DE4316495A1 - Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff-gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für Notfahrt - Google Patents

Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff-gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für Notfahrt

Info

Publication number
DE4316495A1
DE4316495A1 DE4316495A DE4316495A DE4316495A1 DE 4316495 A1 DE4316495 A1 DE 4316495A1 DE 4316495 A DE4316495 A DE 4316495A DE 4316495 A DE4316495 A DE 4316495A DE 4316495 A1 DE4316495 A1 DE 4316495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooled
htsc
magnetic
htsl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4316495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316495C2 (de
Inventor
Eckart Dipl Ing Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berling Eckart Dipl-Ing 81925 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4316495A priority Critical patent/DE4316495C2/de
Publication of DE4316495A1 publication Critical patent/DE4316495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316495C2 publication Critical patent/DE4316495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B3/00Low temperature nuclear fusion reactors, e.g. alleged cold fusion reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggre­ gat, dessen Linearmotor-Rotor aus kombinierten Trag-/Führ-/ Erreger-HTSL-Permanentmagneten besteht, die mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt werden mit dem die Verbrennungs­ kraftmaschine als Reserveaggregat betrieben wird. Die Erfin­ dung dient dem Zweck, ein Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggre­ gat zu schaffen, das für Normalfahrt elektromagnetisch und für Notfahrt thermomechanisch betrieben werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im HTSL-Permanent­ magnet-Rotor Trag-/Führ-/Erreger-Funktionen zu kombi­ nieren und damit auf zusätzliche Führmagnete zu verzichten.
1. Magnetschwebebahn-Systeme
Es sind prinzipiell drei verschiedene Magnetschwebebahn- Varianten bekannt: 1. das elektrodynamische Prinzip (EDS), 2. das elektromagnetische Prinzip (EMS), 3. das passive Permanentmagnet-Prinzip (M-Bahn). Als Antrieb und Bremse dient für alle drei Systeme ein synchroner Langsta­ tor-Linearmotor, der ein magnetisches Wanderfeld erzeugt. Da es nicht möglich ist, eine Synchronmaschine ohne strom­ führende Wicklungen zu konzipieren, verfügt jedes System über eine Dreiphasen-Wanderfeld-Wicklung, entweder im Fahrzeug oder Fahrweg. Der jeweils komplementäre Teil enthält die Erregermagneten, die im Prinzip 2. gleichzeitig Trag­ magnete sind. Die Bereitstellung der an Bord notwendigen Energie erfolgt über Lineargeneratoren.
1. Das elektrodynamische Prinzip (EDS) basiert auf elektro­ magnetischen Abstoßungskräften, die nach einer Anlaufzeit eine freie Luftspalte von ca. 10 cm ermöglichen. Bei lang­ samer Fahrt und im Stand brauchen EDS-Systeme Stütz- und Führungsräder. Das japanische MLU-System setzt Niedertempe­ ratur-Supraleiter-Spulen (LHe-gekühlt) im Fahrzeug ein, deren starke Trag-Magnetfelder ein entgegengerichtetes Magnetfeld in den passiven Reaktionsspulen im Fahrweg in­ duzieren. Die Seitenwand des Fahrwegs enthält die passive Bodenspule für Führung und Antrieb. 2. Das elektromagneti­ sche Prinzip (EMS) beruht auf den anziehenden Kräften zwischen den in der Bodengruppe des Fahrzeugs angeordneten einzelnen geregelten Elektromagneten und den ferromagneti­ schen Statorpaketen, die unterhalb des Fahr­ wegs installiert sind (Transrapid). Die Tragmagnete ziehen das Fahrzeug von unten an den Fahrweg heran, die Führmagnete halten es seitlich in der Spur. Ein elektronisches Regel­ system stellt sicher, daß das Fahrzeug stets in einem Ab­ stand von 10 mm zu seinem Fahrweg schwebt. Der Abstand zwischen dem Fahrwegtisch und der Unterseite des Fahrzeugs beträgt im Schwebezustand 13 cm. 3. Das passive Permanent­ magnet-Prinzip (M-Bahn) bezieht sich auf passive Perma­ nentmagnete. Da der physikalisch instabile Schwebezustand nur mit aktiver Magnetregelung aufrecht erhalten werden kann, muß die M-Bahn von einem Fahrgestell getragen und geführt werden. Die Magnete dienen lediglich als Erreger­ teil für den Langstator-Linearmotor und zur Gewichtsent­ lastung für das Rollengestell. Neuere Entwicklungen (H. Weh, Patentschrift DE 39 27 453 C2 vom 23.5.91) haben das Prinzip der permanenterregten Transversalfluß-Maschine mit Seltene- Erden-Permanentmagneten und z. B. supraleitenden Ankerspu­ len (Anspruch 10) eingeführt. Hierdurch kann die Führung transversal durch Permanentmagnete geregelt werden.
2. Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagnete
Bei Typ II-Supraleitern (dies gilt insbesondere für HTSL) muß unterschieden werden zwischen der Meissner-Phase (bis Bc1) und der Shubnikov-Abrikosov-Vortex (bis Bc2), die mit Fremdteilchen zur Ausbildung von Haftzentren (pinning centers) angereichert wird (E. Berling, DE 40 29 443 A1 vom 17.9.90). In diesem Fall fließen große virtuelle Supra­ ströme durch die Vortex und resultieren zusammen mit dem magnetischen Feld sowohl in abstoßende als auch anziehende Kräfte gemäß dem ersten Maxwellschen Hauptsatz
und bei eindimensionaler Betrachtung in y-Richtung (Einheitsvektor)
Da die abstoßenden Kräfte der Meissner-Phase gering sind, wird für die Anwendung sowohl der anziehenden als auch der abstoßenden Kräfte ausschließlich die Shubnikov-Abrikosov-Vortex angewendet gemäß der Lorentz-Kraft F=∫Jc×B dv, in der das ein­ dringende magnetische Feld auf den durch die Haftzentren geführten Suprastrom einwirkt. Als HTSL-Material wird der großen Korngröße wegen YBaCuO verwendet. ISTEC, Tokio, (M. Murakami, Novel Application of high Tc Bulk-Super­ conductors) verwendet zur Herstellung des Magnetkörpers den Melt-Powder-Melt-Growth (MPMG)-Prozeß und ver­ wendet als Haftzentren Y2O3-Teilchen. Nippon Steel Corp. (M. Tanaka et al., Giant Flux Jump of YBaCuO Superconduc­ tor and Application to Permanent Magnet) benutzt den Quench and-Melt-Growth (QMG)-Prozeß und verwendet SmBaCuO als Haftzentrum-Kristall. M. Tanaka et al. insbesondere weisen auf das erhebliche Problem der Flußsprünge hin (vergl. Barkhausen-Effekt bei Ferromagneten), das be­ grenzt werden kann durch Aufteilung in Scheiben mit da­ zwischenliegenden Aluminium-Kühlkörpern, optimale Kühlung bei 20 K, Silberdotierung etc. Die Daten von M. Tanaka et al. weisen eine um mindestens eine Größenordnung höhere Stromdichte bei 20 K (Flüssigwasserstoff) als bei 77 K (Flüssigstickstoff) aus. Interessanterweise sind die 20-K- Werte besser als selbst die 4.2-K-(Flüssighelium)-Werte. Flüssigwasserstoff-Kühlung ist also bei Bulk-Anwendungen das optimalste aller Kühlmedien. Das Texas-Center for Superconductivity, TCSUH (R. Weinstein et al., Materials, Characterization and Application for High Tc Superconduc­ ting Permanent Magnets) weist nach, daß die kritische Strom­ dichte von Bulkmaterial durch Protonenbestrahlung verbessert wird (E. Berling, DE 42 03 419 A1 vom 6.2.92).
Da Wasserstoff auch im ionisierten Zustand auftritt, kann Wasserstoff-Kühlung auch aus diesem Grund Supraleitung verbessern (Mattias′sche Regel der Tc-Abhängigkeit von der Anzahl der Valenzelektronen).
Die Shubnikov-Abrikosov-Vortex kann angewendet werden wegen seiner anziehenden und abstoßenden Lorentz-Kraft. Da der Suprastrom durch die eingeschlossenen Haftzentren geführt wird, können magnetische Flußmuster einprogrammiert werden. Dadurch können Trag-/Führ-Kräfte einer Magnetschwe­ bebahn von ein und demselben HTSL-Magneten ausgeübt werden. Während es sich bei dem elektrodynamischen Prinzip um absto­ ßende Kräfte handelt, bezieht sich das elektromagnetische Prinzip auf anziehende Kräfte. Bei diesem vorliegenden Vorschlag haben wir es - wie beim Transrapid - ausschließ­ lich mit anziehenden Kräften zu tun, die die Magnetschwebe­ bahn mit ihrer über den Fahrwegtisch übergreifenden Flanke von unten an die untere Seite des Fahrwegtisches heranzie­ hen und das Fahrzeug gleichzeitig führen. Anziehende Mag­ netkräfte werden in der Shubnikov-Abrikosov-Vortex dadurch optimiert, daß ein höchstmögliches magnetisches Feld während des Kühlvorgangs eingeprägt wird. Wird nach dem Kühl­ prozeß das äußere Feld entfernt, ist das eingeprägte Feld gefangen, eingefroren. Die variablen magnetischen Führ-/ Erreger-Felder werden dem statischen eingefrorenen Trag­ feld überlagert.
3. Synchroner Langstator-Linearmotor
Die Langstatorwicklung induziert einen Suprastrom im HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magneten. Trag-/Führ-/ Erreger-Funktionen sind in einem HTSL-Permanent-Magne­ ten, Flüssigwasserstoff-gekühlt, kombiniert. Da eine Syn­ chronmaschine nur mit stromführenden Wicklungen konzipiert werden kann, verwenden wir dasselbe Fahrwegprinzip mit konventionellen Wicklungen wie das elektromagnetische Prinzip des Transrapid. Eine Supraleiter-Kühlung ist nur sinnvoll im Fahrzeug selbst, da sonst Kühlaggregate über den gesamten Fahrweg bereitgestellt werden müßten. Für den Linearmotor-Rotor verwenden wir HTSL-Permanent­ magnete aus z. B. YBaCuO-Bulk-Material mit z. B. Y2O3- Haftzentren für die Shubnikov-Abrikosov-Vortex. Das statische Tragfeld wird während des Kühlvorganges aufge­ prägt (Field-Cooled-Process). Es kann dafür die HTSL- Erregerwicklung (z. B. BiPbSrCaCuO) verwendet werden, die mit demselben Flüssigwasserstoff-Kühlsystem wie der Per­ manentmagnet gekühlt wird.
Als Spaltsensor verwenden wir ein Hall-HTSL-Halbleiter­ element aus dotiertem BiPbSrHoCuO, ebenfalls mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt wie Erregerwicklung und Trag-/ Führ-/Erreger-HTSL-Permanentmagnet. Mit der Spaltbreite verändert sich die Flußdichte und damit der senkrecht dazu stehende Stromvektor im Hallelement. Senkrecht zu beiden steht der Hall-Spannungsvektor, der abgegriffen und über die Erregerwicklung rückgekoppelt wird.
Parallel dazu setzen wir ein druckabhängiges HTSL-Piezo- Element, Flüssigwasserstoff-gekühlt (z. B. YBaCuO) ein, bei dem eine Spannung abgegriffen wird, sobald es von einer vom Fahrzeug in den Spalt hereinragenden Schiene berührt wird. Diese Piezo-Spannung induziert einen Rückkopplungs­ strom in der Erregerwicklung.
Die Spur wird geführt durch den magnetischen Fluß (vir­ tuellen Suprastrom) der Langstatorwicklung induziert in den HTSL-Permanentmagneten. Dadurch kann auf die magneti­ sche Seitenführung verzichtet werden, die besonders bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h infolge von Wirbelströmen in den Schienen erheblichen Fahrtwiderstand hervorruft und Energie verbraucht. Die geometrische Anordnung von Haftzentren im HTSL-Tragmagnet kann so vorgenommen wer­ den, daß sie einer optimalen Führung durch den von der Langstatorwicklung induzierten Suprastrom entspricht. (Aufprägen eines Haftzentrenmusters gemäß dem magneti­ schen Feld der Langstatorwicklung des Fahrwegs. Eindring­ tiefe x=Ha/Jc).
4. Verbrennungskraftmaschine für Notfahrt
Es muß Vorsorge getroffen werden, daß die Magnetschwebe­ bahn im Falle einer Störung (Stromausfall, Quenchen der Supraleiter) ihre Fahrt fortsetzen kann. Hitachi, Tokio (DE 39 41 525 A1 vom 15.12.89) hat deshalb für das elek­ trodynamische Prinzip eine Notfahrt-Hilfsspule eingeführt, die in dem Augenblick induziert wird, in dem die Hauptspule ausfällt. Da aber Haupt- und Hilfs-Spulensystem nicht voll­ ständig voneinander getrennt werden können, wird für die Notfahrt der Einsatz einer Verbrennungskraftmaschine vor­ geschlagen, um auf ausfahrbaren Reserverädern die nächste Station zu erreichen. Die Verbrennungskraftmaschine wird mit demselben Flüssigwasserstoff betrieben mit dem die Hochtemperatur-Supraleiter gekühlt werden. Bei der Ver­ brennungskraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um einen Mehrkammer-Wankelmotor (Kreiskolbenmotor) mit Keramik- ausgekleidetem Kreiskolbenhubraum, um die Wider­ standsfähigkeit gegenüber Wasserstoff zu erhöhen. Der Keramik-Verschleiß ist beim Kreiskolbenmotor im Vergleich zum Hubkolbenmotor optimiert. Außerdem neigt der Wankel­ motor weniger zu Fehlzündungen als der Hubkolbenmotor, was bei Wasserstoff von Bedeutung ist.
5. Magnetokalorische Kühlung/ Heizung
Die magnetokalorische Kühlung verhält sich analog der thermodynamischen Kühlung. Im T/s-Diagramm wird die thermodynamische Entropie durch die magnetische Entropie und die Isobaren durch Linien gleicher magnetischer Fluß­ dichte ersetzt (magnetischer Carnot-Prozeß). Das Arbeits­ medium ist nicht mehr ein Gas, sondern ein magnetisches Material. In den meisten Fällen wird eine Abkühlung über größere Temperaturspannen und Entropieänderungen verlangt, als mit Hilfe eines einzigen magnetischen Materials in der Umgebung seines Curiepunktes erreicht werden kann (W. Peschka, flüssiger Wasserstoff als Energieträger). Im Falle von Supraleitern verwenden wir die Shubnikov- Abrikosov-Vortex eines Typ II-HTSL-Permanentmagneten. Für die Curietemperatur eines konventionellen Ferromagne­ ten setzen wir die Sprungtemperatur des HTSL, Flüssig­ helium/Flüssigwasserstoff-gekühlt (E. Berling, DE 41 28 362 A1 vom 27.8.91). Die Regenerator-Stufen konventioneller Ferromagnete und HTSL-Permanentmagnete werden in einem Magnetfeld aufmagnetisiert, wobei Wärme entsteht. Diese Wärme wird mittels Wärmetauscher zu Heiz­ zwecken der Magnetbahn abgeführt. Verringert sich das Magnetfeld, werden die Regeneratorstufen abgekühlt, die Kälte wird über Wärmetauscher zur Kühlung der HTSL-Kom­ ponenten abgeleitet. Es besteht nun die Möglichkeit, die Regeneratorstufen stufenweise aus einer Folge von Materia­ lien mit sukzessiv abnehmender Curie-/Sprungtemperatur auszugestalten. Als Beispiel steht hier eine Folge von HTSL-Keramiken ergänzt durch Niedertemperatur-Supralei­ ter bis zum Siedepunkt des Heliums (4.2 K) auf der einen Seite und konventionellen Seltene-Erden-Ferromagneten (Gadolinium-Verbindungen/Legierungen) bis zur Curie­ temperatur von 293 K auf der anderen Seite.
Gd
293 K (Gruppe 1)
GdY-Legierungen/Verbindungen 281-211 K
GdLa 185 K
GdAl 153 K
Tl-Ba-Ca-Cu-O 125 K (Gruppe 2)
Bi-Sr-Ca-Cu-O 120 K
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O 107 K
Y-Ba-Cu-O- 93 K
La-Sr-Cu-O 54 K
La-Ba-Cu-O 35 K
Bi-Pb-Ba-O 20 K
Nb₃Sn 18.1 K (Gruppe 3)
Nb₃Sn₂ 16.6 K (Gruppe 4)
Nb₃Ga 14.5 K
Nb₃Au 11.5 K
Sn-Hg 4.2 K
Gruppe 1 - W. Peschka, flüssiger Wasserstoff als Energie­ träger. Gruppe 2 - zusammengestellte HTSL. Gruppe 3 - Journal of Applied Physics, Nov. 1962. Gruppe 4 - E. Justi, Leitungsmechanismus und Energieumwandlung in Festkörpern. Gemäß Veröffentlichungen der Hoechst AG kann die Lücke zwischen 93 K und 54 K gefüllt werden durch Bi(SrCa)CuO und Bi(SrY)CuO, wobei die (SrCa)- und (SrY)-stöchiometri­ schen Verhältnisse variiert werden.
Ein magnetokalorischer Verflüssiger kann so aus mehreren Regenerator-Stufen dieser vier Material-Gruppen bestehen. Die mechanische Kühl-Arbeit wird aufgebracht mit der Bewe­ gung der Regeneratorstufen gegen das magnetische Feld, das auf das Regeneratormaterial wirkt. Das magnetische Feld wird erzeugt durch eine HTSL-Toroid-Spule, die die Rege­ neratorstufen (in unserem Beispiel fünf) umschließt. Sowohl die HTSL-Toroid-Spule als auch die Supraleiter Regeneratorstufen sind Flüssighelium/Flüssigwasserstoff- gekühlt. Es gibt drei Möglichkeiten, die mechanische Kühl-/ Erwärmungsarbeit umzusetzen - 1. die Toroid-Spule bewegt sich entlang der Regenerator-Stufen, 2. die Regenerator­ stufen bewegen sich innerhalb der Toroid-Spule und 3. zwischen Toroid-Spule und Regenerator-Stufen bewegt sich ein HTSL-Schirm, der die Regeneratorstufen periodisch von dem magnetischen Feld der Toroid-Spule abschirmt (Toroid-Spule und Regenerstor-Stufen stationär). Toroid-Spule und Regenerator-Stufen besetzen nur einen Teil der Peripherie, so daß sich die Regenerator-Stufen nach Verlassen/Abschirmung des magnetischen Feldes ent­ magnetisieren können.
6. Elektrokalorischer Kühler
Wenn z. B. bei dem HTSL BiPbSrCaCuO das Kalzium durch das seltene-Erden-Element Holmium substituiert wird, wird dieser HTSL unterhalb seiner Sprungtemperatur halbleitend (K. Herz et al., Universität Tübingen). Um gemäß der Peltier-Kühlung einen p-Typ und einen n-Typ-Schenkel zu erhalten, dotieren wir den HTSL BiPbSrHoCuO sowie andere HTSL verschiedener Sprungtemperatur mit z. B. Bor, Aluminium, Gallium etc. (p-Typ) und mit z. B. Phosphor, Arsen, Antimon etc. (n-Typ). Legen wir eine Spannung an, erhalten wir an der kalten Lötstelle eine Kühltemperatur, mit der das Kühlmedium des HTSL BiPbSrHoCuO zusätzlich ge­ kühlt werden kann.
7. Kalte Deuterium-Helium-Fusion
Die Geschichte der kalten Wasserstoff/Deuterium-Helium- Fusion ist bekannt (F. Paneth, K. Peters, J. Tanberg, J. Chadwick - Entdecker des Neutron 1932, E. Rutherford, S. Bose, S. Jones, P. Pons, M. Fleischmann). E. Yamaguchi (Nippon Telegraph & Telephone Corp.) hat während der Third International Conference on Cold Fusion, 21.-25.10.92 in Nagoya (News Release NTT 22.10.92, New Technology Japan, Vol. 20, No. 9, Dezember 1992) die Haupt­ reaktion der kalten Fusion vorgestellt:
1. d+d→4He (76 keV)+γ/Photonen/Phononen
(24 MeV) bei 2.6×1011 Reaktionen pro Sekunde zur Erzeugung von 1 W. Die Nebenreaktionen sind vernachlässigbar
2. d+d→3He (0.8 MeV)+n (2.5 MeV) bei 1.9×1012 Reaktionen pro Sekunde zur Erzeugung von 1 W.
3. d+d→t (Triton, 1 MeV)+p (Proton, 3 MeV) bei 1.5×1012 Reaktionen pro Sekunde zur Erzeugung von 1 W.
Am 4.7.1989 wurde eine Temperatur von ca. 1000 K erreicht.
Bei der heißen Fusion sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Bei der kalten Fusion haben wir es mit der Verschmelzung von zwei Deuteronen zu einem 4He-Kern zu tun, wobei die der Massedifferenz entsprechende Energie von 0.64 Masse­ prozent in Form eines Gammaquants von 24 MeV abgestrahlt wird. Bei der heißen Fusion ist der Anteil der 1. Reaktion millionenfach kleiner als der der Reaktionen 2. und 3. Die kalte Fusion der Deuteronen findet unter Vakuum (nicht elektrolytisch) in einem Palladium-Körper statt, der das 760fache seines eigenen Volumens an Deuterium-Volumen absorbieren kann. Der durch zusätzliche Gitterschwingungen entstehende Druck liefert die Fusions-Energie. Ein Deuteron, das sich nahe an einem Palladiumatom vorbeibewegt, beein­ flußt den Kern dieses Atoms. Es ist möglich, daß deshalb der Palladiumkern als Katalysator zwischen zwei Deuteronen wirkt. Protonen erfahren eine starke Anziehungskraft, wenn sie sich gegenseitig berühren, viel stärker als die Elektro­ magnetische Wechselwirkung, die versucht, sie auseinanderzu­ treiben. Diese starke Wechselwirkung hält den Kern zusam­ men. Die Erklärung für die kalte Fusion wird wohl auf der Ebene der Quarks zu suchen sein. Die starke Wechselwirkung wird hervorgerufen durch den Austausch eines Gluons zwischen zwei freien Quarks bei geringem Abstand (Quantenchromodyna­ mik), die schwache/elektromagnetische Wechselwirkung durch den Austausch eines W-Bosons/Photons/Phonons bei großen Abständen.
Es bietet sich eine Analogie zwischen der starken Wechsel­ wirkung der Quarks und der schwachen Wechselwirkung der Elektronen (Cooper-Paare) bei der Supraleitung an. Die Supraleitung von Palladium-Wasserstoff wurde 1972 von Skoskiewicz entdeckt (Sprungtemperatur 9 K). Ein unerwarte­ tes Ergebnis brachte der Übergang von Wasserstoff zu Deu­ terium. Aufgrund des Isotopeneffekts würde man eine etwas kleinere Sprungtemperatur erwarten. Die Sprungtemperatur liegt hier jedoch bei 11 K. Eine weitere Überraschung brach­ ten Experimente an Pd-Edelmetall-Legierungen. Hier wurden nach der Implantation von Wasserstoff Sprungtemperaturen bis zu 17 K beobachtet. Ersetzen wir jetzt Wasserstoff durch Deuterium so wird die Sprungtemperatur der Pd-Edel­ metall-Legierung bei etwas unter 20 K liegen. Der Tripel- Punkt des Flüssigdeuteriums ist 18.7 K bei 125 Torr (der Siedepunkt von Deuterium, ist 23.6 K unter Normbedingungen). Daraus folgt, daß Flüssigdeuterium am Tripelpunkt Pd-Edel­ metall-Legierungen supraleitend macht.
8. Stromerzeugung durch Fusionswärme
So wie wir den Peltier-Effekt für die Kühlung anwandten, benutzen wir den Seebeck-Effekt für die Stromerzeugung, die sich aus der Fusionswärme von ca. 1000 K ergibt. Da bei der 1. Fusionsreaktion 4He entsteht, verflüssigen wir Helium bei 4.2 K magnetokalorisch und verwenden es als zusätzliches Kühlmittel für den Palladium-Edelmetall- Fusionskörper, um Supraleitung herzustellen. Gemäß F. Scaramuzzi (ENEA Frascati) dient die Kühlung gleich­ zeitig zur Vergrößerung der inneren Oberfläche des Palla­ dium-Edelmetall-Körpers, um ein Optimum an Deuterium zu absorbieren.
Als Fusionsgenerator kann der Typ des rotierenden magneto­ kalorischen Verflüssigers verwendet werden, indem das zen­ trale Kühlrohr durch einen Pd-Edelmetall-Fusionskörper und das durchfließende Kühlmedium durch Deuterium ersetzt werden. Während der Entmagnetisierung wird das Deuterium bei 23.6 K flüssig. Bei einem Unterdruck von 125 Torr und 18.7 K des Flüssigdeuteriums wird der Pd-Edelmetall-Fusions­ körper supraleitend. Das bei der Fusion entstehende Helium wird ebenfalls magnetokalorisch bei 4.2 K verflüssigt und dient als zusätzliches Kühlmedium. In der Magnetisierungs­ phase wird der Pd-Edelmetall-Fusionskörper durch Fusion und Magnetfeld erwärmt. In den beiden adiabatischen Zonen zwischen Entmagnetisierung und Magnetisierung wird Kälte und Wärme durch Wärmetauscher abgeführt und die elektrische Spannung mittels Seebeck-Element abgegriffen.
Das Seebeck-Element besteht auf seinem p-Typ-Schenkel aus dotiertem MnTe, GeTe, GeBiTe, CdZnSb, BiSbTe und auf seinem n-Typ-Schenkel aus dotiertem InAsP, PbTe, BiTeSe (System Westinghouse) sowie auf dem p-Typ-Schenkel aus Konstantan, p-dotiertem BiPbSrHoCuO und auf dem n-Typ- Schenkel aus Kupfer, n-dotiertem BiPbSrHoCuO bis zur magnetokalorisch erzeugten Siedetemperatur des Heliums von 4.2 K. Im Bereich von 4.2 K bis ca. 100 K können wir den p- und n-dotierten HTSL BiPbSrHoCuO als halbleitendes Seebeck-Element einsetzen. Am Gesamt-Seebeck-Element greifen wir die durch die Temperaturdifferenz von ca. 1000 K erzeugte Spannung für das 24 V Bordnetz ab. Zur Bereitstel­ lung dieser Spannung muß eine Vielzahl der beschriebenen Seebeck-Elemente parallelgeschaltet werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, ein Hydrid-Magnetschwebebahn-Aggregat zu schaffen, dessen Flüssigwasserstoff-gekühlte HTSL-Permanentmagnete Trag-/ Führ-/Erreger-Funktionen miteinander kombinieren. Für die Notfahrt wird eine Verbrennungskraftmaschine erforderlich, die mit demselben Flüssigwasserstoff betrieben wird, mit dem die HTSL des Aggregats gekühlt werden. Kühlung und Wärme (auch durch kalte Fusion) werden magnetokalorisch durch in einem Magnetfeld rotierende HTSL-Permanentmagnete er­ zeugt. Es werden Magnetschwebebahn-Anwendungen auf der Basis des druckabhängigen HTSL-Piezo-Effekts und der Halbleiter-HTSL-Seebeck-/Peltier-/Hall-Effekte vor­ geschlagen.
Verschiedene Elemente des Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggre­ gats werden in sieben Figuren dargestellt.
Fig. 1: Der Fahrweg, bestehend aus dem Langstator eines synchronen Linearmotors, ist konventionell aufgebaut. Im Fahrzeug befinden sich die kombinierten Trag-/Führ-/Erre­ ger-Magnete (1), die aus HTSL-Permanentmagnetmaterial be­ stehen und mit Flüssigwasserstoff (2) gekühlt werden. Die Erregerwicklung (3) besteht aus Flüssigwasserstoff-gekühl­ tem HTSL-Draht. Das HTSL-Hall-Element (4) regelt über die Erregerwicklung die Spaltbreite, das HTSL-Piezo-Element (5) kontrolliert bei Berühren der Schiene (6) den Abstand zwischen Fahrweg und Fahrzeug.
Fig. 2 zeigt drei typische Feldverteilungen über den Querschnitt eines HTSL-Permanentmagneten. Querschnitt (1) stellt die Feldverteilung dar, wenn ein äußeres Feld Ha nach dem Kühlprozeß aufgeprägt wird (zero-field cooled process, variable Feldverteilung). Querschnitt (2) zeigt die Feldverteilung, wenn ein äußeres Feld während des Kühlprozesses aufgeprägt und damit eingefroren wird (field cooled process, stationäre Feldverteilung für die konstante Tragfunktion). Bei Querschnitt (3) haben wir es mit der Überlagerung von stationärem Tragfeld und variablen Führ- und Erreger-Feldern zu tun. Bei dem Tragfeld handelt es sich um eine eingefrorene remanente Magnetisierung.
Fig. 3 zeigt die beiden wichtigsten HTSL-Phasen, die Meissner-Phase bis Bc1 und die mit Haftzentren ver­ sehene Shubnikov-Abrikosov-Vortex bis Bc2 in die das magnetische Feld eindringt. Bei den behandelten HTSL- Permanentmagnet-Anwendungen haben wir es ausschließlich mit der Shubnikov-Abrikosov-Vortex zu tun.
Fig. 4 zeigt die p-Typ und n-Typ-Schenkel des Seebeck-Elements, von 300 K bis 1000 K auf Halbleiter­ basis (Typ Westinghouse). Von 100 K bis 300 K verwenden wir die konventionellen Metalle Konstantan und Kupfer. Im Bereich 4.2 K (Siedepunkt des Heliums) und ca. 100 K (Sprungtemperatur von HTSL) setzen wir halbleitende dotierte HTSL ein (z. B. BiPbSrHoCuO).
Fig. 5: Wie in Beschreibung 5 beschrieben, ersetzen wir formal den Druck durch die magnetische Feldstärke/ Flußdichte. Damit erhalten wir aus dem thermodynamischen Carnot-Prozeß des T/s-Diagramms den magnetischen Garnot- Prozeß. Der magnetische Garnot-Prozeß besteht aus zwei Isothermen und zwei Isentropen (Adiabaten). Entlang 1→2 erfolgt isotherme Magnetisierung bei der Tempera­ tur T2 unter Wärmeabgabe der magnetisierten Regenerator­ stufen des Verflüssigers. Durch Entmagnetisierung kommt es zur Abkühlung auf T1. Nach Kontakt mit wärmerem Helium/ Wasserstoff/Deuterium wird die Entmagnetisierung unter Wärmeaufnahme isotherm von 3→4 zu Ende geführt.
Fig. 6: Fünf repräsentative magnetische Regenerator- Stufen wurden ausgewählt. Gadolinium (1) mit einer Curie- Temperatur von 293 K (Raumtemperatur), drei typische Flüssighelium/Flüssigwasserstoff-gekühlte HTSL-Perma­ nentmagnet-Regeneratorstufen (2) bis 20 K (Siedetempe­ ratur von Wasserstoff und Deuterium bei 125 Torr) sowie Zinn-Quecksilber-NTSL-Permanentmagnet-Regeneratorstufe (3) (Flüssighelium gekühlt) bis 4.2 K (Siedetemperatur des Heliums). Bei Entmagnetisierung kommt es zur sukzessiven Abkühlung der Regenerator-Stufen in der Umgebung ihrer jeweiligen Curie- und Sprungtemperaturen. NTSL und HTSL Permanentmagnete verlieren ihre permanentmagnetischen Ei­ genschaften bei Überschreiten der Sprungtemperatur in der­ selben Weise wie Ferromagnete bei Überschreiten der Curie- Temperatur. Über Wärmetauscher (4) wird durchfließendes Helium heruntergekühlt und durch die letzte Regenerator­ stufe bei 4.2 K verflüssigt.
Fig. 7: Die fünf ausgewählten repräsentativen Regene­ rator-Stufen werden an einem Teil des Rotors des Helium/ Wasserstoff/Deuterium-Verflüssigers eingebaut (1). Ein Teil des Stators besteht aus Toroid-Spulen (2), die die Regeneratorstufen magnetisieren. Innerhalb der röhrenför­ migen Regeneratorstufen (1) befindet sich der röhrenförmige Wärmetauscher (3), durch den das Kühlrohr (4) geführt wird. Im Falle des Verflüssigers wird in der kalten adia­ batischen Zone dem Behälter/Wärmetauscher (5) Flüssighelium/ Flüssigwasserstoff zur Kühlung der Supraleiter entnommen. Im Falle des Fusionsgenerators ersetzen wir das Kühlrohr (4) durch einen Palladium-Edelmetall-Fusionskörper. In den Behälter (5) wird dann in der warmen adiabatischen Zone Deuterium bei 125 Torr eingefüllt. Der Wärmetauscher (6) führt die bei der Magnetisierung sowie bei der Deuterium/ Helium-Fusion entstandene Wärme in der warmen adiabati­ schen Zone ab. Wie in Beschreibung 5 beschrieben, können auch die Regeneratorstufen fest stehen und die Toroid-Spulen rotieren, als auch ein Supraleiter-Schirm zwischen fest­ stehenden Regeneratorstufen und Toroid-Spulen bewegt werden. Alle sich bewegenden Teile werden extern angetrie­ ben (U.S. Department of Energy, Energy Applications of High-Temperature Superconductors, ER-6682, Februar 1990).

Claims (20)

1. Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es neben der Langstatorwicklung im Fahrweg aus einem Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Linear- Motor-Rotor im Fahrzeug für Normalfahrt sowie einer Verbrennungskraftmaschine für Notfahrt besteht, die mit demselben Flüssigwasserstoff betrieben wird, mit dem der HTSL-Linearmotor-Rotor gekühlt wird.
2. Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Notfahrt Reserveräder ausgefahren werden, die angetrieben werden von einer Mehrkammer-Kreiskolben­ maschine, betrieben mit Flüssigwasserstoff.
3. Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnete des Linearmotor-Rotors Flüs­ sigwasserstoff-gekühlte HTSL-Permanentmagnete sind, die Trag-/Führ-und Erreger-Funktionen in demselben Magneten kombinieren.
4. HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magnet der Shubnikov- Abrikosov-Vortex, Flüssigwasserstoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld für die Tragfunktion während des Kühlvorgangs eingefroren wird und remanent­ magnetisiert verbleibt.
5. HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magnet der Shubnikov- Abrikosov-Vortex, Flüssigwasserstoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelder für die Führ- und Erreger-Funktionen nach dem Kühlvorgang variabel aufge­ prägt werden.
6. HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magnet der Shubnikov- Abrikosov-Vortex, Flüssigwasserstoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führ-Funktion ein Magnet­ feldmuster im Magneten einprogrammiert und aufgeprägt wird, damit die Spur der Bahn optimal gehalten werden kann.
7. HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magnet der Shubnikov- Abrikosov-Vortex, Flüssigwasserstoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die variablen aufgeprägten Führ- und Erreger-Magnetfelder dem stationären eingefrorenen remanenten Tragfeld überlagert werden.
8. HTSL-Trag-/Führ-/Erreger-Magnet, Flüssigwasser­ stoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­ wasserstoff-gekühlte HTSL-Erregerwicklung das Tragfeld der Permanentmagneten während des Kühlvorganges aufprägt und einfriert.
9. Spaltsensor zur Regelung der Spaltbreite zwischen Fahrweg und Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Flüssigwasserstoff-gekühlten HTSL-Hall-Halb­ leiterelement besteht.
10. Spaltsensor, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem berührungsempfindlichen druckabhängigen HTSL- Piezo-Element, Flüssigwasserstoff gekühlt, besteht.
11. Druckabhängiges HTSL-Piezo-Ventil, Flüssigwasser­ stoff gekühlt, dadurch gekennzeichnet, daß es bei steigendem Druck und steigender Temperatur seine Supra­ leitfähigkeit verliert (Quench) und magnetischen Fluß passieren läßt.
12. Magnetokalorischer Kühler isentroper Entmagnetisie­ rung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneratorstufen aus einer Folge permanentmagnetischer Gadolinium-Verbin­ dungen/Legierungen, keramischer Supraleiter-Permanent­ magnete und metallischer Supraleiter-Permanentmagnete, die Supraleiter Flüssighelium/Flüssigwasserstoff gekühlt, mit sukzessiv abnehmender Curie-/Sprungtemperatur bestehen.
13. Magnetische Heizung isentroper Magnetisierung, da­ durch gekennzeichnet, daß die Regeneratorstufen aus demsel­ ben Material bestehen wie in Anspruch 12 beschrieben.
14. Magnetokalorische Kühlung/Heizung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich rotierende Regeneratorstufen, bestehend aus permanentmagnetischen Gadolinium-Verbindungen/Legierun­ gen, keramischen und metallischen Supraleiter-Permanent­ magneten, Flüssighelium/Flüssigwasserstoff gekühlt, durch eine HTSL-Toroid-Spule bewegen oder daß eine rotierende HTSL-Toroid-Spule sich über die beschriebenen Regenera­ torstufen bewegt.
15. Magnetokalorische Kühlung/Heizung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Magnetisierung und Entmagnetisierung von permanentmagnetischen Gadolinium-Verbindungen/Legierungen und keramischen sowie metallischen Supraleiter-Magneten durch einen rotierenden magnetischen HTSL-Schirm zwischen Toroid-Spule und Regeneratorstufen erfolgt.
16. Elektrokalorischer Kühler gemäß dem Peltier-Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Schenkeln mit n- dotierten und p-dotierten HTSL-Halbleitern, Flüssighelium/ Flüssigwasserstoff gekühlt, besteht.
17. Kalte Deuterium-Helium-Fusion, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem supraleitenden Palladium-Edelmetall-Fusions­ körper bei 18.7 K und 125 Torr stattfindet.
18. Kalte Deuterium-Helium-Fusion, dadurch gekennzeichnet, daß entstehendes Helium, magnetokalorisch verflüssigt, als zusätzliches Kühlmittel für die Supraleitung verwendet werden kann.
19. Stromerzeugung aus Fusionswärme gemäß dem Seebeck-Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Seebeck-Elements neben Kupfer/Konstantan und dotierten Halbleitern auch aus n-dotierten und p-dotierten Typ-II-HTSL-Halbleitern, Flüssighelium/Flüssigwasserstoff gekühlt, bestehen.
20. Typ II-Hochtemperatur-Supraleiter-Elemente gemäß dem Nernst-, Ettingshausen-, Piezo-, Hall-, Peltier- und Seebeck- Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Flüssigwasser­ stoff mit Flüssighelium (4 K), Flüssigdeuterium (24 K), Flüssigneon (27 K), Flüssigstickstoff (77 K), Flüssigargon (87 K), Flüssigsauerstoff (90 K) und Flüssigerdgas (103 K) gekühlt werden.
DE4316495A 1993-05-17 1993-05-17 Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt Expired - Fee Related DE4316495C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316495A DE4316495C2 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316495A DE4316495C2 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316495A1 true DE4316495A1 (de) 1993-10-28
DE4316495C2 DE4316495C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6488308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316495A Expired - Fee Related DE4316495C2 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316495C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061444A1 (es) * 2004-12-03 2006-06-15 Yotam, S.A. Sistema modular multifunción de transformación energética
DE19600936B4 (de) * 1996-01-12 2006-12-07 Berling, Eckart, Dipl.-Ing. Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102025315B (zh) * 2010-12-15 2012-02-01 北京交通大学 分离冷却型轨道交通用高温超导直线电机驱动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585409B2 (ja) * 1988-12-16 1997-02-26 株式会社日立製作所 超電導マグネット装置、その冷却システム及びこれらを備えた磁気浮上走行装置
DE3927453A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Weh Herbert Permanenterregte transversalfluss-(tf-)maschine mit hochwirksamen magnetkreisen
DE4029443C2 (de) * 1990-09-17 2001-10-11 Eckart Berling MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat
DE4128362A1 (de) * 1991-08-27 1992-03-12 Eckart Dipl Ing Berling Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt
DE4203419C2 (de) * 1992-02-06 2000-08-24 Eckart Berling Hydrid-Kfz-Antriebsaggregat bestehend aus Hochtemperatur-Supraleiter-HTSL-Kreiskolbenma- schine als magnetischer Flußpumpe und HTSL-Magnetflußmotor, beide Flüssigwasserstoff- gekühlt, sowie Kreiskolben-Verbrennungsmotor, Flüssigwasserstoff betrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600936B4 (de) * 1996-01-12 2006-12-07 Berling, Eckart, Dipl.-Ing. Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser
WO2006061444A1 (es) * 2004-12-03 2006-06-15 Yotam, S.A. Sistema modular multifunción de transformación energética

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316495C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hull et al. Applications of bulk high-temperature superconductors
Parinov Microstructure and properties of high-temperature superconductors
DE69101539T2 (de) Magnetische Kühlvorrichtung.
Narlikar Superconductors
EP1946337B1 (de) Supraleitende systeme
Dew-Hughes Hard superconductors
Fujimoto et al. Preliminary study of a superconducting bulk magnet for the Maglev train
Ašner High field superconducting magnets
Kovalenko High-temperature superconductivity: From macroto nanoscale structures
Larbalestier The road to conductors of high temperature superconductors: 10 years do make a difference!
DE19600936B4 (de) Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser
Wolsky et al. The new superconductors
Wang et al. High temperature superconducting magnetic levitation
DE4316495C2 (de) Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt
Chao et al. Reviews of accelerator science and technology
Hulm et al. High-field, high-current superconductors
DE4029443C2 (de) MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat
DE4128362A1 (de) Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt
Hadlow et al. Superconductivity and its applications to power engineering
Yoo et al. RE-Ba-Cu-O for high functional superconducting permanent magnet
DE4203419A1 (de) Hydrid-kfz-antriebsaggregat bestehend aus hochtemperatur-supraleiter-kreiskolbenmaschine als magnetischer flusspumpe und htsl-elektromotor, beide fluessigwasserstoff gekuehlt, sowie kreiskolben-verbrennungsmotor, fluessigwasserstoff betrieben
Chaddah Critical current densities in superconducting materials
Catterall High-Field Superconductivity and Its Applications
Fujimoto et al. Superconducting bulk magnets for magnetic levitation systems
Rahman et al. A Review on High-T c Superconductors and Their Principle Applications

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERLING, ECKART, DIPL.-ING., 81925 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201