DE432820C - Engaging and disengaging device for elevators - Google Patents

Engaging and disengaging device for elevators

Info

Publication number
DE432820C
DE432820C DET28960D DET0028960D DE432820C DE 432820 C DE432820 C DE 432820C DE T28960 D DET28960 D DE T28960D DE T0028960 D DET0028960 D DE T0028960D DE 432820 C DE432820 C DE 432820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
fork
weight
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28960D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMMANDIT GES
Thiele & Maiwald Fa
Original Assignee
KOMMANDIT GES
Thiele & Maiwald Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMMANDIT GES, Thiele & Maiwald Fa filed Critical KOMMANDIT GES
Priority to DET28960D priority Critical patent/DE432820C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE432820C publication Critical patent/DE432820C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Ein- und Ausrückvorrichtung für Aufzüge. Gegenstand der Erfindung ist eine Ein- und Ausrückvorrichtung für solche Aufzüge, die nach einer bestimmten Zeit zum Stillstand kommen sollen und die bei-Pielsweise, wie bei Aufzügen zur Förderung von Backsteinen und anderen Formlingen, nach der Abnahme der Formlinge wieder in Bewegung gesetzt werden sollen.Engaging and disengaging device for elevators. Subject of the invention is an engaging and disengaging device for such elevators, which after a certain Time should come to a standstill and the at-Pielweise, as with elevators for promotion of bricks and other bricks, after removing the bricks back in Movement should be set.

Es sind bereits Stockwerkssteuerungen für Aufzüge bekannt geworden, bei denen in jedem Stockwerk mittels eines Rädchens und eines Seiles der Ausschaltnocken, welcher für das betreffende Stockwerk in Frage kommt, eingestellt wird; bei diesen Aufzügen muß aber immer außer der Stockwerksschaltung noch eine Steuerscheibe angebracht sein, die bei elektrischen Aufzügen den Anlasser beeinflußt und bei Aufzügen mit Rieinenantrieb die Riemengabel bewegt. Es werden diese bekannten Einrichtungen dann in der Weise benutzt, daß man erst die Stockwerksschaltung mit der Hand auf dasjenige Stockwerk- einstellt, in welchem der Fahrkorb anhalten soll, und dann den Aufzug einrückt. Bei diesen Aufzügen ist demnach für die Antriebsvorrichtung eine besondere Trommel erforderlich, auf welcher für jedes Stockwerk ein besonderer Abstellnockeil vorhanden ist, und es muß dort stets immer erst eine Einstellung von Hand für dasjenige Stockwerk erfolgen, 2-1 in welcher der Fahrstuhl anhalten soll.Floor controls for elevators are already known, in which the switch-off cam is on each floor by means of a wheel and a rope, which is suitable for the floor in question is set; with these Elevators must, however, always have a control disc attached in addition to the floor control which affects the starter in electric elevators and with elevators Rieinenantrieb moves the belt fork. It then becomes these known facilities used in such a way that you first switch the floor to the floor by hand Floor - sets where the car should stop and then the elevator indent. In these elevators, there is therefore a special one for the drive device Drum required, on which a special Abstellnockeil for each floor is available, and there must always first be a manual setting for that Floor 2-1 in which the elevator should stop.

Von diesen bekannten Stock--,verli:sschaltungen unterscheidet sich die neue Ein- und Ausrückvorrichtung für Hebezeuge durch die Verwendung einer nach Zeit wirkenden Ausrückvorrichtung, die bei Ingangsetzen des Aufzuges einmal durch ein für alle Stockwerke gemeinsames Gestänge eingerückt wird und sich selbsttätig jedesmal dann ausrückt, wenn der Aufzug in einem Stockwerk steht, und ferner dadurch, daß eine Einschaltvorrichtung für die Ausrück-#orrichtung vorgesellen ist, die mit Hebeln an den einzelnen Haltestellen derart in Verbindung steht, daß beim Herausziehen des beladenen Wagens aus dem Fahrkorb in irgendeinem Stockwerk die Ausschaltvorrichtung wieder eingerückt wird. Hierdurch erübrigt sich eine Einstellung der Vorrichtung von Hand aus, denn jetzt erfolgt durch die auf Zeit eingestellte Kuppelung stets ein selbsttätiges Ausschalten des Aufzuges, während das Einrücken des Aufzuges durch das Herausziehen des beladenen Wagens aus dem Fahrkorb erfolgt. - Bei der neuen Aus-und Einrück-vorrichtung für Aufzüge braucht, also nur die erstmalige Einrückung des Aufzuges durch den Handhebel von Hand aus zu erfolgen, dagegen erfolgt dann das Ausrücken und das Wiedereinrücken ohne irgendwelche weitere Einstellung selbsttätig.The new engagement and disengagement device for hoists differs from these known floor and disengagement circuits by the use of a time-acting disengagement device which, when the elevator is started, is engaged once by a linkage common to all floors and then automatically disengages each time , if the elevator is on a floor, and further in that a switch-on device for the release # orrichtung is provided, which is connected to levers at the individual stops in such a way that when the loaded car is pulled out of the car on any floor the Disengaging device is re-engaged. This eliminates the need to adjust the device by hand, because the clutch, which is set to time, always automatically switches off the elevator, while the elevator is engaged by pulling the loaded car out of the car. - The new training and on-coming device need for elevators, so only the initial engagement of the elevator by the hand lever by hand to be made, however, then the disengagement and re-engagement without any further adjustment is automatic.

In der Zeichnung zeigt-.In the drawing shows-.

Abb. i eine Teilvorderansicht der neuen Ein- und Ausrückvorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht auf dieselbe und Abb. 3 eine Seitenansicht.Fig. I is a partial front view of the new engagement and disengagement device, Fig. 2 is a plan view of the same and Fig. 3 is a side view.

Die Abb. 4 bis 7 zeigen Einzelteile der Vorrichtung, während Abb. 8 einen Aufzug mit dieser neuen Ein-und Ausrückvorrichtung darstellt, welcher zur Förderung von Backsteinen dient. Der Antrieb des Aufzuges erfolgt durch Riemen mittels Los- und Festscheibe. Die Festscheibei treibt durch ein Schneckengetriebe 3 die Welle 4 an, von der aus die Aufzugsketten bewegt werden.Figs. 4 to 7 show individual parts of the device, while Fig. 8 shows an elevator with this new engagement and disengagement device, which is used to convey bricks. The elevator is driven by belts using a loose and fixed pulley. The Festscheibei drives the shaft 4 through a worm gear 3 , from which the elevator chains are moved.

Auf der Welle 4 ist ein Kettenrad 5 fest angeordnet, welches durch eine Kette das Kettenrad 6 in Umdrehung versetzt, auf dessen Welle ein Zahnrad 7 fest angeordnet ist, das mit einem Zahnrad 8 zusammenarbeitet. Das Zahnrad 8 weist einen Nocken 9 auf (Abb. 2, 6 und 7) und sitzt lose drehbar auf einer Leerlaufbüchse 8a der Welle i o (Abb. 6). Auf derselben Welle io ist eine Scheibe i i mittels Feder und Nut verschiebbar angeordnet, die einen verstellbaren Mitnehmerkranz 12 besitzt, der mit einem Mitnehmernocken 13 versehen ist. Durch entsprechende Einstellung des Mitnehmerkranzes 12 auf der Scheibe ii kann die Zeit der Ausrückung bestimmt werden.On the shaft 4, a sprocket 5 is fixedly arranged, which sets the sprocket 6 in rotation by a chain, on the shaft of which a gear 7 is fixedly arranged, which works together with a gear 8 . The gear wheel 8 has a cam 9 (Fig. 2, 6 and 7) and sits loosely rotatably on an idle sleeve 8a of the shaft io (Fig. 6). On the same shaft io, a disk ii is arranged displaceably by means of a tongue and groove and has an adjustable driver ring 12 which is provided with a driver cam 13. By appropriate setting of the driver ring 12 on the disk ii, the disengagement time can be determined.

Durch einen Gewichtshebel 14 (Abb. 1, 4 und 5) -wird die auf der Welle io verschieblich, aber undrehbar angeordnete Scheibe ii gegen das Zahnra(18 angedrückt gehalten.By means of a weight lever 14 (Figs. 1, 4 and 5) , the disk ii, which is slidable but non-rotatable on the shaft, is held pressed against the toothed element (18).

Auf der Welle io ist ein Hebel 15 (Abb. i, 2, 3, 8) fest angeordnet, der an der Schiebestange 16 angreift, an welcher sich die Ausrückgabel 17 für den Antriebsriemen befindet. Ferner ist auf der Welle i o noch ein Hebel 18 fest angeordnet, an welchem das Steuergestänge 24 (Abb.:2 und 8) angreift. Dieses Steuergestänge 24 greift unten (Abb. 8) bei 23 an einen Handhebel 21 an, der um einen Bolzen 22 schwingbar ist.On the shaft io a lever 15 (Fig. I, 2, 3, 8) is fixedly arranged, which engages the push rod 16 on which the release fork 17 for the drive belt is located. Furthermore, a lever 1 8 is firmly arranged on the shaft io, on which the control linkage 24 (Fig.:2 and 8) engages. This control linkage 24 engages at the bottom (FIG. 8) at 23 on a hand lever 21 which can be pivoted about a bolt 22.

Um den Aufzug in Gang zu setzen, wird der Hebel 21 hochgezogen und dadurch das Steuergestänge 24 (Abb. 8) herabgezogen, wodurch auch der Hebel 18 nach unten bewegt wird, der die Welle i o mit (lern Hebel 15 dreht und durch den Hebel 15 die Schiebestange 16, an welcher sich die Riernengabel 17 befindet, so verschiebt, daß der Riemen auf die Festscheibe i aufläuft. Durch die Bewegung des Aufzuges wird auch das Kettenrad 5 in Umdrehung versetzt, welches durch das Kettenrad 6 und das Zahnrad 7 das lose auf der Welle io drehbare Zahnrad 8 bewegt.In order to set the elevator in motion, the lever 21 is pulled and thereby the control rods 24 (Fig. 8) pulled down, whereby the lever 18 to be moved downward, the io rotates the shaft (learning lever 1 5 and by the lever 15 moves the push rod 16, on which the belt fork 17 is located, so that the belt runs onto the fixed pulley I. The movement of the elevator also sets the chain wheel 5 into rotation, which is caused by the chain wheel 6 and the gear wheel 7 on the shaft io rotatable gear 8 moves.

Das Übersetzungsverhältnis der beiden Kettenräder 5 und 6 ist so gewählt, daß beispielsweisebei,einerFörderhöhevonzehnStockwerken sich eine Umdrehung des Zahnrades 8 mit seinem Nocken 9 ergibt. Hat also der Aufzug seine zehn Stockwerke gefördert, so stößt der 'Nocken 9 des Zalmrades 8 an den NOcken 13 des 'Mitnehmerkranzes 12 an und nin-mit die Scheibe ii mit. Dadurch wird die Welle io wieder zurückgedreht, so daß durch den Hebel 15 die Schiebestange 16 in timgekehrter Richtung wie vorher verschoben und dadurch der Riemen von der Festscheibe i auf die Leerscheibe 2 geschoben wird.The transmission ratio of the two chain wheels 5 and 6 is selected so that, for example, with a delivery height of ten floors, one rotation of the gear wheel 8 with its cam 9 results. If the elevator has conveyed its ten floors, then the 'cam 9 of the Zalmrades 8 hits the NO corners 13 of the' driver ring 12 and nin-with the disk ii. As a result, the shaft io is rotated back again, so that the push rod 16 is displaced in the opposite direction as before by the lever 15 and the belt is thereby pushed from the fixed disk i onto the empty disk 2.

Das Abnehmen der Formlinge erfolgt dann in bekannter Weise mittels eines Transportwagens, der in den Fahrkorb hineingefahren wird.The moldings are then removed in a known manner by means of a trolley that is driven into the car.

In Abb. 8 ist mit 25 das an dem Transportwagen befindliche vordere U-Eisen bezeichnet. In jedem Stockwerk ist am Eingang zum Aufzugsschacht eine Gabel 26, 27 um einen Bolzen 28 drehbar an gebracht, und zwar liegen die Gabelarme 26, 27 zu dem U-Eisen 25 des Transportwagens so, daß beim Hineinfahren des Transportwagens in den Fahrkorb in Richtung des Pfeiles 45 das U-Eisen 25 an den mit punktierten Linien gezeichneten Gabelarm:27 anstößt und die Gabel in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung bringt. Wird der Wagen dann wieder aus dem Fahrkorb herausgezogen, so faßt das U-Eisen 25 an dem Gabelarm 26 an und bringt die Gabel wieder in die mit punktierten Linien gezeichnete Stellung. An der Welle 28 der Gabel ist ein Gewichtshebel :29 angebracht, welcher die Bewegung der Gabel 26, 27 mitmacbt, Nachdem nun während des Stillstandes des Aufzuges mittels des Transportwagens die Formlinge abgehoben sind, wobei sich die Gabel 26, :27 und der Gewichtshebel 29 in den mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellungen befinden, wird der Wagen wieder herausgeschoben und bringt die Gabel und den Hebel 29 in die mit punktierten Linien gezeichnete Stellung. Der Hebel 29 steht durch einen Verbindungsdraht 31 mit einem Hebel 30 in Verbindung, der fest auf einer Welle 38 sitzt. Kommen nun die Gabel und der Gewichtshebel 29 in die mit punktierten Linien gezeichnete Stellung, so wird durch den Verbindungsdrallt 3 1 der Hebel abwärts gezogen und dreht dadurch die Welle 38. In Fig. 8 , the front U-iron located on the trolley is designated by 25. On each floor a fork 26, 27 is rotatably brought about a bolt 28 at the entrance to the elevator shaft, namely the fork arms 26, 27 are to the U-iron 25 of the trolley so that when the trolley is driven into the car in the direction of the Arrow 45 pushes the U-iron 25 against the fork arm drawn with dotted lines: 27 and brings the fork into the position drawn with solid lines. If the car is then pulled out of the car again, the U-iron 25 grips the fork arm 26 and brings the fork back into the position shown with dotted lines. A weight lever: 29 is attached to the shaft 28 of the fork, which mitmacbt the movement of the fork 26, 27. Now that the moldings have been lifted by means of the transport carriage while the elevator is at a standstill, the fork 26 ,: 27 and the weight lever 29 are in the positions shown with solid lines, the carriage is pushed out again and brings the fork and the lever 29 into the position shown with dotted lines. The lever 29 is connected by a connecting wire 31 to a lever 30 which is firmly seated on a shaft 38. If the fork and the weight lever 29 now come into the position shown with dotted lines, the lever is pulled downwards by the connecting twist 3 1 and thereby rotates the shaft 38.

Auf der Welle 38 ist die 'Muffe 37 lose drehbar (Afib. 4 und 5), und an der -Muffe 37 ist der Gewichtshebel 14 fest angeordnet, welcher bestrebt ist, wie vorher beschrieben, die auf der Welle i o gefederte Scheibe i i gegen das Zahnrad 8 zu drücken. Mit dieser Muffe 37 des Gewichtshebels 14 arbeitet eine Kuppelullg.smtlffe 33 zusammen, die auf der Welle 38 undrehbar und verschiebbar befestigt ist. Ini Zustande des Stillstandes des Aufzuges ist die Kuppelungsinuffe 33 in die Muffe 37 -des Gewichtshebels 14 eingerückt, und zwar wird die Kuppelung durch den Winkelhebel 34, 35 bewirkt, der durch das Gewicht 36 belastet ist. Wenn jetzt durch den Verbindungsdraht 31 zwischen dem Gewichtsbebel 29 und dem Hebel 3o der Welle 38 die Welle 38 gedreht wird, wird, (la die Z, Kuppelungsmuffe 33 mit der Muffe 37 des Gewichtsliebels 14 gekuppelt ist, die auf der Welle io verschiebbare Scheibe i i von dem Zahnrad 8 abgezogen, und zwar so weit, daß die jetzt aneinander anliegenden -Nocken 9 und 13 aneinander vorbei können. Dadurch ist die Welle io mit dem Hebel 18, an welchem das Steuergestänge 2,4 angreift, wieder frei, und durch das Eigengewicht des SteuergestängeS 24, das auch noch durch ein Gewicht beschwert sein kann, wird der Hebel iS wieder niedergezogen, so daß nunmehr wieder die Einrückung der Schiebestange 16 und der Gabel 17 in der vorher beschriebenen Weise erfolgt.The 'sleeve 37 is loosely rotatable on the shaft 38 (Afib. 4 and 5), and the weight lever 14 is fixedly arranged on the sleeve 37 , which, as previously described, strives to push the washer ii sprung on the shaft io against the To push gear 8. With this sleeve 37 of the weight lever 14, a Kuppelullg.smtlffe 33 works together, which is fixed on the shaft 38 non-rotatably and displaceably. When the elevator is at a standstill, the coupling sleeve 33 is engaged in the sleeve 37 of the weight lever 14, and the coupling is effected by the angle lever 34, 35 which is loaded by the weight 36. If the shaft 38 is now rotated by the connecting wire 31 between the weight lever 29 and the lever 3o of the shaft 38 , (la the Z, coupling sleeve 33 is coupled to the sleeve 37 of the weight lover 14, the disk that is slidable on the shaft io ii is withdrawn from the gear wheel 8 , to the extent that the cams 9 and 13, which are now adjacent to one another, can pass one another The weight of the control rods 24, which can also be weighed down by a weight, is pulled down again by the lever so that the push rod 16 and fork 17 are now again engaged in the manner described above.

Die Mitnehmerscheibe ii befindet sich jetzt noch von dem Zahnrad 8 abgerückt, und zwar, wie bereits erwähnt, so weit, daß die Mitnehmernocken 9 und 13 aneinander vorbeigehen können. Damit nun diese Mitnehmerscheibe i i wieder durch den Hebel 14 zurück-gedrückt werden kann, ist an dem Zahnrad 8 (Abb. 4 und 5) ein Abweiser 42 angebracht. Dieser Abweiser 42 arbeitet mit einem Nocken 41 der Muffe 33 zusammen Lind schiebt die Kuppelungsmuffe 33 aus der Muffe 37 des Hebels 14 heran,-;, wenn bei der Drehung des Zahnrades 8 in Richtung des Pfeiles 40 der Abweiser 42 an den Nocken 41 der Kuppelungsmuffe 33 anstößt, und zwar schiebt dieser ,ibweiser dann die Kuppelungsmuffe 33 um das Stück x aus der Muffe 37 heraus, so daß die Kuppelung zwischen den Muffen 33 und 37 gelöst ist, der Gewichtshebel 14 in Wirkung treten kann und die Muffe 37 mit der Ausrückgabel um die Welle 38 so weit dreht, daß die Mitnehmerscheibe ii wieder an das Zahnrad 8 herangeschoben wird und der Nocken 13 wieder in den Bereich des -Nockens 9 kommt. Ein Eingreifen der Kuppelungsmuffe 33 in die Muffe 37 erfolgt erst dann wieder, wenn der Wagen in Richtung des Pfeiles 45 (Abb. 8) an den Hebel 27 anstößt und diesen umlegt, wodurch dann vermittells der Welle 28 der Hebel 29 gehoben wird und der auf der Welle 38 befestigte Gewichtshebel 46 eine Drehung der Welle 38 so herbeiführt -. daß die Kuppelungsintiffe33 durch den Winkel-Ilebel 34, 35 und das Gewicht 36 wieder in die auf der Welle 38 lose drehbare '-\ftlffe 37 in Eingriff kommen kann.The drive plate ii is now still moved away from the gear wheel 8 , namely, as already mentioned, so far that the drive cams 9 and 13 can pass one another. So that this driver disk ii can now be pushed back again by the lever 14, a deflector 42 is attached to the gear wheel 8 (FIGS. 4 and 5). This deflector 42 operates with a cam 41 of the sleeve 33 together Lind pushes the coupling sleeve 33 from the sleeve 37 of the lever 14 zoom, - ;, when eiles during the rotation of the gear 8 in the direction of the PF 40 of the deflector 42 on the cams 41 of the Coupling sleeve 33 abuts, namely this pushes, ibweiser then the coupling sleeve 33 by the piece x out of the sleeve 37 , so that the coupling between the sleeves 33 and 37 is released, the weight lever 14 can come into effect and the sleeve 37 with the The release fork rotates around the shaft 38 so far that the drive plate ii is pushed back up to the gear wheel 8 and the cam 13 comes back into the area of the cam 9. The coupling sleeve 33 engages in the sleeve 37 again only when the carriage hits the lever 27 in the direction of the arrow 45 (Fig. 8) and turns it over, whereby the lever 29 is then lifted through the shaft 28 and the The weight lever 46 attached to the shaft 38 causes the shaft 38 to rotate so -. that the coupling intiffe33 can come into engagement again through the angle ilebel 34, 35 and the weight 36 in the loosely rotatable on the shaft 38 '- \ ftlffe 37 .

Uni den Aufzug zum Slillstand zu bringen, ist der Steuerungshebel :21 (Abb. 8) wieder in die horizontale Lage zu bringen und in geeigneter Weise festzuhalten.To bring the elevator to the slill position, the control lever: 21 (Fig. 8) must be brought back into the horizontal position and held in a suitable manner.

l#l #

Claims (2)

PATENT-ANspp.-ffcHF,: i. Ein- und Ausrückvorrichtung für Aufzüge, die nach einer bestimmten Zeit zum Stillstand kommen sollen und die beispielsweise wie bei Aufzügen zur Förderung von Backsteinen und anderen Formlingen nach der Abnahme der Formlinge selbsttätig wieder in Bewegung gesetzt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinrücken des Antriebes durch in den Stockwerken oder in einem Stockwerk angeordnete Hebel (26, 2,7, 2,9) erfolgt, die bei dem Ab- nehmen der geförderten Waren (Formlinge) selbsttätig durch die dabei benutzten Wagen bewegt werden und das Steuergestänge freigeben, das durch ein Gewicht den Antrieb wieder einschaltet. PATENT-ANsp.-ffcHF ,: i. Engaging and disengaging device for elevators, which should come to a standstill after a certain time and which, for example, as in elevators for conveying bricks and other bricks and bricks, should be automatically set in motion again after the briquettes have been removed, characterized in that the re-engagement of the drive is carried out by arranged in the floors or at a floor lever (26, 2.7, 2.9) that are in the waste of the goods conveyed take (moldings) automatically by the used therein carriage moves and release the control linkage, which by a weight switches the drive on again. 2. Ein- und Ausrückvorrichtung für Hebezeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnehmerscheibe (ii), die einen Anschlag (13) für eine Ausrücknase (9) eines vom Windwerk bewegten Zahnrades (8) trägt, auf ihrer Welle (io) verschiebbar, aber undrehbar angeordnet ist und unter dem Einfluß eines Gewichtshebels (14) steht, der sie gegen das Zahnrad (8) anzudrücken bestrebt ist und auf einer Welle (A schwingbar angeordnet ist, mit der er durch eine verschiebbar, aber undrehbar auf der Welle (38) angebrachte Muffe (33) gekuppelt werden kann, die unter der Wirkung eines Gewichtshebels (34, 38, 36) steht, der bestrebt ist, die Kuppelungsmuffe (33) in die Muffe (37) des Gewichtshebels (14) einzurücken. 3. Ein- und Ausrückvorrichtung nach Anspruch i und-2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stockwerk eine mit einem Gewichtshebel (29) verbundene Gabel angeordnet isi, deren Gabelarme (26, 27) so stehen, daß beim Hineinfahren eines Transportwagens in den Fahrkorb die Gabel den durch einen Schnurzug mit dem auf der Welle (38) befestigten Hebel (30) verbundenen Gewicbtshebel (29) anhebt, daß dagegen beim Hinausfahren des Transportwagens aus dein Fahrkorb die Gabel den Gewichtshebel (29) fallen läßt, so daß unter Verrnittelung der Welle (38) und des Hebels (30) die Mitnehmerscheibe (ii) von dem Zahnrad (8) abgezogen wird.2. Engaging and disengaging device for hoists according to claim i, characterized in that a drive plate (ii), which carries a stop (13) for a disengagement nose (9) of a gear (8) moved by the winch, on its shaft (io) slidably but non-rotatably arranged and under the influence of a weight lever (14) which tries to press it against the gear wheel (8) and is arranged to swing on a shaft (A , with which it is displaceable but non-rotatable on the shaft (38) attached sleeve (33) can be coupled, which is under the action of a weight lever (34, 38, 36) which strives to engage the coupling sleeve (33) in the sleeve (37) of the weight lever (14). 3 . Engaging and disengaging device according to claims 1 and 2, characterized in that a fork connected to a weight lever (29) is arranged on each floor, the fork arms (26, 27) of which are positioned so that when a transport vehicle drives into the car the Fork the thruc h lifts a cord with the weight lever (29) connected to the lever (30 ) attached to the shaft (38) , so that when the trolley moves out of your car, the fork drops the weight lever (29) so that the shaft (38 ) and the lever (30) the drive plate (ii) is withdrawn from the gear (8).
DET28960D 1924-06-11 1924-06-11 Engaging and disengaging device for elevators Expired DE432820C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28960D DE432820C (en) 1924-06-11 1924-06-11 Engaging and disengaging device for elevators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28960D DE432820C (en) 1924-06-11 1924-06-11 Engaging and disengaging device for elevators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432820C true DE432820C (en) 1926-08-16

Family

ID=7554547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28960D Expired DE432820C (en) 1924-06-11 1924-06-11 Engaging and disengaging device for elevators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432820C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535825A1 (en) DEVICE FOR PRUNING TREES
DE432820C (en) Engaging and disengaging device for elevators
DE969007C (en) Device for conveying and stacking or collecting beams, pipes and the like. like
AT125385B (en) Lifting device for bricks u. like
DE922616C (en) Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered
DE2707289A1 (en) ROPE RAPPER DEVICE FOR THE TRANSPORTATION OF SCHUETTGUETERN
DE441257C (en) Device for storing fresh pottery o. The like.
DE879161C (en) Grab trolley for agricultural conveyor systems
DE1163246B (en) Transfer table for lifting metal sheets from a feed roller table and for placing the sheets on a stacking table
DE593662C (en) Device consisting of two identical chain drives for stacking piece goods in superimposed levels
DE696381C (en) Ammunition elevator
DE669452C (en) Device for the continuous feeding of flax stalks to the crusher
DE343481C (en) Hay elevator
AT154486B (en) Impact device with drop weight driven by a cable drum and continuously running hoist drive, in particular pilot hammer.
DE860478C (en) Safety gear for increasing endless conveyors, such as link conveyor belts
DE76541C (en) Emptying device for transport box
CH111257A (en) Device for loading bricks, bricks and other bulk goods.
DE674983C (en) Automatic control for the winches of hay lifts
DE500490C (en) Self-working concrete mixer
AT29230B (en) Mechanical depositing device for the glass panels in Bievez glass stretching ovens.
DE848641C (en) Device for opening and closing the lower cover of vertical chambers arranged side by side
DE555683C (en) Hay elevator
DE237303C (en)
DE1453123A1 (en) Cone distribution device
DE2629552C2 (en) Cone adjusting device