DE4320098A1 - Decanting process - Google Patents

Decanting process

Info

Publication number
DE4320098A1
DE4320098A1 DE19934320098 DE4320098A DE4320098A1 DE 4320098 A1 DE4320098 A1 DE 4320098A1 DE 19934320098 DE19934320098 DE 19934320098 DE 4320098 A DE4320098 A DE 4320098A DE 4320098 A1 DE4320098 A1 DE 4320098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
closure
product
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934320098
Other languages
German (de)
Other versions
DE4320098C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groninger and Co GmbH
Original Assignee
Groninger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groninger and Co GmbH filed Critical Groninger and Co GmbH
Priority to DE19934320098 priority Critical patent/DE4320098C2/en
Publication of DE4320098A1 publication Critical patent/DE4320098A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4320098C2 publication Critical patent/DE4320098C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

A process and an apparatus for decanting pharmaceutical or such like products, especially high-viscosity products, into containers and for closing these, in each case under a vacuum, are proposed. Thus, the container is first closed in an air-tight manner. The interior of the container is then evacuated to a predetermined high vacuum and, in the evacuated state, the product is introduced into the interior of the container. A closure, for example a piston, is subsequently applied under a predetermined lower vacuum than during filling and closes off the introduced product in the interior of the container, a piston being inserted especially into the interior of the container. A lower absolute pressure, that is to say a higher vacuum, is selected for filling than subsequently for closing by means of the closure, for example the piston. Air-free filling and closing are thereby achieved.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abfüllen von pharmazeutischen, kosmetischen oder dergleichen Pro­ dukten, insbesondere von hochviskosen Produkten, in Behältnisse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a method for filling from pharmaceutical, cosmetic or the like Pro products, especially of highly viscous products, in containers the type mentioned in the preamble of claim 1.

Insbesondere bei solchen Produkten, die eine größere Viskosität haben, sind etwaige Lufteinschlüsse im gefüllten Behältnis, z. B. in einem Spritzenzylinder, mitunter uner­ wünscht. Insbesondere bei Spritzenzylindern machen sich derartige Lufteinschlüsse später beim Verabreichen des eingefüllten hochviskosen Produktes nachteilig bemerkbar, da beim Herauspressen des Produktes durch Vorschieben des im Spritzenzylinder befindlichen Kolbens aufgrund der Luftein­ schlüsse mitunter ein schlagartiges Herausspritzen geschieht, was je nach Behandlung unerwünscht ist. Erfolgt z. B. die Verabreichung unter Mikroskopbeobachtung, so wird durch schlagartiges Zerspritzen des herausgedrückten Pro­ dukts der gesamte Beobachtungsbereich gestört, so daß ein kontrolliertes Verabreichen dann behindert oder gar nicht möglich ist. Especially for those products that are larger Have any air pockets in the filled Container, e.g. B. in a syringe barrel, sometimes un wishes. Especially with syringe cylinders such air pockets later when administering the filled viscous product disadvantageously noticeable, because when pressing out the product by pushing the im Syringe barrel located piston due to the air inlet sometimes a sudden splash out happens, which is undesirable depending on the treatment. He follows e.g. B. administration under microscope observation, so by suddenly spurting out the Pro ducts disturbed the entire observation area, so that a controlled administration then impeded or not at all is possible.  

Insbesondere beim Füllen von Spritzenzylindern ist es nicht auszuschließen, daß beim Einfüllen des Produktes sich Lufteinschlüsse bilden, und zwar meist im bodenseitigen Bereich des Spritzenzylinders zwischen dem Boden und dem eingefüllten Produkt, wobei diese Lufteinschlüsse später beim Verabreichen der Spritze nicht durch Herauspressen des eingefüllten Produktes, vom Produkt vorgeschoben, herausge­ drückt werden, wie dies z. B. bei Luft geschieht, die sich in einem der Nadel vorgelagerten Nadelkanal des Spritzenzylinders sammelt. Dort befindliche Luft ist nicht kritisch, da diese beim Herauspressen des eingefüllten Produktes vom Produkt vorgeschoben und zunächst herausgepreßt wird, bevor an­ schließend das Produkt austritt. Solche Lufteinschlüsse jedoch, die sich im Bereich des Bodens des Spritzenzylinders zwischen letzterem und dem Produkt ergeben, sind vor allem aus vorgenannten Gründen nachteilig.Especially when filling syringe barrels, it is not exclude that when filling the product itself Form air pockets, mostly in the bottom Area of the syringe barrel between the floor and the filled product, these air pockets later when administering the syringe not by squeezing the filled product, advanced by the product, removed be pressed as this B. happens in air that is in one the needle upstream of the needle barrel of the syringe barrel collects. Air there is not critical as it is when pressing the filled product out of the product is pushed and first pressed out before on then the product comes out. Such air pockets however, that is in the area of the bottom of the syringe barrel between the latter and the product are above all disadvantageous for the aforementioned reasons.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein Abfüllen von pharmazeutischen, kosmetischen oder dergleichen Produkten, insbesondere von hochviskosen Produkten, in Behältnisse, insbesondere in Spritzenzylinder, und Verschließen letzterer jeweils unter Vakuum in der Weise ermöglicht, daß störende Lufteinschlüsse beschriebener Art vermieden sind und somit ein zumindest im wesentlichen luftfrei gefülltes Behältnis, insbe­ sondere eine entsprechende Spritze, zur Verfügung stehen kann.The invention has for its object a method of to create the kind mentioned above that a bottling of pharmaceutical, cosmetic or similar products, especially of highly viscous products, in containers, especially in syringe barrels, and closing the latter each under vacuum in such a way that disturbing Air pockets of the type described are avoided and therefore a at least substantially air-free container, esp in particular a corresponding syringe can be available.

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungs­ teil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch ist gewährleistet, daß Lufteinschlüsse, auch an ungünstigen Stellen, vermieden sind. Dabei läßt sich dieses Verfahren einfach, schnell und kosten­ günstig und auch maschinell bei einer Massenproduktion ver­ wirklichen. Der Erfindung liegt die grundsätzliche Oberlegung zugrunde, die Behältnisse, insbesondere Spritzenzylinder, mit hochviskosem Produkt unter höherem Vakuum, also geringerem Absolutdruck, zu füllen als es beim Verschließen mittels des Verschlusses, z. B. des Kolbens erforderlich ist, um einen sichtbaren Lufteinschluß zwischen der Oberfläche des eingefüll­ ten Produkts und der Unterseite des Verschlusses, z. B. des Kolbens, zu vermeiden. Ohne diese Maßnahme wäre ein langsamer Vakuumanstieg mit dadurch bedingter sehr geringer Maschinen­ leistung erforderlich, um ein schnelles Expandieren der im Produkt und vor allem in der Kanüle am unteren Ende des Spritzen­ zylinders eingeschlossenen Luft zu vermeiden. Ein schnelles Expandieren muß vermieden werden, weil sonst beim schnellen Expandieren der Luft das Produkt regelrecht hochgeschleudert wird, so daß es die Innenwand des Be­ hältnisses, insbesondere Spritzenzylinders, stark benetzt und zum Teil so­ gar aus dem Behältnis, insbesondere dem Spritzenzylinder, austritt. Da­ durch, daß man das Produkt unter hohem Vakuum in das Innere des Behältnisses einfüllt, ist es somit möglich, den zum Verschließen dienenden Verschluß, z. B. Kolben, mit hoher Maschinenleistung luftfrei einsetzen zu können.The task is in a method of the aforementioned Kind according to the invention by the features in the labeling solved part of claim 1. This ensures that Air pockets are avoided, even in unfavorable places. This process can be done easily, quickly and cost-effectively cheap and also mechanically ver in a mass production real. The basic principle of the invention lies the containers, in particular syringe barrels, with a highly viscous product under higher vacuum, i.e. less  Absolute pressure to fill than when closing with the Closure, e.g. B. the piston is required to visible air pockets between the surface of the filled th product and the underside of the closure, e.g. B. of Avoid piston. Without this measure, one would be slower Vacuum increase with the resulting very small machines performance required to rapidly expand the im Product and especially in the cannula at the bottom of the syringe to avoid air trapped in the cylinder. A quick expansion must be avoided because otherwise the air expands quickly Product is thrown upright, so that it is the inner wall of the Be Relationship, especially syringe barrel, heavily wetted and partly so even emerges from the container, in particular the syringe barrel. There by placing the product in a high vacuum inside the container fills, it is thus possible to use the closure, e.g. B. Pistons to be able to use air-free with high machine performance.

Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7. Durch die Merkmale in Anspruch 5 ist folgendes erreicht. Dabei versteht es sich, daß die das Produkt dosierenden und/oder beim Füllen zuführenden Bereiche der Fülleinrichtung, z. B. ein Vorratsbe­ hälter für das Produkt sowie mit dem Vorratsbehälter und mit einer Füllna­ del verbundene Dosiereinrichtungen, lediglich vor Arbeitsbeginn evakuiert werden müssen, um alle produktführenden Teile luftfrei zu haben,wenn diese das erstemal mit dem Produkt gefüllt werden. Wird diese Evakuierung vor Arbeitsbeginn unterlassen, passiert es, daß immer wieder Luft mit dem zu füllenden Produkt mitgenommen wird und Fehlfüllungen, d. h. Lufteinschlüsse, die Folge sind. Further advantageous features of the invention and configurations result from claims 2 to 7. The features in claim 5 are as follows reached. It goes without saying that the dosing and / or the product when filling feeding areas of the filling device, for. B. a pantry container for the product as well as with the storage container and with a filler del connected dosing devices, only evacuated before starting work must be in order to have all product-carrying parts free of air, if these be filled with the product for the first time. Will this evacuation before Failure to start work, it happens that there is always air with the filling product and incorrect fillings, d. H. Air pockets, are the result.  

Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 7, durch die die eingangs genannte Aufgabe in einfacher und kostengünstiger Weise gelöst ist. Eine solche Vorrichtung ermöglicht ein maschinelles Abfüllen und Verschließen mit großen Taktzeiten unter Gewährleistung der ge­ wünschten Luftfreiheit im Inneren. Weitere vorteilhafte Er­ findungsmerkmale und Ausgestaltungen dieser Vorrichtung er­ geben sich aus den Ansprüchen 8 bis 20. Die Vorrichtung ist einfach, funktionssicher und kostengünstig. Sie ermöglicht bei den vorhandenen Taktzeiten üblicher Abfülleinrichtungen die Herstellung luftfrei gefüllter Behältnisse, insbesondere Spritzenzylinder.The invention further relates to a device with the Features in claim 7, through which the aforementioned Task is solved in a simple and inexpensive manner. Such a device enables machine filling and sealing with large cycle times while ensuring the ge wanted freedom of air inside. Other beneficial Er inventive features and configurations of this device give themselves from claims 8 to 20. The device is simple, reliable and inexpensive. It enables with the existing cycle times of conventional filling equipment the production of air-free filled containers, in particular Syringe barrel.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention emerge from the description below.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wieder­ gegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.The full wording of the claims is above just to avoid unnecessary repetitions not again given, but instead only by mentioning the Claim numbers referenced it, however, all these claim characteristics as express at this point and disclosed to be essential to the invention. Here are all in the foregoing and following description Features mentioned as well as those from the drawing alone removable features further components of the invention, even if not particularly highlighted and in particular  are not mentioned in the claims.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Abfüllen von pharmazeutischen, kosmetischen oder dergleichen Pro­ dukten in Behältnisse, insbesondere von hochviskosen Pro­ dukten in Spritzenzylinder.The invention is based on a in the drawing voltage illustrated embodiment explained in more detail. The Drawing shows a schematic, partially cut Side view of part of a device for filling from pharmaceutical, cosmetic or the like Pro products in containers, especially of highly viscous products products in syringe barrels.

Der in der Zeichnung schematisch gezeigte Teil der Vor­ richtung 10 weist eine Haltevorrichtung 11 auf, die nur schematisch angedeutet ist und der Halterung jeweils eines zugeführten Behältnisses 12 dient. Die Haltevorrichtung be­ steht im einfachsten Fall z. B. aus einer Platte mit Einführ­ schlitz, in der klemmend ein in Richtung des Schlitzes vom offenen Ende her eingebrachtes Behältnis 12 gehalten ist. Das Behältnis 12 besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere aus einem Spritzenzylinder 13 aus Glas, der am in der Zeichnung oberen und dort offenen Ende einen seitlich überkragenden Rand 14, z. B. Flansch, aufweist, der oben auf der Haltevorrichtung 11 aufliegt und z. B. ein Durchrutschen nach unten verhindert. Am unteren Ende ist der Spritzenzylinder 13 mit einem damit einstückigen, dünneren Rohrteil 15 versehen, der einen inneren Kanal 16 enthält, der mit dem Inneren 17 des Spritzenzylinders 13 in Verbindung steht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf den Rohrteil 15 in eine z. B. eingearbeitete Ringnut 18 eine rotationssymmetrische Kappe 19 aufgeklipst, die innere Vor­ sprünge enthält, z. B. ein Gewinde oder zumindest eine ähn­ liche Gestaltung mit Ringstegen 20, die später und dann in Funktion treten, wenn z. B. der Arzt eine gefüllte Spritze durch Aufsetzen einer an einem Nadelhalter befindlichen Nadel komplettieren und sodann verabreichen will. Dann wird der Nadelhalter in das Innere der Kappe 19 eingebracht, wobei der Nadelhalter mit radial nach außen gerichteten Vorsprüngen, Ringstegen oder dergleichen in Bereiche zwischen den Ringstegen 20 der Kappe 19 formschlüssig ein­ greift und zugleich auf die in der Zeichnung nach unten sich verjüngende Außenfläche des Rohrteiles 15 formschlüssig und fest aufgesetzt wird.The part of the device 10 shown schematically in the drawing has a holding device 11 , which is only indicated schematically and serves to hold one of the supplied containers 12 . The holding device be in the simplest case z. B. from a plate with an insertion slot in which a container 12 is held in the direction of the slot from the open end. The container 12 consists in the embodiment shown in particular from a syringe barrel 13 made of glass, which has a laterally projecting edge 14 , z. B. flange, which rests on top of the holding device 11 and z. B. prevents slipping down. At the lower end, the syringe barrel 13 is provided with a thinner tubular part 15 , which is integral therewith and contains an inner channel 16 , which communicates with the interior 17 of the syringe barrel 13 . In the embodiment shown is on the tubular part 15 in a z. B. incorporated annular groove 18 a rotationally symmetrical cap 19 clipped, which contains inner cracks before, for. B. a thread or at least a similar union design with ring webs 20 , which later and then come into operation when z. B. the doctor wants to complete a filled syringe by placing a needle on a needle holder and then administering it. Then the needle holder is introduced into the interior of the cap 19 , the needle holder with radially outward projections, ring webs or the like in areas between the ring webs 20 of the cap 19 engages positively and at the same time on the outer surface of the tapering downwards in the drawing Pipe part 15 is positively and firmly placed.

Das Behältnis 12, insbesondere der Spritzenzylinder 13, ist in der Zeichnung in einem Zustand vor dem Füllen und Verschließen gezeigt. Hierbei ist der Spritzenzylinder 13 am unteren Ende des Rohrteiles 15 mittels eines Stopfens 21 verschlossen, der mit einem Zylinderteil 22 in den Ringraum zwischen der Kappe 19 und dem Rohrteil 15 eingreift und auf der Außenfläche des Rohrteiles 15 aufsitzt. Im Inneren des Zylinderteiles 22 befindet sich ein kleiner zentraler Zapfen 23, der dabei zugleich in den Kanal 16 eingreift und diesen am unteren Ende luftdicht abschließt. Der Stopfen 22 besteht z. B. aus elastischem Material, z. B. aus Gummi und ist dadurch elastisch und fest auf dem Rohrteil 15 gehalten. Der Spritzenzylinder 13 ist auf diese Weise am unteren Ende luftdicht verschlossen.The container 12 , in particular the syringe cylinder 13 , is shown in the drawing in a state before filling and closing. Here, the syringe cylinder 13 is closed at the lower end of the tube part 15 by means of a stopper 21 which engages with a cylinder part 22 in the annular space between the cap 19 and the tube part 15 and is seated on the outer surface of the tube part 15 . In the interior of the cylinder part 22 there is a small central pin 23 which at the same time engages in the channel 16 and seals it airtight at the lower end. The plug 22 consists, for. B. made of elastic material, e.g. B. made of rubber and is thereby held elastically and firmly on the tubular part 15 . The syringe barrel 13 is closed airtight in this way at the lower end.

Die Vorrichtung 10 weist eine Verschlußeinrichtung 30 auf, mittels der das Behältnis 12, insbesondere der Spritzen­ zylinder 13, luftdicht verschließbar ist. Ferner ist eine nur schematisch angedeutete Unterdruckeinrichtung 31 vorge­ sehen, die mit dem Inneren 17 des Behältnisses 12, insbe­ sondere Spritzenzylinders 13, verbindbar ist und mittels der dieses Innere 17 evakuiert werden kann. Die Unterdruckein­ richtung 31 weist z. B. eine auf einen bestimmten Arbeits­ wert eingestellte Pumpe 32 auf, die über eine Leitung 33, z. B. einen Schlauch, mit der Verschlußeinrichtung 30 ver­ bunden ist. The device 10 has a closure device 30 , by means of which the container 12 , in particular the syringe cylinder 13 , can be closed airtight. Furthermore, a only schematically indicated vacuum device 31 is provided, which can be connected to the interior 17 of the container 12 , in particular a special syringe cylinder 13 , and by means of which this interior 17 can be evacuated. The Unterdruckein device 31 has z. B. a set to a certain work value pump 32 , which via a line 33 , z. B. a hose with the closure device 30 is connected ver.

Die Verschlußeinrichtung 30 weist einen Kopf 34 auf, der an einer Führungseinrichtung 35 sitzt und mittels dieser translatorisch in Pfeilrichtung 36 zwischen einer in der Zeichnung gezeigten Verschlußstellung und einer demgegenüber nach oben versetzten Abhebstellung verschiebbar geführt ist. In der gezeigten Verschlußstellung ist der Kopf 34 auf dem oberen Rand 14 des Behältnisses 12, insbesondere des Spritzenzylinders 13, aufsetzbar. In der demgegenüber ver­ setzten Abhebstellung gibt der Kopf 34 den Rand 14 und somit auch das Innere 17 des Behältnisses 12 frei, das somit in dieser Abhebstellung nach außen belüftet wird. Der Kopf 34 enthält zumindest einen Kanal 37, der mit dem Inneren 17 in Verbindung bringbar ist und der andererseits über die Leitung 33 mit der Unterdruckeinrichtung 31 verbunden ist. In der dargestellten Verschlußstellung wird das Innere 17 von der Unterdruckeinrichtung 31 über die Leitung 33 und den Kanal 37 im Kopf 34 gespeist. Dies wird später noch näher erläutert.The locking device 30 has a head 34 , which is seated on a guide device 35 and by means of which it is displaceably guided in the direction of arrow 36 between a locking position shown in the drawing and a lifting position which is offset upwards. In the closed position shown, the head 34 can be placed on the upper edge 14 of the container 12 , in particular the syringe barrel 13 . In the opposite set off lifting position, the head 34 releases the edge 14 and thus also the inside 17 of the container 12 , which is thus ventilated to the outside in this lifting position. The head 34 contains at least one channel 37 which can be connected to the interior 17 and which on the other hand is connected to the vacuum device 31 via the line 33 . In the illustrated closed position, the interior 17 is fed by the vacuum device 31 via the line 33 and the channel 37 in the head 34 . This will be explained in more detail later.

Die Verschlußeinrichtung 30 weist ferner einen hier nicht weiter dargestellten eigenen Hub-/Senkantrieb auf, z. B. einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder, wobei ein Teil dieses Antriebes, z. B. die Kolbenstange des Arbeits­ zylinders, z. B. am Kopf 34 oder am beweglichen Führungsteil der Führungseinrichtung 35 für die Translationsbewegung des Kopfes 34 in Pfeilrichtung 36 angreift.The closure device 30 also has its own lifting / lowering drive, not shown here, for. B. a pressure medium operated cylinder, part of this drive, for. B. the piston rod of the working cylinder, for. B. on the head 34 or on the movable guide part of the guide device 35 for the translational movement of the head 34 in the direction of arrow 36 .

Die Vorrichtung 10, soweit Teile dieser in der Zeichnung schematisch gezeigt sind, weist ferner als Teil einer Fülleinrichtung 40 eine Füllnadel 41 auf, die mittels einer schematisch angedeuteten Führungseinrichtung 42 translato­ risch verschiebbar in Pfeilrichtung 43 geführt ist und von einem nicht weiter gezeigten Hub-/Senkantrieb betätigbar ist, der z. B. einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder aufweist, der z. B. mit seiner Kolbenstange an der Füllnadel 41 oder dem beweglichen Teil der Führungseinrichtung 42 angreift. Die Füllnadel 41 ist koaxial zum Spritzen­ zylinder 13 bzw. zum Kopf 34 bewegbar.The device 10 , insofar as parts of it are shown schematically in the drawing, furthermore has, as part of a filling device 40, a filling needle 41 which is guided in a translatable manner in the arrow direction 43 by means of a schematically indicated guide device 42 and by a lifting / not shown Lower drive is actuated, the z. B. has a pressure medium operated cylinder, the z. B. with its piston rod on the filling needle 41 or the movable part of the guide device 42 . The filling needle 41 can be moved coaxially to the injection cylinder 13 or to the head 34 .

Der Kopf 34 ist von der Füllnadel 41 durchsetzt, wobei die Füllnadel 41 und die Verschlußeinrichtung 30, insbesondere der Kopf 34, relativ zueinander translatorisch verschieb­ bar sind. Der Kopf 34 enthält eine zentrale Bohrung 38, durch die sich die Füllnadel 41 hindurcherstreckt. Der Kopf 34 und die Füllnadel 41 sind relativ zueinander abgedichtet, z. B. mittels eines Dichtungselementes 39, z. B. eines Dich­ tungsringes. Das Dichtungselement 39 ist beispielsweise in einer Ringnut in der Bohrung 38 des Kopfes 34 gehalten und bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Kopf 34 und der Füll­ nadel 41, die vom Dichtungselement 39 dichtend umschlossen ist.The head 34 is penetrated by the filling needle 41 , the filling needle 41 and the closure device 30 , in particular the head 34 , being translationally displaceable relative to one another. The head 34 contains a central bore 38 through which the filling needle 41 extends. The head 34 and the filling needle 41 are sealed relative to each other, e.g. B. by means of a sealing element 39 , for. B. a you device ring. The sealing element 39 is held for example in an annular groove in the bore 38 of the head 34 and causes a seal between the head 34 and the filling needle 41 , which is sealingly enclosed by the sealing element 39 .

Der Kopf 34 ist ferner auf der in der Zeichnungen nach unten weisenden Seite, die auf den oberen Rand 14 des Behält­ nisses 12, insbesondere des Spritzenzylinders 13, aufsetz­ bar ist, mittels zumindest eines Dichtungselements 44 in der aufgesetzten Verschlußstellung abgedichtet. Das Dichtungs­ element 44 besteht z. B. aus einem Dichtungsring, der in einer stirnseitigen Nut des Kopfes 34 aufgenommen ist.The head 34 is also on the side facing downward in the drawings, which is placed on the upper edge 14 of the container 12 , in particular the syringe barrel 13 , is sealed by means of at least one sealing element 44 in the attached closed position. The sealing element 44 consists, for. B. from a sealing ring which is received in an end groove of the head 34 .

In der Zeichnung ist ferner schematisch eine Unterdruckein­ richtung 50 angedeutet, die z. B. aus einer Pumpe 51 be­ steht, die über eine Leitung 52, z. B. einen Schlauch, mit dem Inneren der Fülleinrichtung 40, das das zuzuführende Produkt führt, in Verbindung steht. Die Unterdruckein­ richtung 50 kann dabei mit den das Produkt dosierenden und/ oder beim Füllen dem Behältnis 12 zuführenden Bereichen der Fülleinrichtung 40, z. B. einem nicht gezeigten Vorrats­ behälter für das Produkt sowie mit dem Vorratsbehälter und mit der Füllnadel 41 verbundenen Dosiereinrichtungen, die ebenfalls nicht gezeigt sind, verbunden sein, wobei die Unterdruckeinrichtung 50 darin vor Arbeitsbeginn ein Vakuum erzeugt, um alle produktführenden Teile luftfrei zu haben, wenn diese das erste Mal mit dem Produkt gefüllt werden. In the drawing, a Unterdruckein direction 50 is also indicated schematically, the z. B. from a pump 51 be available via a line 52 , for. B. a hose, with the interior of the filling device 40 , which carries the product to be supplied, in connection. The Unterdruckein device 50 can with the product dosing and / or feeding the container 12 areas of the filling device 40 , z. B. a storage container, not shown, for the product and with the storage container and with the filling needle 41 connected metering devices, which are also not shown, may be connected, the vacuum device 50 generating a vacuum therein before work to have all product-carrying parts free of air, when they are filled with the product for the first time.

Im einzelnen wird unter Einsatz der Vorrichtung 10 wie folgt vorgegangen. Die Fülleinrichtung 40, insbesondere die jeweilige Füllnadel 41, enthält das abzufüllende, insbe­ sondere in das Behältnis 12, z. B. den Spritzenzylinder 13, einzubringende pharmazeutische, kosmetische oder dergleichen Produkt, wobei dieses Produkt z. B. insbesondere ein hoch­ viskoses, z. B. geleeartiges und kaum fließfähiges Produkt sein kann. Dabei wird davon ausgegangen, daß das Behältnis 12, insbesondere der Spritzenzylinder 13, mit einem solchen Produkt über die Füllnadel 41 gefüllt werden soll, wobei die einzufüllende Menge des Produktes mittels der nicht weiter gezeigten Dosiereinrichtung dosiert wird.In detail, the device 10 is used as follows. The filling device 40 , in particular the respective filling needle 41 , contains what is to be filled, in particular in the container 12 , for. B. the syringe barrel 13 to be introduced pharmaceutical, cosmetic or the like product, this product z. B. in particular a highly viscous, e.g. B. can be jelly-like and hardly flowable product. It is assumed that the container 12 , in particular the syringe barrel 13 , is to be filled with such a product via the filling needle 41 , the amount of the product to be filled in being metered by means of the metering device (not shown further).

Bevor das Füllen des Produktes erfolgt, wird zunächst das Behältnis 12, insbesondere der Spritzenzylinder 13, von der Haltevorrichtung 11 aufgenommen. Der Spritzenzylinder 13 liegt dabei in der gezeigten, am unteren Ende über den Stopfen 21 luftdicht verschlossenen Zustand vor. Sodann wird der von der Füllnadel 41 durchsetzte Kopf 34 von oben her abgesenkt und in die in der Zeichnung gezeigte Schließ­ stellung gebracht, in der der Kopf 34 mit dem unterseitigen Dichtungselement 44 auf dem Rand 14 aufsitzt und das Innere 17 des Behältnisses 12, insbesondere des Spritzenzylinders 13, luftdicht nach außen abschließt. Sodann wird zunächst das Innere 17 des Be­ hältnisses 12, insbesondere des Spritzenzylinders 13, auf ein vorgegebenes Vakuum evakuiert. Hierzu wird die Unterdruck­ einrichtung 31 eingeschaltet, die im Inneren 17 einen über die Einstellung der Pumpe 32 vorgegebenen Unterdruck er­ zeugt. Dieser Unterdruck kann z. B. in der Größenordnung etwa zwischen 3 und 7 mbar liegen. Da das Innere 17 mit dem Inneren der Füllnadel 21 und somit mit den Leitungswegen der Fülleinrichtung 40 verbunden ist, empfiehlt es sich, vor Arbeitsbeginn über die Unterdruckeinrichtung 50 auch die Fülleinrichtung 40 zu evakuieren, so daß die das Produkt dosierenden und/oder beim Füllen zuführenden Bereiche der Fülleinrichtung 40, z. B. der nicht gezeigte Vorratsbehälter für das Produkt sowie die damit und mit der Füllnadel 41 zum Füllen verbundene Dosiereinrichtung, zumindest im wesentlichen ebenfalls luftfrei sind, wenn sie das erstemal mit dem Produkt gefüllt werden, so daß etwaige spätere Lufteinschlüsse dort vermieden werden.Before the product is filled, the container 12 , in particular the syringe cylinder 13 , is first received by the holding device 11 . The syringe barrel 13 is in the state shown, which is closed in an airtight manner at the lower end by the plug 21 . Then the head 34 penetrated by the filling needle 41 is lowered from above and brought into the closed position shown in the drawing, in which the head 34 with the sealing element 44 on the underside rests on the edge 14 and the interior 17 of the container 12 , in particular the Syringe barrel 13 , hermetically seals to the outside. Then the interior 17 of the container 12 , in particular the syringe barrel 13 , is first evacuated to a predetermined vacuum. For this purpose, the vacuum device 31 is switched on, which generates a predetermined vacuum in the interior 17 via the setting of the pump 32 . This vacuum can, for. B. are on the order of about 3 to 7 mbar. Since the interior 17 is connected to the interior of the filling needle 21 and thus to the conduction paths of the filling device 40, it is advisable to also evacuate the filling device 40 via the vacuum device 50 before starting work, so that the product is dosed and / or fed during filling Areas of the filling device 40 , for. B. the storage container for the product, not shown, and the metering device connected to it and to the filling needle 41 for filling, are at least essentially also air-free when they are filled with the product for the first time, so that any later air pockets are avoided there.

Bei Einschaltung der Unterdruckeinrichtung 31 erfolgt ein im wesentlichen schlagartiges, auf jeden Fall schnelles, Evakuieren des Inneren 17. Anschließend wird in diesem evakuierten Zustand in das Innere 17 des Behältnisses 12, insbesondere Spritzenzylinders 13, das Produkt eingefüllt, was durch Betätigung z. B. der nicht gezeigten Dosierein­ richtung der Fülleinrichtung 40 geschieht, über die die gewünschte Menge mittels der Füllnadel 41 in das Innere 17 eingefüllt wird. Erforderlichenfalls kann die Füllnadel 41 dabei in Pfeilrichtung 43 bewegt werden. Wesentlich ist auf jeden Fall, daß man im evakuierten Zustand, der im Inneren 17 herrscht, das Produkt in das Innere 17 einfüllt. An­ schließend daran kann das Innere 17 des Behältnisses 12 belüftet werden, z. B. durch Abheben des Kopfes 34 vom Rand 14 in Pfeilrichtung 36 nach oben, wobei der Kopf 34 relativ zur Füllnadel 41 oder zusammen mit dieser in dieser Richtung bewegt werden kann.When the vacuum device 31 is switched on, the interior 17 is evacuated essentially suddenly, in any case quickly. The product is then filled into the interior 17 of the container 12 , in particular syringe barrel 13 , in this evacuated state. B. the not shown Dosierein direction of the filling device 40 , via which the desired amount is filled by means of the filling needle 41 into the interior 17 . If necessary, the filling needle 41 can be moved in the direction of arrow 43 . It is essential in any case that one fills the product into the interior 17 in the evacuated state, which prevails in the interior of the seventeenth At closing, the interior 17 of the container 12 can be ventilated, for. B. by lifting the head 34 from the edge 14 in the direction of arrow 36 upwards, the head 34 can be moved relative to the filling needle 41 or together with this in this direction.

Sobald das obere Ende des Behältnisses 12, insbesondere des Spritzenzylinders 13, das nunmehr mit dem Produkt luftfrei gefüllt ist, ohne daß sich innerhalb des Produktes und in dem Kanal 16 und auch im Übergangsbereich des Kanals 16 zum Inneren 17 Luft befindet, frei ist, kann in das offene Ende des Behältnisses 12 ein Verschluß, z. B. ein Kolben für die Spritze, eingesetzt werden, der das eingefüllte Produkt im Inneren 17 abschließt. Dabei ist es von Vorteil, auch diesen Verschluß, z. B. Kolben, unter Vakuum aufzubringen, insbe­ sondere in das Innere 17 einzusetzen, was in bekannter Weise erfolgen kann. Dabei wird angestrebt, einen sichtbaren Lufteinschluß zwischen der Oberfläche des eingefüllten Produkts und der Unterseite des Verschlusses, z. B. Kolbens, zu vermeiden. Daher ist es von Vorteil, wenn man beim Füllen im Inneren 17 des Behältnisses 12 einen niedrigeren Absolutdruck wählt als danach beim Verschließen des ge­ füllten Behältnisses 12 mittels des Verschlusses, z. B. des Kolbens. Beim Verschließen des gefüllten Behältnisses 12 mittels der Verschlusses, insbesondere Kolbens, kann man z. B. einen Druck in der Größenordnung etwa zwischen 10 und 14 mbar erzeugen. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Ver­ schließen durch Einbringen des Verschlusses, insbesondere Kolbens, keine Luft etwa von unten her, insbesondere vom Kanal 16 her, eindringen kann. Grundgedanke der Erfindung ist es, das Behältnis 12, insbesondere den Spritzenzylinder 13, mit dem hochviskosen Produkt unter höherem Vakuum, also geringerem Absolutdruck, zu füllen als es beim Verschließen, insbesondere Einsetzen des Kolbens, erforderlich ist, um einen sichtbaren Lufteinschluß zwischen der Oberseite des eingefüllten Produkts und der Unterseite des Verschlusses, inbesondere Kolbens, zu ver­ meiden. Ohne diese Maßnahme wäre ein langsamer Vakuumanstieg mit einher­ gehender geringer Maschinenleistung erforderlich, um ein schnelles Expan­ dieren der im Produkt und vor allem bei einer Spritze in der Kanüle am unteren Ende des Spritzenzylinders 13 eingeschlossenen Luft zu vermeiden. Dieses schnelle Expandieren muß vermieden werden, weil dadurch das Produkt regelrecht hochgeschleudert wird, wobei es die Innenwand des Spritzen­ zylinders stark benetzt und zum Teil auch sogar aus dem Spritzenzylinder austritt. Das Füllen des Produkts unter hohem Vakuum hat somit den Vorteil, daß man mit hoher Maschinenleistung den Verschluß, z. B. Kolben, luftfrei einsetzen kann.As soon as the upper end of the container 12 , in particular the syringe barrel 13 , which is now filled with the product in an air-free manner, without air being inside the product and in the channel 16 and also in the transition region of the channel 16 to the interior 17 , can in the open end of the container 12, a closure, for. B. a plunger for the syringe, which closes the filled product inside 17 . It is advantageous to also use this closure, e.g. B. piston to apply under vacuum, in particular to use in particular in the interior 17 , which can be done in a known manner. The aim is to create a visible air trap between the surface of the filled product and the underside of the closure, e.g. B. pistons to avoid. Therefore, it is advantageous if one selects a lower absolute pressure when filling inside 17 of container 12 than thereafter when closing the filled container 12 by means of the closure, e.g. B. the piston. When closing the filled container 12 by means of the closure, in particular piston, you can e.g. B. generate a pressure in the order of about 10 to 14 mbar. This ensures that when closing Ver by introducing the closure, in particular piston, no air from below, in particular from channel 16 , can penetrate. The basic idea of the invention is to fill the container 12 , in particular the syringe barrel 13 , with the highly viscous product under a higher vacuum, that is to say a lower absolute pressure, than is required when closing, in particular inserting the piston, in order to ensure a visible air trap between the top of the Avoid filled product and the underside of the closure, especially the piston. Without this measure, a slow vacuum increase with accompanying low machine output would be necessary in order to avoid a rapid expansion of the air enclosed in the product and especially with a syringe in the cannula at the lower end of the syringe barrel 13 . This rapid expansion must be avoided because the product is literally thrown up, it wets the inner wall of the syringe barrel heavily and sometimes even exits the syringe barrel. Filling the product under high vacuum thus has the advantage that the closure, e.g. B. piston, can use air-free.

Das beschriebene Verfahren und die erläuterte Vorrichtung 10 haben den Vorteil, daß auf diese Weise auch bei einem hoch­ viskosen Produkt, mit dem der Spritzenzylinder 13 zu füllen ist, in mechanisierter Weise eine luftfreie Abfüllung er­ reichbar ist. Dabei ist gewährleistet, daß zwischen dem eingefüllten Produkt und zumindest dem in das Innere 17 ausmündenden Ende des Kanals 16 keine Luft mehr vorhanden ist. Wird später bei der Verabreichung der Spritze durch Niederdrücken des im Spritzenzylinder 13 enthaltenen Kolbens das eingefüllte Produkt herausgepreßt, so wird etwaige Luft, die sich noch im Kanal 16 befindet, vom austretenden Pro­ dukt herausgepreßt, wobei ansonsten keinerlei Luft im Inneren 17 und im Produkt vorhanden ist, die sich beim Herauspressen des Produktes unter schlagartigem Zerspritzen des Produktes entladen könnte. Das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung gewährleisten somit eine luftfreie Abfüllung und stellen sicher, daß auf diese Weise abgefüllte Behältnisse 12, insbesondere Spritzenzylinder 13, später bei der Verabreichung der Spritze ein Abgeben des eingefüllten Produkts in gewünschter Weise als etwa laminaren Strom ohne schlagartiges Herauspressen einzelner Bestandteile gewähr­ leisten.The described method and the illustrated device 10 have the advantage that in this way, even in the case of a highly viscous product with which the syringe barrel 13 is to be filled, an air-free filling is mechanically obtainable. This ensures that there is no more air between the filled product and at least the end of the channel 16 opening into the interior 17 . If later when the syringe is administered, by pressing down the plunger contained in the syringe cylinder 13 , the product filled in is pressed, any air that is still in the channel 16 is pressed out by the escaping product, with otherwise no air inside 17 and in the product which could be discharged when the product is squeezed out with sudden bursting of the product. The described method and the device thus ensure an air-free filling and ensure that containers 12 filled in this way, in particular syringe barrel 13 , later when the syringe is administered, dispense the filled product in the desired manner as a laminar flow without suddenly pressing out individual components guarantee.

Auch wenn das Verfahren und die Vorrichtung vorstehend ins­ besondere anhand eines Spritzenzylinders 13 und für das Abfüllen von hochviskosen, z. B. etwa geleeartigen Produkten beschrieben ist, versteht es sich gleichwohl, daß auch andere pharmazeutische, kosmetische oder dergleichen Produkte auch in andersartige Behältnisse 12 in gleicher Weise und unter den gleichen Vorteilen abgefüllt werden können.Even if the method and the device above in particular using a syringe barrel 13 and for filling highly viscous, for. B. jelly-like products is described, it goes without saying that other pharmaceutical, cosmetic or similar products can also be filled in different types of containers 12 in the same way and with the same advantages.

Claims (20)

1. Verfahren zum Abfüllen von pharmazeutischen, kosmetischen oder dergleichen Produkten, insbesondere von hochviskosen Produkten, in Behältnisse (12) und Verschließen letzterer jeweils unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst das Behältnis (12) luftdicht verschließt, daß man dann das Innere (17) des Behältnisses (12) auf ein vorgegebenes hohes Vakuum evakuiert und im evakuierten Zu­ stand in das Innere (17) des Behältnisses (12) das Produkt einfüllt, daß man danach einen Verschluß, z. B. einen Kolben, der das eingefüllte Produkt im Inneren (17) des Behältnisses (12) abschließt, unter einem vorgegebenen geringeren Vakuum aufbringt, insbesondere in das Innere (17) des Behältnisses (12) einsetzt, und daß man für das Füllen im Inneren (17) des Behältnisses (12) einen niedrigeren Absolutdruck wählt als danach für das Verschließen mittels des Verschlusses, z. B. des Kolbens.1. A process for filling pharmaceutical, cosmetic or similar products, in particular highly viscous products, into containers ( 12 ) and closing the latter in each case under vacuum, characterized in that the container ( 12 ) is first sealed airtight, and then the interior ( 17 ) of the container ( 12 ) evacuated to a predetermined high vacuum and in the evacuated state in the interior ( 17 ) of the container ( 12 ), the product is filled in that a closure, for. B. a piston, which closes the filled product inside ( 17 ) of the container ( 12 ), applies under a predetermined lower vacuum, in particular in the interior ( 17 ) of the container ( 12 ), and that one for filling inside ( 17 ) of the container ( 12 ) chooses a lower absolute pressure than thereafter for the closure by means of the closure, e.g. B. the piston. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innere (17) des Behältnisses (12) nach dem Füllen und vor dem Verschließen belüftet. 2. The method according to claim 1, characterized in that the interior ( 17 ) of the container ( 12 ) is aerated after filling and before closing. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor und/oder bei dem Füllen im Inneren (17) des Behältnisses (12) einen Druck in der Größenordnung etwa zwischen 3 und 7 mbar erzeugt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that before and / or when filling inside ( 17 ) of the container ( 12 ) generates a pressure in the order of about 3 to 7 mbar. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verschließen des Behältnisses (12) mittels des Verschlusses, z. B. des Kolbens, einen Druck in der Größenordnung etwa zwischen 10 und 14 mbar erzeugt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that when closing the container ( 12 ) by means of the closure, for. B. the piston, a pressure in the order of about 10 to 14 mbar. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die das Produkt dosierenden und/oder beim Füllen zuführenden Bereiche der Fülleinrichtung (40), z. B. einen Vorratsbehälter für das Produkt sowie damit und mit einer Füllnadel (41) zum Füllen des Behältnisses (12) ver­ bundene Dosiereinrichtungen, vor Arbeitsbeginn evakuiert.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the product dosing and / or feeding areas of the filling device ( 40 ), z. B. a reservoir for the product and thus and with a filling needle ( 41 ) for filling the container ( 12 ) ver connected metering devices, evacuated before starting work. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Füllen von insbesondere Spritzenzylindern (13) mit einem hochviskosen pharmazeutischen Produkt nach diesem Verfahren.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized by filling in particular syringe barrels ( 13 ) with a highly viscous pharmaceutical product according to this method. 7. Vorrichtung zum Abfüllen von pharmazeutischen, kosme­ tischen oder dergleichen Produkten in Behältnisse (12), insbesondere von hochviskosen Produkten in Spritzen­ zylinder (13), insbesondere zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Behältnis (12) luftdicht verschließende Ver­ schlußeinrichtung (30) und eine mit dem Inneren (17) des Behältnisses (12) verbindbare und dieses evakuierende Unterdruckeinrichtung (31).7. The device for filling pharmaceutical, cosmetic or similar products in containers ( 12 ), in particular highly viscous products in syringes cylinders ( 13 ), in particular for carrying out the method according to claim 1, characterized by an airtight closure of the container ( 12 ) Ver closure device ( 30 ) and with the interior ( 17 ) of the container ( 12 ) connectable and this evacuating vacuum device ( 31 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30) einen Kopf (34) auf­ weist, der zum Verschließen auf einen oberen Rand (14) des Behältnisses (12) aufsetzbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the closure device ( 30 ) has a head ( 34 ) which can be placed on an upper edge ( 14 ) of the container ( 12 ) for closing. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30), insbesondere der Kopf (34), zum Belüften des Inneren (17) des Behältnisses (12) von diesem abhebbar ist.9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the closure device ( 30 ), in particular the head ( 34 ) for ventilating the interior ( 17 ) of the container ( 12 ) can be lifted off from this. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30), insbesondere der Kopf (34), mittels einer Führungseinrichtung (35) zwischen einer Verschlußstellung und einer Abhebstellung, vorzugsweise translatorisch, verschiebbar geführt ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the closure device ( 30 ), in particular the head ( 34 ), is guided by means of a guide device ( 35 ) between a closed position and a lifting position, preferably translationally, displaceably. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30), insbesondere der Kopf (34), mit der Unterdruckeinrichtung (31) in Ver­ bindung steht, insbesondere zumindest einen inneren und min dem Behälterinneren (17) in Verbindung bringbaren Kanal (37) aufweist, der über eine Leitung (33), z. B. einen Schlauch, mit der Unterdruckeinrichtung (31) ver­ bunden ist und von dieser gespeist wird. 11. The device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the closure device ( 30 ), in particular the head ( 34 ), with the vacuum device ( 31 ) is in connection, in particular at least one inner and min the container interior ( 17 ) connectable channel ( 37 ) which via a line ( 33 ), for. B. a hose with the vacuum device ( 31 ) is connected and fed by this. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30) einen eigenen Hub-/ Senkantrieb, z. B. einen druckmittelbetriebenen Arbeits­ zylinder, aufweist, der an dieser, z. B. an einem Führungsteil der Führungseinrichtung (35) oder am Kopf (34), angreift.12. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the closure device ( 30 ) has its own lifting / lowering drive, for. B. a pressure medium-operated working cylinder, which, for. B. on a guide part of the guide device ( 35 ) or on the head ( 34 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (30), insbesondere der Kopf (34), von einer Füllnadel (41) der Fülleinrichtung (40) durchsetzt ist und daß die Füllnadel (41) und die Verschlußeinrichtung (30) relativ zueinander transla­ torisch verschiebbar sind.13. Device according to one of claims 7 to 12, characterized in that the closure device ( 30 ), in particular the head ( 34 ), of a filling needle ( 41 ) of the filling device ( 40 ) is penetrated and that the filling needle ( 41 ) and Closure device ( 30 ) are translationally displaceable relative to each other. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllnadel (41) mittels einer Führungseinrich­ tung (42) translatorisch verschiebbar geführt ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the filling needle ( 41 ) by means of a guide device ( 42 ) is guided translationally. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllnadel (41) einen Hub-/Senkantrieb, z. B. einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder, auf­ weist, der an der Füllnadel (41) oder an einem Führungsteil der Führungseinrichtung (42) angreift.15. The apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that the filling needle ( 41 ) has a lifting / lowering drive, for. B. a pressure medium operated working cylinder, which engages on the filling needle ( 41 ) or on a guide part of the guide device ( 42 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34) auf der Seite, die auf den oberen Rand (14) des Behältnisses (12) aufsetzbar ist, zumin­ dest ein Dichtungselement (44), z. B. einen Dichtungs­ ring, aufweist. 16. Device according to one of claims 7 to 15, characterized in that the head ( 34 ) on the side which can be placed on the upper edge ( 14 ) of the container ( 12 ), at least one sealing element ( 44 ), for. B. has a sealing ring. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34) eine zentrale Bohrung (38) enthält, durch die sich die Füllnadel (41) hindurcherstreckt.17. The device according to one of claims 7 to 16, characterized in that the head ( 34 ) contains a central bore ( 38 ) through which the filling needle ( 41 ) extends. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34) und die Füllnadel (41) relativ zu­ einander abgedichtet sind.18. Device according to one of claims 7 to 17, characterized in that the head ( 34 ) and the filling needle ( 41 ) are sealed relative to each other. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (34) in der Bohrung (38) ein Dichtungs­ element (39), z. B. einen Dichtungsring, enthält, der die Abdichtung gegenüber der Füllnadel (41) bewirkt.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the head ( 34 ) in the bore ( 38 ) has a sealing element ( 39 ), for. B. contains a sealing ring, which causes the seal against the filling needle ( 41 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, gekennzeichnet durch eine Unterdruckeinrichtung (50), die mit den das Produkt dosierenden und/oder beim Füllen zuführenden Bereichen der Fülleinrichtung (40), z. B. einem Vorratsbehälter für das Produkt sowie damit und mit der Füllnadel (41) ver­ bundenen Dosiereinrichtungen, verbunden ist und darin vor Arbeitsbeginn ein Vakuum erzeugt.20. Device according to one of claims 7 to 19, characterized by a vacuum device ( 50 ) which with the product metering and / or feeding areas of the filling device ( 40 ), z. B. a reservoir for the product and thus and with the filling needle ( 41 ) connected metering devices, is connected and generates a vacuum before starting work.
DE19934320098 1993-06-17 1993-06-17 Process for filling and closing highly viscous pharmaceutical products in syringe barrels and device for carrying out the process Expired - Fee Related DE4320098C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320098 DE4320098C2 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Process for filling and closing highly viscous pharmaceutical products in syringe barrels and device for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320098 DE4320098C2 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Process for filling and closing highly viscous pharmaceutical products in syringe barrels and device for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320098A1 true DE4320098A1 (en) 1994-12-22
DE4320098C2 DE4320098C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=6490556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320098 Expired - Fee Related DE4320098C2 (en) 1993-06-17 1993-06-17 Process for filling and closing highly viscous pharmaceutical products in syringe barrels and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320098C2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640528A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-02 Roland Dr Gesche Method and apparatus for treatment of components by vacuum technology processes
WO1998019715A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Schering Aktiengesellschaft Method for producing a pre-filled sterile syringe
DE19909995A1 (en) * 1999-03-06 2000-09-07 Inova Pac Systeme Gmbh Syringe filling and evacuating process comprises filling syringe, evacuating it so quickly that the liquid does not boil under reduced pressure and immediately sealing it
DE19918721A1 (en) * 1999-04-24 2000-11-02 Inova Pac Systeme Gmbh Method and device for filling needle-free injectors
EP1125592A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-22 TRANSCOJECT GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE GERÄTE mbH & CO. KG Process for filling a syringe
WO2002060516A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Aradigm Corporation Method and apparatus for filling needleless injector capsules
WO2013087905A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Reservoir or medicated module for a drug delivery system and method of and assembly for filling the same
DE102014104874A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Apparatus and method for producing a plastic bottle and filling it with a filling product
WO2019241014A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Curium Us Llc Evacuation/fill station for radioactive fluid container production
DE102012207587B4 (en) 2012-05-08 2024-01-18 Syntegon Technology Gmbh Method and device for filling cartridges with a filling material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA940891A (en) * 1970-04-08 1974-01-29 Edward R. Tascher Medicament filling unit
US3996725A (en) * 1973-05-21 1976-12-14 The Dow Chemical Company Apparatus for filling and hermetically sealing thermoplastic containers under vacuum
JPS548078A (en) * 1977-06-17 1979-01-22 Takeda Chemical Industries Ltd Device for fitting plug in vial to vacuum
CA2052249A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Toyohiko Hatakeyama Apparatus and process for producing vacuum blood collecting tubes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640528A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-02 Roland Dr Gesche Method and apparatus for treatment of components by vacuum technology processes
WO1998019715A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Schering Aktiengesellschaft Method for producing a pre-filled sterile syringe
DE19909995A1 (en) * 1999-03-06 2000-09-07 Inova Pac Systeme Gmbh Syringe filling and evacuating process comprises filling syringe, evacuating it so quickly that the liquid does not boil under reduced pressure and immediately sealing it
US6640842B1 (en) 1999-04-20 2003-11-04 Inova Pharma Systems Gmbh Method and device for filling needle-free injectors
EP1413517A1 (en) * 1999-04-24 2004-04-28 Inova Pharma Systems GmbH Method for filling needle-free injectors
WO2000064744A1 (en) * 1999-04-24 2000-11-02 Inova Pharma Systems Gmbh Method and device for filling needle-free injectors
DE19918721A1 (en) * 1999-04-24 2000-11-02 Inova Pac Systeme Gmbh Method and device for filling needle-free injectors
EP1125592A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-22 TRANSCOJECT GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE GERÄTE mbH & CO. KG Process for filling a syringe
WO2002060516A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Aradigm Corporation Method and apparatus for filling needleless injector capsules
US7150297B2 (en) 2001-01-31 2006-12-19 Aradigm Corporation Method and apparatus for filling needleless injector capsules
WO2013087905A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Reservoir or medicated module for a drug delivery system and method of and assembly for filling the same
CN104105519A (en) * 2011-12-15 2014-10-15 赛诺菲-安万特德国有限公司 Reservoir or medicated module for a drug delivery system and method of and assembly for filling the same
DE102012207587B4 (en) 2012-05-08 2024-01-18 Syntegon Technology Gmbh Method and device for filling cartridges with a filling material
DE102014104874A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Apparatus and method for producing a plastic bottle and filling it with a filling product
US10569913B2 (en) 2014-04-04 2020-02-25 Krones Ag Apparatus and method for producing a plastic bottle and for filling it with a filling product
WO2019241014A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Curium Us Llc Evacuation/fill station for radioactive fluid container production
US11186389B2 (en) 2018-06-14 2021-11-30 Curium Us Llc Evacuation/fill station for radioactive fluid container production

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320098C2 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987468B1 (en) Vacuum cementation system
DE3740823A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUIDS FROM A CONTAINER AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING THE SAME
EP3100694B1 (en) Device and method for mixing and storing polymethymethacrylate bone cement
DE1502151A1 (en) Press
EP3093067A1 (en) Device and method for mixing and storing of polymethylmethacrylate bone cement
DE4320098C2 (en) Process for filling and closing highly viscous pharmaceutical products in syringe barrels and device for carrying out the process
EP0098978B1 (en) Method and device for filling a container equipped with a dosing pump
DE3420222C2 (en)
EP3584004A1 (en) Bone cement applicator with retractable mixing rod and method for producing a bone cement
DE2438796C2 (en) Device for filling liquid or pasty filling material in portions into containers
DE2321938A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID FROM A RESERVOIR TO THE WORKPLACE OF AN ANALYSIS INSTRUMENT
EP1188455A1 (en) Device for delivering the content of a sealed container filled with liquid, paste or gas
DE102020131081B3 (en) Method for emptying viscous material from a cartridge that is open on both sides, as well as a suitable emptying device
DE2009979A1 (en) Device for filling aerosol containers with materials to be sprayed
DE102011005741B3 (en) Filling device for filling of high-viscosity material into cylindrical cartridges, has lid at one end, where lid has hollow connector nozzle, and filling tube is provided for feeding high-viscosity material
DE954841C (en) pump
DE10017475A1 (en) Disposable container for dental filling material
DE102006031250A1 (en) Device for dosing powdered product
DE102021109816A1 (en) Process for emptying viscous material from a cartridge that is open on both sides and emptying device suitable for this purpose
EP0379102A1 (en) Device for the dosed pouring of a liquid or pasty filling material into containers
DE19713900A1 (en) Filling hollow spaces with viscous masses
DE2637826C3 (en) Device for the injection of plastic to be polymerized for the production of dental prostheses and method for this
DE2528975A1 (en) Filling installation for viscous materials - is fitted with continuously adjustable regulating valves for supplying several small packages simultaneously
DE1143435B (en) Device for filling and closing tubes or the like.
DE3007069A1 (en) DEVICE FOR FILLING A TOOTH VISCOSE PASTE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee