DE4324197A1 - Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements - Google Patents

Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements

Info

Publication number
DE4324197A1
DE4324197A1 DE4324197A DE4324197A DE4324197A1 DE 4324197 A1 DE4324197 A1 DE 4324197A1 DE 4324197 A DE4324197 A DE 4324197A DE 4324197 A DE4324197 A DE 4324197A DE 4324197 A1 DE4324197 A1 DE 4324197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
arrangement according
circuit
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324197C2 (de
Inventor
Peter Wirth
Klaus-Manfred Steinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Original Assignee
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH filed Critical ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority to DE4324197A priority Critical patent/DE4324197C2/de
Publication of DE4324197A1 publication Critical patent/DE4324197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324197C2 publication Critical patent/DE4324197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Analog-Digital Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte eines Drehwinkel- oder Wegsensorelements, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus EP 0171579 ist eine Anordnung der eingangs genannten Gat­ tung bekannt bei welcher ein über seinen Meßbereich absolut messender Sensor, insbesondere ein Drehwinkelcodierer oder Wegmeßcodierer, über eine Takt- und eine Datenleitung mit einer Verarbeitungseinheit verbunden ist. Solche absolut mes­ senden Drehwinkelcodierer sind als optische oder magnetische Encoder realisiert und stellen auf Grund ihrer Arbeitsweise die Meßwerte zunächst in paralleler binär codierter Form dar.
Der benutzte Binärcode ist auf Grund des physikalischen Auf­ baus solcher Winkel- oder Wegmeßcodierer der Gray-Code. Mit­ tels eines nachgeordneten Parallel-Seriell Schieberegisters und mit Hilfe von Taktimpulsen werden diese Meßwerte in se­ rieller Form zu einer Verarbeitungseinheit übertragen. Aus GB 2016144 A ist ein mit magnetisierten Codespuren arbeitender Winkelcodierer bekannt, der für jede Spur des Codeträgers ei­ nen Lesekopf vorsieht.
Ein nachteilig hoher Aufwand zur Realisierung dieser Winkel- oder Wegmeßcodierer ergibt sich daraus, daß die binären Meß­ werte zunächst in paralleler Form erzeugt und vorverarbeitet werden. Dies erfordert eine der Anzahl der Codespuren entspre­ chende Vielfachheit aller Lese-und Signalverarbeitungselemen­ te. Ein weiterer Nachteil ist durch die Bindung dieser Codie­ rer an die Darstellung der binären Meßwerte im Gray-Code gege­ ben. Eine Umcodierung in den von den üblichen verarbeitenden Steuer- und Regeleinheiten benutzten natürlichen Dualcode ist auf der Seite der Verarbeitungseinheit mit zusätzlichem schal­ tungstechnischen oder programmiertechnischen Aufwand verbun­ den. Bisher ist auf Grund des hohen Realisierungsaufwands für absolut messende optische oder magnetische Winkel- oder Weg­ sensoren deren Einsatz für kostenempfindliche Anwendungen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zur Analog-Digital Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte eines Winkel- oder Wegsensorelements zu schaffen, welche in besonders kostengünstiger Weise die Umwandlung eines Meßwertes in eine binär codierte Form und eine Datenübertra­ gung mit hoher Taktrate ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Danach ist eine Anordnung zur Analog-Digital Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte eines absolut messenden Drehwinkel- oder Wegsensors gegeben, bestehend aus einer Takt­ leitung, einer Datenleitung, einer Auswerteeinheit, einem Sen­ sorelement, einer Schaltung zur Aufbereitung des Sensorele­ ment-Ausgangssignals, einem Analog/Digital-Wandler, einer Zeit­ stufe, einer Steuerschaltung und Leitungskopplern.
Durch die Anordnung wird vorteilhaft eine elektrische Darstel­ lung des Meßwertes als parallele digitale Information vermie­ den. Dies ermöglicht durch den Wegfall parallel arbeitender Leseköpfe und Vorverarbeitungselemente eine besonders kosten­ günstige und überdies raumsparende Realisierung der dem Sensor zugeordneten elektrischen Schaltung. Die Darstellung des binär codierten Wortes erfolgt vorteilhaft im natürlichen Dualcode. Da der natürliche Dual-Code im Gegensatz zum Gray-Code direkt von einer üblichen Steuerungs- oder Regelungseinheit verarbei­ tet werden kann, entfällt der Schaltungsaufwand für eine Um­ wandlung vom Gray-Code in den Dual-Code auf der Seite der Ver­ arbeitungseinheit.
Ein Taktsignal wird mit Hilfe einer Steuerschaltung mit großem Störabstand aufbereitet. Diese Maßnahme sichert die Robustheit der Meßeinrichtung für den Einsatz in industrieller Umgebung mit hohen elektrischen und magnetischen Störpegeln.
Der Meßwert in Form eines seriellen digitalen Datenworts wird mit Hilfe eines Schaltwerks für die Ausgabe so aufbereitet, daß auf einfache Weise verschiedene Datenformate zur Anpassung an vorhandene Auswerteeinheiten realisierbar sind. Für eine kostengünstige praktische Ausführung ist vorgesehen, das Schaltwerk und die bistabile Kippstufe zur Taktsignalaufberei­ tung in einem programmierbaren synchron getakteten Schaltkreis zu integrieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist als Sensorelement ein Drehpotentiometer mit Verstellbereichen bis zu mehreren Umdrehungen vorgesehen. Dies erlaubt im Gegensatz zu herkömm­ lichen Winkelencodern eine besonders kostengünstige und raum­ sparende Realisierung eines Drehwinkelsensors. Durch Verhält­ nisbildung aus einer Vergleichsspannung und der Meßsignalspan­ nung sowie durch Kombinieren von Widerständen mit geeignetem Temperaturverhalten werden Meßwertstörungen auf Grund von Tem­ peraturdriften der Bauelementparameter auf einfache und ko­ stengünstige Weise vermieden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist als Sensorelement ein Resolver und als Analog-Digital Wandler ein Resolver-Digital Wandler mit bitserieller Meßwertausgabe vorgesehen. Dies er­ laubt die elektronischen Schaltungsteile entfernt vom Meßort anzuordnen und stellt damit eine kostengünstige Realisierung einer besonders robusten Ausführung eines Drehwinkelsensors dar. Einsatzbereiche sind der Betrieb bei extremen Umgebungs­ temperaturen, mechanischen Schocks, elektromagnetischer Stör­ beeinflussung, wie sie optischen Drehwinkelenkodern bisher auf Grund der geringeren Robustheit bisher verwehrt blieben.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist als Sensorelement ein induktiver Differential-Winkelsensor vorgesehen. Bei einer dem Resolver vergleichbaren hohen Robustheit gegen rauhe Umge­ bungsbedingungen wird damit eine kostengünstige Realisierung ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Sensorelement als Bestandteil einer Seilzug-Wegaufnehmervorrichtung ausgebildet. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Realisierung eines Wegmeßsensors für Meßbereiche von wenigen Millimetern bis zu 100 Metern.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Analog-Digi­ tal Wandlung und zur seriellen Übertragung eines Meßwerts,
Fig. 2 einen Signalflußplan einer Schaltung zur Aufberei­ tung eines Sensorelement-Ausgangsignals,
Fig. 3 einen Signalflußplan einer Schaltung zur Aufberei­ tung eines Taktsignals,
Fig. 4 einen Signalflußplan einer Steuerschaltung zur Auf­ bereitung eines digitalen Meßwerts,
Fig. 5 einen Signalflußplan einer Ausführungsform mit einem Resolver als Sensorelement,
Fig. 6 und Fig. 7 einen induktiven Differential-Winkelsensor,
Fig. 8 eine Prinzipschaltung einer Ausführungsform zur Weg­ messung mittels einer Seilzug-Wegaufnehmervorrich­ tung,
Fig. 9 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Datenübertra­ gung eines Meßwertes.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Analog- Digital Wandlung und zur seriellen Übertragung eines Meßwerts. Ein Sensor 1 bestehend aus Sensorelement 2, einer Schaltung zur Aufbereitung der Sensorelement-Ausgangsspannung 3, einem Analog-Digital Wandler 4, einer nachtriggerbaren Zeitstufe 5, einer Steuerschaltung 6 und Leitungskopplern 7 ist über eine Taktleitung 8 und eine Datenleitung 9 verbunden mit einer Ver­ arbeitungseinheit 10. Das Sensorelement liefert eine analoge Ausgangsspannung U00 als Funktion eines mechanischen Drehwin­ kels. Diese wird der Schaltung zur Aufbereitung der Sensorele­ ment-Ausgangsspannung 3 zugeführt. Die aufbereitete Sensorele­ ment-Ausgangsspannung wird als analoger Meßwert U01 dem Ana­ log-Digitalwandler zugeführt. Ein von der Zeitstufe 5 gebilde­ tes binäres Zeitsignal U02 wird der Steuerschaltung 6 zuge­ führt. Der vom Analog-Digital Wandler aus dem analogen Meßwert gebildete digitale Meßwert wird in bitserieller Form als Si­ gnal U04 der Steuerschaltung 6 zugeführt. Die Steuerschaltung erzeugt Steuersignale U03 die dem Analog-Digital Wandler zuge­ führt werden. Der über die Steuerschaltung aufbereitete Meß­ wert U06 wird bitseriell über Leitungstreiber 7 und Datenlei­ tung 9 der Auswerteschaltung 10 zugeführt. Die Steuerschaltung und die Zeitstufe 5 erhalten Taktimpulse U05 über die Lei­ tungskoppler 7 und über die Taktleitung 8 von der Auswerteein­ heit 10.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung zur Aufberei­ tung der Sensorelement-Ausgangsspannung, bestehend aus Wider­ ständen 11, 13, 14, 20, 22 aus Einstellpotentiometern 17, 23, aus einem Präzisionspotentiometer zur Winkelmessung 21 als Sensorelement dieser Ausführungsform, aus einer Referenz-Diode 12, sowie aus nicht invertierend geschalteten Verstärkungsele­ menten 15, 16, einem Differenzbildner 26, einem Halteglied 28 und einem Quotientenbildner 27.
Eine Spannung U11 wird gebildet aus einer Betriebsspannung U0 durch die Serienanordnung des Widerstands 11 und der Refe­ renzdiode 12. Aus der Spannung U11 wird mit Hilfe der Teiler­ widerstände 13, 14 und dem Verstärkungselement 15 eine Ver­ gleichsspannung U13 gebildet. Aus der Vergleichsspannung U13 wird über das Verstärkungselement 16 eine Spannung U14 gebil­ det. Durch den Spannungsteiler bestehend aus dem Widerstand 20 und dem Potentiometer 17 wird ein Verstärkungsfaktor k2 des Verstärkungselements 16 bestimmt. Das Potentiometer 21 ist das Sensorelement dieser Ausführungsform. Es liefert die Sensor­ element-Ausgangsspannung U15 als Maß für die Winkelstellung seiner Drehwelle. Der Spannungsteiler bestehend aus dem Wider­ stand 22 und dem Einstellpotentiometer 23 leitet aus der Ver­ gleichsspannung U13 eine Nullstellungskorrektorspannung U16 ab. Eine Differenzspannung U17 wird als Differenz aus der Sen­ sorelement-Ausgangsspannung U15 und der Nullstellungs-Korrek­ turspannung U16 gebildet und dem Halteglied 28 zugeführt. Die als Verhältnis aus Vergleichsspannung U13 und abgetasteter Differenzspannung U18 gebildete Spannung wird als analoger Meßwert U01 dem Analog-Digital Wandler 4 zugeführt. Mit dem Potentiometer 17 wird die Empfindlichkeit, mit dem Potentio­ meter 23 wird die Nullpunktverschiebung des dem Analog-Digital Wandler zugeführten Meßwerts eingestellt.
Die Spannungen U11 bis U18 und U01 sind temperaturabhängigen Schwankungen unterworfen, da die aktiven (Verstärker) und pas­ siven Bauelemente (Widerstände) ihre Eigenschaften mit der Umgebungstemperatur ändern. Durch die erfindungsgemäße Schal­ tung zur Aufbereitung des Sensorelement-Ausgangssignals werden Meßwertfehler auf Grund temperaturabhängiger Bauteileparameter ausgeglichen.
Werden zunächst Differenzverstärker 26, Halteglied 28 und Quo­ tientenbildner 27 als driftfrei vorausgesetzt, hebt sich durch die Verhältnisbildung U01=U13/U18 die Temperaturabhängigkeit der Vergleichsspannung U13 auf, da
U14 = k2 * U13, (1)
U15 = x * k2 * U13, (2)
U17 = x * k2 * U13 - t2 * U13, (3)
U18 = U17 im Abtastzeitpunkt.
Aus U01 = U13/U18 ergibt sich
U01 = U13(x * k2 * U13 - t2 * U13) (4)
= 1/(x * k2 - t2)
mit k2: Verstärkungsfaktor des Verstärkungselements 16
x: Teilungsfaktor des Potentiometer-Sensorelements
t2: Teilungsfaktor des Spannungsteilers 22, 23.
In Gleichung 4 entfällt die Spannung U13 durch Verhältnisbil­ dung. Das Temperaturverhalten der Bauelemente 11, 12, 13, 14 geht damit in die Vergleichsspannung U13, nicht jedoch in den Meßwert ein.
Weiterhin Einfluß auf den Meßwert hat das Temperaturverhalten der Bauelemente 17, 20, 21, 22, 23. Die zur Realisierung des Verstärkungselements 16 eingesetzten Operationsverstärker wei­ sen je nach Typ Offset-Spannung und Offset-Spannungs Drift über die Temperatur auf. Während die Offset-Spannung bei der Kalibrierung des Meßzweiges durch Einstellung von Potentiome­ ter 17 berücksichtigt werden kann, wirkt sich ihre Temperatur­ drift über den Verstärkungsfaktor k2 des Verstärkungselements 16 auf die Spannung U14 aus. Da bei der erfindungsgemäßen An­ ordnung ein kleiner Verstärkungsfaktor k2 zwischen 0,8 und 1,5 gewählt wird bleibt der entstehende Meßwertfehler klein. Für einen kostengünstigen Operationsverstärker beträgt er ±0,5 mV (entsprechend ±0,5 LSB Auflösung) bei ±50°C Temperaturände­ rung. Temperaturabhängige Veränderungen am Teilerverhältnis der Spannungsteiler 17, 20 sowie 22, 25 auf Grund unter­ schiedlichen Temperaturverhaltens der Potentiometer und der Vorwiderstände gehen ins Meßsignal ein. Diese Fehler werden in der praktischen Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung durch die Auswahl von Widerständen und Potentiometern mit an­ nähernd gleichem absoluten Temperaturkoeffizienten klein ge­ halten. Ebenso geht das Temperaturverhalten der Potentiometer- Teilwiderstände 18, 19 und 24, 25 in das Meßsignal ein. Diese Fehler werden durch die Benutzung von Potentiometern mit ge­ ringem differentiellen Temperaturkoeffizienten gering gehal­ ten. Der differentielle Temperaturkoeffizient bezeichnet die Temperaturabhängigkeit des Verhältnisses der Teilwiderstände 18, 19 bzw. 24, 25.
Sind in einer praktischen Ausführung der Anordnung Differenz­ bildner 26, Quotientenbildner 27 und Halteglied 28 als Be­ standteile des Analog-Digitalwandlers 4 mit integriert, so ist deren Temperaturverhalten in den Eigenschaften des Ana­ log/Digital Wandlers mit berücksichtigt und braucht nicht durch externe Beschaltung ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Schaltung zur Verarbeitung der Sensorele­ ment-Ausgangsspannung ist damit in kostengünstiger Weise so dimensionierbar, daß die Temperaturabhängigkeit des digita­ len Datenwortes für einen Temperaturbereich von -20. .85°C die Auflösung des Analog/Digital-Wandlers nicht überschreitet. Lediglich die zwei Widerstände 20, 22 und die zwei Potentio­ meter 17, 23 sind entsprechend ihres Temperaturkoeffizienten aufeinander abzustimmen.
Ein weiterer Vorteil bezüglich einer kostengünstigen Realisie­ rung dieser Anordnung ist es, daß nur eine Versorgungsspannung und ein gemeinsames Null-Volt Signal zur Spannungsversorgung für die Verstärkungselemente 15 und 16 benötigt wird. Bei Ver­ wendung eines Analog/Digital-Wandlers mit ebenfalls nur einer Versorgungsspannung entfällt die Notwendigkeit eine negative Versorgungsspannung bereitzustellen.
Fig. 3 zeigt die Schaltung zur Aufbereitung eines Taktsignals 6a als Teil der Steuerschaltung 6 bestehend aus optischen Übertragungselementen 30, 31, aus einem Zeitverzögerungsglied 32, aus zwei UND-Verknüpfungsschaltungen 33, 34 mit Schmitt- Trigger Eingängen und einer bistabilen Kippschaltung mit den Logikgattern 35, 36.
Eine von der Auswerteeinheit 10 über die Taktleitungen 8a, 8b zugeführte Taktsignal-Spannung Ut wird durch die optischen Übertragungselemente 30, 31 in ein binäres Taktsignal S31 und in ein zum Taktsignal S31 inverses Taktsignal S32 umgesetzt. Die Übertragungselemente 30, 31 sind durch bekannte Optokopp­ ler realisiert. Das Taktsignal S31 wird über das Zeitverzöge­ rungsglied 32 zeitverzögert einem Eingang der UND-Schaltung 33 und zeitverzögert-invertiert einem Eingang der UND-Schaltung 34 zugeführt. Das inverse Taktsignal S32 wird unverzögert dem zweiten Eingang der UND-Schaltung 34 und unverzögert-inver­ tiert dem zweiten Eingang der UND-Schaltung 33 zugeführt. Der Ausgang der UND-Schaltung 33 ist mit dem Setz-Eingang, der Ausgang der UND-Schaltung 34 mit dem Rücksetz-Eingang der bi­ stabilen Kippstufe 35, 36 verbunden. Der Ausgang und der in­ vertierte Ausgang der Kippstufe 35 stellt ein aufbereitetes Taktsignal S36 und ein aufbereitetes inverses Taktsignal S37 dar. Die bistabile Kippstufe 35, 36 kippt nur dann in ihren positiven Zustand, wenn die Taktsignal-Spannung Ut zwischen den Taktleitungen 8a, 8b größer als eine vorbestimmte obere Schaltschwelle dU(+) ist. Die bistabile Kippstufe 35, 36 kippt nur dann in ihren negativen Zustand wenn die Taktsignal-Span­ nung Ut zwischen den Taktleitungen kleiner als eine untere vorbestimmte Schaltschwelle dU(-) ist. Die obere und untere Schaltschwelle für die beiden Taktsignalzustände entsprechen jeweils der Schaltschwelle eines der optischen Übertragungs­ elemente 30, 31. Somit muß die Taktsignal-Spannung Ut die Spannungsdifferenz zwischen beiden Schaltpunkten ganz durch­ laufen, bevor der Taktsignalzustand wechselt.
Durch das Zeitverzögerungsglied 32 der erfindungsgemäßen Taktsignal-Aufbereitungsschaltung wird sichergestellt, daß bei einem Wechsel der Taktsignal-Spannung die beiden Signale S33 und S32 nicht im gleichen Augenblick ihren Zustand wechseln. Die Zeitverzögerung ist größer gewählt als die Summe der Si­ gnallaufzeiten der optischen Übertragungselemente 30, 31 und der Gatter 33 und 34. Sie verhindert, daß durch einen von Stö­ rungen überlagerten Umschaltvorgang eines optischen Übertra­ gungselements zusammen mit Laufzeitunterschieden der Gatter 33, 34 Störsignalspitzen an die Eingänge der bistabilen Kippstufe gelangen. Diese Anordnung sichert bei nur geringer Laufzeitverzögerung im Taktsignal und ohne Anwendung analoger oder digitaler Filterung einen großen Störabstand des Taktsi­ gnals zur Vermeidung fehlerhafter Taktimpulse.
Fig. 4 zeigt die Schaltung zur Aufbereitung des binären Meß­ werts 6b als Bestandteil der Steuerschaltung 6, bestehend aus einem Vorwärtszähler 44, einem Zählerstandsdekoder 45, einem Zustandspeicher 46, einer Steuerlogik 47. Über die Signallei­ tung S49 sind der Vorwärtszähler 44, der Zustandsspeicher 46 und die Steuerlogik 47 mit dem Ausgang der Zeitstufe 5 verbun­ den. Über Steuerleitungen S44, S45 und über eine Datenleitung S46 ist die Steuerlogik 47 mit dem Analog-Digital Wandler 4 verbunden. Über eine Bussteuerleitung S47 und eine Datenlei­ tung S48 ist die Steuerlogik 47 mit den Leitungskopplern 7 verbunden. Dem Eingang des Vorwärtszählers 44 werden Taktim­ pulsfolgen über das aufbereitete Taktsignal S36 zugeführt. Die Ausgänge S41 des Vorwärtszählers sind dem Zählerstandsdekoder 45 zugeführt. Die Ausgänge S42 des Zählerstandsdekoders 45 sind dem Zustandspeicher 46 zugeführt. Die Ausgänge S43 des Zustandsspeichers 46 sind der Steuerlogik 47 zugeführt.
Die Steuerschaltung 47 bildet mit dem Eintreffen einer Takt­ impulsfolge Steuersignale für den Analog/Digitalwandler 4 und bereitet dessen binäres, seriell ausgegebenes Datenwort für die Übermittlung zur Verarbeitungseinheit 10 auf. Der Analog/Di­ gital-Wandler 4 wird über den Auswahleingang S44 und den Takt­ signaleingang S45 angesteuert. Die Datenwortausgabe erfolgt bitseriell über die Datenleitung S46. Die nachtriggerbare mo­ nostabile Zeitstufe 5 wird von der ersten fallenden Taktflanke der Taktimpulsfolge getriggert, gibt über die Resetleitung S49 den Vorwärtszähler 44 und den Zustandspeicher 46 frei und hält, nachgetriggert von jedem Takt der Taktimpulsfolge, die Steuerung 6 so lange aktiv, d. h. mit jedem Taktimpuls ändert sich der Zählerstand des Vorwärtszählers 44, bis die Takt­ impulsfolge beendet ist und die Zeitspanne T nach dem letzten Taktimpuls abgelaufen ist. Das Zeitintervall T der nachtrig­ gerbaren Zeitstufe ist so gewählt, daß T größer ist als die für die Datenübertragung zugelassene maximale Zeitspanne zwi­ schen zwei Impulsen des Taktsignals und daß T kleiner ist als die kürzeste zugelassene Pausenzeit zwischen zwei Datenüber­ tragungen. Mit jeder steigenden Taktflanke wird der Vorwärts­ zähler 44 fortgeschaltet. Über den Zählerstandsdekoder 45 wer­ den bestimmten Zählerständen zugeordnete Zustandsbits des Zu­ standsspeichers 46 gesetzt und über die Steuerlogik 47 in die Steuersignale für den Analog/Digital-Wandler 4 umgesetzt. Wei­ tere Zustandsbits dienen zur wahlweisen Erzeugung von Paritäts­ bits oder zur seriellen Umwandlung des Binärdatenworts vom Dualcode in den Graycode. Die monostabile Zeitstufe 5 wird mit jeder weiteren fallenden Taktflanke nachgetriggert.
Alle Zustandsänderungen des aus der Schaltung 6a und der Steu­ erschaltung 6b bestehenden digitalen Schaltungsteils werden ausschließlich durch jeweils steigende Taktsignalflanken aus­ gelöst. Dadurch bleiben Einschwingvorgänge des analogen Schal­ tungsteils, welches aus der Schaltung 3 und dem A/D-Wandler 4 besteht, im Zeitintervall zwischen den positiven Taktflanken unbeeinflußt von Übersprechen durch Schaltvorgänge des digita­ len Schaltungsteils. Die erfindungsgemäße Anwendung der takt­ synchron wirkenden Steuerschaltung 6 bietet gegenüber einer Realisierung mit Mikrocontroller mit notwendigerweise höher­ frequentem und zum Taktsignal nicht synchronen Arbeitstakt den Vorteil der besseren Überschaubarkeit der Störbeeinflussung des analogen Schaltungsteils.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem induktiven Sensor­ element 73, bestehend aus Erregerspule 50 und zwei Sekundär­ spulen SIN 51 und COS 52. Als A/D-Wandler 72 wird ein be­ kannter Resolver-Digitalwandler verwendet. Eine Schaltung 74 zur Aufbereitung der Sensorelement-Ausgangsspannung besteht aus spannungsbegrenzenden Bauelementen 58, 59, 60, 61, 62, 63, strombegrenzenden Bauteilen 64, 65, 66, 67, weiteren span­ nungsbegrenzenden Bauelementen 68, 69, 70, 71, einem Oszilla­ tor 57 und einem Verstärker 56 zur Erzeugung einer Referenz­ wechselspannung U54 und einer Sensor-Erregerspannung U51.
Der Analog/Digital-Wandler 72 und die Schaltung 74 zur Aufbe­ reitung der Sensorelement-Ausgangsspannung sind vom Meßort entfernt angeordnet. Die Sensorelement-Erregerspannung U51 wird über den Verstärker 56 und über verdrillte Leitungen 53 der Erregerspule 50 des Resolvers zugeführt. Die in den Sekun­ därspulen 51, 52 induzierten Ausgangsspannungen U52 und U53 des induktiven Sensorelements werden mittels verdrillter Lei­ terpaare 54, 55 den spannungsbegrenzenden Bauelementen 58, . . . 63 zugeführt. Über die strombegrenzenden Bauelemente 64, . . . 67 und über weitere spannungsbegrenzende Bauelemente werden die Spannungen U52 und U53 dem Resolver-Digital-Wandler 72 zugeführt. Eine Referenzspannung U54 wird dem Resolver-Digital Wandler 72 vom Oszillator 57 zugeführt. Die Bauelemente 62, 63 begrenzen Überspannungen, die zwischen den Leitern der Leiter­ paare 54 bzw. 55 auftreten. Die Bauelemente 58, 59, 60, 61 begrenzen Überspannungen, die die Leiterpaare 54, 55 gegen das Bezugspotential führen. Realisierungen für Spannungs- bzw. strombegrenzende Bauelemente sind Zenerdioden und Widerstän­ de, sie schützen die nachfolgenden elektronischen Schaltungs­ teile vor Zerstörung bei Auftreten von Überspannungen. Die Scheitelwerte der Sensorelement-Ausgangswechselspannungen U52 und U53 haben in bekannter Weise den Verlauf einer Sinus- und einer Cosinusfunktion abhängig von der mechanischen Winkel­ stellung der Resolverwelle. Durch Synchrondemodulation und Verhältnisbildung mit dem Resolver/Digital Wandler 72 wird in bekannter Weise daraus eine entsprechende elektrische Größe, hier ein digitales Datenwort in seriellem Ausgabeformat gebil­ det.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die über die Leiterpaare 53, 54, 55 mit dem Resolver 73 verbundenen elektronischen Schaltungsteile vom Meßort entfernt angeordnet sind. Dies erlaubt Winkel unter rauhen Umgebungsbedingungen wie starken mechanischen, thermischen und elektromagnetischen Störeinwirkungen mit hoher Genauigkeit zu messen.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines induktiven Differential-Winkelsensors 94 zur Verwendung als induktives Sensorelement 73, bestehend aus einem Stator mit einem inneren zylindrischen Flußleitstück 84 und vier au­ ßenliegenden Flußleitstücken 80, 81, 82, 83, einem Rotor 91, einer auf dem inneren Flußleitstück angeordneten Erregerspule 89 und vier auf den äußeren Flußleitstücken angeordneten Spu­ len 85, 86, 87, 88. Die koaxial angeordneten Flußleitstücke sind an einer Stirnseite mit einem weiteren scheibenförmigen Flußleitstück 90 fest verbunden. Die gegenüberliegenden Stirn­ seiten der Flußleitstücke werden von dem scheibensegmentförmig gestalteten Rotor 91 teilweise überdeckt. Die Spulen 85, 87 und 86, 88 sind auf den jeweils gegenüberliegenden äußeren Flußleitstücken 80, 82 und 81, 83 angeordnet. Die Spulenpaare 85 und 87 sind um 90 Grad versetzt zu den Spulen 86 und 88 an­ geordnet. Die Spulenpaare 85 und 87 sowie 86 und 88 sind ge­ gensinnig in Serie verschaltet, so daß sich die in ihnen indu­ zierten Spannungen subtrahieren. Die Flußleitstücke und der Rotor bestehen aus magnetisch gut leitendem Material. Das Ro­ torsegment schließt den magnetischen Fluß zwischen den äußeren Flußleitstücken und dem inneren Flußleitstück abhängig von der Winkelstellung der Drehwelle, dabei wird maximal die Stirnsei­ te nur eines der äußeren Flußleitstücke ganz bedeckt. Die in den Spulen induzierten Spannungsamplituden werden entsprechend der Stellung des Rotorsegments moduliert. Die Scheitelwerte der über jeweils zwei Spulen abgegriffenen Differenzwechsel­ spannungen 92 und 93 haben sinus- und cosinusähnlichen Ver­ lauf. Durch mechanische Toleranzen des Luftspalts zwischen den Flußleitstücken und dem Rotor ergibt sich eine Fehlmodulation der Ausgangsspannungen. Da diese etwa proportional auf beide Ausgangsspannungen wirkt geht sie bei ratiometrischer Auswer­ tung, das heißt Verhältnisbildung beider Spannungen, nicht in das Meßsignal ein. Ihre Umwandlung durch Synchrondemodulation und Verhältnisbildung in ein digitales Datenwort erfolgt mit dem Resolver/Digital Wandler in bekannter Weise.
Der Vorteil in der Verwendung eines induktiven Differential- Winkelaufnehmers besteht in der dem Resolver vergleichbaren Robustheit gegen die bereits genannten mechanischen, thermi­ schen und elektromagnetischen Störeinwirkungen. Auf Grund des einfachen Aufbaus aus wenig Teilen mit einfacher Geometrie ist der induktive Differential-Winkelsensor jedoch kostengünstiger herstellbar. Diese Ausführungsform ist geeignet Winkel zu mes­ sen bei geringeren Anforderungen an die Genauigkeit jedoch hohen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß Struktur und weitgehend auch Einzelheiten der Aus­ führungsformen mit den Sensorelementen Potentiometer, Resolver und induktiver Differential-Winkelsensor untereinander gleich sind. So können elektrische und mechanische Schnittstellen und Logikprogramme gleichartig und damit kostengünstig gestaltet werden. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Realisie­ rung einer Reihe von Winkel- bzw. Wegsensoren mit integrierter oder vom Meßort abgesetzter Sensorelektronik für den Einsatz bei jeweils unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung zur Wegemessung. Ein Drehpotentio­ meter 104 als Sensorelement 2 der erfindungsgemäßen Anordnung ist Bestandteil einer Seilzug-Wegaufnehmervorrichtung zur Mes­ sung einer Wegstrecke X bestehend aus einem Meßseil 102 sowie, verbunden über eine Welle 103, Feder 100, Meßtrommel 101 und Potentiometer 104. Das Meßseil wird mit Hilfe der Feder auf die Meßtrommel aufgewickelt. Die mit Hilfe des Drehpotentiome­ ters gemessene Winkelposition der Meßtrommel ist ein Maß für die mit dem Meßseil überspannte Wegstrecke X.
Fig. 9 ist ein Signaldiagramm als Beispiel für die Übertragung der Winkelinformation vom Sensor 1 zur Auswerteeinheit 10. Einer Folge von Taktimpulsen, die von der Auswerteeinheit 10 dem Sensor zugeführt wird, wird eine Folge von Datenbits zu­ geordnet, die vom Sensor der Auswerteeinheit zugeführt wird. Die erste fallende Flanke der Taktimpulsfolge löst eine Ana­ log-Digital Wandlung aus, die folgenden steigenden Flanken lösen die Übergabe des jeweils nächsten Datenbits aus, begin­ nend mit dem höchstwertigen Bit bN-1. Nach einer Zeitverzöge­ rung T auf die letzte steigende Taktflanke der Taktimpulsfolge gilt die Übertragung als beendet.

Claims (16)

1. Anordnung zur Analog-Digital-Wandlung und seriellen Über­ tragung von Meßwerten eines absolut messenden Drehwinkel- oder Wegsensors (1), der über eine Taktleitung (8) Takt­ impulsfolgen einer Auswerteeinheit (10) empfängt und über eine Datenleitung (9) mit der Auswerteeinheit (10) verbun­ den ist,
mit einem Sensorelement (2) zur Erzeugung eines absoluten analogen Meßsignals,
mit einer Schaltung (3) zur Aufbereitung des Ausgangssi­ gnals des Sensorelements (2),
mit einem A/D-Wandler (4) mit bitserieller Ausgabe des digitalen Meßwertes,
mit einer monostabilen Zeitstufe (5) und einer an den A/D- Wandler (4) angeschlossenen Steuerschaltung (6), sowie mit Leitungskopplern (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung (3) einen Verstärker (15) aufweist, der eingangsseitig mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist und ausgangsseitig eine Vergleichsspannung erzeugt, die einem Eingang eines weiteren Verstärkers (16), einem Quotientenbildner (27) und einem Spannungsteiler (22, 23) zur Nullstellungskorrektur des Sensorelements (2) zuge­ führt wird,
und daß der Ausgang des weiteren Verstärkers (16) mit dem Sensorelement (2) verbunden ist,
daß ein weiterer Spannungsteiler (17, 20) vorgesehen ist, und
daß der Ausgang des weiteren Verstärkers (16) mit dem wei­ teren Spannungsteiler (17, 20) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler (17; 20, 22, 23) variable Spannungsteiler sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (2) durch einen variablen Widerstand gebil­ det ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände und die Teilwiderstän­ de der Spannungsteiler (17, 20) etwa gleiche Temperaturko­ effizienten aufweisen.
5. Anordnung zur Analog-Digital-Wandlung und seriellen Über­ tragung von Meßwerten eines absolut messenden Drehwinkel- oder Wegsensors (1), der über eine Taktleitung (8) Takt­ impulsfolgen einer Auswerteeinheit (10) empfängt und über eine Datenleitung (9) mit der Auswerteeinheit (10) verbun­ den ist,
mit einem Resolver/Digital-Wandler mit bitserieller Aus­ gabe des digitalen Meßwertes, mit einem induktiven Sensor­ element (73) zur Winkelmessung, das eine Erregerspule (50) und zwei Sekundärspulen (51, 52) aufweist, mit einer Schaltung (74) zur Aufbereitung des Ausgangssignals des Sensorelements,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (74) zur Aufbe­ reitung des Ausgangssignals des Sensorelements strombe­ grenzende und spannungsbegrenzende Bauelemente (58 bis 71) aufweist, die zwischen das induktive Sensorelement (73) und den Resolver/Digital-Wandler (72) geschaltet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensorelement ein induktiver Differential-Winkelsensor, bestehend aus einem Rotor (91) und einem Stator (94) vor­ gesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (94) ein inneres Flußleitstück (84), außen­ liegende Flußstücke (80, 81, 82, 83) und ein Flußleit­ stück (90) aufweist, und daß Spulen (85 bis 89) auf den Flußleitstücken (80 bis 84) angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flußleitstücke (82, 83) um 180° auf dem Statorumfang versetzt bezüglich der Flußleitstücke (80, 81) angeordnet sind und daß die Flußleitstück-Paare (80, 82) und (81, 83) zueinander um 90° auf dem Statorum­ fang versetzt angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf den gegenüberliegenden Flußleitstüc­ ken (80, 82) und (81, 83) angeordneten Spulen (85, 87) und (82, 82) jeweils gegensinnig in Reihe geschaltet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotor (91) scheibensegmentförmig ausgebildet ist und die Stirnseiten der Flußleitstücke (80 bis 83) magnetisch mit der Stirnseite des inneren Fluß­ leitstückes (84) koppelt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils eines der Flußleitstücke (80 bis 83) annähernd vollständig oder zwei der Flußleitstücke (80 bis 83) teilweise von der Rotorfläche bedeckt sind.
12. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sen­ sorelement (72) ein Resolver vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltung (6) einen Vorwärtszähler (44), einen Zählerstandsdekoder (45), einen Zustandsspei­ cher (46), eine Steuerlogik (47) sowie zwei optische Über­ tragungselemente (30, 31), eine Zeitverzögerungsstufe (32), zwei UND-Gatter (33, 34) und eine bistabile Kippstu­ fe, bestehend aus den UND-Gattern (35, 36), aufweist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Taktsignal (S31) an die Zeitstufe (32) angelegt wird, der Ausgang der Zeitstufe (S33) mit je einem Eingang von UND-Gatter (33, 34) verbunden ist, und daß ein Taktsignal (S32) an je einen weiteren Eingang der UND-Gatter (33, 34) angelegt wird.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Taktsignal (S36) an den Takteingang des Vorwärtszählers (44), den Takteingang des Zustands­ speichers (46) und einen Eingang der Steuerlogik (47) an­ gelegt wird, und daß der Ausgang des Zeitglieds (5) mit dem Rückstell­ eingang des Vorwärtszählers (44), mit dem Rückstelleingang des Zustandsspeichers (46) und mit einem Eingang der Steu­ erlogik (47) verbunden ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sensorelement (2) Bestandteil eines Meßseil-Wegaufnehmers ist.
DE4324197A 1992-08-04 1993-07-19 Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements Expired - Fee Related DE4324197C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324197A DE4324197C2 (de) 1992-08-04 1993-07-19 Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225772 1992-08-04
DE4324197A DE4324197C2 (de) 1992-08-04 1993-07-19 Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324197A1 true DE4324197A1 (de) 1994-02-10
DE4324197C2 DE4324197C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6464823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324197A Expired - Fee Related DE4324197C2 (de) 1992-08-04 1993-07-19 Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324197C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095513A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
WO2007012596A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum betreiben eines digitalen sensors

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035018B (de) * 1955-10-03 1958-07-24 Bendix Aviat Corp Fernuebertragungsvorrichtung fuer numerische Angaben
US3803566A (en) * 1960-03-03 1974-04-09 Sperry Rand Corp Vibration-compensated inductive pickoff
US3877024A (en) * 1973-08-27 1975-04-08 King Radio Corp Synchro to pulse width converter for an avionics system
GB2016144A (en) * 1978-03-06 1979-09-19 Nippon Electric Co Magnetic rotary encoder for detection of absolute values of angular displacement
DE3151628C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-19 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zur Auswertung analoger Meßwerte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0171579A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 Max Stegmann Gmbh Uhren- und Elektroapparatefabrik Anordnung zur seriellen Übertragung der Messwerte wenigstens eines Messwertwandlers
DE3537332A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik, DDR 1092 Berlin Normierte messeinrichtung auf der basis einer wheatstone'schen bruecke
DE3535118A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Analog-digitalwandler
DE3445617C2 (de) * 1984-07-13 1987-04-16 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Anordnung zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Meßwertwandlers
DE3612609A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Einrichtung zur seriellen uebertragung von digitalen messwerten wenigstens eines messwertwandlers
DE3831520A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-20 Allen Bradley Co System zur verarbeitung von signalen von einem winkelpositionsumformer
US4855734A (en) * 1988-03-29 1989-08-08 International Machine & Tool Corporation Relative position indication system
US4890105A (en) * 1987-09-17 1989-12-26 Sperry Marine Inc. Step data processor for 180X and 90X compass synchro data
DE3833203C1 (en) * 1988-09-30 1990-02-22 Bernhard 8400 Regensburg De Blasch Device for the numeric acquisition of coordinates for CAD systems
US4994799A (en) * 1988-09-24 1991-02-19 Vdo Adolf Schindling Ag System for the electrical transmission of an angular position
DE4101819C2 (de) * 1991-01-23 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035018B (de) * 1955-10-03 1958-07-24 Bendix Aviat Corp Fernuebertragungsvorrichtung fuer numerische Angaben
US3803566A (en) * 1960-03-03 1974-04-09 Sperry Rand Corp Vibration-compensated inductive pickoff
US3877024A (en) * 1973-08-27 1975-04-08 King Radio Corp Synchro to pulse width converter for an avionics system
GB2016144A (en) * 1978-03-06 1979-09-19 Nippon Electric Co Magnetic rotary encoder for detection of absolute values of angular displacement
DE3151628C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-19 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zur Auswertung analoger Meßwerte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3445617C2 (de) * 1984-07-13 1987-04-16 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Anordnung zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Meßwertwandlers
EP0171579A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 Max Stegmann Gmbh Uhren- und Elektroapparatefabrik Anordnung zur seriellen Übertragung der Messwerte wenigstens eines Messwertwandlers
DE3537332A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik, DDR 1092 Berlin Normierte messeinrichtung auf der basis einer wheatstone'schen bruecke
DE3535118A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Analog-digitalwandler
DE3612609A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Einrichtung zur seriellen uebertragung von digitalen messwerten wenigstens eines messwertwandlers
DE3831520A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-20 Allen Bradley Co System zur verarbeitung von signalen von einem winkelpositionsumformer
US4890105A (en) * 1987-09-17 1989-12-26 Sperry Marine Inc. Step data processor for 180X and 90X compass synchro data
US4855734A (en) * 1988-03-29 1989-08-08 International Machine & Tool Corporation Relative position indication system
US4994799A (en) * 1988-09-24 1991-02-19 Vdo Adolf Schindling Ag System for the electrical transmission of an angular position
DE3833203C1 (en) * 1988-09-30 1990-02-22 Bernhard 8400 Regensburg De Blasch Device for the numeric acquisition of coordinates for CAD systems
DE4101819C2 (de) * 1991-01-23 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095513A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
WO2002095513A3 (de) * 2001-05-23 2003-12-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
DE10125533B4 (de) * 2001-05-23 2005-06-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung sowie Positionsmesseinrichtung und Auswerteeinheit zur Durchführung des Verfahrens
US7043398B2 (en) 2001-05-23 2006-05-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method for operating a position measuring device
CN100444068C (zh) * 2001-05-23 2008-12-17 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 位置测量装置的运行方法
WO2007012596A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum betreiben eines digitalen sensors
US7545294B2 (en) 2005-07-25 2009-06-09 Siemens Vdo Automotive Ag Method for operating a digital sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324197C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112011T2 (de) Magnetoresistiver Positionssensor.
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE2945895A1 (de) Magnetisches laengenmesssystem vorzugsweise zum messen der position von hydraulik-und pneumatikzylindern
DE19543562A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
EP0231474B1 (de) Einrichtung zur Absolutwegerfassung
DE10041092A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Phasenwinkels bei der Abtastung einer Codespur
DE3325353A1 (de) Positionssensor
DE2806655A1 (de) Messgeraet
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE10036090B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung systematischer Fehler von inkrementellen Lagegebern
EP0240707B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
DE102011104307B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sensors, insbesondere eines Brückensensors, und eine Sensoranordnung
DE4443898C2 (de) Positionsmeßverfahren und Positionsmeßeinrichtung
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
DE4303235C2 (de) Drehwinkelsensor zur absoluten Drehwinkelmessung über mehrere Umdrehungen
DE4324197C2 (de) Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements
DE3218101A1 (de) Auswerteeinrichtung fuer einen digitalen inkrementalgeber
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
EP0602479A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab
EP1243891A2 (de) Winkelmessvorrichtung zur Erfassung der genauen, absoluten Position einer Welle
DE102008053526B4 (de) Multiturn-Drehgeber
EP0268161B1 (de) Einrichtung zur Erfassung und Übertragung einer Messgrösse
DE9201404U1 (de) Sensoranordnung zur absoluten Drehwinkelmessung über mehr als eine Umdrehung
DE102018112398A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer linearen Verschiebung
DE4410127A1 (de) Drehzahlmeßvorrichtung zur Bestimmung von Drehgeschwindigkeiten- und beschleunigungen an rotierenden Teilen mit beliebiger Kontur

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASM AUTOMATION SENSORIK MESSTECHNIK GMBH, 85452 MO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201