DE4320411C2 - Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab

Info

Publication number
DE4320411C2
DE4320411C2 DE19934320411 DE4320411A DE4320411C2 DE 4320411 C2 DE4320411 C2 DE 4320411C2 DE 19934320411 DE19934320411 DE 19934320411 DE 4320411 A DE4320411 A DE 4320411A DE 4320411 C2 DE4320411 C2 DE 4320411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
rod
rods
excitation
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934320411
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320411C1 (de
Inventor
Hans Schmidt
Rudolf Suetterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE19934320411 priority Critical patent/DE4320411C2/de
Publication of DE4320411C1 publication Critical patent/DE4320411C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320411C2 publication Critical patent/DE4320411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststel­ len des Erreichens eines Füllstandes eines Mediums, vorzugsweise innerhalb eines Behälters, mit mindestens einem Schwingstab gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Durch die DE 17 73 815 A1 ist eine Vorrichtung zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters bekanntge­ worden, die eine Sonde mit einem in den Behälter ra­ genden Schwingstab, eine Einrichtung zur Erregung von mechanischen Eigenschwingungen des Schwingsta­ bes und eine Anzeigeeinrichtung aufweist. Zum Schwingstab ist parallel ein zweiter Schwingstab vorge­ sehen, wobei beide Stäbe in gegensinnige Schwingun­ gen versetzt werden. Des weiteren sind zwei elektrome­ chanische Wandler vorgesehen, die die Schwingungen der Stäbe in elektrische Signale umwandeln, deren Am­ plitude von der Schwingungsamplitude der Stäbe ab­ hängt.
Durch die DE 30 44 354 C2 ist ein Verfahren zur Fest­ stellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstan­ des in einem Behälter mittels eines in den Behälter ra­ genden Schwingstabs bekanntgeworden, dessen freies Ende auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes liegt und der mittels einer Erregungsvorrichtung zu Biege­ schwingungen angeregt wird, wobei der Schwingstab von der Erregungsvorrichtung intermittierend mit Im­ pulsen erregt wird. Es wird die Abklingzeitdauer der Schwingung des Stabes gemessen, in der die Amplitude des schwingenden Stabes in der Pause zwischen zwei Erregungsimpulsen bis zu einem vorbestimmten Schwellenwert absinkt. Das Erreichen des Füllstandes wird dann gemeldet, sobald die gemessene Abklingzeit­ dauer unter eine vorgegebene Zeitdauer abgesunken ist.
Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, daß die Schwingstäbe zum Erreichen eines Ergebnisses mehr­ fach erregt werden müssen, so daß es z. B. bei nicht exakter Taktrate zu störenden Interferenzen der Stäbe kommen kann. Des weiteren benötigt die Auswerte­ schaltung einen erheblichen elektronischen Aufwand, um die Abklingamplitude der schwingenden Stäbe ge­ nau zu erfassen.
Des weiteren ist durch die DE 35 16 200 A1 ein Ver­ fahren zur Füllstandskontrolle bekanntgeworden, bei dem Schwingungen einer Schwingungseinrichtung in Abhängigkeit vom Füllstand des zu überwachenden Füllmediums bedämpft werden, die Schwingungsein­ richtung durch Impulse intermittierend zu Schwingun­ gen angeregt wird und nach den Impulsen das Abkling­ verhalten, der Schwingungen zur Niveausignalbildung genutzt wird. Während eines Teilabschnittes der Ab­ klingzeit wird die Amplitude der abklingenden Schwin­ gungen gemessen und diese mit einem vorbestimmten Amplituden-Schwellenwert verglichen; bei Überschrei­ tung des Amplituden-Schwellenwertes wird ein Signal abgegeben, welches vorzugsweise gleichgerichtet wird. Die Signalgabe erfolgt beschränkt auf den Teilabschnitt der Abklingzeit, innerhalb der die zeitliche Erschei­ nungsfolge des Signals überprüft wird und bei einer der zeitlichen Impulsfolge im wesentlichen entsprechenden Erscheinungsfolge ein Niveausignal gegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Stoßerregung der Schwingstäbe von der Abfrage des Sensors zum Erfassen der Antwortsignale getrennt ist und die mit geringem elektrischen Aufwand eine exakte und genau reproduzierbare Erfassung des Füllstandes von verschiedenen Medien - mehr oder weniger flüssig oder fest als Schüttgut - bewerkstelligt.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den übrigen Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den Vor­ teil, daß die Stoßerregung der Schwingstäbe - sei sie elektrisch oder mechanisch - von der Abfrage des Sen­ sors zum Erfassen der Antwortsignale getrennt ist. Da­ durch ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vor­ richtung verschiedensten Erfassungs-Lösungen von Meßgrößen der Füllstandstechnik anzupassen.
Dadurch gestattet die Vorrichtung in vorteilhafter Weise mit einem geringeren elektrischen Aufwand eine exakte und genau reproduzierbare Erfassung des Füll­ standes von verschiedenen Medien, weil keine Amplitu­ denmessung mehr erfolgt, sondern nur Zeitabstände von elektrischen Antwortsignalen, abgeleitet von Schwingungsimpulsen eines Schwingstabes, gemessen werden, was mit einfacheren Mitteln elektronisch zu bewerkstelligen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung zur Erregung des Schwingstabes mit einem einzigen Erregungsimpuls für denselben aus­ kommen kann, wodurch die Erregungseinrichtung für den Schwingstab technisch einfach ausgeführt sein kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit zwei parallelen Schwing­ stäben;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Funk­ tionsprinzips;
Fig. 3 eine weitere Vorrichtung mit zwei parallelen Schwingstäben;
Fig. 4 die Darstellung des zeitlichen Verlaufs ver­ schiedener Impulse und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Auswerteschaltung, die in der Vorrichtung der Fig. 1 zur Anwendung gelangt.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 besteht beispiels­ weise aus zwei parallel angeordneten Schwingstäben 1, 2, die den Boden 4 eines Gehäuses 3 durchstoßen und im Boden 4 dicht gehaltert, beispielsweise in den Boden 4 eingeschweißt, sind; der Boden 4 dient praktisch nur als Lagerstelle. Die massiven, freien, nach außen ragenden Enden der Schwingstäbe 1, 2 tauchen in ein zu detektie­ rendes Medium ein, beispielsweise flüssiges oder festes Medium in Form eines Schüttgutes, welches sich zum Beispiel in einem nicht gezeigten Behälter befindet.
Zwischen den oberen Enden der Schwingstäbe 1, 2 ist eine elektrische Spule 5 angeordnet, die mittels eines Erregerstromkreises erregt werden kann. Die Schwing­ stäbe 1, 2 tragen an ihren im Bereich der Spule befindli­ chen Enden je einen Stab aus ferromagnetischem Mate­ rial, beispielsweise Weicheisenstäbe 6, 6', die als Weich­ eisenkerne in den Einflußbereich des magnetischen Fel­ des der Spule 5 beweglich einzutauchen imstande sind.
Dazu können die Stäbe 6, 6' zum Beispiel innerhalb der Schwingstäbe 1, 2 axial in einer Flucht angeordnet sein, wobei die beiden Weicheisenstäbe 6, 6' von entge­ gengesetzten Seiten an das Loch der Spule 5 heranra­ gen oder in das Loch der Spule 5 hineinragen, so daß bei Erregung der Spule 5 die Weicheisenstäbe 6, 6' unter Mitnahme der Schwingstäbe 1, 2 in den Einflußbereich des magnetischen Feldes der Spule 5 einzutauchen im­ stande sind.
Bei der Aufgabe eines kurzzeitigen Stromimpulses bzw. Stromstoßes auf die Spule 5 werden somit die En­ den der Schwingstäbe 1, 2 aufeinander zu bewegt bzw. angestoßen und schwingen nach Abfallen des Spulen­ stromes unter Erregen der gesamten Schwingstäbe 1, 2 frei aus. Die Schwingungsimpulse der Schwingstäbe 1, 2, die sich dem Boden 4 des Gehäuses 3 mitteilen, werden mittels eines Sensors 11 aufgefangen, der beispielsweise ein Piezoempfänger 11 ist und der auf dem Boden 4 innerhalb des Gehäuses 3 zwischen den Durchgängen der Schwingstäbe 1, 2 angeordnet sein kann. Die elektri­ sche Auswertung der elektrischen Anwortsignale des Sensors 11 kann unmittelbar nach dem Einsetzen der mechanischen Schwingungen der Schwingstäbe 1, 2 er­ folgen, weshalb es auf die Amplitude oder Stärke o. ä. der Schwingungen der Schwingstäbe 1, 2 prinzipiell nicht ankommt.
Die elektrischen Antwortsignale des Sensors 11 als Antwort auf die mechanischen Schwingungsimpulse der Schwingstäbe 1, 2 sind dem Weg und der Zeit der Schwingungsimpulse der Schwingstäbe 1, 2 proportio­ nal, weshalb die Dauer der entstehenden elektrischen Antwortsignale bzw. Impulse ein Maß für die Auslen­ kung bzw. Dauer der Schwingungsimpulse der frei schwingenden Schwingstäbe 1, 2 sind; die zeitliche Dau­ er dieser elektrischen Antwortsignale wird erfindungs­ gemäß ausgewertet. Denn aus dieser Dauer ist ersicht­ lich, ob bei der Auslenkung den Schwingstäben 1, 2 ein Widerstand entgegensteht, z. B. ob eine Flüssigkeit sich im Bereich des Paddels der Schwingstäbe 1, 2 befindet.
In Fig. 2 ist das Funktionsprinzip der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1 dargestellt. Ein elektrischer Schaltkreis 8 wird geschlossen und dadurch die Spannung UB kurz­ zeitig an die Spule 5 gelegt, die dadurch einen Impuls 7 auf die Schwingstäbe 1, 2 ausübt. Der elektrische Schalt­ kreis 8 sowie die Spule 5 stellen in Zusammenhang mit den Weicheisenstäben 6, 6' innerhalb der Enden der Schwingstäbe 1, 2 einen Impulsgenerator 7 dar.
Die vom Piezoempfänger 11 gelieferten elektrischen Antwortsignale werden auf eine Auswerteschaltung 9 gegeben, wobei der Auswerteschaltung 9 gleichzeitig der Impuls des Impulsgenerators 7 sowie das Span­ nungssignal der Spule 5 aufgegeben werden können. Mit der Bezugsziffer 10 ist das Ausgangssignal der Aus­ werteschaltung 9 gekennzeichnet.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Meßverlauf durch die Darstellung des zeitlichen Verlaufs der verschiedenen Impulse. In der oberen Darstellung 4a ist ein Impuls des Impulsgenerators 7 dargestellt, der das Zeitintervall T andauert und der dadurch die Stäbe 1, 2 zu Schwingun­ gen anregt. In der Fig. 4b ist eine Signalantwort des Piezoempfängers 11 in Form einer Impulsfolge bei un­ bedämpft frei bzw. in Luft schwingenden Schwingstä­ ben 1, 2 wiedergegeben. Dabei haben zwei aufeinander­ folgende Impulse der Signalantwort des Piezoempfän­ gers 11 - entsprechend zwei Schwingungsimpulsen der Stäbe 1, 2 - den charakteristischen zeitlichen Abstand tref, wobei aus Fig. 4b gilt: t3 - t2 = tref.
Als Bezugsintervall kann jede beliebige Dämpfung vorgegeben werden, beispielsweise kann als Bezugsin­ tervall dasjenige Zeitintervall gewählt werden, welches sich einstellt, wenn die Schwingstäbe durch Luft und somit praktisch gar nicht von außen oder durch eine vorgegebene Flüssigkeit bedämpft werden; ebenso kann das Bezugsintervall aus einer Mehrzahl von auf­ einanderfolgenden Impulsen bestehen.
In Fig. 4c ist ein elektrisches Antwortsignal des Pie­ zoempfängers 11 in Form einer Impulsfolge dargestellt, die sich einstellt, wenn die Schwingstäbe 1, 2 während des Schwingvorganges aufgrund des Vorhandenseins eines spezifischen Mediums bedämpft werden. Entspre­ chend dem Spezifikum des Mediums - mehr oder we­ niger flüssig oder mehr oder weniger locker als Schütt­ gut - zeigen nämlich die Impulsfolgen charakteristi­ sche Unterschiede in ihrer zeitlichen Länge des Einzel­ pulses und/oder ihrem zeitlichen Abstand der einzelnen Impulse voneinander, wobei sich der Abstand zweier aufeinanderfolgender Impulse verändert und somit das Zeitintervall tx erhalten wird, wobei aus Fig. 4c gilt: t5 - t4 = tX.
Aufgrund der Differenzbildung zwischen dem Zeitin­ tervall tx bei Bedämpfung der Schwingstäbe 1, 2 mittels des Mediums und dem Zeitintervall tref bei unbedämpf­ ten Schwingstäben 1, 2 können Rückschlüsse auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Mediums bzw. auf den Füllstand des Mediums gezogen werden.
Beispielsweise gilt für Flüssigkeiten:
wenn tx < tref bedeutet: Schwingstäbe bzw. Detektor bedämpft
wenn tx < tref bedeutet: Störung, z. B. Schwingstäbe defekt.
Für Schüttgut gilt gleichermaßen:
wenn tx < tref bedeutet: Schwingstäbe bzw. Detektor bedämpft.
Es kann vorteilhaft sein, ein Hystere-Zeitintervall thys einzuführen, damit eine eindeutige Schaltaussage auch dann erreicht werden kann, wenn tx ≈ tref und nur ge­ rinfügig größer sein sollte.
Der Schwingstab oder die Schwingstäbe 1, 2, 18, 18' wird bzw. werden mit einem einzigen elektrischen Impuls zu Schwingungen angeregt werden, der zyklisch - nach erfolgter Auswertung des vorhergehenden elektrischen Impulses - wiederholt wird. Die Wiederholzeit braucht des weiteren nicht zyklisch zu sein, sondern kann belie­ big vorgegeben werden, beispielsweise von anderen Schaltgrößen abhängen.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Auswerteschal­ tung, wie sie in der Vorrichtung der Fig. 1 zur Anwen­ dung gelangen kann. Die Auswerteschaltung ist ein Mi­ crocontroller 9, an den ein Referenzzeitgeber 12 ange­ schlossen ist oder der innerhalb des Microcontrollers 9 integriert ist und der das Referenzzeitintervall tref (t3 - t2) liefert. Gleichzeitig ist an den Microcontroller ein Wahlschalter 13 für Flüssigkeit oder Schüttgut ange­ schlossen. Ein Schaltverstärker 14 ist über eine Leitung 15 vom Microcontroller 9 angesteuert, wobei der Schaltverstärker 14 auf den elektromagnetischen An­ trieb 5 einwirkt. An den Piezoempfänger 11 ist ein Kom­ parator 16 angeschlossen, dessen Ausgang ebenfalls auf den Microcontroller 9 gelegt ist.
Der Ausgang des Microcontrollers 9 ist auf eine An­ zeige- und Meldeeinrichtung 17 gelegt zum Anzeigen und Melden des Meßergebnisses.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung, bei der zwei Schwingstäbe 18, 18' stirnseitig von außen an den Boden 4 des Gehäuses 3 angeschweißt sind. Im Innern des Gehäuses 3 ist zwischen den Schwingstäben 18, 18' ein Stab 19 befestigt, beispielsweise aufge­ schweißt, der zentrisch durch das Loch der Spule 3 ge­ führt ist. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche inter­ mittierende Erregung der Schwingstäbe 18, 18' möglich, wenn die Spule 3 mit intermittierenden Stromstößen, die keine Wechselspannung darstellen, beaufschlagt wird, wobei die Schwingimpulse wiederum mittels eines Sensors 11 detektiert werden können.
Vorteilhaft können die Schwingstäbe nach dem Durchgang durch den Boden des Gehäuses innerhalb desselben als Röhren gestaltet sein, wodurch das Schwingverhalten der Schwingstäbe verbessert wird; die frei nach außen in das Medium ragenden Teile der Schwingstäbe sind vorzugsweise massiv ausgeführt.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes und das Verfahren hierzu gelangen insbesondere in der Füll­ standstechnik zum Einsatz.
Bezugszeichenliste
1, 2
Schwingstäbe
3
Gehäuse
4
Boden des Gehäuses
5
Spule
6, 6'
Stäbe aus ferromagnetischem Material
7
Impulsgenerator
8
elektrischer Schaltkreis
9
Auswerteschaltung oder Microcontroller
10
Ausgangssignal
11
Piezoempfänger
12
Referenzzeitgeber
13
Wahlschalter
14
Schaltverstärker
15
Verbindungsleitung
16
Komparator
17
Anzeige- und Meldeeinrichtung
18, 18'
Schwingstäbe

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines Füllstandes eines Mediums, vorzugsweise innerhalb eines Behälters, mit mindestens einem Schwingstab (1, 2, 18, 18'), der mit einer Erregungseinrichtung (5, 6) mittels von dieser abgegebenen kurzzeitigen Impulsen zu mechanischen Schwingungs­ impulsen anregbar ist, mit einem Sensor (11) zum Detektieren der vom Schwingstab (1, 2, 18, 18') ausgehenden Schwingungsimpulse und einer an den Sensor (11) angeschlossenen elektrischen Auswerteschaltung (9), die die Antwortsignale des Sensors (11) auszuwerten imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwortsignale des Sensors (11) auf eine Zeitmeßeinrichtung (9) aufgegeben sind, die das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antwortsignalen des Sensors (11) entprechend zwei aufeinanderfolgenden Schwingungsimpulsen des Schwingstabes (1, 2, 18, 18') zu messen und dieses Zeitintervall mit einem vorgegebenen Referenzzeitintervall zu vergleichen imstande ist, welches aus dem zeitlichen Abstand der gleichen Antwortsignale des Sensors (11) bei vorgegebener Bedämpfung des schwingenden Schwing­ stabes (1, 2, 18, 18') gewonnen ist, und daß aus der Differenz der beiden Zeitintervalle auf das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes oder auf das Spezifikum des Mediums geschlossen wird, wobei auf die Erregungseinrich­ tung (5, 6) nur ein einziger elektrischer Impuls aufgebbar ist zur Schwingungs­ anregung des Schwingstabes (1, 2, 18, 18') mittels einer einzigen erzwungenen Auslenkung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Referenzzeitintervall aus den Schwingungen des unbe­ dämpften Schwingstabes (1, 2, 18, 18') hergeleitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungseinrichtung des Schwingstabes (1, 2, 18, 18') eine elektrome­ chanische Antriebseinrichtung (5, 6) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungseinrichtung aus einer elektrische Spule (5) besteht, die im Bereich des oberen Endes wenigstens eines Schwingstabes (1, 2) angeordnet ist, wobei durch den Schwingstab (1, 2) ein Stab (6, 6') aus ferromagnetischem Material geführt ist, der sich im Einflußbereich des magnetischen Feldes der Spule (5) befindet zur mechanischen Erregung der Schwingstäbe (1, 2) bei elektrischer Erregung der elektrischen Spule (5).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungseinrichtung aus einer elektrische Spule (5) besteht, die zwi­ schen zwei parallel zueinander verlaufenden Schwingstäben (1, 2) im Bereich von deren oberen Enden angeordnet ist, wobei durch jeden Schwingstab (1, 2) ein Stab (6, 6') aus ferromagnetischem Material geführt ist, der sich im Einflußbereich des magnetischen Feldes der Spule (5) befindet zur mechanischen Erregung der Schwingstäbe (1, 2) bei elektrischer Erregung der elektrischen Spule (5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander verlaufenden Schwingstäbe (18, 18') außen am Boden (4) eines Gehäuses (3) angeordnet sind und innen im Gehäuse (3) zwischen den Schwingstäben (18, 18') ein Stab (19) befestigt ist, der an das Loch oder in das Loch einer im Gehäuse (3) angeordneten Spule (5) ragt zur mechanischen Erregung der Schwingstäbe (1, 2) bei elektrischer Erregung der elektrischen Spule (5).
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingstäbe (1, 2, 18, 18') nach dem Durchgang durch den Boden (4) des Gehäuses (3) innerhalb desselben als Röhren gestaltet sind.
DE19934320411 1993-06-22 1993-06-22 Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab Expired - Fee Related DE4320411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320411 DE4320411C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320411 DE4320411C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320411C1 DE4320411C1 (de) 1994-08-04
DE4320411C2 true DE4320411C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6490748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320411 Expired - Fee Related DE4320411C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320411C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162043A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Füllstandsmeßgerät
DE102011090015A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714973C2 (de) * 1997-04-10 1999-02-11 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE10131081A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE102008010885A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Betriebsfähigkeit einer Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2011061547A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Bae Systems Plc Liquid level sensor
EP2327967A1 (de) * 2009-11-23 2011-06-01 BAE Systems PLC Flüssigkeitsfüllstandmesser
DE102015104533A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102021120659A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor mit triboelektrischem Sensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Vibrationssensors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773815A1 (de) * 1968-07-10 1972-02-03 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung des Fuellstands eines Behaelters
DE2802912A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur kontrolle des vorhandenseins bzw. des fuellstandes von fluessigkeiten
DE2649075C3 (de) * 1976-06-09 1981-04-02 G.H. Endress & Co., Basel Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE3044354C2 (de) * 1980-11-25 1983-09-01 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Verfahren zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3304223A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Verfahren und vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines stoffs an einem detektor oder des abstands zwischen stoff und detektor
DE3516200A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Schittek, Margarete, 2805 Stuhr Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3348119C2 (en) * 1983-10-11 1989-12-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773815A1 (de) * 1968-07-10 1972-02-03 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung des Fuellstands eines Behaelters
DE2649075C3 (de) * 1976-06-09 1981-04-02 G.H. Endress & Co., Basel Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2802912A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur kontrolle des vorhandenseins bzw. des fuellstandes von fluessigkeiten
DE3044354C2 (de) * 1980-11-25 1983-09-01 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Verfahren zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3304223A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Verfahren und vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines stoffs an einem detektor oder des abstands zwischen stoff und detektor
DE3348119C2 (en) * 1983-10-11 1989-12-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE3516200A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Schittek, Margarete, 2805 Stuhr Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162043A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Füllstandsmeßgerät
DE102011090015A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102011090015B4 (de) 2011-12-28 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320411C1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849568B1 (de) Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
DE1773815C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2918324A1 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE69530815T2 (de) Viskosimeter
EP0015550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der visko-elastischen Eigenschaften von Fluiden
DE4320411C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab
DE3119759A1 (de) Industrielle verfahrensregel- bzw. -messvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines signals an einer zentralen steuerstation
DE2612553A1 (de) Linearbeschleunigungsmesser
EP0222028A1 (de) Metalldetektor zur Erkennung von metallischen Gegenständen
EP0028397B1 (de) Verfahren zur Beseitigung des Einflusses von Remanenz in Empfangssystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH617770A5 (de)
DE3876708T2 (de) Muenzendiskriminierer.
DE3228447C2 (de) Meßverfahren zur Erkennung von metallischen Gegenständen und Metalldetektor zur Durchführung des Verfahrens
DE4113952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von erdbeben
DE3107947A1 (de) Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand
DE4339419A1 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE2203081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung zwischen einem ortsfesten und einem ortsveraenderlichen teil
DE10162043A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102004025388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes
DE2856240A1 (de) Verfahren zur induktiven durchflussmessung von fluessigkeiten in teilgefuellten rohrleitungen oder offenen kanaelen sowie durchflussmesser zur durchfuehrung des verfahrens
EP0608494A2 (de) Umdrehungsdetektor, insbesondere für ein Volumenmessteil
DE19514857A1 (de) Verfahren zur Härteprüfung von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4042162A1 (de) Magnetfelddetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO., 79689 MAULBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee