DE4321506C2 - Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger - Google Patents

Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger

Info

Publication number
DE4321506C2
DE4321506C2 DE19934321506 DE4321506A DE4321506C2 DE 4321506 C2 DE4321506 C2 DE 4321506C2 DE 19934321506 DE19934321506 DE 19934321506 DE 4321506 A DE4321506 A DE 4321506A DE 4321506 C2 DE4321506 C2 DE 4321506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
loudspeaker diaphragm
foam
sound generator
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934321506
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321506A1 (de
Inventor
Ulrich Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934321506 priority Critical patent/DE4321506C2/de
Publication of DE4321506A1 publication Critical patent/DE4321506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321506C2 publication Critical patent/DE4321506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/003Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger, mit einem aus einer Kernschale und zwei Deckschichten bestehenden, kegelstumpf­ förmigen Schwingkörper aus Kunststoff, dessen kleinerer Durchmesser mit einer Schwingspule und dessen größerer Durchmesser mit einem Sickenring zum Anschluß an ein Lautsprechergehäuse verbunden ist, wobei die Kernschale aus einem geprägten Schaumkörper besteht, auf den beidseitig je eine dünne aushärtbare Harzschicht als Deckschicht aufgetragen ist, der Schaumkörper aus Acrylschaum besteht, und für die Harzschichten ein bei erhöhter Temperatur aushärtbares Harz eingesetzt ist.
Eine derartige Lautsprechermembrane ist bereits aus der DE 22 25 710 bekannt, welche den nächstliegenden Stand der Technik bildet.
Eine weitere Lautsprechermembrane dieser Art ist aus der DE-C 36 05 102 bekannt. In dieser Druckschrift ist das Herstellungsverfahren einer aus ebenen Verbundwerkstoffen bestehenden konischen Lautsprechermembrane durch Verkleben faserverstärkter Kunststoffschichten beschrieben. Derartige Laut­ sprechermembrane haben eine sehr gute Formstabilität bei geringer Masse und gleichmäßiger Massenverteilung. Lautsprecher mit derartigen Membranen gewährleisten daher hohe Klangerzeugungsgüten. Für die Kern- oder Mittelschicht ist dabei eine Wabenschicht eingesetzt, während die beiden Deckschichten Kunststoffgewebeschichten sind.
Die Erfindung geht aus von der in Verbundbauweise hergestellten lautsprechermem­ brane und hat die Aufgabe die Masse einer derartigen Lautsprechermembrane bei Bewahrung der Formstabilität und der Klangerzeugungsgüte zu verringern. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch eine Lautsprechermembrane mit einer Kernschale aus einem geprägten Schaumkörper gelöst, auf den beidseitig je eine aushärtbare dünne Harzschicht aufgetragen ist. Der Schaumkörper kann dabei aus einem Acrylschaum bestehen, und für die Harzschichten kann ein mit dem Acrylschaum chemisch verträgliches, bei erhöhter Temperatur aushärtbares Harz eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Lautsprechermembrane 1 zu sehen, die aus einer Kernschicht 2 und zwei Deckschichten 3, 4 besteht. Die Kernschicht 2 besteht aus einem geprägten Schaumkörper, z. B. aus Acrylschaum, während die beidseitigen Deckschichten 3, 4 aus einem mit dem Schaumkörper chemisch verträglichen, bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Harz besteht. An den Außendurchmesser der Lautsprechermembrane 1 wird in bekannter Weise ein Sickenring angebracht, z. B. angeklebt, um die Membrane an ein Lautsprechergehäuse anschließen zu können. Die Schwingspule wird üblicherweise konzentrisch, z. B. an den inneren Durch­ messer oder an eine dafür vorgesehene Markierung 5 angeklebt. Die auf Grund des Schaumkörpers sehr geringe Masse aufweisende Membrane kann Kegelstumpfform oder wie dargestellt Kalottenform haben und gewährleistet im Einsatz hohe Klangerzeugungsgüten.

Claims (1)

  1. Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger, mit einem aus einer Kern­ schale (2) und zwei Deckschichten (3, 4) bestehenden, kegelstumpfförmigen Schwingkörper aus Kunststoff, dessen kleinerer Durchmesser mit einer Schwing­ spule und dessen größerer Durchmesser mit einem Sickenring zum Anschluß an ein Lautsprechergehäuse verbunden ist, wobei die Kernschale (2) aus einem geprägten Schaumkörper besteht, auf den beidseitig je eine dünne aushärtbare Harzschicht (3, 4) als Deckschicht aufgetragen ist, der Schaumkörper aus Acrylschaum be­ steht, und für die Harzschichten ein bei erhöhter Temperatur aushärtbares Harz eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Harz mit dem Acrylschaum chemisch verträglich ist.
DE19934321506 1993-06-29 1993-06-29 Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger Expired - Fee Related DE4321506C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321506 DE4321506C2 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321506 DE4321506C2 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321506A1 DE4321506A1 (de) 1995-01-12
DE4321506C2 true DE4321506C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6491442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321506 Expired - Fee Related DE4321506C2 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321506C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135414C1 (de) * 2001-07-25 2003-03-13 Roehm Gmbh Herstellung nicht-flacher Membranen für elektroakustische Wandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225710B2 (de) * 1971-05-28 1975-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3605102C2 (de) * 1986-02-18 1989-08-10 Ulrich 2860 Osterholz-Scharmbeck De Ranke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225710B2 (de) * 1971-05-28 1975-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3605102C2 (de) * 1986-02-18 1989-08-10 Ulrich 2860 Osterholz-Scharmbeck De Ranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321506A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225710C3 (de) Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3020659C2 (de) Schallmembran sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538526C2 (de) Dämpfer für einen Lautsprecher
DE2937926A1 (de) Membran fuer elektroakustische wandler
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE3507726C2 (de)
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2803602A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3431535A1 (de) Verwendung eines gebuendelten laserstrahles zur herstellung eines akustischen reibungswiderstandes fuer elektroakustische wandler
DE4321506C2 (de) Lautsprechermembrane für einen Schallerzeuger
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE4116819A1 (de) Staubschutzkalotte fuer konuslautsprecher
DE2239743C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
EP2025198A1 (de) Kalotten-lautsprecher
DE10303247B4 (de) Kegelförmige Membrane und Lautsprecher
DE4419312A1 (de) Lautsprecher
DE3017311A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran fuer einen lautsprecher
DE592373C (de) Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
DE3239616C2 (de)
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE19922395C1 (de) Deckenelement
DE4228957C2 (de) Zentriereinrichtung für Lautsprecher
DE2110466C (de) Hochtonlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RANKE, ULRICH, 27711 OSTERHOLZ-SCHARMBECK, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee