DE4324760A1 - Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten

Info

Publication number
DE4324760A1
DE4324760A1 DE19934324760 DE4324760A DE4324760A1 DE 4324760 A1 DE4324760 A1 DE 4324760A1 DE 19934324760 DE19934324760 DE 19934324760 DE 4324760 A DE4324760 A DE 4324760A DE 4324760 A1 DE4324760 A1 DE 4324760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
circuit
voltage
current
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934324760
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Ing Kahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934324760 priority Critical patent/DE4324760A1/de
Publication of DE4324760A1 publication Critical patent/DE4324760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Stand der Technik
Bei bekannten Einrichtungen zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten (nachfolgend Zähler genannt) werden hauptsächlich 2 Verfahren eingesetzt bei denen vorzugsweise die elektrische Leistung und die elektrische Energie nur mittelbar als Prüfgröße auftritt:
Vergleichszählerverfahren /1/
Hierbei wird dem zu prüfenden Zähler (nachfolgend Prüfling genannt) ein als Normal­ zähler dienender zweiter Zähler spannungsmäßig parallel und strommäßig in Reihe geschaltet. Beide Geräte werden dann mit einem Prüfstrom und einer Prüfspannung beaufschlagt. Aus der Abweichung der Anzeigen beider Zähler kann so der Fehler des Prüflings bestimmt werden.
Kalibriermethode /2, 3/
Hierbei wird der Prüfling an eine Quelle angeschlossen, die eine bekannte elek­ trische Leistung generiert. Aus der Anzeigeabweichung des Prüflings vom Vorgabe­ wert kann der Prüflingsfehler bestimmt werden.
Referenzlast (naheliegend)
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, mit dem Prüfling die Leistungsaufnahme einer Impedanz zu messen, deren Wirk- und Blindwiderstand genau bekannt sind. Erfolgt die Speisung der Anordnung dabei mit einer bekannten Wechselspannung kann aus der Anzeige des Prüflings dessen Fehler errechnet werden.
Nachteil all dieser Meßverfahren ist, daß entweder Normalmeßgeräte oder Normal­ wechselleistungen vorhanden sein müssen, um die Prüfungen durchführen zu können. Die Genauigkeit solcher Wechselgrößenmeßmittel wird aber auf Gleichgrößen zurückgeführt /4/. Durch die hierzu erforderlichen, technischen Wechsel-/Gleich­ stromtransferschritte gibt es Einbußen an Genauigkeit.
  • /1/ PTB-Prüfregeln Band 6, PTB Braunschweig und Berlin, Braunschweig 1982.
  • /2/ Braun, A.; Friedl, R.; Roeissle, G.: Kalibrator für Leistungs- und Energiemeßgeräte, Jahresbericht der PTB 1990, S. 133.
  • /3/ Bergeest, R., e.a.: Entwicklung einer sehr genauen Wechselleistungsquelle für den Leistungsfaktor 1, Jahresbericht der PTB 1988, S. 140.
  • /4/ Landolt, Börnstein, Madelung: Zahlenwerte und Funktionen der Naturwissen­ schaften und Technik. Neue Serie (Gruppe 0) Bortfeld, J., Cramer, B. (Hrsg.): Einheiten und Fundamentalkonstanten in Physik und Chemie, Teilband a, R.Bergeest Electric Field, Power and Energy.
Aufgabe
Aus der vorausgehenden Schilderung des Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung zur Prüfung von Zählern vorzuschlagen, bei der ein Prozeßschritt zum Wechselstrom-/Gleichstromtransfer eingespart und als Prüfgröße die elektrische Energie unmittelbar herangezogen werden kann.
Lösung
Die Aufgabe wird entsprechend Anspruch 1 und den Unteransprüchen durch eine Schaltungsanordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß in einem zunächst unbelasteten ersten elektrischen Energiespeicher (1) (vorzugs­ weise einem Kondensator) durch eine Ladeschaltung - bestehend aus einer Quelle (2) mit einem Innenwiderstand (3) und einem Schalter (4) - eine bekannte Energie­ menge gespeichert und die nach Abschluß der Ladung am Speicher anliegende Spannung durch einen Meßwertspeicher (5) festgehalten wird,
daß dann mittels eines Schalters (6) ein Schwingkreis hergestellt wird, indem ein Anschluß des ersten Energiespeichers an eine Reihenschaltung aus einer elektrischen Impedanz (7, 16) mit einem zweiten Energiespeicher (8) (vorzugsweise einer Induktivität) erfolgt aus deren Klemmenspannung die Prüfspannung und aus deren Klemmenstrom der Prüfstrom abgeleitet wird, wobei gleichzeitig eine Zeitgeber- und Steuereinheit (9) startet, die nach einer gegebenen Zeit den Schwingkreis wieder öffnet und gleichzeitig den Meßwertspeicher (5) veranlaßt, wiederum die am ersten Speicher anliegende Spannung festzuhalten, so daß aus der Differenz der festgehaltenen Spannungen die vom ersten Speicher abgegebene elektrische Energie berechnet werden kann.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel erläutert.
Physikalische Grundlage der Erfindung ist der Sachverhalt, daß die in einem Konden­ sator gespeicherte elektrische Energie (w) gleich der Hälfte seines Kapazitätswertes (0,5 C) multipliziert mit dem Quadrat der an ihm anliegenden Spannung (U) (W=0,5 CU²) ist. Beschaltet man einen geladenen Kondensator mit der Reihenschal­ tung aus einem ohmschen Widerstand und einer Induktivität, setzt eine gedämpfte Schwingung ein. Wird der Schwingkreis aufgetrennt, setzt die Schwingung aus. Die dann am Kondensator zu messende Gleichspannung ist niedriger als beim Schließen des Kreises. Aus der Spannungsdifferenz läßt sich die vom Kondensator abgegebene Energie berechnen. Wird der Kreis in einem Moment aufgetrennt, in dem der fließende Strom einen Nulldurchgang hat, ist in der Induktivität keine Energie ge­ speichert. Die bis zu diesem Zeitpunkt von dem Kondensator abgegebene Energie kann demnach nur von dem Widerstand aufgenommen worden sein. Wird also mit einem zu prüfenden Energiemeßgerät die Energieaufnahme des Widerstandes gemessen, kann durch Vergleich der Anzeige mit dem berechneten Wert der abgegebenen Kondensatorleistung der Meßfehler des Prüflings genau bestimmt werden.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung, mit der die Prozeßschritte durchgeführt werden können. Zunächst ist der Schalter 4 nach rechts und der Schalter 6 nach links geschaltet. Die Quelle 2 gibt eine bekannte Spannung ab und lädt über einen Ladewiderstand 3 den Kondensator 1 auf diese Spannung auf. Anschließend schaltet die Steuereinheit 9 den Schalter 4 nach links und den Schalter 6 nach rechts (Situation in Fig. 1). Die Schwingung setzt ein, die Entladung des Kondensators 1 beginnt, der Widerstand 7 nimmt Energie auf. Der fließende Strom wird über einen rückwirkungsfreien Stromverstärker 15 und die Spannung über einen rückwir­ kungsfreien Spannungsverstärker 14 ausgekoppelt. Auf diese Weise kann der Prüfling mit den Prüfgrößen beaufschlagt werden, ohne daß er den Energieumsatz beeinflußt. Die Induktivität 16 dient dazu, u. U. auch bei Leistungsfaktoren verschieden von 1 messen zu können. Die Zeit, in der sich der Kondensator 1 entlädt, wird genutzt um mit der Quelle einen zweiten Kondensator 11 aufzuladen, der eine genauso große Kapazität wie der Kondensator 1 hat. Die Steuereinheit überwacht währenddessen über eine Messung mit einem Shunt 10 den Zeitverlauf des im Schwingkreis fließenden Stromes. Tritt nach einer vorgegeben Zeit ein Nulldurchgang auf, wird durch Steuerung der Schalter der Schwingkreis geöffnet, die Kondensator­ spannung mittels des Meßwertspeichers 5 festgehalten, sofort mit der Neuladung des Kondensators 1 begonnen und der Schwingkreis jetzt durch Anschluß des Kondensators 11 aufgebaut. Diese Schaltvorgänge können praktisch gleichzeitig ablaufen, so daß insgesamt der Energiefluß in den Widerstand nur kurzzeitig unterbrochen wird. Die Genauigkeit der Energievorgabe wird durch das Umschalten theoretisch nicht beeinflußt. Aus der bekannten Ladespannung und den durch die Meßwertspeicher 12 und 5 alternierend festgehaltenen Spannungswerten kann die insgesamt abgegebene Energie genau bestimmt werden.
Wenn die im Schwingkreis verwendeten Bauteile praktisch ohne parasitäre Kompo­ nenten sind, gehen in die Genauigkeit der Energievorgabe nur die Kapazitätswerte und die gemessenen bzw. die als bekannt angenommene Gleichspannung ein. Die übrigen Parameter beeinflussen lediglich die Schwingfrequenz und das Entladungs­ verhalten.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten auf der Grundlage der Vorgabe einer bekannten Referenzenergie, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem zunächst unbelasteten ersten elektrischen Energiespeicher (1) (vorzugs­ weise einem Kondensator) durch eine Ladeschaltung - bestehend aus einer Quelle (2) mit einem Innenwiderstand (3) und einem Schalter (4) - eine bekannte Energie­ menge gespeichert und die nach Abschluß der Ladung am Speicher anliegende Spannung durch einen Meßwertspeicher (5) festgehalten wird,
daß dann mittels eines Schalters (6) ein Schwingkreis hergestellt wird, indem ein Anschluß des ersten Energiespeichers an eine Reihenschaltung aus einer elektrischen Impedanz (7, 16) mit einem zweiten Energiespeicher (8) (vorzugsweise einer Induktivität) erfolgt, aus deren Klemmenspannung die Prüfspannung und aus deren Klemmenstrom der Prüfstrom abgeleitet wird, wobei gleichzeitig eine Zeitgeber- und Steuereinheit (9) startet, die nach einer gegebenen Zeit den Schwingkreis wieder öffnet und gleichzeitig den Meßwertspeicher (5) veranlaßt, wiederum die am ersten Speicher anliegende Spannung festzuhalten, so daß aus der Differenz der festgehaltenen Spannungen die vom ersten Speicher abgegebene elektrische Energie berechnet werden kann.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der erste Energiespeicher (1) sich im Schwingkreis entlädt, ein dritter Energiespeicher (11) durch die Ladeschaltung aufgeladen wird und mittels eines Doppelschalters (4, 6) dann in der Weise hin- und hergeschaltet wird, daß immer ein Speicher aufgeladen wird, während sich der andere Speicher im Schwingkreis entlädt, so daß eine praktisch kontinuierliche Energieabgabe an den Widerstand erfolgt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mittels eines Strommeßwiderstandes (10) so geführt wird, daß Betätigungen der Schalter nur während Nulldurchgängen des Stromes erfolgen.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine Spannungsquelle mit genau bekanntem Nennwert ist, so daß der Prozeßschritt der Speicherspannungsmessung vor Beginn der Entladung entfallen kann.
DE19934324760 1993-07-23 1993-07-23 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten Withdrawn DE4324760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324760 DE4324760A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324760 DE4324760A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324760A1 true DE4324760A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324760 Withdrawn DE4324760A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826673A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-30 Enermet Gmbh Prüfgerät und Prüfverfahren für Elektrizitätszähler
CN103424732A (zh) * 2013-08-05 2013-12-04 广西电网公司电力科学研究院 一种直流电能表检定装置及检测方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826673A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-30 Enermet Gmbh Prüfgerät und Prüfverfahren für Elektrizitätszähler
DE19826673C2 (de) * 1998-06-16 2002-01-10 Enermet Gmbh Prüfgerät und Prüfverfahren für Elektrizitätszähler
CN103424732A (zh) * 2013-08-05 2013-12-04 广西电网公司电力科学研究院 一种直流电能表检定装置及检测方法
CN103424732B (zh) * 2013-08-05 2015-10-28 广西电网公司电力科学研究院 一种直流电能表检定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432386B1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Werten elektrischer Grössen, die von Messwerten mindestens zweier elektrischer Eingangsgrössen der Anordnung ableitbar sind
DE4007883A1 (de) Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
DE4014737A1 (de) Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH638318A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des energieinhalts einer elektrochemischen zelle.
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE4324760A1 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Wechselstrom-Energiemeßgeräten
DE1591882A1 (de) Fehlerortungsgeraet fuer elektrische Verteilernetze
CH653445A5 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes.
DE60025357T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion langsamer und kleiner änderungen elektrischer signale unter berücksichtigung des vorzeichens der änderungen
DE69624409T2 (de) Überwachung der Isolation in elektrischen Fahrzeugen
DE60007528T2 (de) Batteriebetriebenes Gerät mit Ladezustandsanzeige
DE19826673C2 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für Elektrizitätszähler
DE634556C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
DE2021029A1 (de) Verfahren zur Messung der Induktivitaet von Drosselspulen od.dgl. mit einem Eisenkern
DE4437355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Polarisationseigenschaften von Isolierungen
DE2745003A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung des ladezustandes eines primaerelementes
DE19852917A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie
DE3512912C2 (de)
DE2903893A1 (de) Verfahren zur reststrommessung von elektrolytkondensatoren
EP0030592A1 (de) Verfahren zum Orten von Erdfehlern in Leitungen
DE736852C (de) Verfahren zum Abgleich einer Wechselstrommessbruecke
DE860519C (de) Elektrische Messeinrichtung zur Untersuchung von Wechselstromgroessen nach Phase und Groesse mit Synchrongleichrichtern
DE2244285C3 (de) Meßgerät zur Ermittlung der Speicherkapazität einer Gleichstromquelle
AT159072B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingugen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee