DE4321100A1 - Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung - Google Patents

Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung

Info

Publication number
DE4321100A1
DE4321100A1 DE4321100A DE4321100A DE4321100A1 DE 4321100 A1 DE4321100 A1 DE 4321100A1 DE 4321100 A DE4321100 A DE 4321100A DE 4321100 A DE4321100 A DE 4321100A DE 4321100 A1 DE4321100 A1 DE 4321100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
reducing agent
dental
ceramic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4321100A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Thiel
Susanne Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Original Assignee
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG filed Critical Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority to DE4321100A priority Critical patent/DE4321100A1/de
Priority to EP94108985A priority patent/EP0630639A1/de
Priority to JP13847394A priority patent/JPH07138122A/ja
Priority to US08/265,700 priority patent/US5591030A/en
Publication of DE4321100A1 publication Critical patent/DE4321100A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/16Refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/813Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising iron oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein dentales Metallkeramiksystem enthaltend eine kupferhaltige Legierung als Metallkomponente sowie verschiedene Oxide als Keramik­ komponente.
Bei der dentalen Metallkeramik handelt es sich um ein Verfahren, bei dem festsitzender oder abnehmbarer metal­ lischer Zahnersatz aus ästhetischen und funktionellen Gründen mit einer zahnfarbenen Keramik dauerhaft verblendet wird. Um eine möglichst große Ähnlichkeit mit den natür­ lichen Zähnen zu erreichen, werden auf dieses Metallgerüst in mehreren Stufen keramische Masseschichten aufgebracht, die nach jedem Arbeitsgang gebrannt werden. Hierdurch wird ein dem natürlichen Zahn sehr ähnliches Aussehen erreicht.
Die aufzubringenden Keramikmassen bestehen im allgemeinen aus Oxiden verschiedener Metalle, wobei den größten Anteil im allgemeinen die Oxide des Siliciums einnehmen.
Mach dem bisherigen Stand der Technik unterscheidet man beim Aufbau der Metallkeramik die folgenden Keramik­ schichten, die nach der Legierung aufgebracht werden: Zunächst wird auf die Legierung eine sogenannte Grundmasse (Opaker) aufgebracht. Mit dieser Masse wird erreicht, daß das relativ dunkel gefärbte Metallgerüst der Metallkeramik nicht durchscheint. Danach wird zunächst Dentinmasse mit einer dem natürlichen Zahnbein (Dentin) entsprechenden Semitransparenz aufgetragen, dann wird die relativ transparente Schmelzmasse aufgetragen, und zuletzt können noch verschiedene Effektmassen verwendet werden, um eine individuelle Anpassung an die natürlichen Zähne vornehmen zu können. Zwischen dem Aufbringen der jeweiligen Massen erfolgen nach Bedarf verschiedene Brennvorgänge.
Als Legierung werden zum Beispiel Metallegierungen des Goldes und des Platins verwendet, die silbrig bis hellgelb sind. Um eine ausreichende Haftung zwischen dem Metall­ gerüst und der Keramikmasse zu erreichen, werden die Legierungen bei einer Temperatur von etwa 950°C vor dem Aufbringen der keramischen Massen geglüht. Dabei entsteht durch Zusatz anderer Elemente eine Oxidschicht auf dem Metall, die eine bessere Haftung zwischen Metall und Keramik ermöglicht.
Neben diesen sehr teuren Legierungen sind inzwischen auch kupferhaltige Legierungen auf dem Markt erhältlich, die eine goldgelbe Färbung besitzen und früher als Vollguß­ legierungen für metallischen und reinmetallischen Zahnersatz verwendet wurden. Der Kupferanteil dieser Legierungen liegt bei etwa 3 bis 7%, kann jedoch auch erheblich höher sein. Derartige Legierungen müssen ebenfalls bei einer Temperatur von ca. 800°C oxidgebrannt werden, um die Haftung mit den keramischen Massen zu verbessern.
Bei der Verwendung dieser Legierungen für eine Metall­ keramik tritt jedoch das Problem auf, daß sich die Keramiken nach dem Brand auf der Außenseite schwarz oder grün verfärben. So können beispielsweise schwarze oder grüne Ränder entstehen, die auffällig sind und daher für Zahnersatz nicht erwünscht sein können.
Somit bestand das technische Problem der Erfindung darin, Metallkeramiksysteme mit kupferhaltigen Legierungen so zu verbessern, daß diese Verfärbungen nicht mehr auftreten.
Dieses technische Problem wird gelöst durch ein dentales Metallkeramiksystem enthaltend eine kupferhaltige Legierung als Metallkomponente und ein oder mehrere Oxide aus der Gruppe Na₂O, K₂O, MgO, CaO, BaO, Al₂O₃, SiO₂, TiO₂, B₂O₃, SnO als Keramikkomponente, wobei die Keramikkomponente zu­ sätzlich ein festes Reduktionsmittel in Form eines Metalls oder Nichtmetalls enthält.
In einer besonderen Ausführungsform ist ein Metall als Reduktionsmittel enthalten. Besonders bevorzugt sind Metalle aus der Gruppe Sn, Al, Zn, Fe, wobei diese einzeln oder im Gemisch enthalten sein können.
Die Reduktionsmittel sind vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Keramikmasse, enthalten. Die Korngröße des Reduktionsmittels kann zwischen 1 und 50 µ liegen. Bevorzugt ist ein Bereich von 1 bis 35 µ.
Die Herstellung des dentalen Metallkeramiksystems erfolgt in an sich bekannter Weise durch Mischen der festen Einzelkomponenten und übliches Auftragen mehrerer Masse­ schichten auf das Metallgerüst und anschließendes Brennen dieser Massen. Die Keramikmassen werden dabei, wie bereits in der Einleitung beschrieben, in mehreren Schichten auf das Metallgerüst aufgebracht. Dabei hat es sich bei kupfer­ haltigen Metallgerüsten als besonders bevorzugt erwiesen, zunächst auf die Legierung einen sogenannten Bonderaufzu­ bringen, der die Bindung zwischen Metall- und Keramik­ schicht verbessert, und anschließend eine praeopake Schicht aufzubringen, die das Reduktionsmittel enthält, um dann in üblicher Weise die weiteren Schichten, nämlich die opake Masse, die Dentinmasse, die Schmelzmasse und gegebenenfalls die Effektmasse aufzutragen und nach dem Auftragen der jeweiligen Masse einen Brennvorgang vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß jetzt auch Legierungen, die bisher nur als Vollgußlegierung für Metallersatzzähne verwendet wurden, auch für Metallkera­ miken verwendet werden können. Weiterhin sind diese Legierungen aufgrund des höheren Kupferanteils erheblich preisgünstiger als die bisherigen Legierungen von Gold und Platin.
Es war überraschend, daß trotz der Zugabe von Reduktions­ mitteln, die an sich wieder zur Entfernung der Oxidschicht auf der oxidgebrannten Legierung führen müßten, trotzdem eine ausreichende Haftung zwischen Metallkomponente und Keramikkomponente erhalten bleibt. Der vorliegenden Erfindung ist es somit gelungen, bisher als nicht verblendbare Vollgußlegierungen geltende kupferhaltige Legierungen auch dem Gebrauch in der Metallkeramik zuzuführen.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern:
Beispiel
110 g einer praeopaken Masse werden hergestellt durch Mischen von
6,1 g Na₂O
10,3 g K₂O
0,09 g MgO
1,3 g CaO
0,4 g BaO
13,7 g Al₂O₃
52,3 g SiO₂
2,7 g B₂O₃
3,9 g TiO₂
9,1 g SnO
10,11 g Sn 35 µ.
Zur Herstellung des Metallkeramiksystems wird wie folgt vorgegangen:
Das Metallgerüst wird vor dem Auftragen der praeopaken Masse mit einem Bonder bestrichen und gebrannt. Die Brand­ führung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Zunächst wird bei 450°C 2 min vorgetrocknet. Danach erfolgt ein Aufheizen binnen 3 min unter Vakuum. Es wird eine Haltezeit von 2 min bei einer Endtemperatur von 800°C eingehalten. Die Bereitschaftstemperatur beträgt 450°C.
Nach dem Brand wird die Metalloberfläche mit einem Dampf­ strahlgerät gereinigt. Auf die so behandelte Metallober­ fläche wird dann die praeopake Masse mit einem Pinsel aufgetragen, nachdem sie vorher mit einer Anmischflüssig­ keit angerührt wurde, so daß eine dünnsahnige Konsistenz entsteht.
Nach diesem Vorgang erfolgen in bekannter Weise der Auftrag des Opakers und der weiteren Keramikmassen sowie die üblichen Brennvorgänge.

Claims (11)

1. Dentales Metallkeramiksystem enthaltend eine kupferhaltige Legierung als Metallkomponente und ein oder mehrere Oxide aus der Gruppe Na₂O, K₂O, MgO, CaO, BaO, Al₂O₃, SiO₂, TiO₂, B₂O₃, SnO als Keramikkomponente, wobei die Keramikkomponente zusätzlich ein festes Reduktionsmittel in Form eines Metalls oder Nichtmetalls enthält.
2. Dentales Metallkeramiksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall als Reduktionsmittel ent­ halten ist.
3. Dentales Metallkeramiksystem nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metalle aus der Gruppe Sn, Al, Zn, Fe einzeln oder im Gemisch enthalten sind.
4. Dentales Metallkeramiksystem nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Keramikmasse, enthal­ ten ist.
5. Dentales Metallkeramiksystem nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel in Mengen von 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Keramikmasse enthalten ist.
6. Dentales Metallkeramiksystem nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Reduktions­ mittels 1 bis 35 µ beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines dentalen Metallkeramik­ systems nach Ansprüchen 1 bis 6 durch Mischen der festen Einzelkomponenten und übliches Auftragen mehrerer Masse­ schichten auf das Metallgerüst und anschließendes Brennen dieser Massen.
8. Verwendung eines festen Reduktionsmittels in Form eines Metalls oder Nichtmetalls in einem dentalen Metallkeramik­ system zur Verhinderung von Verfärbungen des Zahnersatzes.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ein Metall ist.
10. Verwendung nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß Metalle aus der Gruppe Sn, Al, Zn, Fe einzeln oder im Gemisch enthalten sind.
11. Praeopake Massen in einem dentalen Metallkeramiksystem enthaltend ein Reduktionsmittel gemäß Ansprüchen 1 bis 6.
DE4321100A 1993-06-25 1993-06-25 Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung Ceased DE4321100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321100A DE4321100A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung
EP94108985A EP0630639A1 (de) 1993-06-25 1994-06-12 Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
JP13847394A JPH07138122A (ja) 1993-06-25 1994-06-21 多層構造を用いた歯科用セラミック修復物
US08/265,700 US5591030A (en) 1993-06-25 1994-06-27 Dental ceramic restoration using a multi-layered structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321100A DE4321100A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321100A1 true DE4321100A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321100A Ceased DE4321100A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321100A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626092A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Johnson & Johnson Bindemittel-zusammensetung fuer zahnersatz
US4358271A (en) * 1980-03-06 1982-11-09 Heraeus Edelmetalle Gmbh Method of preparing ceramic-coated dental prosthetic constructions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626092A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Johnson & Johnson Bindemittel-zusammensetung fuer zahnersatz
US4358271A (en) * 1980-03-06 1982-11-09 Heraeus Edelmetalle Gmbh Method of preparing ceramic-coated dental prosthetic constructions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp, Chemie-Lexikon, 9. Aufl. (1989), S. 132-135 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630639A1 (de) Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE69703458T3 (de) Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung
DE4031168C2 (de)
EP0055383B1 (de) Aufsinterbare Grundmasse zur Herstellung einer Zwischenschicht zwischen einer hochschmelzenden Dentalmetall-Legierung und Zahnporzellan
DE4138875C1 (de)
DE69933731T2 (de) Dentalporzellan
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
DE102015108171A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehendem Formkörper
DE19852516A1 (de) Keramische Dentalrestauration
DE3435182C2 (de)
EP1170261A1 (de) Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas
DE102015108169A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehenden Formkörpers
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE4119483C2 (de)
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
DE102015108178A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dentalen Struktur sowie dentale Struktur
DE1441346B2 (de) Mehrschichtige künstliche Zahnaufbauten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4334493A1 (de) Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE4321100A1 (de) Dentales Metallkeramiksystem, Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung
EP4201901A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE19834106C2 (de) Strahlmittel auf Basis silikatischer Dentalkeramik
EP0214342B1 (de) Werkstoff für verblendbaren Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection