DE4319817A1 - Lenksäule und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lenksäule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4319817A1
DE4319817A1 DE4319817A DE4319817A DE4319817A1 DE 4319817 A1 DE4319817 A1 DE 4319817A1 DE 4319817 A DE4319817 A DE 4319817A DE 4319817 A DE4319817 A DE 4319817A DE 4319817 A1 DE4319817 A1 DE 4319817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
parts
upsetting
plastic material
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4319817A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Anthony Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929213076A external-priority patent/GB9213076D0/en
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE4319817A1 publication Critical patent/DE4319817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lenksäulen, insbesondere auf zusammenschiebbare Lenksäu­ len für Fahrzeuge, sowie auf Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung Einrichtungen zum Absorbieren von Energie, die durch eine Lenksäule hindurch über­ tragen wird, wenn ein Fahrzeugbenutzer mit der Brust auf die Lenksäule aufschlägt und da­ durch eine Belastung auf diese aufbringt oder wenn ein Fahrzeug einen frontalen Zusammen­ stoß erleidet und die Lenksäule deswegen zusammengeschoben wird.
Seit einiger Zeit besteht das Problem, wie man eine Lenksäule unter Schlageinwirkungen sich zusammenschieben lassen kann, wobei manchmal gleichzeitig Energie absorbiert werden soll, ohne daß ein Spiel oder ein toter Gang irgendeiner Art in das System eingebracht werden soll. Eine Lösung besteht darin, Kunststoffmaterial zwischen die Welle einer Lenksäule und ein Lenksäulenrohr einzubringen, in das die Lenkwelle eingepaßt ist. Das Kunststoffmaterial nimmt die normalen Toleranzen auf, und bei Crashsituationen bewegt sich die Welle der Lenksäule innerhalb des Rohres, wobei sie den Widerstand des Kunststoffmaterials überwin­ det.
Ein anderer Weg zur Bewältigung des Problems bestand darin, getrennte Kunststoffteile in der Form von Kunststoffstützteilen vorzusehen, die innerhalb einer dreieckigen Form des Rohres der Lenkwelle eingepaßt sind. Diese Stützteile werden so bearbeitet, daß sie beim Zu­ sammenbau der Lenkwelle genau passen und/oder teilweise gestaucht werden, um die norma­ len Toleranzen aufzunehmen.
Andere Verfahren schließen die Verwendung von Federn ein, aber diese Verfahren sind oft teuer.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die danach hergestellte Lenksäule sind in den Ansprü­ chen gekennzeichnet.
Dabei kann das erste Teil vorzugsweise vor dem Verformen kreisförmigen Querschnitt haben, während das zweite Teil eine massive oder eine rohrförmige Welle mit abgeflachtem oder anderem Querschnitt ist, der beispielsweise auch dreieckig sein kann, um eine flächig anein­ anderliegende Gestalt oder eine doppelte D-Gestalt zu ergeben.
Andere Gestaltungen sind möglich, wobei es nur wichtig ist, daß die Abmessungen der bei­ den Teile sich vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen des ersten Teils auf den zwei­ ten Teil wesentlich unterscheiden.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, werden nun weitere Einzelheiten und Vorteile bei­ spielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das erste Teil und das zweite Teil vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht der beiden Teile, nachdem das erste Teil auf das zweite Teil aufgeschmiedet, aufgestaucht oder verformt wurde;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Zusammenschiebkraft über der Zeit ver­ anschaulicht.
Fig. 1 zeigt den ersten Teil 1 der Lenksäule in der Form eines Rohres mit kreisförmigem Querschnitt und den zweiten Teil 2 des wesentlichen Abschnittes der Lenksäule in der Form einer abgeflachten Stange mit Doppel-D-Gestalt.
Wenn die Stange 2 teilweise in das Rohr 1 eingesetzt ist, wird das die Stange 2 umgebende Ende des Rohres 1 auf diese aufgeschmiedet, aufgestaucht oder verformt, so daß es dieselbe Grundform annimmt wie die Stange 2.
Zusätzlich wird eine dünne Schicht 3 aus Kunststoffmaterial zwischen die beiden Teile 1 und 2 vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen eingebracht.
Das Kunststoffmaterial kann die Form einer Beschichtung auf der Stange 2 mit einer Dicke von etwa 0,3 bis 0,6 mm haben, wobei das Kunststoffmaterial kompressibel ist und beispiels­ weise durch Aufsprühen oder durch Eintauchen als Überzug aufgebracht wird.
Alternativ könnte das Kunststoffmaterial 3 innerhalb des Rohres 1 angebracht werden.
Es ist auch möglich, daß das Kunststoffmaterial 3 als getrenntes Bauteil, beispielsweise in Form einer Hülse, gestaltet ist.
Wenn das Fahrzeug einen Aufprall (Crash) erleidet und/oder wenn die Lenksäule eine Last aufzunehmen hat, die bei einem Unfall durch den Brustkorb des Benutzers oder Fahrers auf­ gebracht wird, verschieben sich die beiden Teile 1 und 2 relativ zueinander.
Der Vorgang des Schmiedens, Stauchens oder Formens des ersten Teils 1 auf den zweiten Teil 2 ist hinsichtlich der aufgebrachten Belastungen steuerbar, und zwar insbesondere wegen der Beziehung zwischen diesen Lasten und derjenigen Last, die zum Zusammenschieben der beiden Teile erforderlich ist. Da die zum Zusammenschieben der Lenksäule erforderliche Kraft berechnet werden kann, kann auf diese Weise auch die Kraft berechnet werden, die auf das erste Teil 1 aufgebracht werden muß, wenn dieses auf das Teil 2 aufgeschmiedet, aufge­ staucht oder aufgeformt wird.
Jedoch kann die Toleranz in diesen Lasten manchmal zu groß sein, so daß eine genauere Kontrolle oder Steuerung erforderlich ist. Dies wird erfindungsgemäß durch Ausnutzung der natürlichen Kriecheigenschaften des Kunststoffmaterials erreicht, das, wenn immer eine Schmiede-, Stauch- oder Verformungs-Überlast aufgebracht wird, bis auf ein steuerbares Niveau einer Grundlast oder Grundbeanspruchung kriecht. Dies ist in der graphischen Dar­ stellung von Fig. 3 veranschaulicht. Wegen der Kriechfähigkeit der Kunststoffschicht 3 bleibt diese immer unter einer bestimmten Grundlast eingespannt.
Da die Kurve zeit- und temperaturabhängig ist, kann sie entweder künstlich in der Fabrik eingestellt werden oder sie kann der natürlichen Entwicklung während der ersten wenigen Wochen des Gebrauchs überlassen bleiben. Die erreichte Zusammenschieblast ist somit ab­ hängig von dem Beanspruchungsniveau, dem das Material widerstehen kann, und von der Reibungskonstante zwischen dem Kunststoffmaterial und der zugehörigen Gleitoberfläche.
Wenn das Rohr 1 auf die Stange oder Welle 2 über den vollen Umfang von 360° über eine Länge von etwa 50 mm aufgeschmiedet, aufgestaucht oder aufgeformt wird, eliminiert dieser Vorgang jeglichen Toleranzaufbau, der ein Rütteln, Vibrationen oder einen toten Gang verur­ sachen könnte.
Wenn die Teile so zusammengefügt und verschmiedet, verstaucht oder verformt werden, daß der Abstand zwischen den Enden jedes Teils länger ist als erforderlich, kann die Anordnung dann auf die gewünschte Länge zusammengeschoben oder -gestoßen werden. Dies gestattet eine hundertprozentige Bestätigung der Zusammenschieblast, ohne daß ein Verlust an Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit der Anordnung eintritt.
Die beiden Teile 1 und 2 können aus Stahl oder aus jedem anderen geeigneten Material her­ gestellt werden.
Wie dargelegt, ist die erfindungsgemäße zusammenschiebbare Lenksäule im Hinblick auf ei­ ne vorbestimmte Zusammenschieblast steuerbar und einstellbar, so daß sie für Stöße durch den Brustkorb eines Benutzers oder durch einen frontalen Fahrzeugaufprall geeignet ist. Es können jedoch zusätzliche Merkmale eingebaut werden, um die Zusammenschieblast zu mo­ difizieren, beispielsweise eine Kugel, ein Metallstreifen oder eine Feder.
Die beiden Teile 1 und 2 können in einen oberen Abschnitt der Lenksäule und/oder in einen mittleren Schaftabschnitt der Lenksäule eingebaut werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer zusammenschiebbaren Lenksäule für ein Fahrzeug, wobei ein rohrförmiges erstes Teil (1), ein zweites Teil (2) und eine Schicht (3) eines Kunststoffmaterials zwischen den ersten und zweiten Teilen vorgesehen ist, gekenn­ zeichnet durch Formen des ersten Teils (1) auf den zweiten Teil (2) der Lenksäule mit einer solchen Kraft, daß eine Verformungs-Überlast auftritt, die das Kunststoffmaterial veranlaßt, auf ein bekanntes, steuerbares Niveau einer Grundlast zu kriechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Verformens ein Schmieden oder Stauchen des ersten Teils (1) auf den zweiten Teil (2) mit einer solchen Kraft aufweist, daß eine Schmiede- oder Stauch-Überlast auftritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff­ schicht (3) ein separates Bauteil ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen auf das zweite Teil (2) in demjenigen Bereich, der verformt wird oder wurde, kreisförmigen Querschnitt hat oder hatte, wäh­ rend das zweite Teil (2) eine massive Welle mit abgeflachtem oder anderem Quer­ schnitt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen auf das zweite Teil (2) in demjenigen Bereich, der verformt wird oder wurde, kreisförmigen Querschnitt hat oder hatte, wäh­ rend das zweite Teil (2) eine rohrförmige Welle mit abgeflachtem oder anderem Quer­ schnitt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Quer­ schnitt dreieckig ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schmieden, Stauchen oder Verformen das Kunststoffmaterial eine Dicke in der Größenordnung von 0,3 bis 0,6 mm hat.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Beschichten des zweiten Teils (2) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 2) in einem oberen Abschnitt einer Lenksäule eingebaut oder an­ gebracht werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 2) oder zwei andere, im wesentlichen gleichartige Teile in einem mittleren Schaftabschnitt der Lenksäule eingebaut oder angebracht werden.
11. Lenksäule für ein Fahrzeug, hergestellt durch das Verfahren nach irgendeinem der vor­ hergehenden Ansprüche.
DE4319817A 1992-06-19 1993-06-15 Lenksäule und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE4319817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929213076A GB9213076D0 (en) 1992-06-19 1992-06-19 Collapsible steering column for a vehicle
GB9311246A GB2267873B (en) 1992-06-19 1993-06-01 Method of making a collapsible steering column for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319817A1 true DE4319817A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=26301099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319817A Ceased DE4319817A1 (de) 1992-06-19 1993-06-15 Lenksäule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9308933U Expired - Lifetime DE9308933U1 (de) 1992-06-19 1993-06-15 Lenksäule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308933U Expired - Lifetime DE9308933U1 (de) 1992-06-19 1993-06-15 Lenksäule

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4319817A1 (de)
ES (1) ES2089945B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917474A1 (fr) * 2007-06-18 2008-12-19 Skf Aerospace France Soc Par A Arbre de transmission de mouvements et/ou d'efforts en rotation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMN20080025A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 G R Sistemi Di Automazione Di Aper Tura S R L Procedimento per la realizzazione di giunti rigidi tra alberi coassiali, mediante la deformazione a freddo sotto forti pressioni, del membro femmina rispetto al membro maschio.
ES2400432R1 (es) * 2011-03-14 2013-05-10 Castellon Melchor Daumal Conjunto de columna de direccion para vehiculos automoviles con elementos constructivos de plastico.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630376B2 (de) * 1967-10-20 1975-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504568A (en) * 1968-01-26 1970-04-07 Fuji Jyukogyo Kk Impact-absorbing steering shaft
JPS5221254B2 (de) * 1971-10-14 1977-06-09
AT372314B (de) * 1981-07-03 1983-09-26 Supervis Ets Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630376B2 (de) * 1967-10-20 1975-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917474A1 (fr) * 2007-06-18 2008-12-19 Skf Aerospace France Soc Par A Arbre de transmission de mouvements et/ou d'efforts en rotation
EP2006555A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 SKF Aerospace France Welle zur Übertragung von Bewegungen und/oder Drehkräften
US8025580B2 (en) 2007-06-18 2011-09-27 Skf Aerospace France Shaft for transmitting rotational movements and/or forces

Also Published As

Publication number Publication date
DE9308933U1 (de) 1993-10-07
ES2089945A2 (es) 1996-10-01
ES2089945R (de) 1997-11-16
ES2089945B1 (es) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125768T2 (de) Gewalzter und gestanzter türträger
DE102010006670B4 (de) Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE4316164C2 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2756228A1 (de) Einrichtung und verfahren zum haltern bzw. festlegen eines kugelgelenks
EP1332081B1 (de) Mantelrohr einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und ein verfahren zur herstellung des mantelrohres
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE2250323A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das vereinigen eines metallrohrs mit einer geriffelten metallstange
EP1064466B1 (de) Stanzniet
DE3706743A1 (de) Lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE2319547A1 (de) Kugelschraubgetriebe
DE19856523C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
DE602004009244T2 (de) Antriebswelle
DE4319817A1 (de) Lenksäule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0374389B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle
DE10123520C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad
DE10249376A1 (de) Verfahren zum Bilden einer rohrförmigen Achse
EP1262693B1 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
DE3900186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenbolzens
DE19857445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres
EP1097012B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenprofilierung oder einer aussenprofilierung durch rundkneten
DE102004024578B4 (de) Energieabsorbierender Verbundträger einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection