DE4325108A1 - Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel

Info

Publication number
DE4325108A1
DE4325108A1 DE4325108A DE4325108A DE4325108A1 DE 4325108 A1 DE4325108 A1 DE 4325108A1 DE 4325108 A DE4325108 A DE 4325108A DE 4325108 A DE4325108 A DE 4325108A DE 4325108 A1 DE4325108 A1 DE 4325108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
ablation
particles
range
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325108A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Gaertner
Peter Janiel
Ludwig Dr Rehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE4325108A priority Critical patent/DE4325108A1/de
Publication of DE4325108A1 publication Critical patent/DE4325108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/212Scandium oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/218Yttrium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G41/00Compounds of tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel im Durchmesserbereich von 1 bis 150 nm durch Laserablation eines oxidischen Targets, wobei der Laserstrahl mit einer mittleren Leistung PL auf die Oberfläche des Targets fokussiert wird, so daß auf dem Target ein Brennfleck mit einem Durchmesser B (B≈1,65fache Halbwertbreite) entsteht, wobei Target und Laserstrahl relativ zueinander mit einer Geschwindigkeit vT innerhalb einer Targetkammer bei einem Druck p bewegt werden, und wobei die entstehenden Partikel mit Trägergas vom Target­ bereich zu geeignet angeordneten Substraten überführt werden.
Ein derartiges Verfahren ist in DE-A-40 00 739 beschrieben.
Es ist anzustreben, die ultrafeinen Partikel mit einer möglichst hohen Menge pro Zeiteinheit bei möglichst geringer Laserleistung zu erzeugen. Insbesondere bei spröden keramischen Targets besteht die Gefahr, daß Targetartefakte entstehen. Im Extremfall kann das Target zerspringen. Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei der Ablation Tröpfchen und Spratzer gebildet werden, welche sich auf einem zu beschichtenden Substrat ablagern können, so daß dann die erzeugten Schichten nicht mehr genügend homogen und gleichförmig sind. Auch wird die Erzeugung sehr kleiner Partikel mit Durchmessern von 10 nm durch Spratzer und Tröpfchen behindert bzw. die Ausbeute an sehr kleinen Partikeln wird stark verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß eine große Menge an Partikeln pro Zeiteinheit bei effektiver Ausnutzung der Laserleistung erzeugt werden kann, ohne daß in unerträglichem Ausmaß Targetartefakte und/oder Tröpfchen und/oder Spratzer entstehen.
Die Lösung gelingt dadurch, daß der Wert c = L/B*vT im Bereich 0,2 bis 20 kWs/cm² gewählt wird.
Die Zuordnung der Werte für PL, B und vT im erfindungsgemäß gesetzten Bereich ermöglicht eine hohe Ausbeute an ultra­ feinen Partikeln mit relativ geringer Größenstreuung, ohne daß Targetartefakte entstehen, welche insbesondere bei zu hoher örtlicher Überhitzung des Targets verursacht werden können. Tropfen und Spratzer werden vollständig vermieden oder zumindest auf ein tragbares Ausmaß reduziert.
Es hat sich erwiesen, daß auch der Druck in der Targetkam­ mer bei der Auswahl günstiger Werte für die übrigen Ver­ fahrensparameter beachtet werden sollte. Deshalb wird als vorteilhafte Bemessungsregel vorgeschlagen, daß der Druck in der Targetkammer im Bereich von 0,1 bis 1500 hPa beträgt, und daß der Wert c′ = c/ im Bereich 0,1 bis 10 kWs cm-2 hPa-1/2 gewählt wird.
Für verschiedene Targetmaterialien wurden zahlreiche Ver­ suche mit variierten Verfahrensparametern durchgeführt. Es zeigte sich, daß bestimmten Materialien engere Bereiche für c und c′ zugeordnet werden können.
Wenn Spratzer und Tröpfchen vollständig vermieden werden sollen, muß die Energiedichte des Laserstrahlflecks rela­ tiv gering sein, es müssen also für c und/oder c′ kleinere Werte des erfindungsgemäßen Bereiches gewählt werden. Allerdings entstehen dann weniger Partikel pro Zeitein­ heit. Zur Erzeugung einer hohen Partikel-Ausbeute empfiehlt es sich, für c und/oder c′ Werte an der Ober­ grenze zu wählen. Dabei können im geringen Ausmaß Tröpf­ chen oder Spratzer entstehen, welche gemäß einer Weiter­ bildung der Erfindung dadurch am Auftreffen auf ein Substrat gehindert werden können, daß sie in einem lamina­ ren Trägergasstrom über Umlenkeinrichtungen derart trans­ portiert werden, daß gekrümmte Strömungsbahnen entstehen. Dann werden "schwere" Spratzer und Tröpfchen abgelenkt und von Prallblechen aufgefangen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Strömungsgeschwindigkeit der Trägergase größer als 150 cm/sec zu wählen. Dann ergeben sich relativ geringe Halb­ wertsbreiten der Durchmesserverteilung der ultrafeinen Partikel. Beispielsweise bewirkt die Erhöhung der Trägergas-Strömungsgeschwindigkeit von 100 auf 200 cm/sec eine Verringerung der Halbwertsbreite der Durchmesserver­ teilung von 50% auf 30% des Mittelwertes.
In der Figur ist eine Einrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch im Schnitt darge­ stellt.
In einer Targetkammer 1 ist ein Target 2 auf einem Targethalter 3 angeordnet, welcher in drei Koordinaten­ richtungen translatorisch bewegbar ist. Ein Laserstrahl 4 ist über Umlenkspiegel 5 und 6 und eine Linse 7 durch ein ZnSe-Fenster 8 auf das Target 2 fokussiert, so daß auf diesem Target ein Brennfleck entsteht, dessen Größe und Lage durch translatorische Verschiebung des Traggestells 9 für die Spiegel 5 und 6 sowie die Linse 7 einjustiert werden kann.
Der Targethalter 3 wird derart bewegt, daß der Brennfleck mit konstanter Geschwindigkeit über die Targetoberfläche wandert. Dabei wird Targetmaterial verdampft. Durch die Einlaßöffnung 10 einströmendes Trägergas (Argon, Sauer­ stoff) oder andere Trägergase transportiert entstandene ultrafeine Partikel vom Target 2 über Umlenkblenden 11 und 12 zu Quarzsubstraten 13.
Die Umlenkblenden 12 und 13 bewirken gekrümmte Strömungs­ bahnen 14, so daß zu große Partikel vorher aus der Strömung abgesondert werden. Das Trägergas wird mitsamt noch nicht abgeschiedener Partikel in Richtung des Pfeils 15 abgesaugt. Nicht abgeschiedene Partikel können auf weiteren zylindrischen Substrateinsätzen 17 aufgefangen werden. Zum Auffangen der Partikel können auch Impaktoren oder Anordnungen mit elektrischen Feldern benutzt werden, da die Partikel partiell elektrisch geladen sind. Der Druck in der Targetkammer beeinflußt die Partikelgröße und wird mit einem Meßgerät 16 kontrolliert.
Mittels der in der Figur angedeuteten Einrichtung wurden Targets aus verschiedenartigen oxidischen Materialien, insbesondere aus Y₂O₃, Al₂O₃, Sc₂O₃, SiO₂ und WO₃ ablatiert. Der Durchmesser B des vom Laserstrahl auf der Targetober­ fläche gebildeten Brennflecks wurde variiert. Dieser Durchmesser B entspricht etwa der Halbwertbreite bei der maximalen Leistungsdichte im Laserspot. Bei wie im Beispiel schräg angeordneter Targetoberfläche entsteht ein elliptischer Brennfleck, wobei dann B als Mittelwert der Achsen der Ellipse definiert ist.
Weiterhin wurde die Geschwindigkeit VT des Brennflecks über die Targetfläche, der Druck p in der Targetkammer und die Laserleistung L variiert. Für manche Target-Materialien erwies sich ein Pulsbetrieb (spw), für andere Materialien ein Dauerbetrieb (cw) des Lasers als besser geeignet.
Von den zahlreichen durchgeführten Versuchen sind die besonders günstigen in Tabelle 1 mit zugehörigen Verfah­ rensparametern dargestellt. Es bedeuten:
ρ₀: Dichte des kompakten Materials
ρT: Tatsächliche Dicke des porösen Targets
L: Zeitlicher Mittelwert der Laserleistung
B: Halbwertsbreite des Laserflecks
: Abscheidungsrate
(Ar) ist der Argon-Massenfluß in slm
(O₂) ist der Sauerstoff-Massenfluß in slm
slm = Standardliter pro Minute
Der Wert vT wurde für SiO₂ durch Rotation eingestellt.
Die sich gemäß Tabelle 1 ergebenen Werte c und c¹ dürfen um + 30% geändert werden, ohne daß sich nennenswerte Ver­ schlechterungen hinsichtlich Abscheiderate und Spratzerbildung einstellen. Allgemein besteht die Tendenz, daß bei kleineren Werten von c und/oder c¹ die Abschei­ dungsrate kleiner wird, während bei größeren Werten eine geringe Spratzer- und/oder Tröpfchenbildung in Kauf genom­ men werden muß.
In der Praxis tolerierbare Bereiche für c und c′ sind in Tabelle 2 für die auch in Tabelle 1 aufgeführten Materia­ lien zusammengestellt. Innerhalb dieser Bereiche ist ge­ währleistet, daß mit relativ geringen Laser-Leistungen ausreichend spratzer- und tröpfchenfrei ablatiert werden kann.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel im Durchmesserbereich von 1 bis 150 nm durch Laserablation eines oxidischen Targets, wobei der Laserstrahl mit einer mittleren Leistung PL auf die Oberfläche des Targets fokus­ siert wird, so daß auf dem Target ein Brennfleck mit einem Durchmesser B (B≈ Halbwertsbreite des Laserstrahls) entsteht, wobei Target und Laserstrahl relativ zueinander mit einer Geschwindigkeit vT innerhalb einer Targetkammer bei einem Druck p bewegt werden, und wobei die entstehenden Partikel mit Trägergas vom Targetbereich weitergefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert c = L/(B*vT) im Bereich 0,2 bis 20 kWs/cm² gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Druck in der Targetkammer im Bereich von 0,1 bis 1500 hPa eingestellt wird, und daß der Wert c¹ = c/ im Bereich 0,1 bis 10 kWs cm-2 hPa-1,2 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablation eines aus Y₂O₃ und bis zu 2% Pr-Oxid bestehenden Targets die Werte c und c′ in folgenden Bereichen vorgegeben werden: 0,5 c 5 und 0,3 c′ 3.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablation eines aus Al₂0₃ bestehenden Targets die Werte c und/oder c′ in folgenden Bereichen vorgegeben werden: 0,8 c 20.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablation eines aus Sc₂O₃ bestehenden Targets die Bereiche für c und/oder c′ wie folgt vorgegeben werden: 0,4 c 4 und 0,1 c′ 1.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablation eines aus SiO₂ bestehenden Targets die Werte c und/oder c′ in folgenden Bereichen vorgegeben werden: 0,5 c 5 und 0,2 c 2.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablation eines aus WO₃ bestehenden Targets die Werte c und/oder c′ in folgenden Bereichen vorgegeben werden: 1,5 c 6 und 0,5 c′ 2.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel vom Trägergas mit laminarer Strömung geführt werden und die Trägergas­ geschwindigkeit im Bereich 1-400 cm/sec gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases im Bereich des Targets größer als 150 cm/sec ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasstrom hinter dem Target Umlenkeinrichtungen zur Bildung von gekrümmten Strömungs­ bahnen angeordnet werden.
DE4325108A 1993-07-27 1993-07-27 Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel Withdrawn DE4325108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325108A DE4325108A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325108A DE4325108A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325108A1 true DE4325108A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6493776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325108A Withdrawn DE4325108A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019719A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanokristalliner sensor und herstellungsverfahren
FR2816756A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Univ Paris Curie Procede d'obtention d'une composition polymere dopee par des nanoparticules pour la realisation de materiaux composites polymeres, dispositif pour sa mise en oeuvre, composition et materiaux obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019719A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanokristalliner sensor und herstellungsverfahren
FR2816756A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Univ Paris Curie Procede d'obtention d'une composition polymere dopee par des nanoparticules pour la realisation de materiaux composites polymeres, dispositif pour sa mise en oeuvre, composition et materiaux obtenus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502902A1 (de) Ionenstrahl-aufdampfvorrichtung
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
EP0442163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ultrafeinen Partikeln und deren Verwendung
EP0727508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substratoberflächen
DE3726006C2 (de)
EP0124023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
DE2006075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er?eugen feiner Pulver eines Metalls oder einer» Legierung
EP0282835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels Magnetronkatoden
EP0199095B1 (de) Laserschweissgerät
DE4226620C2 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
DE3610298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines stroms von feinen partikeln
DE3545128A1 (de) Verfahren zur haertung einer metalloberflaeche
EP0458181B1 (de) Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
EP0458180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE102020212164A1 (de) Aufbaukammer zur verwendung in pulverbettbasierten laseradditiven herstellungsverfahren
DE10340884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß oder anderen Flammenaerosolen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4325108A1 (de) Verfahren zur Erzeugung ultrafeiner oxidischer Partikel
DE2656330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern oder granulaten aus metallen und legierungen
WO2020083746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flüssigen immersionsmittels in einen spalt zwischen einem mikroskopobjektiv und einer zu mikroskopierenden probe
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
EP0437890A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrkomponentigen Materialien
DE102010040324B3 (de) Ionenstrahlvorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats
DE19616844A1 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee