DE4327767A1 - Handscheinwerfer - Google Patents

Handscheinwerfer

Info

Publication number
DE4327767A1
DE4327767A1 DE4327767A DE4327767A DE4327767A1 DE 4327767 A1 DE4327767 A1 DE 4327767A1 DE 4327767 A DE4327767 A DE 4327767A DE 4327767 A DE4327767 A DE 4327767A DE 4327767 A1 DE4327767 A1 DE 4327767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control device
hand
incandescent lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327767C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Andrae
Peter Bolz
Matthias Dipl Ing Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4327767A priority Critical patent/DE4327767C2/de
Publication of DE4327767A1 publication Critical patent/DE4327767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327767C2 publication Critical patent/DE4327767C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Handscheinwerfer gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Anordnung ist in dem DE-GM 19 61 166 offenbart.
Beim Betrieb eines Handscheinwerfers aus einer Gleichspannungsquelle verändert sich mit der Spannung der Gleichspannungsquelle der durch den Glühfaden einer Glühlampe fließende Strom. Dies führt zu Schwankungen des Lichtstroms. Besonders ausgeprägt sind die Strom­ spitzenwerte beim Einschalten des Scheinwerfers wobei kurzzeitig ein stark erhöhter Betriebsstrom auftreten kann.
Verwendet man einen voll aufgeladenen Nickel-Cadmium-Akkumulator als Energiequelle, so ist die von dieser Energiequelle gelieferte An­ fangsspannung höher als die Nennspannung und fällt nach einiger Zeit auf den Nennwert ab. Die Lebensdauer einer für die Nennspannung ausgelegten Glühlampe wird durch die hohe Anfangsleistung deutlich verkürzt. Die Glühlampe verträgt diese Überlastung, wenn sie für die maximal auftretende Akkuspannung ausgelegt wurde, brennt dann aber im Normalbetrieb nicht unter Abstrahlung des vollen, technisch möglichen Lichtstroms.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Lichtstrom für lange Zeit aufrecht zu erhalten und das abgestrahlte Farbspektrum der Glühlampe im Betrieb bei Nennspannung, das ist die maximale Spannung für an­ dauernden Betrieb, auszunutzen. Zweckmäßig ist eine Ausregelung der Lichtabstrahlung so, daß der Mensch die Beleuchtung mit der Lampe als gleichmäßig hell empfindet. Die Glühlampe soll vor Überlastung durch unverträglich hohe Strom- und/oder Spannungsspitzen geschlitzt, und der Nickel-Cadmium-Akkumulator vor Tiefentladung bewahrt und die Leuchtzeitdauer des Handscheinwerfers maximiert werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Handscheinwerfer mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruches hat den Vorteil, bei nach oben begrenzter Betriebsspannung, die Lebensdauer der Glühlampe zu verlängern. Ferner ist es möglich, die Leuchtdauer des Handscheinwerfers zu verlängern, da durch das Abregeln der Lampenspannung auf deren Nennwert bei erhöhter Akkuspannung Energie gespart wird. Da die Glühlampe immer mit Nennspannung betrieben wird, unterbleibt eine unerwünschte Verschiebung des Farbspektrums der Glühlampe, die auf­ tritt, wenn die Glühlampe auf die maximale Akkuspannung ausgelegt werden muß und die Akkuspannung dann auf ihren Nennwert sinkt. Durch eine Leistungsbegrenzung und/oder Strombegrenzung an der Glühlampe wird eine Überlastung durch überhöhte Akkuspannung und/oder geringen Kaltwiderstand verhindert und die Lebensdauer der Glühlampe erhöht sich. Wird als Glühlampe eine Halogenlampe eingesetzt, so stellt sich das chemische Gleichgewicht des Halogenkreisprozesses innerhalb der Glühlampe sicher ein, da die Glühlampe im Nennbetrieb betrieben wird. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Lebensdauer aus.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung erreich­ bar. Eine Schaltung zur Stabilisierung der Versorgungspannung des Mikroprozessors, beziehungsweise der elektronischen Regelungs­ schaltung erhöht die Betriebssicherheit des Mikroprozesses, löst gegebenenfalls einen RESET des eingesetzten Mikroprozessors aus und verhindert Programmabstürze.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt. Fig. 1 zeigt eine elektronische Schaltung zur Anpassung der abgegebenen Leistung einer Gleichspannungsquelle an die Leistungs­ aufnahme einer Glühlampe, Fig. 2 zeigt ein Schaubild zum Tastver­ hältnis, Fig. 3 zeigt eine Entladekurve eines Nickel-Cadmium-Akku­ mulators mit den Merkmalen der Erfindung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Netzwerk für einen Handscheinwerfer mit einer Gleichspannungsquelle 11, einer Regelungseinrichtung 13, einer Glühlampe 17 und einem Schaltglied 18. Als Regelgröße dient die Spannung UL an der Glühlampe 17 welche mittels der Meßleitungen 15 und 16 abgegriffen wird. Als Gleichspannungsquelle 11 wurde ein Nickel-Cadmium-Akkumulator mit vier elektrochemischen Zellen benutzt, der eine Nennspannung UA von 4×1.2 Volt = 4,8 Volt und eine Maximalspannung von 4×1.4 Volt = 5.6 Volt liefert. Die Regelungseinrichtung 13 wird mit einem Mikroprozessor mit eingebauten Analog-Digital-Wandlern 14, 14′ verwirklicht. Als Glühlampe 17 findet eine Glühbirne mit 4.8 Volt Nennspannung Ver­ wendung und als Schaltglied 18 wird ein Feldeffekttransitor 22 in die elektronische Schaltung eingebaut. Die Pulsweitenmodulation, das heißt das Tastverhältnis x : y wird auf der Verbindungsleitung vom Gateanschluß des Feldeffektransistors zum Mikroprozessor angewandt, wie es das Spannungspegelsymbol in Fig. 1 zeigt. Für die Wandlung der analogen Spannungswerte in digital zu verarbeitende Größe sind Analog-Digital-Umsetzer 14 und 14′ in der Regelungseinrichtung vor­ handen.
Alternativ gestrichelt in Fig. 1 eingezeichnet ist eine Ausführung mit einem Referenzwiderstand (Shunt) 19 zur Erfassung der Regelgröße IL. Der durch die Glühlampe fließende Strom IL ist in diesem Fall der Referenzwert. Der dem Strom IL proportionale Spannungs­ abfall am Referenzwiderstand 19 wird über die Meßleitungen 20 und 21 dem Mikroprozessor 13 übermittelt.
Unabhängig vom ausgenutzten Referenzwert kann die Versorgungsspannung des Mikroprozessors 13 durch eine Einrichtung 12 stabilisiert wer­ den, was in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist.
Fig. 2 zeigt die Pulsweitenmodulation des Schaltimpulses konstanter Amplitude, das heißt die Schaltspannung US, die am Feldeffekt­ transitor 18 zu verschiedenen Zeiten anliegt, anhand eines Spannungs-Zeit-Diagramms U über t. Bezeichnet x die Impulsdauer und y die konstante Periodendauer, so zeigen die durchgezogenen Balken a ein Tastverhältnis x : y von 0.1 : 1 und die gestrichelten Balken b ein Tastverhältnis x : y = 0.5 : 1, wobei das Tastverhältnis x : y Werte von 0.1 bis 1 annehmen darf. Zu den Balken a gehört der arithmetische Mittelwert c der Schaltspannung US und zu den Balken b der arithmetische Mittelwert d. Das Tastverhältnis x : y kann zu jeder Periodendauer y für x einen neuen Wert annehmen, es muß nicht, wie in der Fig. 2 vereinfachend dargestellt ist, für mehrere Impulse konstant bleiben.
Fig. 3 zeigt die Entladekurve für eine Batteriezelle des Nickel-Cadmium-Akkumulators mit einer Maximalspannung von Umax = 1.4 Volt und einer Nennspannung UN = 1.2 Volt. Die Ein­ schaltspannung des Handscheinwerfers wird von Beginn an etwa auf die Betriebsspannung von 1.2 Volt gelegt. Die der Fläche A entsprechende elektrische Energie bei konstantem Entladestrom wird zu einem späteren Zeitpunkt am Ende der Entladung der Batteriezelle des Nickel-Cadmium-Akkumulators entnommen, wie dies die Fläche B zeigt. Die Flächen A und B sind gleich groß. Die Entladeschlußspannung UE = 0.9 Volt wird später erreicht, der Handscheinwerfer ist länger leuchtbereit.

Claims (10)

1. Handscheinwerfer mit einer Gleichspannungsquelle, einer Glühlampe und einem Schaltelement zum Anschluß der Glühlampe an die Gleich­ spannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine in getaktetem Be­ trieb arbeitende Regelungseinrichtung (13) den Spannungsabfall an der Glühlampe (17) auf ein Maximum begrenzt.
2. Handscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Glühlampe (17) auftretender Spannungsabfall (UL) im wesent­ lichen konstant gehalten wird.
3. Handscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung (13) beim Absinken des Spannungsabfalles (UL) an der Glühlampe (17) unter einen Grenzwert den Handscheinwerfer abschaltet, derart, daß die Regelungseinrichtung (13) als spannungs­ gesteuerte Schutzvorrichtung (14, 14′, 18) gegen eine Tiefentladung der Gleichspannungsquelle (11) wirkt.
4. Handscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Glühlampe (17) auftretender Spannungsabfall (UL) der Regelungseinrichtung (13) als Referenzwert zugeführt wird.
5. Handscheinwerfer, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein durch die Glühlampe (17) fließender Strom (IL), welcher an einem Referenzwiderstand (Shunt) (19) im Glühlampenkreis als Spannung abgreifbar ist, der Regelungseinrichtung (13) als Referenzwert zugeführt wird.
6. Handscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Strom (IL) durch die Glühlampe (17) entsprechende Spannungs­ abfall am Referenzwiderstand (19) bei der Regelung auf einen Höchst­ wert begrenzt wird.
7. Handscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in getaktetem Betrieb arbeitende Regelungs­ einrichtung (13) die Leistung der Glühlampe (17) konstant hält.
8. Handscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der getaktete Betrieb der Regelungseinrichtung (13) durch eine Pulsweitenmodulation der Reglerausgangsgröße mit einem Tastverhältnis x : y von 0.1 bis 1 erfolgt, wobei (x) die Impulsdauer und (y) die Periodendauer der Reglerausgangsgröße ist.
9. Handscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelungseinrichtung (13) eine elektronische Schaltung mit einem Mikroprozessor und als Schaltglied (18) ein Transistor (18) vorhanden sind.
10. Handscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung (13) von der Gleichspannungsquelle (11) über eine diese Gleichspannung stabilisierende Einrichtung (12) mit konstanter Gleichspannung versorgt wird.
DE4327767A 1993-05-17 1993-08-18 Handscheinwerfer mit als Mikroprozessor ausgebildeter Regelungseinrichtung Expired - Lifetime DE4327767C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327767A DE4327767C2 (de) 1993-05-17 1993-08-18 Handscheinwerfer mit als Mikroprozessor ausgebildeter Regelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316464 1993-05-17
DE4327767A DE4327767C2 (de) 1993-05-17 1993-08-18 Handscheinwerfer mit als Mikroprozessor ausgebildeter Regelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327767A1 true DE4327767A1 (de) 1994-11-24
DE4327767C2 DE4327767C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6488288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327767A Expired - Lifetime DE4327767C2 (de) 1993-05-17 1993-08-18 Handscheinwerfer mit als Mikroprozessor ausgebildeter Regelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327767C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538765A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Wemas Gmbh Sparschaltung
EP0818944A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Rudolf Schmidt Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
EP1836756A1 (de) * 2005-01-14 2007-09-26 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen der spannung eines batteriepacks
GB2419241B (en) * 2004-10-14 2008-05-07 Marine Energy Solutions Ltd DC lighting systems
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
US8344648B2 (en) 2008-02-09 2013-01-01 Marquardt Gmbh Electrical device, in particular an electric power tool or an electrical appliance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630644C2 (de) * 1996-07-30 2003-04-03 Eberspaecher J Gmbh & Co Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE10208638A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Sachtler Gmbh & Co Kg Soft-Start-Dimmer
DE102009035748A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Spannung für ein Fahrzeug, entsprechend ausgestaltete Spannungsregelungsanordnung und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037957C2 (de) * 1979-10-09 1983-12-15 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Schaltung zur Konstanthaltung der einer Lampe zugeführten elektrischen Leistung
US4949014A (en) * 1989-02-01 1990-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Device for regulating luminous flux of battery powered headlamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037957C2 (de) * 1979-10-09 1983-12-15 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Schaltung zur Konstanthaltung der einer Lampe zugeführten elektrischen Leistung
US4949014A (en) * 1989-02-01 1990-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Device for regulating luminous flux of battery powered headlamp

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Konstant-Lichtquelle. In: Elektor, Feb.1984, S.2-52 u. 2-53. SALHÖPER Elektreonik, Hauptkatalog '91/92, Kulmbach, S. 316 *
IBM Technical Disclosure Bull., Vol.24, No.3, Aug. 1981, S.1650-1651 *
JP 1-105499A In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E. Vol. 13 (1989), Nr.346 (E-798) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538765A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Wemas Gmbh Sparschaltung
DE19538765C2 (de) * 1995-10-18 1998-05-20 Wemas Gmbh Sparschaltung, insb. für eine batteriebetriebene Baustellenleuchte
EP0818944A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Rudolf Schmidt Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
GB2419241B (en) * 2004-10-14 2008-05-07 Marine Energy Solutions Ltd DC lighting systems
EP1836756A1 (de) * 2005-01-14 2007-09-26 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen der spannung eines batteriepacks
EP1836756A4 (de) * 2005-01-14 2011-03-30 Lg Chemical Ltd Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen der spannung eines batteriepacks
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
US8148917B2 (en) 2005-10-07 2012-04-03 Black & Decker Inc. Flashlight
US8344648B2 (en) 2008-02-09 2013-01-01 Marquardt Gmbh Electrical device, in particular an electric power tool or an electrical appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327767C2 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611484C2 (de) Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte
DE10338082B4 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE102013226120B4 (de) Verfahren und schaltung für eine led-treiber-leuchtstärkeregelung
EP0459126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
DE19627607A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtungsanlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichts
DE102009052380B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
DE4327767A1 (de) Handscheinwerfer
DE112012005392B4 (de) Betriebsgerät mit Leistungsfaktorkorrektur und Rippelbegrenzung durch Betriebsänderung
EP2031940B1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
DE102016118951B4 (de) Elektronische Steuerung mit automatischer Anpassung an unbekannte Eingangs- und Lastspannungen sowie Verfahren hierzu
DE102017119518A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden Festkörperelementen, Lampe, Automobillampe, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern von Leistungswandlern
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE10161017A1 (de) Batteriebetriebene Lampe
WO2012045555A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
CH677566A5 (de)
DE112016001792T5 (de) LED-Lampen-Treiber und Treiberverfahren mit besonders hohem Wirkungsgrad
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
EP1169771A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtdioden
EP2683058B1 (de) Vorrichtung zum sensorgesteuerten Aktivieren einer elektrischen Last
DE202016003863U1 (de) Doppelfunktionales Stromsteuergerätes der Stromerzeugungsnabe
DE1589121C3 (de) Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von Glühlampen
DE102017011947B3 (de) Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerverfahren für LED-Blitzlichtanwendungen
EP3363265A1 (de) SCHALTUNG ZUM FLACKERARMEN UND NORMGEMÄßEN BETREIBEN VON LEUCHTDIODEN SOWIE LEUCHTMITTEL UND LEUCHTE
DE20313781U1 (de) Elektrisch betreibbares, tragbares Gerät, insbesondere Taschenleuchte und Schaltung für ein derartiges Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R. STAHL SCHALTGERAETE GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right