DE4323170A1 - Vorrichtung zur Körperpflege - Google Patents

Vorrichtung zur Körperpflege

Info

Publication number
DE4323170A1
DE4323170A1 DE19934323170 DE4323170A DE4323170A1 DE 4323170 A1 DE4323170 A1 DE 4323170A1 DE 19934323170 DE19934323170 DE 19934323170 DE 4323170 A DE4323170 A DE 4323170A DE 4323170 A1 DE4323170 A1 DE 4323170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
treatment device
treatment
housing
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323170
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIPROMOTION HANDELSGESELLSCHAFT MBH, 20095 HAMBUR
Original Assignee
MAX SCHMUCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SCHMUCK GmbH filed Critical MAX SCHMUCK GmbH
Priority to DE19934323170 priority Critical patent/DE4323170A1/de
Publication of DE4323170A1 publication Critical patent/DE4323170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen finden zur Körperpflege, beispiels­ weise zum Rasieren, Zähneputzen oder zur Maniküre, Anwen­ dung.
Bekannt sind hand- oder elektrisch betriebene Rasierappa­ rate, Zahnbürsten oder Maniküregeräte, die allein zum jeweiligen Zweck, also zum Rasieren, zur Zahnpflege oder zur Maniküre verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die vielfältiger anwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, so daß die Vorrichtung einerseits zur Körperpflege, aber auch zur Tonwiedergabe genutzt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal sind die Behandlungseinrichtung und Zusatzeinrichtung elektrisch verknüpft und können somit vorzugsweise über die gleiche Energiequelle betrieben wer­ den. Der Aufwand für die Energieversorgung kann insgesamt dadurch verringert werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist die Zusatzein­ richtung als ein Radio ausgebildet. Somit ist es möglich gleichzeitig bei der Körperpflege neueste Nachrichten aus nächster Nähe empfangen zu können. Ein separates Radio, meist größeren räumlichen Abstands, ist nicht erforderlich. Mitunter erhebliche Störungen, beispielsweise eines Mitbe­ wohners einer Wohnung, können vermieden werden.
Vorzugsweise ist einem Griffteil des Gehäuses der Behand­ lungseinrichtung, mittels dem letztere gehandhabt wird, das Radio zugeordnet. Insbesondere sogenannte Mini-Radios kön­ nen wegen ihres sehr kleinen Raumbedarfs in einfachster Weise innerhalb des Gehäuses integriert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Radio und die Behandlungseinrichtung vorzugsweise ohne Unterbrechung der elektrischen Verknüpfung derselben in separater Relativ­ anordnung positionierbar. Sie können somit auch räumlich ge­ trennt betrieben werden, ohne daß beiden eine eigene Energiequelle zugeordnet sein muß.
Besonders vorteilhaft ist es ferner die Behandlungsein­ richtung auf das Radio so aufzustecken, daß die Stromver­ sorgung und der Antrieb der Behandlungseinrichtung über das Radio einmal gegeben und bei separater Relativanordnung unterbrochen sind. Die Körperpflege und Empfang einer Radio­ sendung sind somit gleichzeitig möglich, während bei weiteren Verrichtungen die nicht mehr benötigte Behandlungs­ einrichtung im Bad verbleiben und der fortlaufende Rundfunk­ empfang durch das bei abgenommener Behandlungseinrichtung separate Radio erfolgen kann.
Die Behandlungseinrichtung und Zusatzeinrichtung verfügen zweckmäßigerweise über separate Betätigungsorgane, was den Vorteil hat, daß sie trotz der elektrischen Verknüpfung unabhängig voneinander betreibbar sind.
Es ist vorteilhaft, wenigstens einen oder mehrere der Lautsprecher des Radios, die vorzugsweise als sog. Mini- Kopfhörer ausgebildet sind, in separater Relativanordnung zum Radio zu positionieren, ohne daß deren Funkions­ verbindung unterbrochen wird. Während der Rasur ermöglichen die Kopfhörer einen weitgehend ungestörten Radioempfang. Vorzugsweise wird als Behandlungseinrichtung der Scherkopf eines Rasierapparats verwendet. Die Vielseitigkeit der An­ wendungsmöglichkeiten kann ferner dadurch erhöht werden, daß auf das Radio zusätzlich oder anstelle des Rasier­ apparates andere Behandlungseinrichtungen, beispielsweise eine Zahnbürste oder ein Maniküregerät, aufgesteckt werden und über einen dem Griffteil mit dem Radio zugeordneten An­ trieb betreib- und antreibbar sind.
Weitere Merkmale und deren Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der Beschreibung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung bilden eine Behandlungseinrichtung 10 und ein Radio 11 eine Ein­ heit und sind unlösbar in einem gemeinsamen Gehäuse 12 ange­ ordnet. Im vorliegenden Fall ist die Behandlungseinrichtung 10 ein Rasierapparat 13.
Das als sogenanntes Mini-Gerät ausgebildete Radio 11 ist in einem Griffteil 14 des Gehäuses 12, das vor allem zur Hand­ habung des Rasierapparats 13 dient, untergebracht. Dieses ist wegen des minimalen Raumbedarfs für das Radio 11 pro­ blemlos möglich.
Das Radio 11 verfügt über zwei Betätigungsorgane 15 und 16. Das erste Betätigungsorgan 15 dient als Lautstärkeregler und zum Ein- und Ausschalten des Radiogeräts. Das zweite Betätigungsorgan 16 dient zur Sendersuche. Damit die Betäti­ gungsorgane während der Handhabung des Rasierapparats 13 nicht versehentlich verstellt werden, sind diese innerhalb einer Vertiefung 17 im Griffteil 14 des Gehäuses 12 ange­ ordnet.
Neben der Vertiefung 17 ist ein Lautsprecher zur Tonwieder­ gabe angeordnet. Auch eine andere Anordnung des Lautspre­ chers ist möglich. Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Lautsprecher ein Kopfhörer verwendet wird. Die Lautsprecher des Kopfhörers sind entweder auf das menschliche Ohr aufsetzbar oder in das Ohr einsetz- bzw. einhängbar. Durch die Verwendung eines Kopfhörers kann zum einen das mensch­ liche Ohr von anderen Geräuschquellen abgeschirmt werden. Zum anderen befinden sich die Lautsprecher direkt am mensch­ lichen Ohr. Darüberhinaus ist durch die Verwendung eines Kopfhörers bekanntlich der Klangeindruck bei Stereoempfang verbessert. Üblicherweise ist der Kopfhörer über ein Kabel mit dem Radio 11 fest oder über eine Steckverbindung lösbar verbunden. Alternativ ist aber auch eine drahtlose Verbin­ dung möglich.
Das Gehäuse 12 ist außerdem mit einer Abschirmung versehen, die insbesondere die Betriebsgeräusche des Rasierapparats 13 bzw. sonstige störende Einflüsse des Betriebs des Rasier­ apparats 13 gegenüber dem Radio 11 und dem Benutzer ab­ schirmt.
Das Gehäuse 12 ist ferner mit einer nicht dargestellten Halterung zur Aufnahme des Kopfhörers versehen. Diese ist insbesondere dann erforderlich und zweckmäßig, wenn die Verbindung zwischen Kopfhörer und Radio 11 nicht lösbar ist.
Das Betätigungsorgan 19 für den Rasierapparat 13 ist hier gesondert angeordnet und befindet sich im Bereich des­ selben. Das Betätigungsorgan 19 für den Rasierapparat 13 ist hier als 2-Stufen-Schalter ausgebildet. In einer ersten Stufe wird lediglich der Scherkopf 20 des Rasierapparats 13 eingeschaltet. In einer zweiten Stufe wird ein Langhaar­ schneider 21 zugeschaltet. Zur besseren Handhabbarkeit ver­ fügt das Betätigungsorgan 19 für den Rasierapparat 13 über eine Grifffläche 22.
Die Energieversorgung erfolgt im vorliegenden Fall über einen Netzanschluß 23. Um die Vorrichtung auch netzunab­ hängig betreiben zu können, kann ein wiederaufladbarer Akku 24 oder eine Batterie vorgesehen werden. Das Radio 11 und der Rasierapparat 13 verfügen hier über eine gemeinsame Energiequelle, nämlich über den Netzanschluß 23 bzw. den Akku 24.
Der Antrieb für den Rasierapparat befindet sich im oberen Teil des Gehäuses 12, also oberhalb des Radios 11. Der Scherkopf 20 des Rasierapparats 13 ist zur Reinigung in der üblichen Weise abnehmbar.
Die beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung stellt eine Kompaktanordnung eines Radios 11 und eines Rasierappa­ rates 13 dar, die gleichzeitig aber auch zeitlich getrennt zum Rasieren und/oder Empfangen einer Rundfunksendung geeig­ net und somit für beide Zwecke anwendbar ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Behandlungseinrichtung 10 lösbar mit dem Radio 12 ver­ bunden. Die Behandlungseinrichtung 10 kann dabei über eine separate Energiequelle und einen separaten Antrieb verfü­ gen. In diesem Fall wären sowohl das Radio 11 als auch die Behandlungseinrichtung 10 völlig unabhängig voneinander ver­ wendbar.
Denkbar ist es aber auch, den Rasierapparat 13 lediglich mit einem eigenen Antrieb zu versehen. In diesem Fall ist der Rasierapparat 13 über ein Elektrokabel mit dem Radio 11 verbunden. Beide Geräte verfügen demnach über eine gemein­ same Energiequelle. Eine solche Anordnung empfiehlt sich insbesondere bei Radios 11 mit größeren Außenabmessungen.
Besonders zweckmäßig ist es aber, die Energiequelle und den Antrieb 25 für die Behandlungseinrichtung 10 dem Griffteil 14 zuzuordnen (Fig. 2). In diesem Fall wird lediglich der Scherkopf 20 des Rasierapparats 13 als Behandlungseinrich­ tung 10 auf den Griffteil 14 aufgesteckt. Scherkopf 20 und Griffteil 14 sind zu diesem Zweck mit entsprechenden Fixier­ einrichtungen versehen.
Durch diese Anordnung lassen sich die Verwendungsmöglich­ keiten erheblich erhöhen. Alternativ zum Scherkopf 19 kann nämlich auch ein Aufsatz für eine Zahnbürste 28 oder für eine Nagelfeile 27 verwendet werden. Auch andere Behand­ lungseinrichtungen, insbesondere Maniküreeinrichtungen, können verwendet werden.
Die Vorrichtung kann demgemäß mit einer Vielzahl von Funk­ tionen ausgestattet werden, wofür immer nur ein Netzan­ schluß und ein Antrieb erforderlich sind. Hierdurch können die Behandlungseinrichtungen 10 nicht nur kostensparend, sondern insbesondere mit geringem Gewicht und geringem Volumen ausgebildet sein. Die Vorrichtung ist somit auch auf Reisen sehr gut verwendbar.
Gemeinsam ist den o.g. Behandlungseinrichtungen 10 eine schwingende bzw. oszillierende Bewegung. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß z. B. für den Schwerkopf 20 eine Schwingbewegung quer zur Längsachse des Gehäuses 12, die Zahnbürste 26 eine Dreh-Schwing-Bewegung und die Nagel­ feile eine Schwing-Bewegung parallel zur Längsachse des Ge­ häuses ausführt. Es ist daher erforderlich, der Behandlungs­ einrichtung 10 ein Getriebe zuzuordnen. In diesem Fall ist es möglich, die Behandlungseinrichtungen 10 durch ein und denselben Stift 28 anzutreiben, nur der eine Schwingbe­ wegung auszuführen braucht. Der Stift 28 kann z. B. derart angetrieben werden, daß er eine Schwingbewegung quer zum Ge­ häuse ausführt.
Das Gehäuse 12 und insbesondere der Griffteil 14 sind mit einer Stellfläche 29 versehen, die ein sicheres Abstellen bzw. Ablegen der Vorrichtung gestattet. Die Stellfläche 29 kann aber auch konsolartig mit einer Konsolhalterung korres­ pondierend ausgebildet sein, so daß die Halterung der Vor­ richtung an einer Wand möglich ist.
Alternativ zum Radio können auch andere Tonwiedergabegeräte verwendet werden. So ist es z. B. möglich anstelle des Radios auch einen Cassetten-Recorder, einen Radio-Recorder oder einen CD-Player zu verwenden. Die o. g. Tonwiedergabe­ geräte können sowohl in Mono- als auch in Stereoausführung zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
10 Behandlungseinrichtung
11 Radio
12 Gehäuse
13 Rasierapparat
14 Griffteil
15 Betätigungsorgan
16 Betätigungsorgan
17 Vertiefung
18 Lautsprecher
19 Betätigungsorgan
20 Scherkopf
21 Langhaarschneider
22 Grifffläche
23 Netzanschluß
24 Akku
25 Antrieb
26 Zahnbürste
27 Nagelfeile
28 Stift
29 Stellfläche

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Körperpflege mit einer Behandlungs­ einrichtung (10) , insbesondere einem Rasierapparat (13), einer Zahnbürste (28) oder dgl., gekennzeich­ net durch eine mindestens zur Tonwiedergabe dienende Zusatzeinrichtung (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (10) und die Zusatzein­ richtung (10) elektrisch betreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Netzanschluß (23) und/oder min­ destens eine insbesondere wiederaufladbare Batterie (24) als Energiequelle.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrich­ tung (10) und die Zusatzeinrichtung (11) elektrisch ver­ knüpft sind, vorzugsweise derart, daß diese über eine ge­ meinsame Energiequelle betreibbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle der Zu­ satzeinrichtung (11) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung als ein Radio (11) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrich­ tung (10) und das Radio (11) fest miteinander verbunden und in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Griffteil (14) zur Handhabung der Behandlungseinrichtung (10) aufweist und dem Griffteil (14) das Radio (11) zuge­ ordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) insbe­ sondere am Griffteil (14) eine Stellfläche (29) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Radio (11) unab­ hängig von der Behandlungseinrichtung (10) betreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsein­ richtung (10) und/oder dem Radio (11) wenigstens ein An­ trieb (25) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Radio (11) zu­ sätzlich mit dem Antrieb (25) versehen ist, über den die Behandlungseinrichtung (10) betreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsein­ richtung (10) und das Radio (11) mindestens teilweise und vorzugsweise ohne Unterbrechung der elektrischen Verknüp­ fung in separater Relativanordnung positionierbar sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsein­ richtung (10) derart auf das Radio (11) aufsteckbar ist, daß eine Stromversorgung bzw. der Antrieb (25) der Behand­ lungseinrichtung einmal gegeben und alternativ bei sepa­ rater Relativanordnung unterbrochen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsein­ richtung (10) und das Radio (11) vorzugsweise über separate Betätigungsorgane (15, 16, 19) getrennt bedienbar sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Laut­ sprecher (18) des Radios (11) in separater Relativanordnung zu dem Radio (11) und der Behandlungseinrichtung (10) posi­ tionierbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschirmung, ins­ besondere zur Abschirmung der Betriebsgeräusche der Behand­ lungseinrichtung (11) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsein­ richtung (11) ein Scherkopf (20) eines Rasierapparats (13) ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Radio (11) alternativ zum Rasierapparat (13) vorzugsweise eine Zahn­ bürste (26) oder ein Maniküreeinrichtung (27) oder der­ gleichen als Behandlungseinrichtung (10) aufsteckbar ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung ein Radiorekorder, Rekorder, CD-Spieler oder dgl. in Mono- bzw. Stereoausführung ist.
DE19934323170 1993-07-10 1993-07-10 Vorrichtung zur Körperpflege Withdrawn DE4323170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323170 DE4323170A1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Vorrichtung zur Körperpflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323170 DE4323170A1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Vorrichtung zur Körperpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323170A1 true DE4323170A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323170 Withdrawn DE4323170A1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Vorrichtung zur Körperpflege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787469A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Kabushiki Kaisha Sangi Elektronische Zahnbürste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925316A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Mueller Schlenker Fa Aus Weckeruhr und elektrischem Geraet bestehender Gebrauchsgegenstand
DE7713786U1 (de) * 1977-05-02 1977-09-22 Baum, Detlef, 2360 Bad Segeberg Tragbares elektrisches Gerät
JPS5385663A (en) * 1976-12-29 1978-07-28 Hamasawa Kogyo:Kk Electric shaver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925316A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Mueller Schlenker Fa Aus Weckeruhr und elektrischem Geraet bestehender Gebrauchsgegenstand
JPS5385663A (en) * 1976-12-29 1978-07-28 Hamasawa Kogyo:Kk Electric shaver
DE7713786U1 (de) * 1977-05-02 1977-09-22 Baum, Detlef, 2360 Bad Segeberg Tragbares elektrisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787469A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Kabushiki Kaisha Sangi Elektronische Zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224005B4 (de) Trenn-/Biegesystem zum Anpassen einer Knochenplatte
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
EP1318896B1 (de) Batteriegespeistes elektrowerkzeug
DE7714455U1 (de) Tragbares geraet fuer die nagelpflege
EP0985259B1 (de) Kabeltrommel mit integriertem frequenzumformer
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
DE2824384C2 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer im Handgriff untergebrachten Leiterplatte
WO2004073005A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102005009284B3 (de) Handwerkzeugmaschine zur Schnitteinbringung und Verfahren zum Einstellen von Schnitteinbringungsmöglichkeiten bei einer Handwerkzeugmaschine
DE4323170A1 (de) Vorrichtung zur Körperpflege
DE102017122638A1 (de) Elektrisches Baustellengerät und Verfahren zum Reduzieren des Eindringens von Fremdmaterial in ein elektrisches Baustellengerät
CH702659B1 (de) Vorrichtung mit einem In-Ohr-Lautsprecher.
DE3309175A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE6802758U (de) Endoskop.
DE3744579C2 (de) Elektrischer Dosenöffner
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
DE102016219253A1 (de) Transportable Bearbeitungseinheit
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
DE102021134362B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Staubschutzeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Staubschutzeinrichtung
DE2134265B2 (de) Fahrzeug-Fernsprech-Handapparat
EP2837081A1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIPROMOTION HANDELSGESELLSCHAFT MBH, 20095 HAMBUR

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal