DE4320624A1 - Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen - Google Patents

Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen

Info

Publication number
DE4320624A1
DE4320624A1 DE4320624A DE4320624A DE4320624A1 DE 4320624 A1 DE4320624 A1 DE 4320624A1 DE 4320624 A DE4320624 A DE 4320624A DE 4320624 A DE4320624 A DE 4320624A DE 4320624 A1 DE4320624 A1 DE 4320624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exon
sequence
analysis
epitope
diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320624A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof Dr Ponta
Karl-Heinz Dipl Biol Heider
Peter Prof Dr Herrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE4320624A priority Critical patent/DE4320624A1/de
Priority to EP94919633A priority patent/EP0705436A1/de
Priority to US08/564,225 priority patent/US6010865A/en
Priority to EP96113181A priority patent/EP0767380A1/de
Priority to PCT/EP1994/001952 priority patent/WO1995000851A1/de
Priority to EP96113180A priority patent/EP0767379A1/de
Priority to CA002164728A priority patent/CA2164728A1/en
Priority to EP96113179A priority patent/EP0767378A1/de
Priority to JP7502412A priority patent/JPH08511624A/ja
Publication of DE4320624A1 publication Critical patent/DE4320624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57411Specifically defined cancers of cervix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57415Specifically defined cancers of breast
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57419Specifically defined cancers of colon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57446Specifically defined cancers of stomach or intestine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/106Pharmacogenomics, i.e. genetic variability in individual responses to drugs and drug metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70585CD44

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Analyse und/oder Diagnose von Mammakarzinomen, Mittel für solche Verfahren sowie deren Verwendung.
Hämatogene Ausbreitung von Mammakarzinomen findet sehr früh im Krankheitsverlauf statt und steht im Zusammenhang mit dem späteren Auftreten von Fernmetastasen (Diel et al., 1992). Die molekularen Mechanismen der metastatischen Ausbreitung sind immer noch unbekannt. Die prognostischen Faktoren für die Voraussage des Metastasierungsrisikos be­ ruhen momentan hauptsächlich auf pathologischen Kriterien, wobei die Hauptfaktoren Tu­ morstadium, Differenzierung (Gradierung) sowie Lymphknotenmetastasierung sind (Fisher et al., 1990). Allerdings treten in Einzelfällen Diskrepanzen zwischen diesen Faktoren auf, etwa indem trotz fortgeschrittener Tumorgröße oder niedriger Differenzierung (hoher Gra­ dierung) Lymphknotenmetastasen fehlen. Wenig untersucht ist eine Untergruppe von Pa­ tienten mit Lymphknoten-negativem Brustkrebs, die später Fernmetastasen entwickeln. Es besteht daher ein Bedarf an Parametern, die eine bessere Voraussage der hämatogenen Tu­ morausbreitung sowie einer besseren Allgemeinprognose gestatten.
Kürzlich wurde gezeigt, daß ein Oberflächenprotein, variantes CD44, metastatische Eigen­ schaften in Rattenkarzinom-Zellinien vermitteln kann (Günthert et al., 1991). Das Epitop, das im Zusammenhang mit den metastasierenden Eigenschaften steht, ist Teil einer vergrö­ ßerten extrazellulären Region, die in der Standardform von CD44 nicht enthalten ist. Ähnli­ che molekulare Variationen können im menschlichen CD44-Molekül nachgewiesen werden (Jackson et al., 1992). Während die kleinste CD44-Isoform, die Standardform (CD44s), in einer Reihe verschiedener Gewebe, darunter Epithelzellen, ubiquitär exprimiert wird, wer­ den bestimmte Spleißvarianten von CD44 (CD44v) nur auf einer Untergruppe von Epithel­ zellen exprimiert. Die CD44-Isoformen werden durch alternatives Spleißen so erzeugt, daß die Sequenzen von 10 Exons (v1-v10) in CD44s komplett ausgeschnitten werden, jedoch bei den größeren Varianten in verschiedenen Kombinationen vorkommen können (Screaton et al., 1992; Heider et al., 1993). Gewebsexpression von variantem CD44 auf hohem Ni­ veau konnte in kolorektalen Karzinomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen ge­ zeigt werden (Heider et al., 1993; Koopman et al., 1993).
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Diagnose und/oder Analyse von Mam­ makarzinomen zur Verfügung, das eine verbesserte Prognose, insbesondere des Metastasie­ rungsrisikos sowie der Gesamtüberlebenszeit, möglich macht. Das Verfahren beruht auf dem Nachweis der Expression varianter Exons des CD44-Gens oder von Epitopen, die durch solche Exons kodiert werden (im folgenden als "variante Epitope" oder nur "Epitope" bezeichnet). Bevorzugt sind dabei Verfahren, die auf dem Nachweis des varianten Exons v6 (Heider et al., 1993) bzw. auf dem Nachweis des Epitops, das durch das variante Exon v6 kodiert wird, beruhen. Besonders bevorzugt sind dabei Verfahren, die auf dem Nachweis der Nukleinsäuresequenz
oder der Aminosäuresequenz
QATPSSTTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDSHSTTGTA,
besonders bevorzugt der Aminosäuresequenz
TTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPRED,
oder degenerierten oder allelen Varianten oder Fragmenten dieser Sequenzen beruhen.
Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus Mittel zur Verfügung, um das erfindungs­ gemäße Verfahren auszuführen. Diese Mittel betreffen insbesondere Antikörper gegen vari­ ante Epitope, deren Verwendung sowie die Verwendung bestimmter Peptide zu deren Her­ stellung. Bevorzugt werden dabei Antikörper, die gegen Epitope gerichtet sind, die durch das variante Exon v6 kodiert werden, insbesondere solche Antikörper, die ein Epitop er­ kennen, das in der Aminosäuresequenz
QATPSSTTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDSHSTTGTA,
besonders bevorzugt in der Aminosäuresequenz
TTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPRED
oder allelen Varianten oder Fragmenten dieser Sequenzen enthalten ist.
Die Nuklein- und Aminosäuresequenz des varianten Teils des CD44-Gens ist bekannt (Hofmann et al., 1991; Screaton et al., 1992)). Die Existenz degenerierter oder alleler Va­ rianten ist für die Ausführung der Erfindung nicht von Bedeutung; solche Varianten sind daher ausdrücklich mit eingeschlossen. Die Sequenz des Exons v6 ist besonders bevorzugt. Als Mittel, um die Erfindung auszuführen, können Antikörper dienen, insbesondere solche, die gegen Epitope der Aminosäuresequenz gerichtet sind, die durch Exon v6 kodiert wer­ den. Besonders bevorzugt sind monoklonale Antikörper. Für das erfindungsgemäße Verfah­ ren können jedoch auch polyklonale Antikörper, Fab- oder F(ab′)₂-Fragmente von Antikör­ pern, rekombinant hergestellte single-chain-Antikörper (scFv), chimäre bzw. humanisierte Antikörper oder äquivalente Moleküle dienen, die durch Exon v6 kodierte Epitope spezi­ fisch binden. Die Herstellung von Antikörpern gegen bekannte Aminosäuresequenzen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen (Catty, 1989). Beispielsweise kann ein Peptid dieser Sequenz synthetisch hergestellt und als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt werden. Ein anderer Weg ist die Herstellung eines Fusionsproteins, das die ge­ wünschte Aminosäuresequenz enthält, indem eine Nukleinsäure (die synthetisch oder z. B. durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aus einer geeigneten Probe hergestellt werden kann), die für diese Sequenz kodiert, in einen Expressionsvektor integriert und als Fusions­ protein in einem Wirtsorganismus exprimiert wird. Das gegebenenfalls gereinigte Fusions­ protein kann dann als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt und Insert­ spezifische Antikörper oder, im Falle monoklonaler Antikörper, Hybridome, die insert­ spezifische Antikörper exprimieren, mit geeigneten Verfahren selektiert werden. Solche Verfahren sind Stand der Technik. Heider et al. (1993) beschreiben die Herstellung von Antikörpern gegen die varianten Epitope v3-v10, v3, v6-v7. Koopman et al. (1993) be­ schreiben die Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen variante CD44-Epitope. Ebenfalls als Mittel zur Ausführung können Nukleinsäuren dienen, die mit varianten Exons, insbesondere v6, hybridisieren, insbesondere solche mit einer Homologie von mehr als 80% zur entsprechenden Exonsequenz. Die Herstellung solcher Nukleinsäuren kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose und/oder Analyse von Mammakarzinomen kann zweckmäßig durch Untersuchungen von aus dem Körper ent­ nommenen Proben, beispielsweise aus Biopsien, erfolgen. Vorteilhaft können dabei die er­ findungsgemäßen Mittel verwendet werden beispielsweise können Gewebsschnitte im­ munhistochemisch mit den erfindungsgemäßen Antikörpern mit an sich bekannten Metho­ den untersucht werden. Aus Gewebeproben gewonnene Extrakte können ferner mit anderen immunologischen Methoden unter Verwendung der besagten Antikörper untersucht wer­ den, beispielsweise in Western Blots, Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA), Ra­ dioimmunoassays oder verwandten Immunoassays. Der Nachweis der Expression varianter Exons kann auch auf Nukleinsäureebene erfolgen, beispielsweise durch Hybridisierung von aus Gewebeproben gewonnener RNA (Northern Blot) oder revers transkribierter und PCR- amplifizierter RNA mit geeigneten Proben, oder durch Hybridisierung von Nukleinsäuren in Gewebsschnitten mit geeigneten Proben (in-situ-Hybridisierung). Die Untersuchungen kön­ nen qualitativ, semiquantitativ oder quantitativ, vorzugsweise semiquantitativ oder quanti­ tativ, erfolgen. Durch Nachweis und/oder Quantifizierung der Expression varianter CD44- Epitope erhobene Daten können so in die Diagnose und Prognose einfließen. Vorteilhaft kann dabei die Kombination mit anderen prognostischen Parametern sein, etwa mit Gradie­ rung oder Hormonrezeptorstatus.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich gut für die Diagnose, Prognose und Analyse von Mammakarzinomen. Dies ergaben insbesondere immunhistochemische Untersuchungen an Gewebsschnitten.
In diesen Untersuchungen wurden 82 schockgefrorene Proben von menschlichem Brust­ krebs auf CD44-Oberflächenexpression untersucht (Gewebe von 66 primären Brusttumoren und von 16 histologisch abgesicherten Metastasen in axillären Lymphknoten). Davon waren fast 100% positiv für eine der CD44-Isoformen, während normales Mammaepithel sowie benigne Hypertrophien CD44 nicht exprimierten. 82% dieser Tumoren trugen das v6-Epi­ top. Ein typisches Färbungsmuster eines Tumorschnittes zeigt Fig. 8.
Alle Lymphknotenmetastasen (16 Fälle) waren v6-positiv, was nahelegt, daß v6-Expression mit fortgeschrittenem Tumorstadium korreliert.
Die semiquantitative Auswertung der immunologischen Reaktionen ergab überraschend ei­ nen engen Zusammenhang zwischen v6-Expression und Prognose. Die Expression anderer untersuchter Epitope, z. B. v3, ergab keine so enge Korrelation. Eine Auswertung der Ex­ pression von Spleißvarianten wurde bei einer Gesamtzahl von 60 primären Brusttumoren durchgeführt (Beispiel 2).
Die univariate Überlebensanalyse (Tabelle 1) zeigte, daß hohe Expression des varianten Epitops v6 (Antikörper VFF7) ein signifikanter prognostischer Parameter für eine schlechte Gesamtüberlebenszeit (OAS, p = 0.02, Tabelle und Fig. 5) ist. Der prognostische Wert ist besser als der des Lymphknotenstatus (p = 0.05) und der der 5-Phasen-Fraktion (p = 0.03) und vergleichbar mit dem der histologischen Gradierung. Zusätzlich wurde der Zu­ sammenhang zwischen Lymphknotenbeteiligung bzw. v6-Expression und OAS mit einer multivariaten Cox-Regressionsanalyse untersucht (Tabelle 2). Das Risikoverhältnis war in Patienten mit einer kleinen Zahl von Lymphknotenmetastasen geringer im Vergleich zu sol­ chen mit vielen positiven Knoten. Die Expression des v6-Epitops korrelierte ebenfalls mit einem erhöhten Risikoverhältnis. Die Bestimmung des v6-Epitops ist bei der Voraussage der OAS dem Lymphknotenstatus überlegen.
Das v3-Epitop zeigt ebenfalls einen Zusammenhang mit einer schlechten OAS, jedoch le­ diglich im Grenzbereich der Signifikanz (p = 0.08, Tabelle 1 und Fig. 4). Der Unterschied zur v6-Expression läßt sich mit dem Vorliegen einer gemischten Population erklären, in der unterschiedliche Spleißvarianten nebeneinander existieren. Obwohl die Präsenz von v3- und v6-Sequenzen korreliert ist (p = 0.001), ist v6 die bessere Determinante der Tumorprogres­ sion. Hohe v6-Expression korreliert signifikant mit positivem Lymphknotenstatus (p= 0.05) und hohem S-Phasenanteil (p = 0.008) sowie histologischer Gradierung (p = 0.06).
Die Kombination von v6-Oberflächenexpression und histologischer Gradierung verbessert die prognostische Signifikanz. Alle Patienten, deren Primärtumoren einen niedrigen v6-Ge­ halt hatten und die gut differenziert waren, überlebten die Krankheit (Fig. 7). Mehr als 50% der Patienten, die v6-positive Primärtumorzellen des Grades 3 hatten, starben innerhalb von 65 Monaten. War jeweils einer der beiden Faktoren ungünstig, war die Überlebensrate in­ termediär (p = 0.004). Die Kombination von v3-Epitop und histologischer Gradierung war nicht besser als die Gradierung allein (p = 0.02). Adjuvante zytotoxische Therapie war ef­ fektiver, wenn der Tumor Exon v6 nicht exprimierte (p = 0.07), als wenn er es tat.
Die Untersuchung demonstriert klar den überraschenden prognostischen Wert des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, insbesondere auf Grundlage der Expression des varianten Exons v6, für das Mammakarzinom.
Tabelle 1
Univariate Analyse zum Vergleich von Gesamtüberlebenszeit (OAS) in Rela­ tion zu üblichen prognostischen Faktoren und der Expression der Spleißvarianten v3 und v6 in 59 Brustkrebs-Patienten unter Verwendung von Petos logarithmischem Reihentest.
Tabelle 2 Multivariate Analyse, die das Ergebnis einer proportionalen Risiko-Regressionsanalyse des gleichzeitigen Einflusses des nodalen Status und der Oberflächenxepression des CD44-v6-Epitops auf die OAS zeigt. Es wurde Cox′s partielles nichtparametrisches Re­ gressionsmodell benutzt, um die Voraussagekraft der Faktorkombinationen zu bestimmen.
Abbildungen
Fig. 1 Schematische Darstellung eines varianten CD44-Moleküls, das die varianten Exons v1 bis v10 enthält. Schraffierte Kästen stellen den Standardanteil dar (nicht maßstabsge­ recht). Die Lokalisierung der Epitope, die von den monoklonalen Antikörpern VFF7 und VFF8 erkannt werden, sind angezeigt. Die Spezifität der polyklonalen Antiseren anti- CD44v, anti-DI und anti-DIII ist durch die Balken CD44v, DI bzw. DIII angezeigt.
Fig. 2 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von Lymphknotenbeteiligung und Überlebenszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithini­ schem Reihentest.
Fig. 3 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von Tumorgradierung und Überle­ benszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithmischem Rei­ hentest.
Fig. 4 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von Exon-v3-Expression und Überlebenszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithmi­ schem Reihentest. Patienten mit primärem invasivem Mammakarzinom, das CD44-v3-Epi­ top exprimiert, versus Nicht-Exprimierer. 6/28 Patienten mit v3-negativem Primärtumor und 12/31 mit v3-positivem Tumor starben im Beobachtungszeitraum von 70 Monaten.
Fig. 5 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von Exon-v6-Expression und Überlebenszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithmi­ schem Reihentest. Patienten mit primärem invasivem Mammakarzinom, das CD44-v6-Epi­ top exprimiert, versus Nicht-Exprimierer. 1/14 Patienten mit v6-negativem Primärtumor und 17/45 mit v6-positivem Tumor starben im Beobachtungszeitraum von 70 Monaten.
Fig. 6 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von v3-Expression, kombiniert mit Gradierung, und Überlebenszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithmischem Reihentest.
Fig. 7 Aktuariale Überlebenskurve zum Zusammenhang von v6-Expression, kombiniert mit Gradierung, und Überlebenszeit, berechnet auf Grundlage der Kaplan-Meier-Kalkulation und logarithmischem Reihentest.
Fig. 8 CD44v-Expression im menschlichen Mammakarzinom. Duktal-invasives Mamma­ karzinom. A: Primärtumor. B: Lymphknotenmetastasen. Gegenfärbung: Hämatoxylin. Ori­ ginalvergrößerung: 20×.
Beispiele Tumoren und Gewebe
Gefrorene Gewebe (aufbewahrt bei -70°C) wurden von der Universitätsfrauenklinik Hei­ delberg, Deutschland, erhalten. Sie wurden für die Immunhistologie eingesetzt, wobei die unten beschriebenen Antikörper verwendet wurden. Eingeschlossen waren 61 Proben von primären Mammakarzinomen, 9 lokale Rezidive von Mammakarzinomen, 4 Fälle von reinen in-situ-Karzinomen und 16 axilläre Lymphknotenmetastasen (von den gleichen Patienten wie die Primärtumoren). Die Fälle wurden zufällig ausgewählt und schlossen eine repräsen­ tative Auswahl von histologischen Tumortypen, Stadien und Gradierungen ein. Zum Ver­ gleich wurden Proben von normalem Brustgewebe, duktalen Hyperplasien und Fibroade­ nomen ausgewählt.
Beispiel 1: Herstellung der Antikörper gegen Epitope, die von varianten Exonsequen­ zen des CD44-Gens kodiert werden Klonierung von pGEX-Fusionsproteinen
Die gesamte variante Region des HPKII-Typs von CD44v (Hofmann et al., 1991) wurde aus menschlicher Keratinozyten-cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifi­ ziert. Die beiden PCR-Primer 5′-CAGGCTGGGAGCCAAATGAAGAAAATG-3′, Posi­ tionen 25-52, und 5′-TGATAAGGAACGATTGACATTAGAGTTGGA-3′, Positionen 1013-984 der LCLC97-varianten Region, wie von Hofmann et al. beschrieben, enthielten eine EcoRI-Erkennungsstelle, die benutzt wurde, um das PCR-Produkt direkt in den Vektor pGEX-2T (Smith et al., 1988) zu klonieren. Das resultierende Konstrukt (pGEX CD44v HPKII, v3-v10) kodiert für ein Fusionsprotein von ∼70 kD.
Um Subklone der varianten Regionen zu erhalten, die für Affinitätsreinigungen und Western-Blot-Analysen verwendet werden konnten, wurden Fragmente kloniert, die DI (v3), DII/III (vs, v6), und DIII (v6, v7) enthielten, wobei die passenden Restriktionsschnitt­ stellen verwendet wurden. Fusionsprotein DI enthält die CD44-Sequenz, die von Stamen­ kovic et al. (1989) beschrieben wurde, von Position 744 bis zur Position 142 der Sequenz von variantem CD44, wie sie von Hofmann et al. (1991) beschrieben-wurde. Fusionsprotein DII/III enthält die variante Sequenz von Position 290-460, Fusionsprotein DIII die variante Sequenz von Position 378-638 (Hofmann et al., 1991). Die DI und DIII enthaltenden Fragmente wurden in das pGEX-Vektorsystem, das DII/III-Fragment in den pATH-Vektor (Angel et al., 1988) kloniert.
Polyklonales Antiserum
Die Herstellung und Reinigung des polyklonalen Antiserums gegen die variante Region des CD44-Moleküls ist in der Literatur beschrieben (Heider et al., 1993). Die Exonspezifität des Gesamtserums (anti-CD44v) sowie affinitätsgereinigter Fraktionen (anti-DI, anti-DIII) ist in Fig. 1 angezeigt.
Monoklonale Antikörper
Weibliche BALB/c-Mäuse wurden mit affinitätsgereinigtem Fusionsprotein immunisiert, das aus pGEX CD44v HPKII (Exons v3-v10) wie oben beschrieben erhalten wurde. Milzzellen eine Tieres mit hohem Antikörpertiter wurde mit P3X63Ag8.653-Myelomzellen unter Ver­ wendung von Polyethylenglykol 4000 fusioniert. Hybridome wurden in HAT-Medium selektiert (Kearney et al., 1979). Bestimmung der Antikörpertiter im Serum sowie das An­ tikörperscreening wurden mittels ELISA durchgeführt. Die Microtiterplatten wurden mit Fusionsprotein beschichtet, mit seriellen Verdünnungen von Serumproben oder Hybridoma­ überständen inkubiert, und spezifische Antikörper wurden mit Peroxidase-gekoppelten Antikörpern gegen Maus-IgG detektiert. Hybridome, die mit Glutathion-Transferase rea­ gierten, wurden eliminiert. Die verbleibenden Antikörper wurden mit ELISA-Tests weiter charakterisiert, wobei Fusionsproteine der variablen Domänen DI (Exon v3), DII/III (Exons v5, v6) bzw. Dill (Exons v6, v7) verwendet wurden. Die Reaktivität der Antikörper mit menschlichen Hautkeratinozyten wurde immunhistochemisch untersucht.
Die Exonspezifität dieser Antikörper ist in Fig. 1 dargestellt. VFF7 erkennt ein Epitop in der Aminosäuresequenz von Exon v6. VFF8 erkennt ein Epitop in der Aminosäuresequenz von Exon v5.
Beispiel 2: Immunhistochemie von Gewebsschnitten von Mammakarzinomen
Gefrierschnitte (6 µm) wurden in eisgekühltem Methanol 4 min., dann in Aceton 1 min. fi­ xiert, in PBS (8 g/l NaCl, 0.2 g/l KCI, 1.44 g/l Na₂HPO₄, 0.24 g/l KH₂PO₄, pH 7.4) gewa­ schen und mit normalem Ziegenserum (10% in PBS) präinkubiert. Dann wurden sie 3x mit PBS gewaschen und für 1 Stunde mit dem Primärantikörper (in PBS, 1% BSA) inkubiert. Für monoklonale Antikörper wurde eine Endkonzentration von 5 µg/ml verwendet. Affini­ tätsgereinigte polyklonale Seren wurden auf normalen Hautkeratinozyten titriert, um opti­ male Färbungsergebnisse zu erhalten. Endogene Peroxidase wurde mit 0.3% H₂O₂ in Me­ thanol blockiert und die Schnitte mit biotinyliertem Zweitantikörper (entweder anti-Maus oder anti-Kaninchen F(ab′)₂, DAKO Corp., Santa Barbara, CA, USA, abhängig vom ver­ wendeten Primärantikörper) inkubiert. Der Immunkomplex wurde mit Meerrettich-Peroxi­ dase visualisiert, die als Streptavidin-Biotin-Peroxidasekomplex an Biotin gekoppelt wurde (DAKO). Nach dreißigminütiger Inkubation mit dem Streptavidin-Biotin-Pernoxidase-Komplex wurden die Schnitte mit 3,3-Amino-9-ethyl-carbazol (Sigma Chemicals, Deisenhofen, Deutschland) für 5 bis 10 min. entwickelt und die Reaktion mit H₂O abgestoppt. Die Zellen wurden mit Hämatoxylin gegengefärbt, mit Glyzerin-Gelatine eingedeckelt und mikrosko­ pisch untersucht.
Eine Auswertung der Expression von Spleißvarianten wurde bei einer Gesamtzahl von 60 primären Brusttumoren durchgeführt. Bei 59 Patienten wurden in einem ausreichend langen Zeitraum Nachfolgeuntersuchungen durchgeführt (Mittel 35 Monate, Bereich 3-77), um eine Auswertung des prognostischen Einflusses zu erlauben. Das mittlere Alter der Patien­ ten betrug 51(31-79) Jahre. 21 Frauen hatten keine axillären Lymphknotenmetastasen. Zwischen einem und neun positive Knoten wurden in 21 Patienten gefunden, 10 oder mehr tra­ ten bei 16 Patienten auf. 11 Patienten erhielten nach der primären chirurgischen Therapie keine weitere adjuvante Therapie, während 12 Patienten mit 30 mg Tamoxifen für 2 Jahre behandelt wurden und 36 Patienten je sechs Zyklen zytotoxische Chemotherapie erhielten. Die Gefrierschnitte wurden kodiert und in verschiedenen Laboratorien unabhängig vonein­ ander im Hinblick auf nukleäre und histologische Gradierung sowie auf immunhistologische Färbung mit Antikörpern gegen das v6-Epitop ausgewertet. Die Auswertung der gefärbten Objektträger wurde ohne Kenntnis des Krankheitsverlaufs durchgeführt. Parallel dazu wurden andere CD44-Epitope untersucht. Die Färbung wurde auf einer Skala von 0-4 ge­ wichtet. Eine Färbung von 0-1 wurde als negativ (14 Patienten), eine Färbung von 2-4 po­ sitiv (45 Patienten) bewertet.
Literatur
Angel P., Allegretto, E.A., Okuio, S.T.Hatton, K., Boyle, W.J., Hunter,T., Karin, M. Oncogenejun encodes a sequence-specific trans-activator similar to AP-1. Nature 332, 166 (1988).
Catty, D (Hrsg). Antibodies. IRL Press, Oxford (1989).
Cox, D. R., J. R. Stat. Soc. 34, 187 (1972).
Diehl, I. J., Kaufmann, M., Goerner R., Costa, S. D., Kaul, S., Bastert, G. Detection of tu­ mor cells in bone marrow of patients with primary breast cancer: A prognostic factor for distant metastasis. J. Clin. Oncol. 10, 1534-1539 (1992).
Fisher, E. R., Redmond, C., Fisher, B., Bass, G. Pathologic findings from the National Sur­ gical Adjuvant Breast and Bowel Projects (BSABP). Prognostic discriminants for 8-year survival for node-negative invasive breast cancer patients. Cancer 65, 2121-2128 (1990).
Günthert, U., Hofmann, M., Rudy, W., Reber, S., Zöller, M., Haußmann, I., Matzku, S., Wenzel, A., Ponta, H., and Herrlich, P. A new variant of glycoprotein CD44 confers meta­ static potential to rat carcinoma cells. Cell 65, 13-24 (1991).
Heider, K.-H., Hofmann, M., Horst, E., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., and Pals, S.T. A human homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44 is expressed in colorectal carcinomas and adenomatous polyps. J. Cell Biol. 120, 227-233 (1993).
Hofmann, M., Rudy, W., Zöller, M., Tölg, C., Ponta, H., Herrlich P., and Günthert, U. CD44 splice variants confer metastatic behavior in rats: homologous sequences are expres­ sed in human tumor cell lines. Cancer Res. 51, 5292-5297 (1991).
Jackson, D. G., Buckley, J., BeIl, J. Multiple variants of the human lymphocyte homing receptor CD44 generated by insertions at a single site in the extracellular domain. J. Biol. Chem. 267, 4732-4739 (1992).
Kearney, J.F., Radbruch A., Liesegang B., Rajewski K. A new mouse myeloma cell line that has lost imunoglobulin expression but permits construction of antibody-secreting hybrid cell lines. J. Immunol. 123, 1548 (1979).
Koopman, G., Heider, K.-H., Horts, E., Adolf, G. R., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., Pals, S. T. Activated human lymphocytes and aggressive Non-Hodgkin′s lymphomas express a homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44. J. Exp. Med. 177, 897-904 (1993).
Omary, M. B., de Grandpre, L., McCaffrey, M., Kagnoff M. F. Biochemical and morpho­ logical differentiation of the human colonic epithelial cell line SW620 in the presence of di­ methylsulfoxide. J. Cell Biochem. 48, 316-323 (1992).
Sambrook, J., Fritsch E.E., Maniatis I., Molecular cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor (1989).
Screaton, G.R., Bell, M.V., Jackson, D.G., Cornelis, F.B., Gerth, U., and Bell, J. I. Geno­ mic structure of DNA encoding the lymphocyte homing receptor CD44 reveals at least 12 alternatiely spliced exons. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89, 12160-12164 (1992).
Smith, D.B., Johnson, K.S. Single-step purification of polypetides expressed in Escherichia coli as fusions with glutathione S-transferase. Gene 67, 31(1988).
Stamenkovic, I., Amiot, M., Pesando, J.M., and Seed, B. A lymphocyte molecule implicated in lymph node homing is a member of the cartilage link protein family. Cell 56, 1057-1062 (1989).

Claims (14)

1. Verfahren zur Diagnose außerhalb des menschlichen Körpers und/oder Analyse von Mammakarzinomen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren auf dem Nach­ weis von einem oder mehreren variablen Exons des Gens CD44 und/oder auf dem Nachweis von einem oder mehreren Epitopen, die von einem oder mehreren variablen Exons des Gens CD44 kodiert werden, beruht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Exon Exon v6 ist bzw. das Epitop von Exon v6 kodiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Exon die Nukleotidse­ quenz oder eine degenerierte oder allele Variante oder ein Fragment dieser Sequenz enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epitop die Aminosäu­ resequenz QATPSSTTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDSHSTTGTAoder eine allele Variante oder ein Fragment dieser Sequenz enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Epitop die Aminosäu­ resequenz TTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDoder eine allele Variante oder ein Fragment dieser Sequenz enthält.
6. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein Epitop gerichtet ist, das in der Aminosäuresequenz QATPSSTTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDSHSTTGTAoder einer allelen Variante dieser Sequenz enthalten ist.
7. Antikörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein Epitop ge­ richtet ist, das in der Aminosäuresequenz TTEETATQKEQWFGNRWHEGYRQTPREDoder einer allelen Variante dieser Sequenz enthalten ist.
8. Antikörper nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er monoklonal ist.
9. Antikörper nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er das Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter single­ chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisierter Antikörper ist.
10. Verwendung eines Antikörpers gemäß den Ansprüchen 6 bis 9 zur Diagnose und/oder Analyse von Mammakarzinomen.
11. Verwendung eines Antikörpers gemäß den Ansprüchen 6 bis 9 zur Diagnose und/oder Analyse von Metastasen.
12. Mittel zur Verwendung bei der Diagnose und/oder Analyse von Krebserkrankungen, geeignet für ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
13. Mittel zur Verwendung bei der Diagnose und/oder Analyse von Krebserkankungen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Antikörper gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form einer Verpackungseinheit vorliegt, in der mehrere Komponenten separat enthal­ ten sind.
DE4320624A 1993-06-22 1993-06-22 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen Withdrawn DE4320624A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320624A DE4320624A1 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen
EP94919633A EP0705436A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur diagnose und analyse von mammakarzinomen
US08/564,225 US6010865A (en) 1993-06-22 1994-06-15 Process for detecting a variant CD44 gene product
EP96113181A EP0767380A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
PCT/EP1994/001952 WO1995000851A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur diagnose und analyse von tumoren
EP96113180A EP0767379A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Kolonkarzinomen
CA002164728A CA2164728A1 (en) 1993-06-22 1994-06-15 Processes for diagnosing and analysing tumours
EP96113179A EP0767378A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Magenkarzinomen
JP7502412A JPH08511624A (ja) 1993-06-22 1994-06-15 腫瘍の診断方法及び分析方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320624A DE4320624A1 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320624A1 true DE4320624A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6490888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320624A Withdrawn DE4320624A1 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320624A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017248A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017248A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARCH, R., u.a.: Science, Bd. 257 (1992), S. 682-685 *
COX, D.R.: J.R. Stat.Soc. 34 (1972), 187-220 *
FISHER, E.R. et al.: Cancer 65 (1990), 2121-2128 *
GÜNTHERT, U. et al.: Cell 65 (1991), 13-24 *
HOFMANN, M. et al.: Cancer Res. 51 (1991), 5292-5297 *
JACKSON, D.G. et al.: J.Biol.Chem. 267 (1992), 4732-4739 *
KEARNEY, J.F.: J.Immunol. 123 (1979) 4, 1548-1550 *
KOOPMAN, G. et al.: J.Exp.Med., Vol. 177, April 1993, S. 897-904 *
OMARY, M.B. et al.: J. Cell Biochem. 48 (1992), 316-323 *
SCREATON, G.R. u.a.: Proc.Natl.Acad.Sci. USA, Bd. 89 (1992), S. 12160-12164 *
SMITH, D.B., JOHNSON, K.S.: Gene 67 (1988), 31-40 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shimada et al. Aberrant expression of RAB1A in human tongue cancer
Gotley et al. Alternatively spliced variants of the cell adhesion molecule CD44 and tumour progression in colorectal cancer
US6010865A (en) Process for detecting a variant CD44 gene product
Foekens et al. Prediction of relapse and survival in breast cancer patients by pS2 protein status
US7449303B2 (en) Use of JAG2 expression in diagnosis of plasma cell disorders
US7276237B2 (en) Human Mob-5 (IL-24) receptors and uses thereof
Speiser et al. CD44 is an independent prognostic factor in early‐stage cervical cancer
Heider et al. Splice variants of the cell surface glycoprotein CD44 associated with metastatic tumour cells are expressed in normal tissues of humans and cynomolgus monkeys
Castronovo et al. Immunodetection of the metastasis-associated laminin receptor in human breast cancer cells obtained by fine-needle aspiration biopsy.
JPH11510393A (ja) 白血病マーカーとしておよび乳癌の予後において有用な単離された核酸分子
US7455995B2 (en) BAALC expression as a diagnostic marker for acute leukemia
DE102005052384B4 (de) Verfahren zur Erkennung, Markierung und Behandlung von epithelialen Lungentumorzellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
Hirabayashi Immunohistochemical detection of DNA topoisomerase type II α and Ki‐67 in adenoid cystic carcinoma and pleomorphic adenoma of the salivary gland
US5541298A (en) Method of determining metastatic potential of tumor cells
EP0946880A1 (de) Verfahren zur diagnose und therapie von hodgkin-lymphomen
DE60020499T2 (de) Endometriose-assoziierte-Autoantigene kodierendes Polynukleotid
DE4320624A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Mammakarzinomen
DE4321944A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Kolonkarzinomen
Hale et al. Distribution of CD44 variant isoforms in human skin: differential expression in components of benign and malignant epithelia
JP2005522228A (ja) 癌に関与するタンパク質
JPH04193900A (ja) 網膜芽腫遺伝子産物の抗体とその利用
DE4320623C2 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Adenokarzinomen
US7655426B2 (en) Ephrin-B receptor protein involved in carcinoma
DE60223677T2 (de) Bcmp-101, ein mit krebs assoziiertes protein
DE60221123T2 (de) Krebs-assoziiertes protein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant