DE4324830C2 - Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE4324830C2
DE4324830C2 DE19934324830 DE4324830A DE4324830C2 DE 4324830 C2 DE4324830 C2 DE 4324830C2 DE 19934324830 DE19934324830 DE 19934324830 DE 4324830 A DE4324830 A DE 4324830A DE 4324830 C2 DE4324830 C2 DE 4324830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
bath
acid
sulfuric acid
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934324830
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324830A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Lutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934324830 priority Critical patent/DE4324830C2/de
Publication of DE4324830A1 publication Critical patent/DE4324830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324830C2 publication Critical patent/DE4324830C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwertung (Recycling) von beschichtetem Kunststoffmaterial durch Säurebehandlung sowie an­ schließendem Spülen und Trocknen, insbesondere von Kunststoffen, die auf Polycarbonatbasis hergestellt sind.
Die Wiederaufarbeitung von beschichteten Kunststoffkörpern, z. B. für die Abfallbeseitigung von Audio-Compaktdisks, stellt ein erhebliches Problem dar, wobei derartige Kunststoffe auch in vielen anderen Be­ reichen der Technik mit Aluminium- oder Aluminium-Kupfer-Legierungen in Hochvakuum-Dünnschichttechnik beschichtet sind und gegebenenfalls noch weitere Lackschichten, z. B. durch Bedrucken dieser metallbe­ schichteten Kunststoffkörper oder als Haftvermittler, enthalten.
Da bei der Fabrikation von Compaktdisks eine ca. 10%ige Ausschußrate entsteht, ist die Behandlung dieser beschichteten Kunststoffabfälle und die saubere, rasche Entschichtung des wiederwendbaren Kunststoff­ materiales aus Polycarbonat oder Polyestercarbonat von besonderer Be­ deutung.
Ähnliche Wiederverwertungsaufgaben stellen sich z. B. bei der Wieder­ verwertung beschichteter Brillengläser, von metallbeschichteten Re­ flektorwänden oder ähnlichem.
Aus der DE-OS 35 11 711 ist ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung der­ artiger hochwertiger, beschichteter Kunststoffmaterialien aus Kunst­ stoffabfällen und Ausschußwerkstoffen bekannt, bei dem das zu bear­ beitende Gut granuliert wird. Die Beschichtung soll von diesem Granu­ lat alkalisch entfernt werden. Auf diese Weise kann nur ein Sekundär­ werkstoff mit niedriger Qualität hergestellt werden, da das Ent­ schichtungsproblem auf diese Weise nicht vollständig und mit hinrei­ chender Produktivität gelöst werden kann und vielfach Beschichtungs­ reste verbleiben.
Aus der DE-OS 14 22 813 ist ein Verfahren zur Entfernung der Haft­ schicht von fotografischen Polycarbonatfilmen bekannt, bei dem diese in eine verdünnte, wäßrige Lösung von grenzflächenaktiven Substanzen und/oder organischen Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Sulfonsäuren oder deren Salzen gegeben werden. Ein solches Verfahren eignet sich allerdings nicht für die Wiederaufarbeitung metallbeschichteter Kunststoffe.
Aus der EP-A-0 476 475 ist ein Verfahren zur Reinigung von Polycarbonat- und Polyestercarbonatabfällen, wie z. B. Compactdisks bekannt, bei dem die beschichteten Kunststoffkörper zunächst zu Bruchstücken zerkleinert, diese Bruchstücke danach mit niedrig kon­ zentrierter Säure unter Rühren erhitzt, anschließend gewaschen sowie mit Wasser nachgespült werden, bis alle von dem Kunststoff abgetrenn­ ten Lackanteile ausgespült und abfiltriert sind. Das geshredderte Kunststoffmaterial wird schließlich getrocknet. Aus der DE-OS 40 39 024 ist hierfür auch die Verwendung wäßriger Schwefelsäure bekannt.
Hierbei ist allerdings die restlose Beseitigung der Lackschichten schwierig, da diese durch die vorangegangene chemische Säurebehand­ lung nicht vollständig aufgelöst werden, so daß ein qualitativ unge­ nügender, noch Restbeschichtungen aufweisender Materialverbund ver­ bleibt. Die Effizienz dieses Verfahrens ist daher nicht so groß, wie gewünscht und es ist mit diesem Verfahren auch nicht möglich, unzer­ kleinerte Metall- und/oder lackbeschichtete Kunststoffkörper wie z. B. Compactdisks, rasch und wirtschaftlich zu entschichten und so dann die Kunststoff-Grundkörper einer unmittelbaren wirtschaftlichen Wie­ derverwendung zuzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorgenannten Art zu verbessern derart, daß die Entschichtungsqualität bei der Wiederaufarbeitung des beschichteten Kunststoffmateriales be­ deutend erhöht und die Prozeßdauer beträchtlich abgekürzt werden sowie die erhaltene Rohstoffqualität nicht durch Verunreinigungen beein­ trächtigt wird. Überdies soll das Verfahren auch dann wirksam sein, wenn das Kunststoffmaterial nicht vorher zerkleinert wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das beschichtete Kunststoffmaterial in ein Säurebad aus 60-96%iger Schwefelsäure H₂SO₄ erhöhter Temperatur gegeben wird.
Vorzugsweise weist das beschichtete Kunststoffmaterial eine Metall- und/oder Lackbeschichtung auf und wird das Säurebad aus mehr als 80%iger Schwefelsäure gebildet, dessen Temperatur zwischen 30° und 90°C beträgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird gegebenenfalls im Anschluß an ein Zwischenspülen, nach der Säurebe­ handlung ein weiteres Prozeßbad angeschlossen, das spezielle Lackent­ ferner und/oder grenzflächenaktive Mittel enthält.
Das erfindungsgemäße Säure-Entschichtungsverfahren unter Verwendung hochwirksamer, konzentrierter Schwefelsäure kann nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch mit einem mechanischen Schleifvorgang zum Entfernen der Lack- und/oder Metallschichten kom­ biniert werden.
Für die Entschichtung kann das Kunststoffmaterial entweder vorher ge­ shreddert werden oder es können komplette Kunststoffkörper, wie z. B. Compactdisks, verwendet werden, die anschließend, nach Auflösen der Metall- und Lackschichten als Polycarbonat-Rohstoffkörper weiterer Verwendung zugeführt werden.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Ansprüchen dargelegt.
Erfindungsgemäß werden die beschichteten Kunststoffkörper entweder zerkleinert oder aber auch unzerkleinert in ein Schwefelsäurebad mit einer Konzentration von mindestens 900 g/l eingebracht, wobei die Bad­ temperatur vorzugsweise mehr als 20°C beträgt. Mit zunehmender Tempe­ ratur und Konzentration des Schwefelsäurebades verbessert sich das Entschichtungsergebnis, bevorzugte Verfahrensbedingungen wurden bei 40°C und ca. 1700 g/H₂SO₄/l ermittelt.
Durch die vorteilhafte Nachbehandlung in einem weiteren Prozeßbad wird die Lackauflösung der Lackschichten beschleunigt und/oder die Oberflächenspannung vermindert. Der Kunststoffgrundkörper aus Poly­ carbonat wird durch das Entschichtungsverfahren nicht angegriffen. Hierbei ist von Bedeutung, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht alkalisch gearbeitet wird.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat neben besonders günstigen Ergebnissen sowohl hinsichtlich der Metallschichtentfernung als auch der Lackschichtenentfernung zu überraschend kurzen erforder­ lichen Behandlungszeiten im Bereich von 5 bis 15 Minuten geführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles er­ läutert. Hierfür wurde eine Compactdisk ausgewählt, die bekannterma­ ßen einen Mehrschichtaufbau aus vier aufeinanderfolgenden Schichten besitzt. Träger der Audioinformation ist der Kunststoffgrundkörper aus Polycarbonat, der die unterste Schicht der CD bildet. Die Oberseite der Polycarbonatscheibe ist mit einer Aluminium- oder Alu­ miniumlegierung beschichtet, die auf die Polycarbonatscheibe aufge­ dampft ist und mittels einer auf die Aluminiumschicht aufgebrachten Lackschicht versiegelt ist. Diese Lackschicht wiederum ist mit Farb­ stoffen, z. B. einer Siebdruckschicht, bedruckt.
Eine derartige Compactdisk wurde für 5 Minuten in ein Tauchbad mit 85%iger Schwefelsäure H₂SO₄ bei 50°C gegeben, vorzugsweise unter Rüh­ ren.
Anschließend erfolgte für 2 Minuten ein Standspülen mit Wasser bei Raumtemperatur und hieran anschließend für ca. 2 Minuten ein Fließ­ spülen mit Kaltwasser, gefolgt von einem nochmaligen, 2-minütigen Heißwasser-Standspülen bei 80°C und anschließender Umlufttrocknung. Die Compactdisks wurden hierbei in Trommeln durch die einzelnen Bäder geführt.
Nach den genannten Verfahrensschritten wurde ein Polycarbonatgrund­ körper erhalten, der unversehrt geblieben, jedoch von sämtlichen Schichten befreit ist. Dieser Kunststoffgrundkörper kann unmittelbar wieder verwendet oder auch eingeschmolzen werden.
Zur Erreichung einer besseren Oberflächenqualität und eines verbes­ serten Spüleffektes kann bei dem Spülen (Heißwasser-Standspülen bei 80°C) auch das Druckumflutungsverfahren angewendet oder bei der Um­ lufttrocknung eine Vakuumtrocknung verwendet werden. Bei einem ande­ ren Ausführungsbeispiel wurden die unzerkleinerten CD′s nach dem Stand- und Kaltwasserspülen in ein Prozeßbad bei 80°C gegeben, das 200 g NaHSO₄ pro Liter sowie 50 ml/l Natriumisoalkylsulfat sowie 50 ml/l Dipropylenglykol mit dem restlichen Anteil Wasser enthielt unter anschließender Rückführung zum Stand- und Fließwasserspülen sowie an­ schließendem Heißwasserspülen und Trocknung. Auch in diesem Fall wur­ de für besonders widerstandsfähige Lackbeschichtungen ein vollständi­ ges Entschichtungsergebnis erreicht.
Zur Vergrößerung der Angriffsfläche des Säurebades können die Com­ pactdisks selbstverständlich und vorzugsweise auch geshreddert in das Säurebad aus konzentrierter Schwefelsäure gegeben werden, das Shred­ dergut erwies sich ebenfalls als vollkommen schichtfrei nach ca. 10 bis 15 minütiger Behandlung nach den Verfahrensschritten im vorge­ nannten Beispiel.

Claims (11)

1. Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmate­ rial durch Säurebehandlung sowie anschließendem Spülen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Kunststoffmaterial in ein Säurebad aus 60-96%iger Schwefelsäure (H₂SO₄) erhöhter Tempe­ ratur gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunst­ stoffmaterial eine Metall- und/oder Lackbeschichtung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Säurebad aus 85%iger Schwefelsäure (H₂SO₄) besteht und eine Temperatur zwischen 30° und 90°C aufweist.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Kunststoffmaterial vor dem Einbringen in das Säurebad geshreddert wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Säurebad aus kon­ zentrierter Schwefelsäure (H₂SO₄) das entschichtete Kunststoffmate­ rial einem weiteren Prozeßbad, das Lackentferner und/oder grenzflä­ chenaktive Mittel (Tenside) enthält, zugeführt und anschließend mit Wasser gespült und getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Prozeßbad Hydrogensulfat, vorzugsweise Natriumhydrogensulfat und/oder Natriumisoalkylsulfat und/oder Dipropylenglykol, mit dem Rest Wasser enthält.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial dem Säurebad aus konzentrierter Schwefelsäure (H₂SO₄) unzerkleinert zugeführt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Tauchbädern durchge­ führt wird, in denen sich das Kunststoffmaterial in Trommeln befin­ det.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Verkettung mit dem Säurebad aus konzentrierter Schwefelsäure (H₂SO₄) und dem weiteren Prozeßbad eine mechanische Schleifvorrichtung, insbesondere Fliehkraft- und Vibra­ tions-Gleitschleifanlage, zur mechanischen Metallschicht- und/oder Lackschichtentfernung vorgesehen ist.
10. Verwendung des gemäß Verfahren nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen, entschichteten Kunststoffmate­ rials als Ausgangsrohstoff für die Herstellung von Kunststoffkörpern, insbesondere zur anschließenden Beschichtung mit Metall- und/oder Lackschichten und/oder zur Speicherung von Informationen.
11. Verwendung der gemäß Verfahren nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen, entschichteten unzerkleinerten Kunststoffmaterial-Grundkörper zur Beschichtung mit Metall- und/oder Lackschichten und/oder zur Speicherung von Informationen.
DE19934324830 1993-07-23 1993-07-23 Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE4324830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324830 DE4324830C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324830 DE4324830C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324830A1 DE4324830A1 (de) 1995-01-26
DE4324830C2 true DE4324830C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6493586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324830 Expired - Fee Related DE4324830C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324830C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259212C1 (de) * 2002-12-17 2003-12-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Polyethylen-Polyurethan Trennung
DE102009017802A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Immprover Innovation Gmbh Entlackungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736000B1 (fr) * 1995-06-30 1997-08-22 C2P Procede de traitement d'un substrat
DE10000566A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung eines eine Oberflächenbeschichtung aufweisenden Kunststoffbauteils
CN1164376C (zh) * 2001-07-04 2004-09-01 陈正书 光盘片环保回收方法
SE543881C2 (en) * 2020-01-31 2021-09-14 Eoe Eyewear Ab Eyewear recycling method and recycled material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422813A1 (de) * 1961-09-23 1968-12-05 Agfa Ag Verfahren zur Entfernung der Haftschicht von photographischen Polycarbonatfilmen
JPS55166221A (en) * 1979-06-13 1980-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd Recovery of scrap film
DE3511711C2 (de) * 1985-03-29 1993-12-09 Polygram Gmbh Wiederaufbereitung hochwertiger Kunststoffe aus Abfällen und Ausschußwerkstücken
DE3929584A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-08 Meurer Nonfood Product Gmbh Delaminationsverfahren
DE4018607A1 (de) * 1990-06-10 1992-02-13 Celi Antonio Maria Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen
DE4039024A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyestercarbonat-abfaellen
DE4137895C2 (de) * 1991-11-18 2000-02-10 Johannes Kersting Verfahren zum Abtrennen von Aluminiumfolien von Kunststoffolien, insbesondere PE-Folien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259212C1 (de) * 2002-12-17 2003-12-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Polyethylen-Polyurethan Trennung
DE102009017802A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Immprover Innovation Gmbh Entlackungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324830A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682355C (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech
DE4324830C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben
EP0659813B1 (de) Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen
DE1597530A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer aus einem Vinylidenhalogenid-mischpolymerisat bestehenden Zwischen- oder Verankerungsschicht von Polyesterfilmtraegerabfaellen
DE2709515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberzuegen auf metallischen gegenstaenden
DE4332642A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Filmüberzügen
EP0305827A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Ultraschall-Reinigung von festen Formteilen
DE2357977A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von reinen polyestermaterialien
DE60208467T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von CD-Platten
DE4306348A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen
DE2138200B2 (de) Entfernen von Abdeckmitteln gedruckter Schaltungen
EP1547721B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
DE4105368C1 (en) Handling photographic paper having plastic coating - includes dissolving cellular material from plastic using strong base
DE3815111C1 (en) Treatment agent for vibratory grinding, and vibratory grinding process using this treatment agent
DE2636993A1 (de) Verfahren zur reinigung von gegenstaenden nach galvanischer und/oder chemischer oberflaechenbehandlung
DE4306347A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kunststoff-Metall-Werkstoff-Mehrschichtfolien, wobei mindestens eine der Metallschichten zwischen einer Kunststoff und einer Werkstoff-Schicht liegt
EP1775354B1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen
DE10305270B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer vernetzten Epoxidharz-Struktur
WO1993008229A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere polyethylen-verbundfolien, zu wiederverwendbaren rohstoffen
DD222340A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink von verzinkten metalloberflaechen
EP1237998A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von polyestern oder polyestergemischen
DE19541729A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung zum Teil aus Metall bestehender Körper
DE928809C (de) Verfahren zur Entfernung aller Schichten von gebrauchten Filmen, insbesondere von Celluloidfilmabfaellen
DE3440908A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von badloesungen bei der oberflaechenbehandlung von schuettfaehigen massenteilen in trommeln
DD250554A1 (de) Verfahren zum entzinnen von eisenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee