom Gaserzeuger erfolgt vom Hauptspeiserohr durch das Rohr x, welches in den Ringkanal o, mündet, und kann im Bedarfsfalle durch ein Ventil g2 unterbrochen werden. Der Ringkanal o, verläuft im Innern des Ofenringes konzentrisch zur Ofenachse und ist mit der Deckenkonstruktion fest verankert. Im Innern trägt jedoch der gemeinsame Ringkasten nochmals einen umlaufenden Ringkanal p1, welcher die Verbrennungsgase aufnimmt und mittels des Rohres y außerhalb des Ofens an den Schornstein oder den Saugventilator angeschlossen ist. Zur Regelung der Zugstärke oder zur vollständigen Unterbrechung dient der in das Rohr y eingebaute Schieber h2. Außerdem wird der Ringkanal ¢, in geeigneter Weise derartig vom Ringraum o, umschlossen, daß beim gleichzeitigen Durchströmen beider durch die noch recht heißen Verbrennungsgase eine Vorwärmung des Gases erfolgt.The gas is supplied from the gas generator from the main feed pipe through the tube x, which opens into the annular channel o, and can if necessary through a valve g2 can be interrupted. The ring channel o runs inside the furnace ring concentric to the furnace axis and is firmly anchored to the ceiling structure. in the Inside, however, the common ring box again carries a circumferential ring channel p1, which receives the combustion gases and by means of the pipe y outside the Stove is connected to the chimney or suction fan. Regarding the regulation the tensile strength or the complete interruption is the one built into the tube y Slider h2. In addition, the annular channel [is] in a suitable manner from the annular space o, enclosed, that while flowing through both through the still right hot combustion gases, the gas is preheated.

Beide Ringkästen sind nach unten offen und bilden in geeigneter Weise Tauchränder, welche in den mit Sand o. dgl. gefüllten Ringkasten v, eintauchen. Dadurch werden die Ringräume o, und p1 gasdicht gegen die Außenluft abgeschlossen und können sich doch reibungslos drehen. Der Ringkasten v, wird zu diesem Zweck vom Armkreuz y getragen, dessen Drehung er mitmacht. An der Unterseite des Ringkastens sind Umsteuerventiles, angebracht, welche mit je zwei Anschlußstutzen r, und q, in Verbindung stehen. Diese ragen in das Innere der Ringkanäle o, und p, und reichen mit ihrer Ausmündung über die Sandfüllung hinaus. Sie stellen somit eine dauernde Verbindung mit den von den Gasen im Innern durchströmten Ringkanälen o, und p, her.Both ring boxes are open at the bottom and form in a suitable manner Immersion edges, which dip into the ring box v filled with sand or the like. As a result, the annular spaces o, and p1 are sealed gas-tight from the outside air and yet can turn smoothly. The ring box v, is used for this purpose carried by the cross y, which he participates in turning. At the bottom of the ring box reversing valves are attached, each with two connecting pieces r, and q, stay in contact. These protrude into the interior of the ring channels o, and p, and extend with its mouth beyond the sand filling. They represent a permanent one Connection with the ring channels o, and p, through which the gases flow inside.

Die auf den Umfang verteilten Ventile sind andererseits durch Rohres mit den Düsenkästen q verbunden und werden durch geeignete Nockenhebel t, und Rollenhebel z, betätigt. Die Betätigung der Rollenhebel z, erfolgt jedoch automatisch, und zwar dadurch, daß die Rolle des Hebels infolge der Drehung des Ofens an einer Schiene ia, entlang läuft, welche an den Betonstreben i befestigt ist. Diese Schiene besitzt an den erforderlichen Stellen des Umfanges Erhöhungen bzw. Vertiefungen, wodurch die Steuerung der Ventile im gegebenen Zeitpunkt erfolgt. Außerdem besitzen die K ockenhebel geeignete Einstellvorrichtungen, wodurch es möglich ist, daß die Ventile unabhängig von der Steuerschiene je nach Bedarf mehr oder weniger weit geöffnet werden. Die Einrichtung der Steuerschiene ist ferner so getroffen, daß in der Hochfeuerzone mindestens zwei Ventile voll geöffnet sein können. Im gleichen Augenblick, in dem infolge der Drehung des Ofens ein Ventil die Hochfeuerzone verlassen hat und nach Vorstehendem automatisch geschlossen wird, öffnet sich ein neues Ventil.The valves distributed over the circumference are on the other hand by pipe connected to the nozzle boxes q and are controlled by suitable cam levers t and roller levers z, actuated. The actuation of the roller lever z, however, takes place automatically, namely in that the role of the lever as a result of the rotation of the furnace on a rail ia, runs along which is attached to the concrete struts i. This rail owns at the required points of the circumference elevations or depressions, whereby the valves are controlled at the given point in time. They also own Suitable adjustment devices, whereby it is possible that the valves open to a greater or lesser extent as required, regardless of the control rail will. The device of the control rail is also made so that in the high fire zone at least two valves can be fully open. At the same moment that as a result of the rotation of the furnace a valve has left the high fire zone and after If the above is automatically closed, a new valve opens.

. Im Bedarfsfall kann auch die Einrichtung so getroffen werden, daß gleichzeitig drei oder mehr Ventile geöffnet sind. Es trifft dies vornehmlich für die Zone zu, in welcher das Absaugen der Verbrennungsgase bewirkt wird. Die Zone liegt normalerweise, in Pfeilrichtung w, (Abb. 2) gesehen, kurz hinter der Füllzone.. If necessary, the device can also be made so that three or more valves are open at the same time. It does this primarily for the zone in which the evacuation of the combustion gases is effected. The zone normally lies shortly behind the filling zone, as seen in the direction of the arrow w (Fig. 2).

Durch Ändern der Steuerschiene kann je- doch die Absaugzone an andere Stellen des Umfangs verlegt werden. Das gleiche gilt für die Hochfeuerzone, die der Füll- und Ausnahmezone ungefähr gegenüberliegt, jedoch aus besonderen Erwägungen heraus, die sich aus den Eigenschaften des Brenngutes ergeben, nach vor- oder: rückwärts verschoben werden kann.By changing the control rail, however, the suction zone can be relocated to other places on the circumference. The same applies to the high fire zone, which is roughly opposite the filling and exception zones, but can be moved forwards or backwards due to special considerations resulting from the properties of the material to be burned.

Auf diesen Vorteil der Ofenanordnung sei besonders hingewiesen, da es durch einfaches Auswechseln der Steuerschiene jederzeit leicht möglich ist, die Länge der Vorwärme-und Abkühlzone der jeweiligen Beschaffenheit des Brenngutes anzupassen.Attention should be drawn to this advantage of the furnace arrangement as it is easily possible at any time by simply replacing the control rail Adapt the length of the preheating and cooling zone to the particular nature of the material to be fired.

Die für die Verbrennung erforderliche Luft wird mit Hilfe der Saugwirkung des Schornsteins oder eines Saugventilators der Füll- und Ausnehmezone durch die Austrittsöffnung des Tunnelendes entnommen.The air required for combustion is created with the help of suction the chimney or a suction fan of the filling and gutting zone through the Taken from the outlet opening of the end of the tunnel.

Da in der Füll- und Ausnehmezone stets ein Teil der Ofensohle frei von Brenngut ist, wird an dieser Stelle der jeweils freigelegte Deckel a;, (Abb. 2), womit die Düsenkästen abgedeckt sind, gehoben. Vor die auf diese Weise freigelegten Mündungsöffnungen der Heizkanäle oder Röhren wird ein Blatt Papier gelegt, so daß der Heizröhrenring unterbrochen wird.As part of the oven sole is always free in the filling and removal zone is of firing material, the exposed cover a ;, (Fig. 2), with which the nozzle boxes are covered, lifted. Before those exposed in this way A sheet of paper is placed at the mouth of the heating ducts or tubes so that the heating tube ring is interrupted.

Durch diese Maßnahme wird die vom Schornstein angesaugte Luft gezwungen, den Weg durch den Tunnel zu nehmen, wobei sie sich am heißen Brenngut in bekannter Weise anwärmt, dabei letzteres kühlend.This measure forces the air sucked in from the chimney to to take the path through the tunnel, where they are at the hot kiln in known Warms up wisely, while cooling the latter.

In der Kühlzone sind jedoch, wie bereits eingangs erwähnt, die Verschlußdeckel c., der Verbindungskanäle b2 zwischen Tunnelinnern und Düsenkästen geöffnet.However, as already mentioned at the outset, the closure lids are in the cooling zone c., the Connection channels b2 between the inside of the tunnel and nozzle boxes opened.

Die erhitzte Luft wird daher durch diese Verbindungskanäle nach den Düsenkästen abgesaugt und gelangt schließlich hier mit dem Gasstrom in der Hochfeuerzone zur Verbrennung. Die erforderliche Anzahl der gleichzeitig geöffneten Verschlußdeckel c.. und deren jeweilige Lager zur Hochfeuerzone wird durch entsprechende Ausbildung der zugehörigen Steuerschiene geregelt.The heated air is therefore through these connecting channels to the The nozzle boxes are sucked off and finally arrives here with the gas flow in the high fire zone for incineration. The required number of caps open at the same time c .. and their respective camps to the high fire zone is through appropriate training controlled by the associated control rail.

Von besonderer Wichtigkeit ist -der Umstand, daß beim Kleinofen infolge der über der Sohle angeordneten Heizröhren breite, aber niedrige Tunnelquerschnitte gewählt werden können, derart, daß beispielsweise die Breite des Tunnels ein Vielfaches der Höhe beträgt. Diese Ausführungsart kommt bei Trocken- sowie Dörr- und Röstöfen besonders in Betracht. Beim keramischen Brennvorgang gewinnt diese Frage dadurch an Bedeutung, daß das Brenngut bei breiter Schichtung, aber geringer Höhe ganz ohne Füllmaterial bzw. Kapseln gebrannt werden kann, wodurch allein schon Ersparnisse bis zu 5o Prozent und darüber erzielt «-erden können, abgesehen davon, daß die Erwärmungs- und Abkühldauer sich weiter verringert und die Tunnellänge bzw. die Brennzeit auf das in der Einleitung erwähnte Mindestmaß herabgesetzt werden kann. Der bei breiter Sohle durch deren ringförmiger. Verlauf und daher unterschiedlichen Länge des äußeren und inneren Umfanges zu befürchtenden ungleichen Erwärmung wird durch die unterteilte Feuerführung in einzelne Ringmuffeln begegnet. Beim Kleinofen mit mittlerer Gaszuführung «-erden die Heizröhren mit ihrem Ouerschnitt bzw. Durchströmungswiderstand der unterschiedlichen Länge des Umfanges entsprechend angepaßt:Of particular importance is the fact that the small stove as a result of the heating tubes arranged above the floor, wide but low tunnel cross-sections can be chosen such that, for example, the width of the tunnel is a multiple the amount. This type of design is used in drying, drying and roasting ovens especially under consideration. In the ceramic firing process, this question wins in importance that the material to be fired with broad stratification, but low height without any Filling material or capsules can be burned, which alone saves money can be achieved up to 50 percent and above, apart from the fact that the warming and cooling time is further reduced and the tunnel length or the burning time increases the minimum mentioned in the introduction can be reduced. The one at wider Sole through their ring-shaped. Course and therefore different length of the outer and inner circumference to be feared unequal heating is divided by the Encountered fire control in individual ring muffles. In the case of a small oven with a medium gas supply «-Earth the heating tubes with their cross-section or flow resistance of the different Length of the circumference adjusted accordingly:

Claims (7)

PATENT-ANsPRücHE: i. Ringtunnelofen mit auf oder über der Ofensohle angeordneten ringföriiiigen Heizmuffeln bz@c-. Heizröhren, dadurch . gekennzeichnet, daß die Zuleitung des Gases und die Ableitung der Verbrennungsgase durch Ringkanäle (o, und p,) erfolgt, welche durch Eintauchen eines oberen unterteilten und feststehenden Kastens in einen unteren finit der Ofensohle sich drehenden und mit Sand o. dgl. gefüllten Ringkasten (zl@) gebildet werden, welcher mit den Heizmuffeln durch auf den Umfang verteilte Rohre (s) verbunden ist, - deren Umsteuervorrichtungen (s,) während einer Umdrehung der Ofensohle die Ringkanäle (o1 oder p,) mit wechselnden Stellen der Ofensohle verbinden. PATENT CLAIMS: i. Ring tunnel oven with on or above the oven sole arranged annular heating muffles bz @ c-. Heating tubes, thereby. marked, that the supply of the gas and the discharge of the combustion gases through annular channels (o, and p,) which is made by immersing an upper subdivided and fixed Box rotating in a lower finite of the furnace base and covered with sand or the like. filled ring box (zl @) are formed, which with the heating muffles through pipes (s) distributed around the circumference are connected, - their reversing devices (s,) during one revolution of the furnace base the ring channels (o1 or p,) change with Connect places of the oven sole. 2. Ringtunnelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Uristellung der Umsteuervorrichtungen (s1) während der Drehung der Ofensohle zwangläuhg durch Steuerschienen (1c., g,) oder andere Steuereinrichtungen erfolgt. 2. Ring tunnel furnace according to claim i, characterized in that that the original position of the reversing devices (s1) during the rotation of the furnace base compulsorily by control rails (1c., g,) or other control devices. 3. Ringtunnelofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle (o1, p1) sowohl mit der Hochfeuerzone als auch mit der Absaugzone ständig durch mehrere Verbindungsrohre (s) verbunden sind. d.. 3. ring tunnel furnace according to claim i and 2, characterized in that the ring channels (o1, p1) with both the high fire zone and the suction zone continuously several connecting pipe (s) are connected. d .. Ringtunnelofen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aus den Ringkanälen zuzuführenden Gases bzw. der abzuführenden Verbrennungsgase unabhängig von der Umstellung durch die Steuerschiene geregelt werden kann. @. Ring tunnel furnace according to claim i to 3, characterized in that the amount of the to be supplied from the ring channels Gas or the combustion gases to be discharged regardless of the changeover the control rail can be regulated. @. Ringtunnelofen nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen, an denen das Unisteuern der Umsteuervorrichtungen erfolgt, durch Verlegen der Steuerschiene verändert werden können. Ring tunnel furnace according to claims i to d., characterized in that the points at which the uni-control of the reversing devices can be changed by laying the control rail. 6. Ringtunnelofen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle (o1, p,) sich umschließen und die Gaseinführung (x1) in den Ringkanal (o1) am Tunnelanfang liegt und die Ableitung (y1) der Verbrennungsgase aus dem Ringkanal (p1) um i8o° dazu versetzt angeordnet ist. 6. Ring tunnel furnace according to claim i to 5, characterized in that the ring channels (o1, p,) are and the gas inlet (x1) is in the ring channel (o1) at the beginning of the tunnel and the discharge (y1) of the combustion gases from the annular duct (p1) by 180 ° in addition is arranged offset. 7. Ringtuniielofen nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ringkasten von senkrechten Streben (i) des Ofengebäudes gehalten wird, welche gleichzeitig die innere Tunnelwand in der Weise tragen, daß der Ofenraum unterhalb frei bleibt. B. Ringtunnelof en nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ringkasten (v1) nebst Umsteuervorrichtungen (s1) von dem die Ofensohle bewegenden Drehgestell getragen und gedreht wird und mit diesem mittels der Antriebsvorrichtung gesenkt und gehoben werden kann. g. Ringtunnelofen nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ofen mit beheizter Sohle in mehreren Stockwerken übereinanderliegen.7. ring universal furnace according to claim i to 6, characterized in that that the upper ring box is held by vertical struts (i) of the furnace building, which at the same time support the inner tunnel wall in such a way that the furnace chamber below remains free. B. ring tunnel furnace according to claim i to 7, characterized in that that the lower ring box (v1) together with reversing devices (s1) from which the furnace base moving bogie is carried and rotated and with this by means of the drive device can be lowered and raised. G. Ring tunnel furnace according to Claims 1 to 8, characterized characterized in that several ovens with heated sole lie one above the other in several floors.
DESCH73726D 1925-04-07 1925-04-07 Ring tunnel furnace Expired DE432909C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73726D DE432909C (en) 1925-04-07 1925-04-07 Ring tunnel furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73726D DE432909C (en) 1925-04-07 1925-04-07 Ring tunnel furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432909C true DE432909C (en) 1926-08-17

Family

ID=7440747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73726D Expired DE432909C (en) 1925-04-07 1925-04-07 Ring tunnel furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432909C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546635B1 (en) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Method for operating a rotary ring furnace and rotary ring furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546635B1 (en) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Method for operating a rotary ring furnace and rotary ring furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224971C2 (en)
DE4435748C2 (en) Heater
DE432909C (en) Ring tunnel furnace
DE588238C (en) Copper melting furnace with preheating channel for the material to be melted
DE2029840C3 (en) Bogie hearth furnace with flue gas circulation
DE610119C (en) Device for conveying the glowing material in electrically heated ovens
DE431743C (en) Ring tunnel furnace
DE3436055C1 (en) Industrial furnace/dryer combination
DE102014100273A1 (en) Kiln for burning fuel, in particular wood chips
DE482791C (en) Counter-rotating double tunnel furnace in which the fire gases in the combustion zone are drawn off from the combustion channel
AT287763B (en) Annealing furnace for large, hollow cylindrical workpieces, especially pressure pipe sections
DE1408351B1 (en) Process for burning carbon electrodes in tunnel ovens
DE642360C (en) Smoldering furnace for coal
DE624242C (en) Gas generator with a downward draft, especially for the production of wood gas for motor vehicles
DE937128C (en) Suction sintering process and device for its implementation
AT203407B (en) Device for firing ceramic items to be fired and setting method for such a device
DE60119301T2 (en) Continuous furnace for the production of metallic oxides
DE1268643B (en) Patenting system for wire coils
DE180227C (en)
DE2045776B1 (en) TUNNEL OVEN
DE567991C (en) Mechanical furnace for roasting, burning or drying ores or other goods
DD207968A5 (en) LOCAL HEATING
DE4686C (en) Mechanical puddle oven
DE48046C (en) Innovation in ring furnaces
DE2611990C2 (en) Fuel-heated heat treatment furnace for metallic or ceramic goods