DE4318013A1 - Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4318013A1
DE4318013A1 DE19934318013 DE4318013A DE4318013A1 DE 4318013 A1 DE4318013 A1 DE 4318013A1 DE 19934318013 DE19934318013 DE 19934318013 DE 4318013 A DE4318013 A DE 4318013A DE 4318013 A1 DE4318013 A1 DE 4318013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
palladium
mol
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318013
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Wilharm
Dieter Dr Regnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934318013 priority Critical patent/DE4318013A1/de
Publication of DE4318013A1 publication Critical patent/DE4318013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4025Esters of poly(thio)phosphonic acids
    • C07F9/4028Esters of poly(thio)phosphonic acids containing no further substituents than -PO3H2 groups in free or esterified form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5329Polyphosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fünfwertige Phosphorverbindungen als wertvolle Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Fünfwertige aromatische Phosphorverbindungen wie aromatische Phosphonsäuredialkylester sind häufig nur schwierig und umständlich auf herkömmlichen Synthesewegen zu erhalten.
Es ist bereits bekannt, daß sich solche fünfwertigen aromatischen Phosphorverbindungen durch Umsetzung von dreiwertigen Phosphorverbindungen mit Brom- oder Chlorsubstituierten Aromaten durch photokatalysierte Arbuzov- Reaktion oder durch Metall-Salz-katalysierte Arbuzov-Reaktion unter Zusatz von Kupfer-, Nickel- oder Palladium-Salzen herstellen lassen.
So wird beispielsweise die photokatalysierte Arbuzov-Reaktion von 2,6-Di-tert.­ butyl-4-bromphenol mit Triethylphosphit beschrieben, die zum entsprechenden Phosphonat führt (US-A-3,801,681). Nachteilig dabei ist, daß sehr lange Reaktionszeiten für eine vollständige Umsetzung erforderlich sind und daß eine Übertragung der Reaktion vom Labormaßstab in den technischen Maßstab nur sehr schwierig zu realisieren ist.
Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Halogen-substituierte aromatische Verbindungen mit Phosphiten zu den entsprechenden Phosphonester-Verbindungen unter Einwirkung katalytischer Mengen Kupfer-Verbindungen umgesetzt werden (DE-A 27 06 854, DE-A 28 29 710 oder in N. Hall, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, Seite 2634 (1979)). Nachteilig ist, daß das Verfahren von der Anwendungsbreite sehr stark eingeschränkt ist und sich nur spezielle o′-Halogen-substituierte Azoverbindungen gut umsetzen lassen und daß der Kupferkatalysator in größeren Mengen, z. B. im Mol-%-Bereich, angewendet werden muß.
Es ist auch bekannt, daß sich Brom- oder Chlor-substituierte aromatische Verbindungen mit Phosphiten unter Anwesenheit katalytischer Mengen Nickel(II)-chlorid zu den entsprechenden Phosphonaten umsetzen lassen (EP-A 0 303 186, DE-A 24 62 012, P. Tavs, Chem. Ber. 103, 2428 (1970), T. M. Balthazor, J. Org. Chem. 43, 4538 (1978) oder T. M. Balthazor, J. Org. Chem. 45, 2519 (1980)). Insbesondere zeigt Tavs am Beispiel von 2-Ethoxy- 1,3,2-dioxaphosphorinan, daß auch cyclische Phosphite eine Nickel-Salz­ katalysierte Arbuzov-Reaktion eingehen können.
Nachteilig bei dem angeführten Verfahren ist, daß sehr große Mengen an Nickel-Salzen zur Durchführung der Reaktion erforderlich sind und die entstehenden Nickel-haltigen Rückstände nur schwierig zu entsorgen sind. Weiterhin nachteilig ist, daß dreiwertige Phosphor-Verbindungen, die einen Methoxy-Rest tragen, sich nur schlecht, wenn überhaupt umsetzen lassen. Wie eigene Versuche gezeigt haben, wird beim Zudosieren der dreiwertigen Phosphor-Verbindung zur Halogen-substituierten aromatischen Verbindung nach kurzer Zeit der Nickel-Katalysator durch Reduktion zu feinverteiltem Nickel-Metall desaktiviert. Diese Ausfällung tritt auch bei Anwendung von Palladium-Salzen auf.
Weiterhin ist bekannt, daß die Umsetzung von Brom-substituierten Aromaten mit Phosphorigsäuredialkylestern in Anwesenheit katalytischer Mengen Tetrakis(triphenyl-phosphan)-Palladium und Trialkylaminen als Basenzusatz zu den entsprechenden Phosphonaten führt (T. Hirao, Synthesis Seite 56 (1981)). Sehr nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß zur Umsetzung eine große Menge des sehr teueren Pd-Katalysators erforderlich ist und daß die Reaktion prinzipiell nicht ohne Basenzusatz abläuft, was im technischen Maßstab zu Problemen führt, weil große Mengen der zwangsweise anfallenden Salze entsorgt werden müssen.
Beschrieben ist auch die Umsetzung von dreiwertigen Phosphorverbindungen, insbesondere Trialkylphosphiten in Gegenwart von Palladium(II)-salzen mit Halogenaromaten (DE-A 21 18 223). Nachteilig dabei ist, daß die teureren Palladium(II)-salze in Konzentrationen von typischerweise 1 bis 5 Mol-% angewendet werden müssen, um akzeptable Ausbeuten und Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen.
Allen bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß relativ große Mengen an katalytisch wirkenden Metallsalzen verwendet werden müssen, die sich nur schwierig aus dem Endprodukt abtrennen lassen und die, wie im Falle des Palladiums, sehr teuer sind, oder wie im Falle von Kupfer oder Nickel, Probleme bei der Entsorgung bereiten.
Es bestand daher die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und neue Verbindungen auf einfache und ökonomische Weise herzustellen.
Die Erfindung betrifft somit fünfwertige Phosphor-Verbindungen der Formel
Ar (-Z)x (I)
oder
Ar-Z′-Ar′ (Ia)
worin x eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und Z für einen Rest der Formel (II)
-P (=O) (-OR¹)a (-R²)2-a (II)
sowie Z′ für einen divalenten Rest der Formel
steht, worin a Null oder eine ganze Zahl eins oder zwei bedeutet, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für einen linearen oder verzweigten C₁- bis C₁₈-Alkylrest oder für einen C₆- bis C₁₂-Arylrest stehen, vorzugsweise, falls a zwei ist, Z einen Rest der Formel (III) darstellt,
in dem R³ bis R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethyl-Rest stehen, und worin in Formel (I) und (Ia) Ar sowie Ar′ jeweils gleich oder verschieden ist und ein ein- bis vier-kerniger substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und vorzugsweise für
steht, worin X, Y gleich oder verschieden sind und eine direkte Bindung oder eine divalente -O-, -S-, -SO₂-, -CO-, -CH=CH-, -C≡C-, -C(O)-CH₂-, -N=N-, -(CH₂)1-4-Gruppe bedeuten.
Ar kann substituiert sein mit Hydroxyl oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei dem A) eine aromatische Verbindung der Formel (IV)
Ar(Hal)x (IV)
worin Ar und x die obengenannte Bedeutung besitzen,
Hal gleich oder verschieden ist und für einen Chlor-, Brom- oder Jod-Rest, vorzugsweise Chlor- oder Brom-Rest, steht,
mit B) einer dreiwertigen Phosphor-Verbindung der Formel (V)
R⁹O-P (-OR¹)₈(-R²)2-a (V)
oder
worin R⁹ einen linearen oder verzweigten C₁- bis C₄-Alkyl-Rest, vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl oder Isopropyl-Rest darstellt, R¹, R² und a die obengenannte Bedeutung haben und speziell, wenn a den Wert zwei annimmt, R¹ für eine divalente C₃-Kohlenstoffkette der Formel (VI) steht,
-CR³R⁴-CR⁵R⁶-CR⁷R⁸- (VI)
worin die Reste R³ bis R⁸ die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart von C) einer katalytisch wirksamen Menge von 0,001 bis 0,5 Mol-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,3 Mol-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Halogen-aromatischer Verbindung, einer Palladium-Verbindung, hergestellt aus a) einem Palladium(II)-Salz, bevorzugt Palladium(II)-acetat, -chlorid oder -bromid und b) einem Phosphan der Formel (VII)
worin n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5, bevorzugt zwei, drei oder vier ist und wobei gegebenenfalls die C₂- bis C₄-Brücke zwischen den Phosphor-Atomen des Phosphan-Liganden unsubstituiert oder substituiert und insbesondere Teil eines ein- bis vierkernigen aromatischen Systems sein kann, Ph ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest ist, mit oder ohne Lösemittel bei Normal- oder verminderten Druck bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei 140 bis 230°C, in Anwesenheit einer Inertgasatmosphäre und, bezogen auf den Phosphan-Liganden der Formel (VII),
in Anwesenheit von D) 0,1 bis 100 Mol eines Reduktionsmittels pro Mol Katalysator C), zur Reaktion gebracht werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt eine große Anwendungsbreite. Als Ausgangsmaterial geeignete dreiwertige Phosphor-Verbindungen sind und die daraus entstehenden Hauptprodukte sind nachfolgend aufgelistet:
Für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignete Halogen-substituierte Aromaten sind beispielsweise Brombenzol, 1,3- und 1,4-Dibrombenzol, 4-Brombiphenyl, 4,4′-Dibrombiphenyl, 2,2′-Dibrombiphenyl, 1-, 2-Bromnaphthalin, 2-, 3-, 4-Bromtoluol, 2-Brompyridin, 2,6-Dibrompyridin, 9,10-Dibromanthracen, 4,4′-Dibromdiphenylether, 1,3,5-Tribrombenzol, 4,4′-Dibrombenzophenon, 4-Brombenzophenon, 4-Bromacetanilid, 4-Brombenzaldehyd, 2-Brom-6-methoxynaphthalin, 2,2′-Dibrom-1,1′-binaphthyl, 4-Acetoxybrombenzol, 2,4-Dibromchinolin und die analogen Chlor- oder Jod-substituierten Verbindungen.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignete dreiwertige Phosphorverbindungen sind beispielsweise Trialkylphosphite, wie Trimethyl-, Triethyl-, Triisopropyl-, Tri-n-propyl-, Tri-iso-propyl-, Tri-n-butyl-phosphit, vorzugsweise Trimethyl- und Triethyl-phosphit, Methyl- oder Ethyl-dialkyl-phosphite oder -diaryl-phosphite, wie Methyl-dioctyl-, Methyl-diphenyl-, Ethyl-dioctyl-, Ethyl-diphenyl-phosphit, Phosphite mit cyclischen Strukturen, wie
2-Methoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Methoxy-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Methoxy-4,6,6-trimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Ethoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Ethoxy-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Ethoxy-4,6,6-trimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan,
Phosphite mit spirocyclischer Struktur, wie Dimethyl- oder Diethyl-pentaerythrit-diphosphit,
Phosphonigsäure-diester, wie Methanphosphonigsäure-dimethylester, Methanphosphonigsäure-diethylester, Benzolphosphonigsäure-dimethylester, Benzolphosphonigsäure-diethylester, Phosphinigsäurediester, wie Diphenyl-phosphinigsäure-methylester, Diphenyl-phosphinigsäure-ethylester.
Bevorzugte Verbindungen sind Trimethyl-, Triethyl-phosphit, 2-Methoxy-, 2-Ethoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan,
Diphenyl-phosphinigsäure-methylester und Diphenyl-phosphinigsäure-ethylester.
Die genannten cyclischen Phosphite können durch Umesterung aus anderen Phosphiten erhalten werden. Dabei wird Trimethyl- oder Triethyl-phosphit mit mehrwertigen Alkoholen, wie 1,3-Butylenglykol, Neopentylglykol, 2-Methyl-2,4- dihydroxypentan, Pentaerythrit, in Gegenwart von basischen Umesterungskatalysatoren zu den entsprechenden cyclischen oder spirocyclischen Phosphiten unter Entfernung von Methanol oder Ethanol umgesetzt.
Die Herstellung dieser Verbindungen ist bekannt (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XII/1).
Die Herstellung der katalytisch wirksamen Pd-Verbindung erfolgt vorzugsweise durch "in situ"-Reaktion. Dabei wird ein Pd(II)-Salz zusammen mit der entsprechenden stöchiometrischen Menge eines Phosphan-Liganden unter Inertgasatmosphäre in das Reaktionsgefäß zur vorgelegten Halogen-substituierten aromatischen Verbindung und gegebenenfalls einem Lösemittel gegeben und aufgeheizt. Anschließend wird pro Mol Katalysatorkomplex 0,1 bis 100 Mol, vorzugsweise 1 bis 10 Mol eines Reduktionsmittels zudosiert.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignete Palladium(II)-Salze sind beispielsweise Paladium(II)-chlorid, Palladium(II)-bromid, Palladium(II)-acetat, Bis-[2,4-pentadionato]-Palladium.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignete Phosphan-Liganden sind beispielsweise
1,2-Bis(diphenylphosphino)-ethan, 1,3-Bis(diphenyl-phoshino)-propan, 1,4-Bis(diphenylphosphino)-butan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)-benzol, 2,2′-Bis-(diphenyl-phosphino)-1,1′-binaphthyl, 1,2-Bis-(diphenylphosphino-ethyl)-benzol, 2,2-Dimethyl-4,5-bis-(diphenylphosphino-ethyl)-1,3-dioxolan.
Es ist aber auch möglich, vorher eine Palladium(II)-Komplexverbindung mit definierter Stöchiometrie herzustellen und diese dann bei der Reaktion zu verwenden.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung sind Verbindungen wie Dichloro-(1,2-bis[diphenylphosphano]-ethan-palladium, Dichloro-(1,3-bis[diphenylphosphano)-propan-palladium, Dichloro-(1,4-bis[diphenylphosphano]-butan-palladium und die entsprechenden Dibromo- und Diacetato-Komplexe besonders geeignet.
Als Reduktionsmittel für die "in-situ"-Reaktion sind Verbindungen geeignet, die beispielsweise Si-Si-Bindungen oder Si-H-Bindungen aufweisen, wie Hexachlordisilan, Hexamethyldisilan, Trichlorsilan, Polysilane, Methylpolysiloxan, Dodecamethylcyclohexasilan, Rückstände aus der Rochow-Synthese, komplexe Hydride, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithium-alanat, Natrium-dihydrido-bis(2-methoxyethoxy)-aluminat, Triaryl-phosphite, wie Triphenylphosphit, Triarylphosphane, wie Triphenylphosphan.
Bevorzugt werden Natrium-dihydrido-bis(2-methoxyethoxy)-aluminat, Triphenylphosphit und Methylpolysiloxan angewendet.
Wird das Verfahren dagegen ohne Zusatz eines Reduktionsmittels durchgeführt, beobachtet man bei Ansätzen im Mol-Maßstab oder größeren Ansätzen eine anfängliche Inhibierung der Reaktion.
Das Verfahren gemäß der Erfindung benötigt im Gegensatz zum Stand der Technik nur sehr geringe Mengen an Pd-Katalysator. Deren wirksame Menge beträgt im allgemeinen 0,001 bis 0,5 Mol-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,3 Mol-% bezogen auf die eingesetzte Menge an Halogen-aromatischer Ver­ bindung (IV).
Die Ermittlung der optimalen Reaktionsbedingungen kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Menge des als Nebenproduktes entstehenden Alkylhalogenids quantitativ während der Durchführung der Reaktion bestimmt wird.
Im Falle von Methylbromid, Methylchlorid oder Ethylchlorid kondensiert man die bei Raumtemperatur gasförmigen Produkte in der Kälte in ein Auffanggefäß, das dabei kontinuierlich gewogen wird.
Die Anwesenheit von Sauerstoff führt im allgemeinen zu einer deutlichen Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Ausbeute und erhöht die Nebenproduktmenge. Dagegen stört die Anwesenheit einer geringen Menge Wasser oder eines Alkohols nicht.
Um hohe Ausbeuten und wenig Nebenprodukte zu erhalten, wird die Reaktion gemäß der Erfindung in Anwesenheit von Stickstoff- oder Argon-Schutzgas durchgeführt. Vorteilhaft wirkt sich ein stetiges Über- oder Einleiten eines Schutzgasstroms aus. Wenn beim Verfahren gemäß der Erfindung leicht flüchtige Alkylhalogenide, wie Methyl-bromid, -chlorid oder Ethylchlorid als Nebenprodukte entstehen, werden diese mit dem Gasstrom wirksam entfernt. Wenn als Nebenprodukte schwerer flüchtige Alkylhalogenide, wie Ethyl-, Ispropyl- oder Butyl-bromid, entstehen, werden diese durch Anlegen eines verminderten Drucks entfernt.
Die optimale Wahl der Reaktionstemperatur ist von verschiedenen Faktoren, wie der Reaktivität der Halogen-substituierten aromatischen Verbindung, der Reaktivität der dreiwertigen Phosphor-Verbindung und der Zugabe eines Lösemittels, abhängig.
Die Umsetzung von Chlor-substituierten Aromaten erfordert im allgemeinen eine höhere Reaktionstemperatur als die Umsetzung der entsprechenden Brom-substituierten Aromaten.
Pro Mol reaktionsfähiger Halogengruppe des Aromaten werden 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, insbesondere 1 bis 1,3 Mol dreiwertige Phosphor-Verbindung (V) (Komponente B) eingesetzt. Im Falle der Phosphor- Verbindung (Va) sind jeweils die halbstöchiometrischen Mengen erforderlich.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen ohne Zusatz von Lösemitteln durchgeführt. Wenn aber beispielsweise die halogenaromatische Verbindung sehr hochschmelzend ist oder aber das entstehende Produkt sehr unlöslich ist und daher früh ausfällt, kann es vorteilhaft sein, der Reaktionsmischung Lösemittel zuzufügen, um eine einwandfreie Durchmischung zu gewährleisten.
Geeignete Lösemittel sind beispielsweise dipolar aprotische Lösemittel, wie N-Methyl-pyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, hochsiedene Ether, wie Diethylenglykol-dimethylether, Diphenylether, Diphenylsulfon oder Sulfolan.
Die Reaktionskomponenten können gemeinsam im Reaktionsgefäß vorgelegt und anschließend aufgeheizt werden. Vorzugsweise wird aber die Halogen-substituierte aromatische Verbindung vorgelegt und auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der die Palladium-katalysierte Arbuzov-Reaktion durchgeführt werden soll. Anschließend dosiert man die dreiwertige Phosphor-Verbindung (V) stetig oder portionsweise so zu, daß ein Überschuß an nichtumgesetzter Phosphor-Verbindung in der Reaktionslösung vermieden wird.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens wird ein cyclisches Phosphit, wie 2-Methoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Methoxy-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Methoxy-4,6,6-trimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Ethoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 2-Ethoxy-1,3,2-dioxaphosphorinan oder 2-Ethoxy-4,6,6-trimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, "in situ" in der Reaktionslösung erzeugt. Dazu wird der entsprechende mehrwertige Alkohol bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur in Trimethyl- oder Triethyl-phosphit gelöst und diese Mischung dann zur vorgelegten halogensubstituierten aromatischen Verbindung (I) bei der entsprechenden Reaktionstemperatur zudosiert. Die Zudosiergeschwindigkeit wird so geregelt, daß das als Nebenprodukt entstehende Methanol oder Ethanol stetig abdestilliert und die Temperatur der Reaktionslösung nur wenig absinkt.
Die fünfwertigen Phosphorverbindungen gemäß der Erfindung sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Tensiden oder Flammschutzadditiven, können aber auch direkt als Flammschutz-Additive in thermoplastischen Formmassen eingesetzt werden.
Beispiele 1. 2-Methoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan
In einen 2000-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit thermostatisiertem Ölbad, mechanischem Rührer, Innenthermometer, Doppelmantel-Vigreux-Kolonne (Mantellänge 25 cm) mit aufgesetzter Claisenbrücke wurden 417 g Neopentylglykol, 546 g Trimethylphosphit und 0,2 g Magnesiumethylat eingewogen. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren auf 90-100°C Innentemperatur erhitzt. Dabei destillierte innerhalb von 8 Stunden bei einer Kopftemperatur von 63-65°C etwa die theoretisch erwartete Menge an Methanol ab. Der Rückstand enthält als Hauptprodukt 2-Methoxy-5,5-dimethyl- 1,3,2-dioxaphosphorinan, wie sich durch Untersuchungen mittels NMR- Spektroskopie zeigen läßt.
Dieses Rohprodukt wurde direkt bei der nachfolgenden Synthesestufe weiterverwendet.
2. 1,4-Bis(5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinanyl)benzol
In einen 2000-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit thermostatisiertem Ölbad, mechanischem Rührer, Innenthermometer, Claisenbrücke, Blasenzähler und Stickstoffschutzgas-Überlagerung wurden 500 g 1,4-Dibrombenzol, 0,15 g Palladium(II)-chlorid und 0,37 g 1,4-Bis-(diphenylphosphin)butan eingewogen. Unter Rühren wurde auf 200 °C Innentemperatur erwärmt. Anschließend wurden im Stickstoff-Gegenstrom 1 ml Natrium-dihydrido- bis(2-methoxyethoxy)-aluminat (70%ige Lösung in Toluol) zugegeben. Das anfänglich suspendierte Palladium(II)-chlorid löste sich auf und es entstand eine homogene, braun gefärbte Lösung. Anschließend wurden 800 g 2-Methoxy-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxa-phosphorinan in der Weise zugetropft, daß die braune Farbe verschwindet, sich aber bei Zugabestop nach wenigen Sekunden erneut zeigt.
Zur Aufarbeitung wurde unter Rühren abgekühlt, bei 80°C Innentemperatur mit 1000 ml Aceton versetzt und 30 Minuten gerührt. Die erhaltenen farblosen Kristalle, die wasserunlöslich und sehr hydrolysebeständig sind, wurden abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet.
Ausbeute: 86%, Schmp. 287°C.
Die Verbindung ist in allen organischen Lösemitteln bei Raumtemperatur nur wenig löslich.
Zur weiteren Reinigung kann die Kristallmasse aus 2000 ml 0,5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung bei 60°C ausgerührt werden. Bei der Aufnahme eines ¹H-NMR-Spektrums (Lösemittel CDCl₃, Meßfrequenz 100 Mhz) zeigten sich folgende Signale: 7,95 (m, Aromat), 4,05 (dt, -O-CH₂-), 1,15 (d, -CH₃) ppm.
3. 1,4-Bis(5,5-dimethyl-1,3,2-dioxa-phosphorinanyl)benzol ("in situ")
In einem 2000-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit thermostatisiertem Ölbad, mechanischem Rührer, Innenthermometer, Doppelmantel-Vigreux-Kolonne (Mantellänge 25 cm), Claisenbrücke mit Auffangkolben und Blasenzähler und Stickstoffschutzgas-Überlagerung wurden 500 g 1,4-Dibrombenzol, 0,15 g Palladium(II)-chlorid und 0,37 g 1,4-Bis-(diphenylphosphino)butan eingewogen. Unter Rühren wurde auf 200°C Innentemperatur erwärmt und anschließend 1 ml Triphenylphosphit auf einmal zugegeben. Nachdem sich das meiste Palladiumchlorid gelöst hatte, wurden innerhalb 8 Stunden eine bei Raumtemperatur hergestellte, homogene Mischung aus 520 g Neopentylglykol und 620 g Trimethylphosphit zugetropft. Beim Zutropfen wurde eine starke Methylbromid- und Methanol-Entwicklung beobachtet. Nachdem etwa 1/3 der Lösung zugetropft waren, begannen farblose Kristalle auszufallen, die schließlich einen dicken Kristallbrei bildeten.
Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben.
Ausbeute: 52%.
4. 1,4-Bis(diphenylphosphinyl)benzol
Apparatur: 100-ml-Dreihalskoben, ausgestattet mit thermostatisiertem Ölbad, Innenthermometer, Claisenbrücke mit Auffangkolben und Blasenzähler, Stickstoff-Schutzgas-Überlagerung, Rührung erfolgte durch Magnetrührer. Eine Mischung aus 5 g 1,4-Dibrombenzol, 40 mg Palladium(II)-chlorid und 128 mg 1,4-Bis-(diphenylphosphino)butan wurde unter Rühren auf 200°C Innentemperatur erwärmt und anschließend im Stickstoff-Gegenstrom 0,2 ml Triphenylphosphit zugegeben. Das anfänglich suspendierte Palladium(II)-chlorid löste sich auf und es entstand eine homogene, braun gefärbte Lösung. Dann wurden 11,71 g Diphenylphosphinigsäurediethylester innerhalb 15 Minuten zugetropft, wobei nach einer Inhibierungsperiode eine spontane Reaktion unter Abblasen von Ethylbromid einsetzte und eine rot-braun gefärbte Lösung gebildet wurde. Nach 15 Minuten Nachrührzeit wurde mittels DC auf vollständige Umsetzung geprüft; gegebenenfalls muß noch etwas Diphenylphosphinigsäure-ethylester zugetropft werden.
Der Ansatz wurde unter Rühren abgekühlt und bei 80°C Innentemperatur mit 50 ml Aceton versetzt. Das Reaktionsprodukt fiel dabei als farblose, feinkristalline Masse aus. Nach Absaugen und Nachwaschen mit wenig Aceton wurde unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 7,2 g farblose Kristalle, Schmp. 310°C.
5. 1,4-Bis-(diethylphosphonyl)benzol
Apparatur: 4000-ml-Vierhalskolben, Tropftrichter, thermostatisiertes Ölbad, mechanischer Rührer, Innenthermometer, Claisenbrücke mit Auffangkolben und Vakuumanschluß.
1500 g 1,4-Dibrombenzol, 1 g Palladium(II)-chlorid und 2,6 g 1,2-Bis- (diphenylphosphino)ethan wurden auf 180°C Innentemperatur erhitzt. Anschließend wurden 1 g Methylpolysiloxan zugegeben und gerührt, bis sich das meiste Palladiumchlorid gelöst hat. Dann wurde ein verminderter Druck von 450 Torr angelegt und bei 180-190°C Innentemperatur 2300 g Triethylphosphit so schnell zugetropft, daß neben Ethylbromid etwas Triethylphosphit mit abdestilliert.
Zur Aufarbeitung auf 60°C Innentemperatur abgekühlt, ca. 1/3 der viskosen Masse in einen 2-L-Rotationsperforator gegossen und mit Petrolether (Siedebereich 90-100°C) extrahiert. Portionsweise wurde je nach Fortschritt der Extraktion mit Rohprodukt nachgefüllt. In der Lösemittelvorlage schied sich das gereinigte Produkt als untere, leicht gelb gefärbte schmelzflüssige Phase ab. Nach Beendigung der Extraktion wurde diese Zweiphasenmischung unter Rühren abgekühlt, wobei sich 1,4-Bis(diethylphosphonyl)benzol grobkristallin abschied.
Die ausgefallene Kristallmasse wurde abgesaugt, mit Petrolether nachgewaschen und unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet.
Ausbeute: 85% farblose, nicht hygroskopische, gut wasserlösliche Kristalle, Schmp. 74°C (bestimmt mittels DSC).
Beim Einengen der Petrolether-Mutterlauge wurde als Nebenprodukt ein nichtkristallisierendes Öl erhalten, das folgendermaßen gereinigt und aufgetrennt wurde:
Die ölige Flüssigkeit wurde ein oder mehrmals mit einer Mischung Hexan/Wasser ausgeschüttelt. Dabei ging 1,4-Dibrombenzol in die Hexan-Phase und 1,4- Bis(diethylphosphonyl)benzol in die Wasser-Phase über. Als dritte, mittlere Phase blieb relativ reines 1-Brom-4-diethylphosphonyl zurück.
Das ¹H-NMR-Spektrum (Lösemittel CDCl₃, Meßfrequenz 100 MHz) zeigte Signale: 7,89-7,55 (m, Aromat, 4 H), 4,10 (m, -CH₂, 4 H), 1,30 (t, -CH₃, 6 H) ppm.
6. Beispiel 5 wurde ohne Zugabe von Methylpolysiloxan als Reduktionsmittel wiederholt
Beim Zutropfen von Triethylphosphit wurde eine Reaktionsinhibierung beobachtet, die eine Dauer von 10 bis 30 Minuten aufwies. Die Reaktion springt dabei manchmal unter starkem Aufsieden an, was nachteilig ist.
7. 1,4-Bis-(dimethylphosphonyl)benzol
Beispiel 5 wurde unter Einsatz von Trimethylphosphit wiederholt, wobei ohne verminderten Druck gearbeitet wurde. Bei der extraktiven Aufarbeitung wurde Petrolether mit einem Siedebereich 140-170°C verwendet. In sehr guter Ausbeute wurden farblose Kristalle, Schmp. 102°C, erhalten.
8. 4,4′-Bis(diethylphoshonyl)biphenyl
Durch Umsetzung von 4,4′-Dibrom-biphenyl mit Triethylphosphit analog zu den in Beispiel 5 angeführten Bedingungen wurde in guter Ausbeute 4,4′- Bis(diethylphosphonyl)biphenyl als farblose Kristalle erhalten, Schmp. 82°C. Die Reinigung erfolgte durch Umkristallisation aus einer Mischung von Cyclcohexan und tert.Butylmethylether (1 : 1).
9. 1,3,5-Tris(5,5-dimethyl-1,3,2-dioxa-phosphorinanyl)benzol
Durch Umsetzung von 1,3,5-Tribrom-benzol mit 2-Methoxy-5,5-dimethyl-1,3,2- dioxaphosphorinan analog zu den in Beispiel 1 angeführten Bedingungen wurde 1,3,5-Tris(5,5-dimethyl-1,3,2-dioxa-phosphorinanyl)benzol als farblose, sehr hydrolysebeständige, wasserunlösliche Kristalle erhalten.
10.
Durch Umsetzung von 2,6-Di-tert.-Butyl-4-brom-phenol mit Diethoxy­ pentaarythrit-diphosphonat (beschrieben in US-A-4,217,267) analog zu den in Beispiel 1 angeführten Bedingungen wurde das folgende Diphosphonat erhalten.

Claims (9)

1. Fünfwertige Phosphor-Verbindung der Formel Ar (-Z)x (I)oderAr-Z′-Ar′ (Ia)worin x eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und Z für einen Rest der Formel (II)-P ( = O) (-OR¹)a (-R²)2-a (II)sowie Z′ für einen divalenten Rest der Formel steht, worin a Null oder eine ganze Zahl eins oder zwei bedeutet, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für einen linearen oder verzweigten C₁- bis C₁₈-Alkylrest oder für einen C₆- bis C₁₂-Arylrest steht, und worin Ar ein- bis vier-kerniger substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist.
2. Phosphorverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar für steht, worin X, Y gleich oder verschieden sind und eine direkte Bindung oder eine divalente -O-, -S-, -SO₂-, -CO-, -CH=CH-, -C≡C-, -C(O)-CH₂-, -N=N-, -(CH₂)1-4-Gruppe bedeuten und Z, falls a den Wert zwei annimmt, für einen Rest der Formel (III) steht worin R³ bis R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethyl-Rest stehen.
3. Phosphorverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar substituiert ist mit Hydroxyl oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
4. Verfahren zur Herstellung einer fünfwertigen Phosphor-Verbindung der Formel (I) oder (Ia), dadurch gekennzeichnet, daß A) eine aromatische Verbindung der Formel (IV) Ar(Hal)x (IV)worin Ar und x die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, Hal eine reaktionsfähige Gruppe darstellt und gleich oder verschieden ist und für einen Chlor-, Brom- oder Jod-Rest steht, mit B) einer dreiwertigen Phosphor-Verbindung der Formel (V) oder (Va)R⁹O-P (-OR¹)a(-R²)2-a (V) worin R⁹ für einen linearen oder verzeigten C₁- bis C₄-Alkylrest, steht, R¹, R² und a die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart von C) einer katalytisch wirksamen Menge von 0,001 bis 0,5 Mol-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Halogen-aromatischer Verbindung (IV), einer Palladium-Verbindung, hergestellt aus a) einem Palladium(II)-Salz, und b) einem Phosphan der Formel (VII) worin
n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, Ph ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest ist, mit oder ohne Lösemittel bei Normal- oder verminderten Druck bei 100 bis 250°C in Anwesenheit einer Inertgasatmosphäre und, bezogen auf den Phosphan-Liganden der Formel (VII), in Anwesenheit von D) 0,1 bis 100 Mol eines Reduktionsmittels pro Mol Katalysator C), zur Reaktion gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hal für einen Chlor- oder Brom-Rest steht, R⁹ einen Methyl-, Ethyl- oder Isopropyl-Rest darstellt, R¹ für eine divalente C₃-Kohlenstoffkette der Formel (VI) steht, -CR³-R⁴-CR⁵R⁶-CR⁷R⁸- (VI)worin die Reste R³ bis R⁸ die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, falls a den Wert zwei annimmt, als Komponente C) 0,005 bis 0,3 Mol-% einer Palladium-Verbindung als Katalysator, vorzugsweise Palladium(II)­ acetat, -chlorid oder -bromid als Palladium(II)-Salz eingesetzt werden, und wobei in Formel (VII) n zwei, drei oder vier darstellt und wobei gegebenenfalls die C₂- bis C₄-Brücke zwischen den Phosphor-Atomen des Phosphan-Liganden unsubstituiert oder substituiert ist und insbesondere Teil eines ein- bis vierkernigen aromatischen Systems ist, und die Reaktionstemperatur 140 bis 230°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 10 Mol pro Mol der Komponente C) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Stickstoff oder Argon-Schutzgas durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol der reaktionsfähigen Halogengruppe der Komponente A) 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol und insbesondere 1 bis 1,3 Mol der Komponente B) eingesetzt werden.
9. Verwendung der Phosphorverbindung gemäß Anspruch 1 als Zwischenprodukt oder als Flammschutz-Additiv.
DE19934318013 1993-05-29 1993-05-29 Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4318013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318013 DE4318013A1 (de) 1993-05-29 1993-05-29 Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318013 DE4318013A1 (de) 1993-05-29 1993-05-29 Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318013A1 true DE4318013A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6489257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318013 Withdrawn DE4318013A1 (de) 1993-05-29 1993-05-29 Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318013A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill & Seilacher GmbH & Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
US5739360A (en) * 1995-09-22 1998-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Intermediates for the synthesis of bisphosphine compounds
CN114516889A (zh) * 2022-03-10 2022-05-20 长春市兆兴新材料技术有限责任公司 一种4,4′-联苯基双(膦酸二苯酯)阻燃剂及其制备方法
CN114516889B (zh) * 2022-03-10 2024-10-22 长春市兆兴新材料技术有限责任公司 一种4,4′-联苯基双(膦酸二苯酯)阻燃剂及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739360A (en) * 1995-09-22 1998-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Intermediates for the synthesis of bisphosphine compounds
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill & Seilacher GmbH & Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
CN114516889A (zh) * 2022-03-10 2022-05-20 长春市兆兴新材料技术有限责任公司 一种4,4′-联苯基双(膦酸二苯酯)阻燃剂及其制备方法
CN114516889B (zh) * 2022-03-10 2024-10-22 长春市兆兴新材料技术有限责任公司 一种4,4′-联苯基双(膦酸二苯酯)阻燃剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036080A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsäuresalzen
EP0032663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
EP0530335B1 (de) Diphosphonsaurederivate als zwischenprodukte zur herstellung von diphosphinliganden
DE69907433T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphosphinen
DE19620023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
DE19651439A1 (de) Polymerisierbare Biaryle, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE3027040A1 (de) Dimethylphosphinyl-alkanphosphonsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gipsabbindeverzoegerer
DE19523335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
EP0646588B1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
EP0345653B1 (de) Übergangsmetallkomplexe
DE69931165T2 (de) Herstellung von organolithium- und organophosphor-derivaten
DE4318013A1 (de) Fünfwertige Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0695756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindung aus der Reihe der Phosphane sowie ihre Verwendung
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
WO1998046613A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylphosphonsäure-verbindungen
DE19609336C1 (de) Substituierte Diphenyldiphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Dema et al. Transformation of alkynylphosphine oxides and alkynylphosphonium cations to 2-alkylidene-1, 2-dihydro-3-phosphete ligands by platinum-hydrogen addition and rearrangement reactions
DE2461906C3 (de) Phosphinoxide mit polyfluorierter Kette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19521340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybiarylphosphanen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
EP0038466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
EP0696568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Methyliden-Zimtsäurederivaten sowie neue Methylidenzimtsäurederivate
US5118855A (en) Phosphine compounds
WO2008055964A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphinen oder bisphosphinen, cyclische phosphonate von optisch aktiven diolen und deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal