DE4321940A1 - Trocknungsdüse - Google Patents

Trocknungsdüse

Info

Publication number
DE4321940A1
DE4321940A1 DE4321940A DE4321940A DE4321940A1 DE 4321940 A1 DE4321940 A1 DE 4321940A1 DE 4321940 A DE4321940 A DE 4321940A DE 4321940 A DE4321940 A DE 4321940A DE 4321940 A1 DE4321940 A1 DE 4321940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying nozzle
nozzle according
tube
drying
inlet slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4321940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321940C2 (de
Inventor
Ewald Dr Schmon
Wolfgang Feyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH, SATA GmbH and Co KG filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE4321940A priority Critical patent/DE4321940C2/de
Priority to JP6139808A priority patent/JPH07136560A/ja
Priority to EP94109768A priority patent/EP0631821A3/de
Priority to CA002126957A priority patent/CA2126957A1/en
Priority to US08/269,108 priority patent/US5533674A/en
Publication of DE4321940A1 publication Critical patent/DE4321940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321940C2 publication Critical patent/DE4321940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsdüse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine bekannte Trocknungsdüse der vorgenannten Art besteht aus einem rohrförmi­ gen Körper, der innen einen Ringspalt aufweist, über den Druckluft zugeführt wird. Diese Druckluft strömt längs der Wand des rohrförmigen Körpers und erzeugt hier­ durch einen Unterdruck, wodurch Umgebungsluft von einem Rohrende angesaugt wird, die zusammen mit der Druckluft am anderen Rohrende austritt. Die Druck­ luft wird über eine Druckluftleitung der Trocknungsdüse zugeführt.
Organisch-lösungsmittelhaltige Lacke lassen sich mit dieser Trocknungsdüse forciert trocknen. Durch den Einsatz der Trocknungsdüse wird die Trocknungszeit deutlich verringert, wodurch die Spritzkabinendurchlaufzeit verkürzt wird.
Eine solche Trocknungsdüse dient insbesondere dem Trocknen von wasserverdünn­ baren Lacken, die infolge der physikalischen Eigenschaften des Wassers wesentlich langsamer trocknen wie lösungsmittelhaltige Lacke. Die Trocknungsgeschwindigkeit solcher Lacke hängt dabei sehr stark von der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft ab. Je höher diese ist, umso geringer ist die Trocknungsgeschwindigkeit. Diese Verlänge­ rung der Trocknungszeit wirkt sich nachteilig auf den Einsatz der wasserverdünnba­ ren Lacke aus, da Spritzkabinen, Trockenkammern oder Trockenöfen relativ lange blockiert sind.
Um die Trockenzeit zu verringern, ist es bekannt, das beschichtete Objekt mit der eingangs genannten Trocknungsdüse mit getrockneter Luft anzublasen. Solche Trocknungsdüsen werden entweder an der Decke angebracht oder auf einem Stativ befestigt. Es ist auch bekannt, sie als Pistole auszubilden, womit sie von Hand geführt werden kann. Solche Pistolen dienen in erster Linie der Trocknung kleinerer Flächen.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist der zusätzliche Investitionsauf­ wand.
Um diesen zusätzlichen Investitionsaufwand zu vermeiden, ist es bekannt, die Trock­ nung insbesonders kleinerer Flächen mit einer Farbspritzpistole durchzuführen, wo­ bei der Abzugsbügel nur soweit durchgezogen wird, daß nur Luft, jedoch kein Be­ schichtungsstoff durch die Spritzdüse strömt. Der Luftstrahl ist jedoch sehr scharf begrenzt und hat eine große Strömungsgeschwindigkeit, wodurch Störungen im Lack­ film entstehen können. Des weiteren ist die angeblasene Fläche durch die scharfe Begrenzung des Luftstrahls zu klein, um ein wirtschaftliches Trocknen von größeren Flächen durchführen zu können.
Es besteht die Aufgabe, die Trocknungsdüse so auszubilden, daß eine Trocknung der beschichteten Oberfläche mittels einer Farbspritzpistole durchgeführt werden kann, wobei ein weicher Luftstrahl ohne scharfe Begrenzung entstehen soll.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Farbspritzpistole bei aufgesetzter und im Schnitt darge­ stellter Trocknungsdüse;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Trocknungsdüse;
Fig. 3 eine Ansicht der Trocknungsdüse, gesehen in Pfeilrichtung III in Fig. 2;
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei einer weiteren Ausführungs­ form und
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht bei dieser weiteren Ausführungsform.
Die Farbspritzpistole nach Fig. 1 weist einen Düsenkopf 2 auf, der über eine gerändelte Überwurfmutter 1 am Pistolenkörper 3 befestigbar ist. Die Farbspritz­ pistole weist weiterhin einen Abzugsbügel 4 auf, der in eine erste Stellung bringbar ist, bei welcher der Düsenkopf 2 nur von Preßluft durchströmt wird. In einer zwei­ ten Stellung strömt dann zusammen mit der Preßluft Beschichtungsstoff aus dem Düsenkopf aus.
Der Düsenkopf 2 besitzt eine Rundstrahldüse 5 und weist weiterhin zwei Hörner 6 auf, die jeweils eine weitere Düse besitzen, womit der zentrale Beschichtungsstoff- Luftstrahl deformiert werden kann.
Auf diesen Düsenkopf 2 aufsteckbar ist die Trocknungsdüse 7. Diese Trocknungsdüse 7 ist rohrförmig ausgebildet und weist an einem Rohrende 8 drei Eintrittsschlitze 9 auf, welche durch Stege 10 voneinander getrennt sind. Die Stege 10 weisen jeweils eine Anlageschulter 11 auf, womit sich zum einen Rohrende 8 hin verlaufende Wan­ dungsteile 12 bilden. Über diese Wandungsteile 12 ist die Trocknungsdüse 7 auf die Überwurfmutter 1 aufsteckbar, wobei die Schultern 11 stirnseitig zur Anlage an die Überwurfmutter 1 kommen. Die Eintrittsschlitze 9 verjüngen sich in Richtung des Rohrinnern. An die sich verjüngenden Eintrittsschlitze 9 schließt sich eine Innen­ wandung 13 an, die sich in Richtung des anderen Rohrendes 14 erweitert. Die Stege 10 weisen im Anschluß an die Schultern 11 den Verlauf der Innenwandung 13 auf. Die Erweiterung der Innenwand 13 beträgt bevorzugt zwischen 3 und 10°.
Die engste Stelle 15 im Rohrinnern, d. h. die Übergangsstelle zwischen den sich verjüngenden Eintrittsschlitzen 9 und der sich erweiternden Innenwandung 13, verläuft bevorzugt in Höhe zwischen der Rundstrahldüse 5 und den Enden der Hörner 6. Sie kann innerhalb dieses Bereichs verlaufen.
Die Eintrittskanten der Eintrittsschlitze 9 am einen Rohrende 8 sind bevorzugt ver­ rundet. Gleiches gilt für die Austrittskante am anderen Rohrende 14.
Ist die Trocknungsdüse 7 auf den Düsenkopf 2 aufgesteckt, dann wird der Ab­ zugsbügel 4 in die vorerwähnte erste Stellung bewegt, wodurch Druckluft aus der Rundstrahldüse 5 und ggf. aus den Düsen der Hörner 6 austritt. Diese Druckluft strömt in Richtung des anderen Rohrendes 14 und erzeugt hierbei einen Unterdruck, wodurch Umgebungsluft über die Eintrittsschlitze 9 angesaugt wird und zusammen mit der Druckluft am anderen Rohrende 14 austritt. Der am anderen Rohrende 14 austretende Luftstrahl ist weich und ohne scharfe Begrenzung. Es wird eine große Menge Umgebungsluft angesaugt, wobei das Verhältnis zwischen Umgebungs­ luft und Preßluft etwa 20 : 1 bis 15 : 1 beträgt. Da sich die Schlitze 9 nach innen verjüngen, wird die Luftströmung in Richtung des anderen Rohrendes 14 beschleu­ nigt. Durch die Verrundungen am Eintrittsende der Schlitze 9 und am anderen Rohrende 14 werden die Luftgeräusche erheblich vermindert.
Die Trocknungsdüse 7 kann sowohl bei Niederdruck- als auch bei Hochdruckpistolen verwendet werden. Sie kann mechanisch als auch spritztechnisch aus Leichtmetallen bzw. aus Kunststoff hergestellt werden. Durch die Rändelung der Überwurfmutter 1 ist ein sicherer Halt am Düsenkopf 2 gewährleistet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 werden die Schlitze 9A gebildet durch einen zylindrischen Wandungsteil 16, von dem die Stege 10A radial nach innen abgehen, die die Wandungsteile 12A und die Schultern 11A aufweisen. An dieses zy­ lindrische Wandungsteil 16 schließt sich der nach innen sich verjüngende Bereich der Schlitze 9A an, der bis zur engsten Stelle 15 verläuft. Dieser sich verjüngende Be­ reich ist auch hinter den Stegen 10A im Anschluß an das zylindrische Wandungsteil 16 vorhanden.

Claims (13)

1. Trocknungsdüse, bestehend aus einem rohrförmigen Körper, dem etwa mittig Druckluft zugeführt wird, die im Rohrinnern einen Unterdruck erzeugt, durch welchen von einem Rohrende Umgebungsluft angesaugt wird, die zusammen mit der Druckluft am anderen Rohrende austritt, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf den Düsenkopf (2) einer Spritzpistole aufsteckbar ist und am einen Rohrende (8) Eintrittsschlitze (9, 9A) für die Umgebungsluft aufweist.
2. Trocknungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich zum anderen Rohrende (14) hin erweitert.
3. Trocknungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich um 3 bis 10° erweitert.
4. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eintrittsschlitze (9, 9A) sich in Richtung des Rohrinnern verjüngen.
5. Trocknungsdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die engste Stelle (15, 15A) zwischen dem sich verjüngenden Bereich der Eintrittsschlitze (9, 9A) und den sich erweiternden Bereich des Rohres in Strömungsrichtung gesehen unmittelbar nach der mindestens einen Luftaustrittsöffnung (5) des Düsenkopfs (2) liegt.
6. Trocknungsdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Düsenkopf (2) mit Hörnern (6) die engste Stelle (15) von in Höhe der Rund­ strahldüse (5) bis in Höhe der Hörnerenden liegt.
7. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwischen den Eintrittsschlitzen (9, 9A) verlaufenden Stege (10, 10A) jeweils eine Anlageschulter (11, 11A) zur Anlage an den Düsenkopf (2) aufweisen.
8. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eintrittskanten der Eintrittsschlitze (9, 9A) verrundet sind.
9. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Austrittskante am anderen Rohrende (14) verrundet ist.
10. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stege (10) einen dem sich erweiternden Bereich des Rohres ent­ sprechenden Verlauf aufweisen.
11. Trocknungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlitze (9A) durch einen zylindrischen Wandungsteil (16) aus einem Rohrende (8) und einem daran sich anschließenden, nach innen sich verjüngendem Bereich gebildet werden.
12. Trocknungsdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10A) vom zylindrischen Wandungsteil (16) radial nach innen abgehen.
13. Trocknungsdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach innen verjüngende Bereich im Anschluß an das zylindrische Wandungsteil (16) sich über den gesamten Umfang erstreckt.
DE4321940A 1993-07-01 1993-07-01 Trocknungsdüse Expired - Fee Related DE4321940C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321940A DE4321940C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Trocknungsdüse
JP6139808A JPH07136560A (ja) 1993-07-01 1994-06-22 ノズルおよびその使用方法
EP94109768A EP0631821A3 (de) 1993-07-01 1994-06-24 Trocknungsdüse.
CA002126957A CA2126957A1 (en) 1993-07-01 1994-06-28 Drying nozzle
US08/269,108 US5533674A (en) 1993-07-01 1994-06-30 Drying nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321940A DE4321940C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Trocknungsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321940A1 true DE4321940A1 (de) 1995-01-19
DE4321940C2 DE4321940C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6491725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321940A Expired - Fee Related DE4321940C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Trocknungsdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5533674A (de)
EP (1) EP0631821A3 (de)
JP (1) JPH07136560A (de)
CA (1) CA2126957A1 (de)
DE (1) DE4321940C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517277C2 (de) * 1995-05-11 2000-11-09 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen
KR20010106689A (ko) * 2000-05-22 2001-12-07 이성희 도장용 스프레이 건
KR20030091487A (ko) * 2002-05-28 2003-12-03 솔라텍 주식회사 도장용 스프레이 건
WO2009113980A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Fox Jeffrey D Disposable spray gun cartridge
DE102009001640A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Ralf Konkel Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
CA155474S (en) * 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN103521408B (zh) * 2013-10-16 2015-04-08 浙江奥利达气动工具股份有限公司 油漆风干枪
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US10436510B2 (en) * 2016-06-26 2019-10-08 Gary P Rettig Ammunition cartridge case dryer
WO2020207103A1 (zh) * 2019-04-12 2020-10-15 浙江火山机械有限公司 一种具备便捷开关切换保险的喷枪
DE102019134737A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Sata Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, und/oder zumindest eines Teils einer Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086183A (en) * 1934-02-23 1937-07-06 Gellner Ludwig Apparatus for spraying of colors and the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052362A (en) * 1933-05-22 1936-08-25 Vilbiss Co Spray gun
US2880940A (en) * 1953-05-25 1959-04-07 Sharpe Mfg Co Paint spray gun
US3599876A (en) * 1969-06-17 1971-08-17 Henry E Kyburg Safety air gun
US3952955A (en) * 1974-12-12 1976-04-27 Graco Inc. Safety tip guard
US4181261A (en) * 1978-03-17 1980-01-01 Nordson Corporation Safety guard for an airless spray nozzle
SE430128B (sv) * 1978-04-11 1983-10-24 Atlas Copco Ab Beroringsskydd vid hogtryckspistol
US4349153A (en) * 1980-07-29 1982-09-14 Champion Spark Plug Company Spray nozzle
US4637551A (en) * 1985-04-05 1987-01-20 Seeger Corporation Safety guard for airless spray apparatus
US4993642A (en) * 1987-09-28 1991-02-19 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US4915303A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US5322221A (en) * 1992-11-09 1994-06-21 Graco Inc. Air nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086183A (en) * 1934-02-23 1937-07-06 Gellner Ludwig Apparatus for spraying of colors and the like

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07136560A (ja) 1995-05-30
DE4321940C2 (de) 1998-07-30
EP0631821A2 (de) 1995-01-04
EP0631821A3 (de) 1996-10-30
CA2126957A1 (en) 1995-01-02
US5533674A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321940C2 (de) Trocknungsdüse
EP0408786B1 (de) Düsenkopf
DE1953989C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE2549974B2 (de) Spritzpistole zum hydrostatischen Zerstäuben eines flüssigen Mediums
DE102015006484A1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE19621072A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE202007008816U1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE10059406A1 (de) Spritzvorrichtung
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
EP1475159A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE10112562A1 (de) Aussenmischdüse
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE3924425C1 (en) Electrostatic sprayer for powder lacquering - has coaxial circular channels through which particles pass in zigzag formation
DE2923451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee