DE4327351C2 - Device for angled connection of preferably flat parts - Google Patents

Device for angled connection of preferably flat parts

Info

Publication number
DE4327351C2
DE4327351C2 DE4327351A DE4327351A DE4327351C2 DE 4327351 C2 DE4327351 C2 DE 4327351C2 DE 4327351 A DE4327351 A DE 4327351A DE 4327351 A DE4327351 A DE 4327351A DE 4327351 C2 DE4327351 C2 DE 4327351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
holding
rail element
rail
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327351A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4327351A1 (en
Inventor
Erwin Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Original Assignee
BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST filed Critical BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Priority to DE4327351A priority Critical patent/DE4327351C2/en
Publication of DE4327351A1 publication Critical patent/DE4327351A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4327351C2 publication Critical patent/DE4327351C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0028Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge using I-shaped connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden flächiger Teile, mit einem Schienenelement, wobei das Schienenelement einen Befestigungsbereich in Form der Schenkel eines U-Profils aufweist und über den Befestigungsbereich auf dem Randbereich eines ersten Teils anordenbar ist.The invention relates to an angled device Connect flat parts, with a rail element, the Rail element a fastening area in the form of the legs has a U-profile and on the mounting area the edge region of a first part can be arranged.

Flächige Teile bzw. Elemente jeglicher Art sind in den unter­ schiedlichsten technischen Bereichen miteinander zu verbinden. Es ist bereits bekannt, je nach Verbindungsart, d. h. je nach­ dem, ob die miteinander verbundenen Teile in einer Ebene ange­ ordnet sein sollen oder ob sie in einem Winkel zueinander ange­ ordnet sein sollen, unterschiedliche Verbindungselemente zu verwenden. Als Verbindungselemente für in einer Ebene ange­ ordnete flächige Teile sind beispielsweise H-Schienen bekannt. Eckverbindungen werden oftmals über entsprechend ausgebildete Doppel-U-Schienen hergestellt, die jeweils die einander zu­ gewandten Randbereiche der miteinander verbundenen flächigen Teile umgreifen.Flat parts or elements of any kind are in the below to connect different technical areas with each other. It is already known, depending on the type of connection, i.e. H. depending on whether the connected parts are in one plane should be ordered or whether they are at an angle to each other should be assigned to different connecting elements use. As fasteners for in one level ordered flat parts are known for example H-rails. Corner joints are often trained accordingly Double U-rails made, each facing each other facing edge areas of the interconnected planar Grasp parts.

Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch in der Praxis problema­ tisch, da ein flächiges Teil erst dann mit einem Verbindungs­ element versehen werden kann, wenn abzusehen ist, welche Art von Verbindung dieses Teil mit einem weiteren Teil eingehen soll. Es muß also bereits vor dem Zusammenbau der flächigen Teile deren Position und Orientierung im Gesamtaufbau festge­ legt werden.The known devices are problema in practice table, since a flat part only with a connection element can be provided if it is foreseeable which type by connecting this part with another part should. So it must be before the assembly of the flat Share their position and orientation in the overall structure be placed.

Aus den eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters DE 73 31 090 U1 ist eine Klammer als Befestigungsmittel und Verbindungsmittel für Platten, insbesondere Isolierplatten, be­ kannt. Bei der Klammer handelt es sich um ein Schienenelement, das im wesentlichen in Form eines U-Profils ausgebildet ist. Ausgehend von einem Mittelsteg und senkrecht zu diesem ragen die beiden parallelen Schenkel des U-Profils abschnittsweise entweder nach unten oder nach oben ab. Durch beidseitiges Einschieben von Platten zwischen die Schenkel des U-Profils kann hier immer nur eine flächige Verbindung zwischen den Plat­ ten hergestellt werden. Ein nahezu identisches Verbindungsmit­ tel ist auch aus den eingetragenen Unterlagen des deutschen Ge­ brauchsmusters DE 19 70 775 U1 bekannt.From the registered documents of the German utility model DE 73 31 090 U1 is a clip as a fastener and Connection means for plates, in particular insulating plates, be knows. The bracket is a rail element, which is essentially in the form of a U-profile. Starting from a center bar and projecting perpendicular to it the two parallel legs of the U-profile in sections either down or up. Through both sides  Insert plates between the legs of the U-profile can only ever be a flat connection between the plat ten are manufactured. An almost identical connection with tel is also from the registered documents of the German Ge consumption pattern DE 19 70 775 U1 known.

In der DE 28 12 972 A1 wird eine Einrichtung zum Verbinden von Platten beschrieben, welche wenigstens zwei Profile mit jeweils im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme der Randbe­ reiche der miteinander zu verbindenden Platten aufweist. Die einzelnen U-förmigen Profile sind über dünne, abknickbare Stege miteinander verbunden. Wesentlich ist, daß diese Verbindung fest, d. h. nicht lösbar und damit irreversibel ist.DE 28 12 972 A1 describes a device for connecting Plates described, which have at least two profiles each essentially U-shaped cross section for receiving the edge has rich of the plates to be joined together. The individual U-shaped profiles are over thin, foldable webs connected with each other. It is essential that this connection firmly, d. H. cannot be solved and is therefore irreversible.

Aus der FR 24 37 519 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum flächi­ gen Verbinden von Platten bekannt, die einstückig ausgebildet ist. Das Verbindungselement besteht hier im wesentlichen aus einem Mittelsteg, von dem beidseitig senkrecht nach oben und nach unten sogenannte Spitzen und Zungen ausgehen. Diese dienen aber nicht zum Einklemmen, sondern zum Aufspießen der Randbe­ reiche der miteinander zu verbindenden Platten.From FR 24 37 519 is also a device for flat gene known connecting plates that are integrally formed is. The connecting element consists essentially of here a central web, from which on both sides vertically upwards and so-called tips and tongues go down. These serve but not for pinching, but for impaling the edge range of panels to be joined together.

Nachfolgend wird die beim Erstellen von Winkelverbindungen auf­ tretende Problematik am Beispiel von Behältern, wie Containern oder Kisten, mit Böden und Zwischenböden beschrieben.The following is the one when creating angle connections emerging problems using the example of containers, such as containers or boxes, with shelves and intermediate shelves.

Insbesondere bei Behältern mit großem Fassungsvermögen ist es oftmals aus Gründen der Übersichtlichkeit erforderlich, den zur Verfügung stehenden Stauraum zu unterteilen. Dazu werden übli­ cherweise Zwischenböden verwendet. Solche Zwischenböden sollen selbsttragend sein, um das Füllgut des Behälters nicht zu be­ schädigen. Dazu müssen die Zwischenböden mit den Seitenwandun­ gen des Behälters verbunden oder zumindest in diesen verankert werden. Andererseits sollen Zwischenböden aber auch einfach montierbar und entfernbar sein, da die Behälter meist nur zur Zwischenlagerung bzw. zum Transport von ständig wechselndem Füllgut verwendet werden. Wird ein Behälter nun ohne Zwi­ schenboden benutzt, so wirken sich in seiner Wandung fest in­ stallierte Halterungen für einen etwaig montierbaren Zwischen­ boden in der Regel als störend aus.It is particularly so for containers with a large capacity often required for reasons of clarity, the for To divide available storage space. For this purpose, übli shelves are usually used. Such shelves are said to be self-supporting, so as not to fill the container damage. For this purpose, the intermediate floors with the side walls connected to the container or at least anchored in it will. On the other hand, intermediate floors should also be simple be mountable and removable, since the containers are usually only for  Interim storage or for the transport of constantly changing Fill material can be used. If a container is now without intermediate used shelf, so in its wall have a fixed effect Installed brackets for a possibly mountable intermediate floor usually as annoying.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vorzugsweise abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile anzugeben, die konstruktiv einfach und bequem in der Handhabung ist. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß die erforderlichen Bestandteile einfach montierbar und vielfältig kombinierbar sind, so daß die mit den Bestandteilen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung versehenen flächigen Teile in unter­ schiedlicher Weise montiert werden können.The invention is based on the object of a device for preferably angled connection, preferably flat Specify parts that are structurally simple and convenient in the Handling is. In particular, it should be ensured that the required components easy to assemble and varied can be combined so that the components of the inventions device provided according to the invention in flat parts can be assembled in different ways.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Vor­ richtung der in Rede stehenden Art derart ausgebildet, daß min­ destens ein mit dem Schienenelement zusammenwirkendes Halteele­ ment für ein zweites Teil vorgesehen ist, daß das Schienenele­ ment im Bereich der Schenkel mindestens einen Eingriffsbereich für das Halteelement aufweist und daß das mit dem Schienenele­ ment in Eingriff stehende Halteelement im Eingriffsbereich des Schienenelements festlegbar ist.The device according to the invention achieves the above object by the features of claim 1. Thereafter, a front direction of the type in question trained such that min at least a holding element interacting with the rail element ment for a second part is provided that the rail element ment in the area of the legs at least one engagement area for the holding element and that with the rail element element engaged in the engagement area of the Rail element can be determined.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß verschiedene variier­ bare Verbindungsmöglichkeiten eines flächigen Teils mit einem weiteren flächigen Teil bestehen, wenn die Vorrichtung zum Verbinden der flächigen Teile aus unterschiedlich kombi­ nierbaren und zusammensetzbaren Grundbestandteilen gebildet ist. Erfindungsgemäß werden als Grundbestandteile ein Schie­ nenelement und ein mit dem Schienenelement zusammenwirkendes Halteelement vorgeschlagen. Das Halteelement kann wahlweise in das Schienenelement eingehängt werden, wozu das Schienenelement mit mindestens einem aber vorzugsweise mehreren Ein­ griffsbereichen versehen ist. Bei Vorhandensein mehrerer Ein­ griffsbereiche kann die Position des Halteelements am Schienen­ element geeignet gewählt werden. Erfindungsgemäß ist das Halte­ element im Eingriffsbereich des Schienenelements festlegbar, was die Stabilität und Belastbarkeit der Verbindung erhöht. Das Schienenelement kann einfach auf dem Randbereich eines ersten Teils angeordnet werden. Das Halteelement ist für das mit dem ersten Teil zu verbindende zweite Teil vorgesehen, wobei das zweite Teil wahlweise nur lose auf dem Halteelement aufliegen kann oder auch fest mit diesem verbunden werden kann, je nach Anwendungsfall und Ausgestaltung des Halteelements.According to the invention it has been recognized that different bare connection possibilities of a flat part with a there is another flat part when the device for Connect the flat parts from different combinations basic components that can be assembled and put together is. According to the invention, shooting is the basic constituent nenelement and a cooperating with the rail element Holding element proposed. The holding element can optionally in the rail element are hooked in, what the rail element with at least one but preferably several ones  handle areas is provided. If there are multiple ons The position of the holding element on the rails can be gripped suitable element. According to the stop element can be fixed in the engagement area of the rail element, which increases the stability and resilience of the connection. The Rail element can easily be placed on the edge area of a first Partly arranged. The holding element is for that with the provided the first part to be connected second part, the the second part can only lie loosely on the holding element can or can be firmly connected to it, depending on Application and design of the holding element.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, Hal­ teelemente in die Schienenelemente einzuhängen und auf diese Weise unterschiedliche Verbindungen eines mit dem Schienenele­ ment versehenen flächigen Teils mit einem weiteren flächigen Teil zu realisieren, ohne daß dazu ein Auswechseln des Schie­ nenelements erforderlich wäre. Das Umrüsten von flächigen Tei­ len für unterschiedliche Anwendungen kann schnell, einfach und also kostengünstig erfolgen.With the device according to the invention it is now possible to Hal Hook the te elements into the rail elements and onto them Way different connections one with the rail ele flat area with another flat area Realize part without having to replace the shooting would be required. Converting flat parts len for different applications can be quick, easy and so be done inexpensively.

In besonders vorteilhafter Weise weist das Schienenelement min­ destens einen Befestigungsbereich zur Befestigung an dem ersten Teil auf. Dieser Befestigungsbereich ist vorzugsweise auf die Dimensionierung und das Material des ersten Teils abgestimmt, so daß er wirksam mit dem ersten Teil verbunden werden kann.In a particularly advantageous manner, the rail element has min at least an attachment area for attachment to the first Part on. This attachment area is preferably on the Dimensioning and the material of the first part matched, so that it can be effectively connected to the first part.

Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des zuvor erörter­ ten Schienenelements ist es einerseits fertigungstechnisch und andererseits unter dem Gesichtspunkt der einfachen Anbringung von besonderem Vorteil, wenn das Schienenelement im wesentli­ chen als U-Profil ausgebildet ist und die Schenkel des U-Pro­ fils den Befestigungsbereich bilden, so daß das erste Teil von der offenen Seite her in das U-Profil eingeschoben und dort festgelegt ist. With regard to the structural design of the previously discussed it is production technology and on the other hand, from the standpoint of easy attachment Of particular advantage if the rail element is essentially Chen is designed as a U-profile and the legs of the U-Pro fils form the attachment area so that the first part of inserted from the open side into the U-profile and there is set.  

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung weist das Schienenelement mindestens einen weiteren Befestigungsbereich zur Befestigung an mindestens ei­ nem weiteren Teil auf. Ein solches Schienenelement kann vor­ teilhaft als Verbindungselement für das erste Teil und das wei­ tere Teil dienen. Ein derart ausgebildetes Schienenelement wird bevorzugt für die Verbindung von drei flächigen Teilen verwen­ det, deren Kanten aneinanderstoßen. Es ist aber auch möglich, diese Art des Schienenelements zur Verbindung von vier flächi­ gen Teilen zu verwenden. Ein solches Schienenelement ist bevor­ zugt als H-Profil ausgebildet, wobei die Schenkel des H-Profils paarweise den Befestigungsbereich für das erste Teil und den weiteren Befestigungsbereich für das weitere Teil bilden. Beide Teile werden dann von den offenen Teilen her in das H-Profil eingeschoben und dort festgelegt.In a particularly advantageous embodiment of the invention According to the device, the rail element has at least one further attachment area for attachment to at least one egg another part. Such a rail element can partly as a connecting element for the first part and the white serve the other part. Such a rail element is preferably used for the connection of three flat parts det whose edges meet. But it is also possible this type of rail element for connecting four surfaces parts. Such a rail element is coming trains formed as an H-profile, the legs of the H-profile in pairs the mounting area for the first part and the form another fastening area for the further part. Both Parts are then from the open parts in the H-profile inserted and fixed there.

Die Verwendung von U- und/oder H-Profilen bietet sich an, da sowohl U-Profile als auch H-Profile als Standardwerkstücke ein­ fach und billig herzustellen und zu ersetzen sind.The use of U and / or H profiles offers itself because U-profiles as well as H-profiles as standard workpieces are easy and cheap to manufacture and replace.

Bei der Verwendung von U-Profilen oder H-Profilen als Schienen­ elemente ist es besonders vorteilhaft, wenn der Eingriffsbe­ reich für das Halteelement im Bereich eines der Schenkel des Schienenelements ausgebildet ist. Eingriffsbereiche lassen sich besonders einfach als Ausnehmungen in den Schenkeln der Schie­ nenelemente realisieren. Diese Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, daß keine hervorstehenden Strukturen, wie Ösen oder Haken, erforderlich sind, die ggf. hinderlich sein könnten.When using U-profiles or H-profiles as rails elements, it is particularly advantageous if the intervention rich for the holding element in the area of one of the legs of the Rail element is formed. Intervention areas can be particularly simple as recesses in the legs of the shooting Realize elements. This embodiment also has the Advantage that no protruding structures such as eyelets or Hooks are required, which could possibly be a hindrance.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schienenelement ausgehend von einem plattenförmigen Werkstück gebildet. Dieses Werkstück ist derart zugeschnitten, verformt und gebogen, daß ein Mittelsteg ausgebildet ist, von dem beidseitig Segmente ausgehen, die abwechselnd bezüglich dem Mittelsteg im wesentlichen senkrecht nach oben und nach unten gebogen sind. Diese Ausführungsform eines Schienenelements re­ alisiert im wesentlichen ein H-Profil, dessen Schenkel mit Aus­ nehmungen versehen sind. Um nun einen möglichst guten Halt der über ein solches Schienenelement verbundenen Teile in dem Schienenelement zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, das Schienenelement mit jeweils mindestens drei, von den beiden Seiten des Mittelsteges ausgehenden Segmenten, auszustatten. Sind die einander gegenüberliegend angeordneten Segmente auch entgegengesetzt orientiert senkrecht zum Mittelsteg gebogen, so ist ein Ausscheren eines in das Schienenelement eingebrachten flächigen Teils weitgehend verhindert.In a particularly preferred embodiment of the invention is the rail element starting from a plate-shaped Workpiece formed. This workpiece is tailored so deformed and bent that a central web is formed by which run out on both sides, alternating with respect to the  Center bar essentially vertically upwards and downwards are bent. This embodiment of a rail element right Alized essentially an H-profile, the legs with Aus approvals are provided. To get the best possible hold of the Parts connected via such a rail element in the To ensure rail element, it is proposed that Rail element with at least three of each Outgoing segments on the side of the center bar. So are the segments arranged opposite each other oppositely oriented, perpendicular to the center bar, see above is a swinging out of one inserted into the rail element flat part largely prevented.

Das voranstehend beschriebene Schienenelement stellt außerdem eine Möglichkeit dar, zwei in einer Ebene angeordnete flächige Teile stabil miteinander zu verbinden, ohne daß dazu ein ge­ schlossenes H-Profil verwendet wird. Bei gleicher Stabilität der Verbindung wird weniger Material benötigt, so daß die mit­ einander verbundenen Teile insgesamt relativ leicht sind.The rail element described above also provides represents a possibility of two flat surfaces arranged in one plane Stable parts to connect with each other without a ge closed H-profile is used. With the same stability the connection requires less material, so that with interconnected parts are relatively light overall.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halteelement als zweiter Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung minde­ stens einen Verbindungsbereich und mindestens einen Haltebe­ reich für das zweite Teil auf. Der Verbindungsbereich wirkt mit dem Eingriffsbereich des Schienenelements zusammen und kann beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein, je nachdem wie der Eingriffsbereich des Schienenelements ausgebildet ist. Im Zu­ sammenhang mit Schienenelementen, deren Eingriffsbereiche als Ausnehmungen ausgebildet sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungsbereich des Halteelements in die den Ein­ griffsbereich bildende Ausnehmung einschiebbar ist, wobei der Verbindungsbereich die die Ausnehmung begrenzenden Randbereiche des Schienenelements zumindest teilweise hinterschneidet. Ein Heraus fallen des Halteelements bzw. ein Lösen der Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Schienenelement kann bei die­ ser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besonders ein­ fach dadurch verhindert werden, daß ein flächiges Teil in das Schienenelement eingeschoben wird. Der Verbindungsbereich des Halteelements wird dadurch zwischen dem flächigen Teil und den den Eingriffsbereich begrenzenden Randbereichen des Schienen­ elements festgeklemmt.In a preferred embodiment, the holding element has second component of the device according to the invention at least one connection area and at least one holding bracket submit for the second part. The connection area is involved the engagement area of the rail element together and can for example, be hook-shaped, depending on how Engagement area of the rail element is formed. In the zu connection with rail elements whose engagement areas as Recesses are formed, it is particularly advantageous if the connection area of the holding element into the the Grip area forming recess can be inserted, the Connection area the edge areas delimiting the recess of the rail element at least partially undercuts. On Fall out of the holding element or loosening the connection between the holding element and the rail element can in the  ser advantageous embodiment of the invention in particular fold can be prevented by a flat part in the Rail element is inserted. The connection area of the Holding element is thereby between the flat part and the edge areas of the rail delimiting the engagement area elements clamped.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, den Haltebereich des Halteelements auszugestalten. Es ist z. B. möglich, den Haltebe­ reich ebenfalls U-schienenförmig auszubilden und das zweite Teil von der offenen Seite her in den Haltebereich einzuschie­ ben und dort festzulegen.There are now several ways to stop the Design holding element. It is Z. B. possible, the Haltbe rich also U-shaped and the second Insert part from the open side into the holding area ben and fix there.

Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. die Montage von Zwischenbö­ den in Containern, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Verbin­ dung einfach zu lösen ist. In diesem Fall kann der Haltebereich auch lediglich als Auflagefläche für das zweite Teil ausgebil­ det sein. Das zweite Teil kann dann nur lose auf dem Haltebe­ reich aufliegen. Die Verbindung zwischen einem als Auflageflä­ che ausgebildeten Haltebereich und einem darauf angeordneten flächigen Teil ist jedoch auch dann einfach zu lösen, wenn wei­ tere Verbindungsmittel, wie z. B. Schrauben zur Fixierung, ver­ wendet werden.For certain applications, such as B. the installation of intermediate gusts in containers, it is advantageous if the connec is easy to solve. In this case, the stopping area trained only as a support surface for the second part det be. The second part can then only loosely on the Haltbe lie rich. The connection between one as a support surface che trained holding area and arranged thereon flat part is easy to solve even if white tere connection means such. B. screws for fixation, ver be applied.

Aus fertigungstechnischen Gründen ist es auch für das Halteele­ ment vorteilhaft, wenn es ausgehend von einem plattenförmigen Werkstück gebildet ist. Mit T-förmigen Werkstücken läßt sich der Verbindungsbereich einfach durch den Querbalken des Werk­ stücks realisieren. Der Längsbalken des T-förmigen Werkstücks bildet dann den Haltebereich in Form einer Auflagefläche, indem er bezüglich dem Verbindungsbereich entsprechend dem angestreb­ ten Winkel der Verbindung abgebogen ist.For manufacturing reasons, it is also for the holding element ment advantageous if it starts from a plate-shaped Workpiece is formed. With T-shaped workpieces the connection area simply through the crossbeam of the plant realizing. The longitudinal bar of the T-shaped workpiece then forms the holding area in the form of a contact surface by he regarding the connection area according to the aimed th angle of the connection is bent.

Als Grundbestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können also entweder Standardbauteile, wie z. B. U- oder H-Profile ver­ wendet werden oder aber auch Bauteile, die einfach durch Stan­ zen und Verbiegen von plattenförmigen Werkstücken gebildet wer­ den können.As basic components of the device according to the invention So either standard components, such as B. U or H profiles ver  be used or components that are simply by Stan Zen and bending of plate-shaped workpieces that can.

Sowohl die Schienenelemente als auch die Halteelemente können unlösbar mit den jeweiligen Teilen verbunden sein. In diesem Zusammenhang sind jegliche nur denkbaren, lösbaren und unlösba­ ren Verbindungstechniken anwendbar. Beispielhaft seien hier das Verkleben, Verpressen, Nageln, Klammern oder die Verwendung von Krampen und Schrauben aufgeführt.Both the rail elements and the holding elements can be inextricably linked to the respective parts. In this Connections are any conceivable, solvable and insoluble Ren joining techniques applicable. These are examples here Gluing, pressing, nailing, stapling or using Staples and screws listed.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Schienenelemente insgesamt so ausgebildet sein, daß sie sich entlang des gesamten Randbereichs des jeweiligen Teils kontinu­ ierlich erstrecken. Diese Art der Schienenelemente bietet sich besonders in Verbindung mit flächigen Teilen an, deren Randbe­ reiche geschützt werden sollen. Soll jedoch Material und also Gewicht eingespart werden, so können die Schienenelemente eben­ falls lediglich partiell entlang des Randbereichs des jeweili­ gen Teils ausgebildet sein.In a particularly advantageous embodiment, the Rail elements should be designed so that they are continuously along the entire edge of the part to extend. This type of rail element offers itself especially in connection with flat parts whose edge rich should be protected. But should be material and so Weight can be saved, so can the rail elements if only partially along the edge area of the respective be partially trained.

Nachdem bislang die konstruktive Ausgestaltung der Schienenele­ mente und der Halteelemente erörtert worden ist, wird nachfol­ gend kurz das in Frage kommende Material zur Herstellung der Schienenelemente sowie der Halteelemente beschrieben. In erster Linie können die Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Metall hergestellt werden. Dabei eignet sich insbesondere aufgrund des günstigen Preises handelsübliches Stahlblech. Ebenso können die Verbindungselemente jedoch auch aus Kunst­ stoff, bei hohen Beanspruchungen aus faserverstärktem Kunst­ stoff hergestellt sein.After the structural design of the rail ele elements and the holding elements has been discussed, will follow briefly the material in question for the production of the Rail elements and the holding elements described. First Line can be the components of the device according to the invention be made of metal. It is particularly suitable due to the low price commercially available steel sheet. However, the connecting elements can also be made of art fabric, for high demands made of fiber-reinforced art fabric.

Die flächigen Teile werden insbesondere zur Verwendung bei Ki­ sten zum Transport schwerer Teile aus Holz hergestellt. Ebenso können die flächigen Teile jedoch auch aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Auch hier bietet sich die Verwendung von Stahlblech an, wobei die Teile stets mittels Prägungen ver­ stärkt sein sollten. Als Bestandteil von Behältern kann es auch vorteilhaft sein, wenn die flächigen Teile wärmeisolierende Ei­ genschaften aufweisen. Dabei bietet es sich besonders an, die Teile als Verbundteile herzustellen, nämlich beispielsweise im Rahmen einer sogenannten Sandwich-Technik Holzplatten mit Ab­ stand zueinander mittels eines Nagelbandes zu verbinden, wobei zwischen den Holzplatten eine feuerfeste Schicht eingebracht ist.The flat parts are used especially for Ki made of wood for transporting heavy parts. As well However, the flat parts can also be made of plastic or  Be made of metal. Here, too, there is a use from sheet steel, whereby the parts are always ver should be strengthened. It can also be part of containers be advantageous if the flat parts heat-insulating egg have properties. It is particularly useful to do that To manufacture parts as composite parts, namely for example in As part of a so-called sandwich technique, wooden panels with Ab stood to connect to each other by means of a nail tape, whereby a fireproof layer is placed between the wooden panels is.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vor­ richtung zur Verbindung von Seitenwandungen bzw. Bestandteilen einer Seitenwandung und einem Einlegeboden eines Containers oder einer Kiste verwendet wird.Finally, it is advantageous if the front according to the invention Direction for connecting side walls or components a side wall and a shelf of a container or a box is used.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white to train. For this purpose, on the one hand, to claim 1 subordinate claims, on the other hand to the subsequent Er purification of an embodiment of the invention based on the Reference drawing. In connection with the explanation of the preferred embodiment of the invention based on the Drawing are also generally preferred configurations and further training in teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden von drei flä­ chigen Teilen, wobei zwei Teile in einer Ebene mit­ einander verbunden sind und ein drittes Teil senk­ recht zu dieser Ebene mit den anderen beiden Teilen verbunden ist, Fig. 1 shows a schematic representation of an inventive device for connecting three angled sur fa speaking parts, said two parts are connected in a plane with each other and a third part perpen- dicular to this plane associated with the other two parts,

Fig. 2 in einem Querschnitt die Vorrichtung aus Fig. 1. FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in a cross section.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden flächiger Teile 1, 3, wobei ein erstes flächiges Teil 1 und ein weiteres flächiges Teil 3 teilweise - gebrochen - dargestellt sind. Das erste Teil und das weitere Teil 1, 3 sind in einer Ebene angeordnet. Mit Hilfe der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung läßt sich ein zweites Teil senkrecht zur Ebene des ersten und des weiteren Teils 1, 3 anordnen und mit diesen verbinden. Aus Gründen der Übersicht ist das zweite Teil hier nicht dargestellt. Fig. 1 shows a schematic representation of a device for angled connection of flat parts 1 , 3 , a first flat part 1 and a further flat part 3 are shown partially - broken -. The first part and the further part 1 , 3 are arranged in one plane. With the aid of the device according to the invention, a second part can be arranged perpendicular to the plane of the first and further parts 1 , 3 and connected to them. For reasons of clarity, the second part is not shown here.

Erfindungsgemäß ist auf dem Randbereich des ersten Teils 1 ein Schienenelement 4 angeordnet, mit dem ein Halteelement 5 für das zweite Teil zusammenwirkt. Dazu ist das Schienenelement 4 mit einem Eingriffsbereich 6 für das Halteelement 5 versehen. Das Halteelement 5 ist durch das erste Teil 1 in dem Eingriffs­ bereich 6 des Schienenelements 4 festgelegt.According to the invention, a rail element 4 is arranged on the edge region of the first part 1 , with which a holding element 5 for the second part cooperates. For this purpose, the rail element 4 is provided with an engagement area 6 for the holding element 5 . The holding element 5 is defined by the first part 1 in the engagement area 6 of the rail element 4 .

Das Schienenelement 4 weist einen ersten Befestigungsbereich auf, der durch Segmente 7 gebildet wird. Die Segmente 7 gehen beidseitig von einem Mittelsteg aus und sind in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zu diesem Mittel­ steg nach oben gebogen, so daß sie den Randbereich des ersten flächigen Teils 1 umgreifen. Ebenfalls von dem Mittelsteg gehen Segmente 8 aus, die senkrecht zu diesem Mittelsteg nach unten gebogen sind und auf diese Weise das weitere flächige Teil 3 umgreifen. Die Segmente 8 bilden also einen zweiten Befesti­ gungsbereich des Schienenelements 4, das auf diese Weise als Verbindungselement für die beiden in einer Ebene angeordneten flächigen Teile 1 und 3 dient. Der Eingriffsbereich 6 des Schienenelements 4 ergibt sich bei dem hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel aus der speziellen Ausgestaltung des Schienen­ elementes 4. Es ist aus einem flächigen Werkstück, nämlich ei­ ner rechteckigen Platte, gebildet, die seitlich mit äquidistant angeordneten Schlitzen versehen ist. Die dadurch gebildeten Segmente 7, 8 sind jeweils abwechselnd, senkrecht zu Platten­ ebene nach oben und unten gebogen, wobei ein Mittelsteg ver­ bleibt und zwischen zwei nach oben bzw. nach unten gebogenen Segmenten eine Lücke, die einen Eingriffsbereich bildet. In diesen Eingriffsbereich 6 einschiebbar ist das Halteelement 5, was durch den Doppelpfeil 9 und die gestrichelte Kontur des Halteelements 5 angedeutet ist. Das Halteelement 5 weist einen im Eingriffsbereich 6 des Schienenelements 4 anordenbaren Ver­ bindungsbereich 10 auf. Dieser Verbindungsbereich 10 ist plat­ tenförmig ausgebildet und derart dimensioniert, daß er beim Einschieben des Halteelements 5 in den Eingriffsbereich 6 des Schienenelements 4 die den Eingriffsbereich 6 begrenzenden Randbereiche der Segmente 7 hinterschneidet. Der Verbindungsbe­ reich des Halteelements setzt sich in einem Haltebereich 11 fort, der als Auflagefläche für das zweite Teil ausgebildet ist. Das in der Fig. 1 dargestellte Halteelement ist im wesent­ lichen aus einem plattenförmigen, T-förmigen Werkstück gebil­ det, wobei der Querbalken den Verbindungsbereich 10 bildet und der Längsbalken bezüglich dem Verbindungsbereich 10 abgebogen ist, entsprechend dem angestrebten Winkel der Verbindung und in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zur Ebene der beiden flächigen Teile 1 und 3.The rail element 4 has a first fastening area which is formed by segments 7 . The segments 7 start on both sides from a central web and, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, are bent upwards perpendicularly to this central web, so that they encompass the edge region of the first flat part 1 . Also starting from the central web are segments 8 which are bent downwards perpendicularly to this central web and in this way encompass the further flat part 3 . The segments 8 thus form a second fastening area of the rail element 4 , which in this way serves as a connecting element for the two flat parts 1 and 3 arranged in one plane. The engagement portion 6 of the rail member 4 is obtained, in the illustrated example from execution of the special configuration of the rail element. 4 It is formed from a flat workpiece, namely egg ner rectangular plate, which is laterally provided with equidistant slots. The segments 7 , 8 thus formed are alternately, perpendicular to the plane of the plate bent up and down, with a central web remains ver and a gap between two upward or downward curved segments, which forms an engagement area. The holding element 5 can be inserted into this engagement area 6 , which is indicated by the double arrow 9 and the dashed outline of the holding element 5 . The holding element 5 has a connection region 10 which can be arranged in the engagement region 6 of the rail element 4 . This connection area 10 is plat-shaped and dimensioned such that when the holding element 5 is inserted into the engagement area 6 of the rail element 4 it undercuts the edge areas of the segments 7 delimiting the engagement area 6 . The connection area of the holding element continues in a holding area 11 which is designed as a bearing surface for the second part. The holding element shown in Fig. 1 is gebil det in wesent union from a plate-shaped, T-shaped workpiece, the cross bar forming the connection area 10 and the longitudinal bar is bent with respect to the connection area 10 , according to the desired angle of the connection and in this embodiment essentially perpendicular to the plane of the two flat parts 1 and 3 .

Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt. Aus dieser Darstellung geht zunächst die konstruktive Ausge­ staltung des Schienenelements 4 hervor. Von einem zwischen den Stoßkanten des ersten Teils und des weiteren Teils 3 angeordne­ ten Mittelsteg 12 gehen beidseitig die Segmente 7 und 8 aus, welche abwechselnd nach oben und nach unten gebogen sind, so daß sie eine Art versetzt durchbrochenes H-Profil bilden, wobei die verbleibenden Lücken die Eingriffsbereiche für das Halte­ element 5 bilden. Aus der Darstellung in Fig. 2 geht auch her­ vor, daß das plattenförmig ausgebildete Halteelement 5 durch das erste flächige Teil 1 in dem Eingriffsbereich des Schienen­ elementes 4 festgelegt ist, indem es zwischen dem Teil 1 und den entsprechenden Segmenten 7 klemmt. Das Halteelement ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen seinem Verbindungsbereich 10, der in Eingriff mit dem Schienenelement 4 steht, und dem Haltebereich 11 entsprechend der Kontur der miteinander verbun­ denen Teile 1 und 3 sowie dem Schienenelement 4 gebogen ist. Es ist ferner erkennbar, daß der Haltebereich 11 als Auflagefläche ausgestaltet ist, auf der der Randbereich eines zweiten flächi­ gen Teils angeordnet und ggf. fixiert werden kann. Dazu ist hier beispielhaft eine Durchgangsöffnung 13 zum Verschrauben des flächigen Teils 2 mit dem Haltebereich 11 des Halteelements 5 vorgesehen. Auch die als Befestigungsbereiche dienenden Seg­ mente 7 und 8 des Schienenelements 4 sind mit den jeweiligen Teilen 1 und 3 verschraubbar, wozu auch in diesen Bereichen Durchgangsöffnungen 13 vorgesehen sind. Fig. 2 shows the device according to the invention in cross section. From this illustration, the structural design of the rail element 4 is first apparent. From a between the abutting edges of the first part and the further part 3 th central web 12 go out on both sides of the segments 7 and 8 , which are alternately bent up and down, so that they form a kind of offset broken H-profile, the remaining gaps form the engagement areas for the holding element 5 . From the illustration in Fig. 2 also goes forth that the plate-shaped holding element 5 is fixed by the first flat part 1 in the engagement area of the rail element 4 by jamming between the part 1 and the corresponding segments 7 . In this exemplary embodiment, the holding element is bent between its connecting region 10 , which is in engagement with the rail element 4 , and the holding region 11 in accordance with the contour of the parts 1 and 3, which are connected to one another, and the rail element 4 . It can also be seen that the holding area 11 is designed as a support surface on which the edge area of a second flat part can be arranged and optionally fixed. For this purpose, a through opening 13 for screwing the flat part 2 to the holding area 11 of the holding element 5 is provided as an example. Also serving as fastening areas Seg elements 7 and 8 of the rail element 4 can be screwed to the respective parts 1 and 3 , for which purpose through openings 13 are also provided in these areas.

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei anders ausgestalteten Vorrichtungen bzw. durch weitere Grundbestandteile ergänzte Vorrichtungen zum Verbinden flächi­ ger Teile realisieren.In conclusion, it should be noted that the invention Do not teach the embodiment discussed above is limited. The teaching of the invention can rather be even with differently designed devices or by other Basic components supplemented devices for connecting flat real parts.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden flächiger Teile, mit einem Schienenelement (4), wobei das Schienenelement (4) einen Befestigungsbereich in Form der Schenkel eines U-Profils aufweist und über den Befestigungsbereich auf dem Randbereich eines ersten Teils (1) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit dem Schienenelement (4) zusammenwirkendes Halteelement (5) für ein zweites Teil vorgesehen ist, daß das Schienenele­ ment (4) im Bereich der Schenkel mindestens einen Ein­ griffsbereich (6) für das Halteelement (5) aufweist und daß das mit dem Schienenelement (4) in Eingriff stehende Halteelement (5) im Eingriffsbereich (6) des Schienenelements (4) festlegbar ist.1. Device for angled connection of flat parts, with a rail element ( 4 ), wherein the rail element ( 4 ) has a fastening area in the form of the legs of a U-profile and can be arranged on the edge area of a first part ( 1 ), thereby characterized in that at least one with the rail element ( 4 ) cooperating holding element ( 5 ) is provided for a second part, that the Schienenele element ( 4 ) in the region of the legs has at least one grip area ( 6 ) for the holding element ( 5 ) and that the standing with the rail member (4) in engaging support member (5) can be fixed in the engagement region (6) of the rail member (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement (4) im wesentlichen als U-Profil ausgebil­ det ist, so daß das erste Teil (1) von der offenen Seite her in das U-Profil eingeschoben und dort festgelegt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the rail element ( 4 ) is ausgebil det substantially as a U-profile, so that the first part ( 1 ) is inserted from the open side into the U-profile and fixed there. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement (4) mindestens einen weiteren Befestigungs­ bereich zur Befestigung an mindestens einem weiteren Teil (3) aufweist und daß das Schienenelement (4) als Verbindungselement für das erste Teil (1) und das weitere Teil (3) dient.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rail element ( 4 ) has at least one further fastening area for fastening to at least one further part ( 3 ) and that the rail element ( 4 ) as a connecting element for the first part ( 1 ) and that further part ( 3 ) is used. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement (4) im wesentlichen als H-Profil ausgebil­ det ist und daß die Schenkel des H-Profils paarweise den Befe­ stigungsbereich und den weiteren Befestigungsbereich bilden, so daß das Teil (1) und das weitere Teil (3) von den offenen Sei­ ten her in das H-Profil eingeschoben und dort festgelegt sind. 4. The device according to claim 3, characterized in that the rail element ( 4 ) is ausgebil det substantially as an H-profile and that the legs of the H-profile form the BEFE stigungsbereich and the further fastening area, so that the part ( 1 ) and the other part ( 3 ) from the open sides are inserted into the H-profile and fixed there. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Eingriffsbereich (6) für das Halteelement (5) als Ausnehmung in einem der Schenkel des Schienenelements (4) ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the engagement region ( 6 ) for the holding element ( 5 ) is designed as a recess in one of the legs of the rail element ( 4 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schienenelement (4) ausgehend von einem plattenförmigen Werkstück gebildet ist, daß das plattenförmige Werkstück einen Mittelsteg (12) und beidseitig von diesem aus­ gehende Segmente (7, 8) aufweist und daß jeweils die von einer Seite des Mittelstegs (12) ausgehenden Segmente (7, 8) abwech­ selnd bezüglich dem Mittelsteg (12) im wesentlichen senkrecht nach oben und nach unten gebogen sind.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the rail element ( 4 ) is formed from a plate-shaped workpiece, that the plate-shaped workpiece has a central web ( 12 ) and on both sides of this outgoing segments ( 7 , 8 ) and in that in each case emanating from one side of the central web (12) segments (7, 8) the central web (12) are bent substantially vertically upward and downward with respect to abwech nately. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens drei Segmente (7, 8) von den beiden Seiten des Mittelsteges (12) ausgehen.7. The device according to claim 6, characterized in that each have at least three segments ( 7 , 8 ) from the two sides of the central web ( 12 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einander gegenüberliegend angeordneten Segmente (7, 8) entgegengesetzt orientiert senkrecht zum Mit­ telsteg (12) gebogen sind.8. Device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the oppositely arranged segments ( 7 , 8 ) are oriented in opposite directions perpendicular to the central web ( 12 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement (5) mindestens einen in dem Eingriffsbereich (6) des Schienenelements (4) anordenbaren Ver­ bindungsbereich (10) und mindestens einen Haltebereich (11) für das zweite Teil (2) aufweist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holding element ( 5 ) at least one in the engagement region ( 6 ) of the rail element ( 4 ) can be arranged Ver connection region ( 10 ) and at least one holding region ( 11 ) for the second Part ( 2 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (10) des Halteelements (5) in den Ein­ griffsbereich (6) des Schienenelements (4) einschiebbar ist, wobei der Verbindungsbereich (10) die den Eingriffsbereich (6) begrenzenden Randbereiche des Schienenelements (4) zumindest teilweise hinterschneidet. 10. The device according to claim 9, characterized in that the connecting area ( 10 ) of the holding element ( 5 ) in the one handle area ( 6 ) of the rail element ( 4 ) can be inserted, the connecting area ( 10 ) delimiting the engagement area ( 6 ) edge areas of the rail element ( 4 ) at least partially undercuts. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich U-schienenförmig aus­ gebildet ist und daß das zweite Teil von der offenen Seite her in den Haltebereich eingeschoben und dort festgelegt ist.11. The device according to one of claims 9 or 10, characterized characterized in that the holding area is U-shaped is formed and that the second part from the open side is inserted into the holding area and fixed there. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (11) als Auflagefläche für das zweite Teil ausgebildet ist.12. Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the holding area ( 11 ) is designed as a bearing surface for the second part. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) ausgehend von einem plattenförmigen, T-förmigen Werkstück gebildet ist, wobei der Querbalken den Ver­ bindungsbereich (10) bildet, und daß der Längsbalken bezüglich dem Verbindungsbereich (10) entsprechend dem angestrebten Win­ kel der Verbindung, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, ab­ gebogen ist, wobei der Längsbalken den Haltebereich (11) bil­ det.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the holding element (5) is formed from a plate-shaped, T-shaped workpiece, wherein the cross bar forms the Ver connecting region (10), and correspondingly that of the longitudinal beams with respect to the connecting area (10) the desired angle of the connection, preferably essentially perpendicular, is bent, the longitudinal bar forming the holding area ( 11 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schienenelement (4) und/oder das Halte­ element (5) unlösbar mit den jeweiligen Teilen (1, 3) verbunden sind.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rail element ( 4 ) and / or the holding element ( 5 ) are non-detachably connected to the respective parts ( 1 , 3 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement (4) an seinen Befestigungsbereichen mit den jeweiligen Teilen (1, 3) verklebt oder verpreßt ist oder mit­ tels seiner Befestigungsbereiche an die jeweiligen Teile (1, 3) genagelt, geklammert oder mit Krampen oder dgl. befestigt ist oder an seinen Befestigungsbereichen mit den jeweiligen Teilen (1, 3) verschraubt ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the rail element ( 4 ) at its fastening areas with the respective parts ( 1 , 3 ) is glued or pressed or nailed, clamped or by means of its fastening areas to the respective parts ( 1 , 3 ) is fastened with staples or the like or is screwed to the respective parts ( 1 , 3 ) at its fastening areas. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das Schienenelement (4) entlag des ge­ samten Randbereichs des jeweiligen Teils (1, 3) kontinuierlich erstreckt.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the rail element ( 4 ) extends along the entire ge edge area of the respective part ( 1 , 3 ) continuously. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schienenelement (4) entlang des Randbe­ reichs des jeweiligen Teils (1, 3) partiell ausgebildet ist.17. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the rail element ( 4 ) along the Randbe area of the respective part ( 1 , 3 ) is partially formed. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) an seinem Haltebereich (11) mit dem zwei­ ten Teil verklebt oder verpreßt ist oder mit seinem Halte­ bereich (11) an das zweite Teil genagelt, geklammert oder mit Krampen oder dgl. befestigt ist oder an seinem Haltebereich (11) mit dem zweiten Teil verschraubt ist.18. The apparatus according to claim 14, characterized in that the holding element ( 5 ) on its holding area ( 11 ) with the two th part is glued or pressed or with its holding area ( 11 ) nailed, clamped or with staples or Like. Is attached or screwed to the second part on its holding area ( 11 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die flächigen Teile (1, 3) wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen.19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the flat parts ( 1 , 3 ) have heat-insulating properties. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die flächigen Teile (1, 3) mindestens eine Seitenwandung und einen Einlegeboden eines Containers oder ei­ ner Kiste bilden.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the flat parts ( 1 , 3 ) form at least one side wall and a shelf of a container or egg ner box.
DE4327351A 1992-10-27 1993-08-14 Device for angled connection of preferably flat parts Expired - Fee Related DE4327351C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327351A DE4327351C2 (en) 1992-10-27 1993-08-14 Device for angled connection of preferably flat parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214484U DE9214484U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27
DE4327351A DE4327351C2 (en) 1992-10-27 1993-08-14 Device for angled connection of preferably flat parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327351A1 DE4327351A1 (en) 1994-05-05
DE4327351C2 true DE4327351C2 (en) 1997-03-27

Family

ID=6885265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214484U Expired - Lifetime DE9214484U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27
DE4327351A Expired - Fee Related DE4327351C2 (en) 1992-10-27 1993-08-14 Device for angled connection of preferably flat parts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214484U Expired - Lifetime DE9214484U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9214484U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308892U1 (en) * 1993-04-16 1993-09-02 Christoph Michael Packaging container
DE102004032802A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Connecting element for fastening two components of e.g. motor vehicle has connector with through hole for fastener for fixing two connectors on two components
DE102005025368A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Flötotto Brand GmbH Connecting element for the manufacture of furniture
DE102013207964B4 (en) * 2013-04-30 2019-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Connecting element for a receiving window of a tomography device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418926B (en) * 1977-03-23 1981-07-06 Medmar Ab JOINING ELEMENT FOR JOINING BUILDING ELEMENTS WITH PLAN FINISHING PARTS, PREFERRED DISCS FOR BUILDING EXAMPLE MODELS, TOYS, DEMONSTRATION TABLES, LADOR ED
FR2437519A1 (en) * 1978-05-19 1980-04-25 Vannier Andre Clips for fixing thermal insulation panels - has prongs insert in edge of panel and tongues positioned on top surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327351A1 (en) 1994-05-05
DE9214484U1 (en) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099972A1 (en) Connecting element for slabs
DE3326054A1 (en) False ceiling
DE4327351C2 (en) Device for angled connection of preferably flat parts
DE3527224A1 (en) Fastening device for a facade cladding
CH672518A5 (en)
DE3939872C2 (en) Fastening device
AT410457B (en) DEVICE FOR FASTENING VENTILATED FACADE PANELS
DD250155A5 (en) WINDOW WHICH CONTAINS A FRAME WITH A NUT FOR AN INSIDE PLATE FULL ELEMENT
DE2543174C2 (en) Bracket for a building cladding that can be ventilated from the rear
EP3936680B1 (en) Façade or roof lining with covering elements
EP0010694B1 (en) Lining for walls or ceilings
EP0364768A1 (en) Space divider element
DE7902266U1 (en) KIT FOR FASTENING VERTICAL SUPPORT PROFILES WITH SLIDING POINTS AND FIXED POINTS FOR FASTENING LARGE-AREA PANEL-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR FAÇADE PANELS ON BUILDINGS
DE102006059750A1 (en) Connecting system for furniture units comprises thin plates which have bores allowing pins to pass through them which also connect panels making up unit
DE19903133C2 (en) System for fastening paneling panels, such as panels, profiled boards, and tongue and groove boards in front of walls, ceilings or floors
DE10234317A1 (en) Foil covering system, for ceiling or wall, has profiled holder with hook on edge of foil engaging groove and base part resting on cover plate held by profiled member
DE2919963A1 (en) Roof rim or narrow component screening batten - has angled cover piece linking two stem pieces, one being angled off to inward facing case
DE2227565A1 (en) CLADDING OF WALLS WITH CLADDING PANELS
DE4235461C1 (en) Hinge-type connection for flat parts - has retainers fitted on facing edge areas which join parts movable by means of at least one hinge
DE2820731A1 (en) Wall stretched covering fixture assembly - has extensions from rear of part of profile rail bearing spring clamps
DE2801966C3 (en) Double-shell wall or roof element for prefabricated houses, halls and garages
DE202021100644U1 (en) Floor profiles for balconies made of aluminium
DE2822171C3 (en) Suspended ceiling with bandraster rails
DE19726426A1 (en) Wall cladding system with profiled wooden boards
EP0164621B1 (en) Device for releasably connecting pieces of furniture or parts thereof, especially seats or parts thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee