DE4322142C2 - Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter - Google Patents

Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE4322142C2
DE4322142C2 DE4322142A DE4322142A DE4322142C2 DE 4322142 C2 DE4322142 C2 DE 4322142C2 DE 4322142 A DE4322142 A DE 4322142A DE 4322142 A DE4322142 A DE 4322142A DE 4322142 C2 DE4322142 C2 DE 4322142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable storage
storage module
cable
fiber optic
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4322142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322142A1 (de
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Thomas Dipl Ing Ruckgaber
Heinz Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4322142A priority Critical patent/DE4322142C2/de
Publication of DE4322142A1 publication Critical patent/DE4322142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322142C2 publication Critical patent/DE4322142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/44528Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelspeichermodul nach den Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
In Verteilergestellen von optischen Netzen werden Möglichkei­ ten zum Umrangieren, dem Ändern von Verbindungen, vorgesehen. Das Umrangieren erfolgt mit Hilfe von Lichtwellenleiter- Adern, die mit einem Stecker versehen sind. Da die Stecker an verschiedene Steckerfelder, auch an die eines benachbarten Gestelles, geführt werden, müssen die Verbindungskabel eine beträchtliche Reservelänge aufweisen. Eine Möglichkeit zur Unterbringung der Reservelänge besteht in einem Hängespei­ cher, bei der die Adern in Schlaufen herabhängen. Bei größe­ ren Steckerfeldern kann sich hier jedoch ein Kabelwirrwarr ergeben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 38 43 192 ist eine Auf­ nahmevorrichtung für Lichtwellenleiter bekannt, bei der ein gleichmäßiges Aufwickeln beider Lichtwellenleiterenden vorge­ sehen ist, sich jedoch zur Anordnung in einem Einschub nicht eignet.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 222 691 A2 ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung der Fasern von Glasfaserkabeln bekannt. In einer Spleißkassette werden die Vorratslängen eines Glasfaserkabels aufbewahrt. Die Kassette ist durch eine Schiebe-Kipp-Lagerung aus einer Einschubeinheit herausklapp­ bar. Sie ist nicht für Kabel gedacht, die an der Forntseite wieder herausgeführt sind. Durch die Kabelführung ist außer­ dem ein Hohlraum hinter den Kassetten zur Aufnahme des Glas­ faserkabels erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes Kabelspeichermo­ dul für Lichtwellenleiter anzugeben. Die Kabelspeicher sollen zu Einschubeinheiten zusammenfaßbar sein. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Kabel­ speichermodule gelöst.
Bei den erfindungsgemäßen Kabelspeichermodulen ist neben den geringen Raumbedarf die gute Handhabbarkeit besonders vor­ teilhaft. Mehrere Kabelspeichermodule werden vorzugsweise nebeneinander in einer Einschubeinheit montiert, die die gesamte Breite eines Verteilerschrankes einnehmen kann. Die Kabelspeichermodule können aus der Einschubeinheit herausge­ klappt werden und sind in dieser Stellung gut zugänglich. Das Kabel wird stets auf einen Spulenkörper aufgewickelt.
Bei den klappbaren Kabelspeicher "verkürzt" sich die benö­ tigte Kabellänge beim Hereinklappen nur geringfügig, d. h. es muß nur eine minimale zusätzliche Kabellänge untergebracht werden.
Vorteilhaft ist ein als Spritzgußteil gefertigtes Kabelspei­ chermodul. Neben der kostengünstigen Herstellung können auf einfache Weise Führungsschlitze und Kanäle für das LWL-Kabel vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist, daß der Kabelspeicher durch Anschläge nur bis zu einer bestimmten Position herausklappbar ist. Mittels eines einfachen Werkzeugs oder durch eine größere Kraftanwen­ dung können die Module selbstverständlich einzeln vollständig herausgenommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Figuren näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kabelspeichermoduls und
Fig. 2 den Speichermodul in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Kabelspeichermodul dargestellt, das in der weiteren Beschreibung als Klappspei­ chermodul bezeichnet wird. An einer Vorderseite wird das Kabelspeichermodul durch eine Frontplatte 10 abgeschlossen. Das Klappspeichermodul ist um ca. 90° aus einer quaderförmi­ gen Einschubeinheit 9 von der nur die Vorderseite nach vorn herausklappbar. Seine Grundplatte 22 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Spritzgußteil gestaltet. Auf einer Seite weist es eine s-förmige Führungsrille 25 auf, die in einem Übergang 26 in Höhe des Spulenkerns 24 (Fig. 2) auf die andere Seite übergeht. Hierdurch verläuft das Rangierkabel sowohl im eingeklappten als auch im herausgeklappten Zustand stets im unteren Bereich, wodurch sich auch nur geringe Veränderungen seiner erforderlichen Länge ergeben. Auf den Spulenkörper 23 wird die Reservelänge des Rangierkabels 7 aufgewickelt. Eine Frontplatte 30 weist wiederum seitlich offene Kabeldurchführungen 28 auf. Beim Zurückklappen kann das steckerferne Teil des Rangierkabels in einem Führungs­ schlitz 27 oder auch in einen Freiraum ausweichen. Ein Anschlag 29 sorgt für die Fixierung des Klappspeichermoduls in der ausgeklappten Lage. Im eingeklappten Zustand können die Klappspeichermodule beispielsweise wieder durch Schrauben 13 fixiert werden.
Anstelle einer Führungsrille 25 können auch zwei separate Führungsteile vorgesehen werden wobei die Führungsrille zwi­ schen ihnen gebildet wird. Um diese Führungsteile kann das in die Einschubeinheit führende Kabelende gewickelt werden, so daß die Führungsteile ebenfalls als zusätzlicher Kabelspei­ cher für kleinere Reservelängen Verwendung finden können.

Claims (2)

1. Herausklappbares Kabelspeichermodul (21) für ein Lichtwel­ lenleiter-Verteilergestell, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreissegmentähnliche Grundplatte (22) vorgesehen ist, daß die Grundplatte (22) um ihren im ursprünglichen Mit­ telpunkt, etwa im Schnittpunkt ihrer Vorder- und Unterkante, klappbar angeordnet ist, daß die Grundplatte (22) auf einer Seite eine s-förmige Füh­ rungsrille (25) und einen auf ihrer anderen Seite führenden Übergang (26) aufweist, daß auf der anderen Seite ein Spulenkörper (23) vorgesehen ist und daß eine Frontplatte (30) mit mindestens einer seitlich offenen Durchführungsöffnung (28) vorgesehen ist.
2. Kabelspeichermodul (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (29) vorgesehen ist, der das Kabelspeicher­ modul (21) im herausgeklappten Zustand in einem Winkel von ca. 90° zur Frontseite einer zur Aufnahme von mehreren Kabel­ speichermodulen (21) geeignete Einschubeinheit (9) fixiert.
DE4322142A 1993-07-02 1993-07-02 Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter Expired - Fee Related DE4322142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322142A DE4322142C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322142A DE4322142C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322142A1 DE4322142A1 (de) 1995-01-12
DE4322142C2 true DE4322142C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=6491859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322142A Expired - Fee Related DE4322142C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322142C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764995B1 (fr) * 1997-06-20 1999-07-23 France Telecom Repartiteur a haute densite et grande capacite, notamment pour fibres optiques
DE10235261B3 (de) * 2002-08-01 2004-04-01 Eldon Holding Ab Kabelspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531544B1 (fr) * 1982-08-04 1985-01-25 Cit Alcatel Tete de cable optique
DE3680465D1 (de) * 1985-11-12 1991-08-29 Krone Ag Vorrichtung zur aufbewahrung der fasern von glasfaserkabeln in verteilereinrichtungen im fernmeldenetz.
US5071211A (en) * 1988-12-20 1991-12-10 Northern Telecom Limited Connector holders and distribution frame and connector holder assemblies for optical cable
DE3843192A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Philips Patentverwaltung Aufnahmevorrichtung fuer lichtwellenleitervorratslaengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322142A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369524B1 (de) Schaltverteiler zur Herstellung von frei wählbaren optischen Steckverbindungen
DE69433613T2 (de) Verteiler für optische Fibern
DE2735106C2 (de) Kabelgarnitur für ein Fernmeldekabel
DE69728967T2 (de) Verteilersystem für optische fiber
DE69737572T2 (de) Glasfaseraufbewahrungsbehälter
EP1891474B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP0715196B1 (de) Kassettenmodul für Lichtwellenleiter
EP1461653B1 (de) Spleisskassettenmanagementsystem
DE602004013545T2 (de) Zurückführbare optische faserbaugruppe
DE60126273T2 (de) Optische anordnung
DE19956067A1 (de) Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern mit Überlängen und Lichtwellenleiter-Spleißverbindungen
DE69930212T2 (de) Faseroptischer Zusammenschaltungsabschluss mit einem Fasermanagementrahmen
EP0872750B1 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
DE4229884A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung der Einzel- und Bündeladern von Glasfaserkabeln in Verteilereinrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE4229510A1 (de) Hauptverteilerschrank
EP0216073A1 (de) Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE60123059T2 (de) In gebäuden anzuwendendes gehäuse zur verbindung zwischen optischen fasern und arbeitsplätzen
DE4329184A1 (de) Lichtwellenleiter-Aufteilungsgestell
DE4322142C2 (de) Kabelspeichermodul für Lichtwellenleiter
DE4230418A1 (de) Aufteilungseinschub
DE4438668A1 (de) Kassette zum Ablegen von Lichtwellenleiterüberlängen und Lichtwellenleiterspleißverbindungen
EP1532478B1 (de) Spleisskassettenmanagementsystem
AT397331B (de) Gestell für geräte der nachrichtentechnik
DE4308228C1 (de) Hauptverteiler für Lichtleitfasern der Kommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee