DE4128362A1 - Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt - Google Patents
Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehltInfo
- Publication number
- DE4128362A1 DE4128362A1 DE4128362A DE4128362A DE4128362A1 DE 4128362 A1 DE4128362 A1 DE 4128362A1 DE 4128362 A DE4128362 A DE 4128362A DE 4128362 A DE4128362 A DE 4128362A DE 4128362 A1 DE4128362 A1 DE 4128362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- liquefier
- hollow cylinder
- magnetic
- magnetocaloric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 55
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 53
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 abstract description 18
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002482 Cu–Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B43/00—Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
- F02B43/10—Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0203—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
- F02M21/0206—Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/06—Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0005—Light or noble gases
- F25J1/001—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0225—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using other external refrigeration means not provided before, e.g. heat driven absorption chillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/04—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2250/00—Special cycles or special engines
- F02G2250/09—Carnot cycles in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/002—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
- F25B2321/0021—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a static fixed magnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/908—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen HTSL-Wasserstoffverflüssiger,
dessen Regenerator - bestehend aus HTSL mit sukzessiv abnehmender
Sprungtemperatur - sich gegen das magnetische
Feld bewegt. Die Erfindung dient dem Zweck, einen derartigen
Wasserstoffverflüssiger in eine HTSL-Spule/
Hohlzylinder-Speicher/Akku und eine HTSl-elektrische
Maschine zum Kfz-Antrieb zu integrieren, um den verdampfenden
Wasserstoff zur Kühlung des HTSLs wieder zu verflüssigen
und ihn in den Flüssigwasserstoff-Kreislauf zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, mittels derer der Wasserstoff stets in
flüssigem Zustand in einem Flüssigwasserstoff-Tank mit
eingeschlossener HTSL-Spule/Hohlzylinder-Speicher/Akku
und in den Kühlschlangen einer HTSL-elektrischen Maschine
zum Kfz-Antrieb gehalten werden kann.
Die magnetokalorische Kühlung verhält sich analog der
thermodynamischen Kühlung (W. Peschka; Flüssiger Wasserstoff
als Energieträger). Im T/s-Diagramm wird die
thermodynamische Entropie durch die magnetische Entropie
und die Isobaren durch Linien gleicher magnetischer
Flußdichte ersetzt (magnetischer Carnot-, Brayton-,
Ericson-, Stirling-Prozeß). Das Arbeitsmedium ist nicht
mehr ein Gas, sondern ein magnetisches Material. In den
meisten Fällen wird eine Abkühlung über größere Temperaturspannen
und Entropieänderungen (z. B. von Raumtemperatur
zum Siedepunkt von Wasserstoff 20,4 K) verlangt, als
mit Hilfe eines einzigen magnetischen Materials in der
Umgebung seines Curie-Punktes erreicht werden
kann. Der Curie-Punkt ist die Temperatur, bei der das
Material seine ferromagnetischen Eigenschaften verliert.
Im Falle von Hochtempertur-Supraleitern ist die Sprungtemperatur
ungefähr gleich dem Curie-Punkt. Es besteht nun
die Möglichkeit, den Regenerator (bestehend aus magnetischem
Material) stufenweise aus einer Folge magnetischer
Stoffe mit sukzessiv abnehmender Sprungtemperatur auszubauen.
Als Beispiel steht hier eine Folge von Hochtemperatur-
Supraleiter-Keramiken, deren Sprungtemperatur sukzessiv
von 125 K bis 20 K (Siedepunkt des Wasserstoffes) reichen:
Tl-Ba-Ca-Cu-O|125 K | |
Bi-Sr-Ca-Cu-O | 120 K |
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O | 107 K |
Y-Ba-Cu-O | 93 K |
La-Sr-Cu-O | 54 K |
La-Ba-Cu-O | 35 K |
Bi-Pb-Ba-O | 20 K |
Ein magnetokalorischer Verflüssiger kann so aus mehreren
Regenerator-Stufen bestehen, welche mit Wärmetauschern
zur Abkühlung des zu verflüssigenden Wasserstoffes gekoppelt
sind. Die mechanische Verflüssigungsarbeit wird aufgebracht
mit der Bewegung der Regenerator-Stufen gegen
das magnetische Feld, das auf das Regeneratormaterial
wirkt. Für die Regenerator-Stufen ist ein gemeinsames
Magnetfeld vorgesehen, welches von HTSL-Spule und HTSL-
Hohlzylinder erzeugt wird.
Für das gemeinsame Magnetfeld kann neben einem Typ-I-
Supraleiter auch ein Typ-II-HTSL herangezogen werden.
Typ II unterscheidet sich vom Typ-I-HTSL dadurch, daß
er nicht dem Meißner-Effekt folgt, d. h., daß das Innenfeld
des Körpers nur zu einem geringen Teil herausgedrängt
wird (Siemens Offenlegungsschrift DE 38 25 710 A1
vom 11. Mai 1989). Typ II sind HTSL, die zwar keinen ausreichenden
Transportstrom zulassen, aber einen hinreichenden
Flußdichtegradienten ermöglichen. Wird ein Typ-II-Material
einem hohen Magnetfeld ausgesetzt, das dann wieder abgeschaltet
wird, so dringt zunächst magnetischer Fluß in Form
von Flußfäden in das Material ein (Aufmagnetisierung). Nach
Abschalten des Magnetfeldes verbleibt dann eine Magnetisierung
des Materials (Remanenz). Das Material muß dabei mittels
eines kryogenen Mediums unterhalb seiner kritischen
Temperatur gehalten werden.
Die magnetische Energiedichte einer Spule ist gegeben durch
die Formel
woraus zu ersehen ist, daß alle ferromagnetischen Werkstoffe
wegen der hohen Permeabilität zum Bau magnetischer Energiespeicher
ausscheiden. Eine wirtschaftliche Flußdichte sollte
mindestens 4 bis 5 Tesla erreichen. Bei einem Spulenstrom i
ist die gespeicherte magnetische Energie im felderfüllten
Raum
Die Formel für den Wirkungsgrad einer F.H.S.-Spule hängt
im wesentlichen von der Kühlleistung und der Zykluszeit ab.
Die veröffentlichten Wirkungsgrade liegen zwischen 80% und
90% (H. W. Lorenzen; Energiespeicherung mit supraleitenden
Spulen). Als Spulendraht wird Ag-ummantelte, gesinterte
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Keramik verwendet. In der Offenlegungsschrift
DE 29 20 680 A1, Berling, 23. Juni 1989, wurde postuliert, daß
für HTSL-Feldanwendungen (Spule, Trafo, elektrische
Maschine) die erforderlichen 4-5 Tesla kritische Flußdichte
und die 10⁵ A/cm² kritische Stromdichte mit
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O nur bei 20 Kelvin (Siedepunkt von Flüssigwasserstoff
im Normzustand) zu erreichen sind. 77 K des
Flüssigstickstoffes ist für Feldanwendungen nicht ausreichend
(magnetische Entropieänderung, s. magnetische Kühlung,
s. Siemens, Statusseminar BMFT, 25. bis 27. Februar 1991, und
Sumitomo, Appl. Phys. Lett. 57, 29. Oktober 1990). Die Sumitomo-
Werte bei 20 K für Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Tape sind 0,55×10⁵ A/cm²
kritische Stromdichte und 20 Tesla kritische Flußdichte.
Bei 4-5 Teslag und 20 K ergibt sich eine kritische
Stromdichte von ca. 10⁵ A/cm².
Zusammen mit der HTSL-Spule wird ein HTSL-Hohlzylinder
als Energiespeicher kombiniert. Als Material des HTSL-
Hohlzylinders wird vorzugsweise ein Typ-II- oder Hochfeld-
HTSL (siehe 1) wie z. B. Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O gewählt,
der nicht vollständig dem Meißner-Effekt folgt. Der
Hohlzylinder wird mittels eines hohen äußeren Feldes
bei 20 K (Flüssigwasserstoff) aufmagnetisiert, indem
magnetischer Fluß in Form von Flußfäden in das Material
eindringt. Dieser Fluß wird dann nach Abschalten des
äußeren Magnetfeldes (nach dem Aufladen) in dem Material
eingefroren (bei 20 K). Die Wandstärke des Hohlzylinders
ergibt sich aus der gewünschten Flußdichte im Innern und
dem Flußdichtegradienten des Materials. Bei den für die
Spule vorgeschlagenen 4-5 Tesla und 1 T/cm würde sich
eine Wandstärke von 4-5 cm ergeben. Da sich die magnetischen
Felder von Spule und Hohlzylinder jedoch überlagern,
kann bei einem Gesamtfeld von 4-5 Teslag sowohl das Spulenfeld
als auch die Hohlzylinder-Wandstärke halbiert
werden. Das Spulenfeld wirkt der Entmagnetisierung des
Typ-II-HTSL-Hohlzylinders entgegen.
Das magnetische Feld des kombinierten Spule/Hohlzylinder-
Energiespeichers wird durch einen Flüssigwasserstoff-gekühlten
HTSL-Magnetschirm abgeschirmt gegen die Außenwelt.
Im Gegensatz zu einem metallischen Schirm (Faraday-
Käfig) verlaufen bei einem HTSL-Schirm die magnetischen
Feldlinien über die Oberfläche der HTSL-Schicht. Wenn die
magnetischen Feldlinien sich innerhalb des Schirms konzentrieren
sollen, wird die Innenseite des Schirms mit
einer HTSL-Schicht belegt. Zu diesem Zweck wird mittels
eines Plasmastrahls Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O auf die Cu-Ni-
Schirmwand gesprüht.
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-HTSL-Schirm, -Spule und -Hohlzylinder
bilden die Außenwand des Flüssigwasserstoff-Kfz-Tanks,
der thermisch gegen die Außenwelt abisoliert ist. Auf
diese Weise ist der Kfz-HTSL-Akku im Kfz-Tank integriert,
ohne zusätzlich Raum zu beanspruchen. Verdampfender
Wasserstoff wird durch den sich gegen das Magnetfeld
bewegenden magnetokalorischen Verflüssiger wieder verflüssigt.
Durch eine sich im Spulen/Hohlzylinder bewegende
Spule kann elektrische Leistung abgenommen werden.
Die elektrische Kfz-Antriebsmaschine soll die Funktionen
von Kfz-Drehstromgenerator und Kfz-Anlassermotor mit
übernehmen. Nachdem in den vergangenen 40 Jahren die erforderliche
Generatorleistung um mehr als das Fünffache
angestiegen ist, bietet sich eine Integration mit dem
Antriebsmotor an. Als Generator wird ein Drehstromgenerator
als Synchronmaschine gewählt, die durch ihren wesentlich
größeren Drehzahlbereich im Gegensatz zum Gleichstromgenerator
in der Lage ist, bereits bei Leerlauf des Verbrennungsmotors
Leistung abzugeben (ein Drittel ihrer
Nennleistung). Drehstromgeneratoren und Anlasser von
größeren Nutzfahrzeugen liegen heute leistungsmäßig
bereits in der Größenordnung von Pkw-Elektroantrieben
10-15 kW).
Der Rotor der HTSL-Synchron-Antriebsmaschine besteht vorzugsweise
aus einem Flüssigwasserstoff-gekühlten, permanentmagnetischen
Typ-II-Hochfeld-HTSL-Polrad (siehe 2).
Wie im Fall des HTSL-Hohlzylinders wird das Polrad mittels
eines hohen äußeren Feldes bei 20 K aufmagnetisiert, indem
magnetischer Fluß in Form von Flußfäden in das Material
eindringt. Dieser Fluß wird dann nach Anschalten des
äußeren Feldes in dem Material eingefroren. Die Pole des
Polrades werden von Kühlschlangen durchzogen, durch die
Flüssigwasserstoff fließt. Zwischen Nord- und Südpol
des Polrades sind die beiden magnetokalorischen Wasserstoffverflüssiger
eingebettet, die verdampfenden Wasserstoff
wieder zu Flüssigwasserstoff regeneriern. Wie
im Falle des HTSL-Akku/Tanks bestehen die Verflüssiger
aus einer Folge magnetischer Stoffe mit sukzessiv abnehmender
Sprungtemperatur. Die mechanische Verflüssigungsarbeit
wird aufgebracht mit der Bewegung der Regeneratorstufen
des Polrades gegen das magnetische Feld des Stators,
das auf das HTSL-Regeneratormaterial wirkt. Mittels
einer Reihe von Wärmetauschern (einer pro Regeneratorstufe)
wird die Temperatur der Regeneratorstufen (sukzessiv
bis 20 K) auf die durch das Zentrum laufende Kühlschlange
übertragen und so verdampfender Wasserstoff
wieder verflüssigt. Das Joch des Stators kann ebenfalls
aus Typ-II-Hochfeld-HTSL-Material aufgebaut werden
(Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O). Normalerweise ist die Ständerwicklung
konventionell aufgebaut. Im Falle einer HTSL-Wicklung
bietet sich Ag-ummantelter Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Draht
mit einer kritischen Stromdichte von 10⁵ A/cm² und einer
kritischen Flußdichte von 4-5 Tesla bei 20 K an (siehe
HTSL-Speicherspule). Falls eine Gleichstrommaschine
gewählt werden sollte, befinden sich analog zur Synchronmaschine
die permanentmagnetischen Typ-II-Hochfeld-HTSL-
Pole, Flüssigwasserstoff-gekühlt, im Stator und die
magnetokalorischen Wasserstoffverflüssiger zwischen
den Statorpolen. Analog einer mechanischen Verflüssigungsarbeit
mit der linearen Bewegung der Regeneratorstufen
gegen das magnetische Feld (siehe 2) kann auch
eine rotierende Bewegung in Gestalt des Rotors einer
elektrischen Maschine erfolgen. Die Achse des magnetischen
Flusses des Rotors steht dann senkrecht zur
Achse des magnetischen Flusses des Stators.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders
darin, den im Tank und in der elektrischen Maschine
verdampfenden Wasserstoff mittels magnetokalorischem Verflüssiger
wieder zu verflüssigen. Dabei wird der HTSL-
Spule/Hohlzylinder-Speicher direkt in den Flüssigwasserstoff-
Tank integriert, was eine entscheidende Raumeinsparung
bedeutet.
Die lineare und rotierende magnetokalorische Wasserstoffverflüssigung
ist in den folgenden vier Figuren dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 - Linearer magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger
zusammen mit einem HTSL-Spule/Hohlzylinder-Speicher,
integriert in einen Flüssigwasserstoff-Tank. Der Verflüssiger
wird umschlossen durch die thermische Isolierung (1),
den HTSL-Magnetschirm (2), die HTSL-Spule (3) und den
Typ-II-Hochfeld-HTSL-Hohlzylinder (4) aus Bi-Pb-Sr-Ca-
Cu-O-Material, Flüssigwasserstoff-gekühlt. Für den Verflüssiger
wurden repräsentativ aus einer Folge HTSL-Keramiken
mit sukzessiv abnehmender Sprungtemperatur die folgenden
drei Materialien ausgewählt: Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O (Sprungstemperatur
107 K), Y-Ba-Cu-O (93 K), Bi-Pb-Ba-O (20 K).
Aus diesen Materialien bestehen die z. B. drei Hohlzylinder (5),
die gegen das magnetische Feld bewegt werden. Konzentrisch
im Innern der HTSL-Hohlzylinder befinden sich die mit
diesen verbundenen Wärmetauscher (6), die die sukzessiv
abnehmende Temperatur (bis 20 K) an die Wasserstoffleitung
(7) abgeben. Der oben von der Leitung aufgenommene
gasförmige Wasserstoff wird unten wieder als Flüssigwasserstoff
in den Tank abgegeben, der durch den Verschluß (8)
gefüllt wird. In die Wand des eigentlichen Tanks wird
der HTSL-Spule/Hohlzylinder-Speicher integriert. Die
Wand besteht aus der thermischen Isolationsschicht (1),
dem Magnetschirm (10), der Spule (11) und dem Hohlzylinder
(12) aus Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Material, das von dem Flüssigwasserstoff
des Tanks gekühlt ist. Die Spule (9), die
im Magnetfeld des Tanks bewegt wird, nimmt elektrische
Energie ab.
Fig. 2 - Ein schematisch dargestellter magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger
besteht aus drei repräsentativ ausgewählten
HTSL-Regeneratorstufen (1). Der Regenerator
wird in einem magnetischen Feld, erzeugt durch LH₂-gekühlte
HTSL-Spule (2) und HTSL-Hohlzylinder (3), bewegt.
Das magnetische Feld ist zweigeteilt und in entgegengesetzte
Richtung gerichtet, so daß der Regenerator
bei gleicher Bewegungsrichtung magnetisiert als auch entmagnetisiert
werden kann. Die zu jeder Regeneratorstufe
gehörenden Wärmetauscher (4) geben die sukzessiv tieferen
Temperaturen (bis 20 K() an die Wasserstoffleitung (5)
ab.
Fig. 3 - Das Polrad (4) der Synchron-Antriebsmaschine, die auch
als Drehstromgenerator (Lichtmaschine) und Anlasser
verwendet werden kann, besteht aus permanentmagnetischen
Typ-I- oder Typ-II-Hochfeld-HTSL-N/S-Polschuhen (1)
und dazwischen eingebauten rotierenden magnetokalorischen
Wasserstoffverflüssigern. Die Polschuhe werden von
einer LH₂-Kühlschlange (7) durchzogen, die konzentrisch
durch den Regenerator verläuft. Wieder repräsentativ
wurden drei HTSL-Keramiken mit sukzessiv abnehmender
Sprungtemperatur ausgewählt, z. B. Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O
(Sprungtemperatur 107 K), Y-Ba-Cu-O (93 K) und Bi-Pb-Ba-O
(20 K) (5). Über die Wärmetauscher (6) wird die sukzessiv
abnehmende Temperatur an die konzentrisch in der Mitte verlaufende
Wasserstoffleitung abgegeben (7). Analog einer
mechanischen Verflüssigungsarbeit mit der linearen Bewegung
der Regeneratorstufen gegen das magnetische Feld
kann auch eine rotierende Bewegung in Gestalt eines Rotors
erfolgen. Für das Statorjoch (3) kann ein Flüssigwasserstoff-
gekühlter Typ-II-Hochfeld-HTSL verwendet werden.
Die Statorwicklung (2) ist normalerweise konventionell
ausgeführt, da die Leiter dem Drehfeld ausgesetzt sind,
Wechselstrom führen und deshalb Verlust produzieren.
Diese Verluste in Supraleitern sind zwar kleiner als die
ohmschen Verluste einer Kupferwicklung, doch muß die Leistung
bei tiefer Temperatur über den Verflüssiger abgeführt
werden, was die Wirtschaftlichkeit zunichte machen
kann. Im Falle einer Niedertemperatur-Supraleiter-Wicklung
können metallische Supraleiter mit Sprungtemperaturen
über 18 K verwendet werden, wenn der Flüssigwasserstoff
auf einen Unterdruck von 100 Torr abgesenkt wird
und damit eine Siedetemperatur von 15 K erhält.
Fig. 4 - Magnetischer Carnot-Prozeß -
Der magnetische Carnot-Prozeß besteht aus zwei Isothermen
und zwei Isotropen. Entlang 1, 2 erfolgt isostherme
Magnetisierung bei der Temperatur T₂ unter Wärmeabgabe
der magnetisierten Regeneratorstufen des Verflüssigers
im Tank und in den Polschuhen. Durch Entmagnetisierung
kommt es zur Abkühlung auf T₁. Nach Kontakt mit wärmerem
Wasserstoff wird die Entmagnetisierung unter Wärmeaufnahme
isotherm von 3, 4 zu Ende geführt.
Claims (9)
1. Linearer magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Regeneratorstufen aus
Hochtemperatur-Supraleiter-Keramiken mit sukzessiv abnehmenden
Sprungtemperaturen bestehen.
2. Linearer magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger,
dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneratorstufen als
Hohlzylinder (Hohlkörper) ausgebildet sind, in denen konzentrisch
Wärmetauscher und Wasserstoffleitung eingebaut
sind.
3. Linearer magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger,
dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Flüssigwasserstoff-
Tank integriert ist und verdampfenden Wasserstoff wieder
verflüssigt.
4. Hochtemperatur-Supraleiter-Speicherspule und Typ-I-
oder Typ-II-permanentmagnetischer Hochfeld-HTSL-Hohlzylinder-
Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Akku im Flüssigwasserstoff-Tank integriert sind.
5. Elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polschuhe aus Typ-I- oder Typ-II-permanentmagnetischem
Hochfeld-HTSL-Material, Flüssigwasserstoff-gekühlt,
bestehen.
6. Rotor einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen seinen Polschuhen magnetokalorische
Wasserstoffverflüssiger angeordnet sind.
7. Rotierender magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger
einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet,
daß seine Regeneratorstufen aus Hochtemperatur-Supraleiter-
Keramiken mit sukzessiv abnehmenden Sprungtemperaturen
bestehen.
8. Rotierender magnetokalorischer Wasserstoffverflüssiger
einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß
die HTSL-Regeneratorstufen als Hohlzylinder (Hohlkörper)
ausgebildet sind, in denen konzentrisch Wärmetauscher und
Wasserstoffleitung - die auch durch die Polschuhe führt -
eingebaut sind.
9. Elektrische Maschine mit Flüssigwasserstoff-gekühlten
Hochtemperatur-Supraleiter-Polschuhen und magnetokalorischem
Wasserstoffverflüssiger, dadurch gekennzeichnet,
daß sie gleichzeitig als Kfz-Antriebsmotor, Drehstromgenerator
(Lichtmaschine) und Anlasser verwendet werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128362A DE4128362A1 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128362A DE4128362A1 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128362A1 true DE4128362A1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6439200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128362A Ceased DE4128362A1 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128362A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316495C2 (de) * | 1993-05-17 | 2000-10-05 | Eckart Berling | Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt |
DE19600936B4 (de) * | 1996-01-12 | 2006-12-07 | Berling, Eckart, Dipl.-Ing. | Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser |
FR2930692A1 (fr) * | 2008-04-28 | 2009-10-30 | Cooltech Applic Soc Par Action | Moteur electrique pourvu de moyens de refroidissement selectifs |
WO2012119757A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Karlsruher Institut für Technologie | Vorrichtung zur speicherung von wasserstoff und von magnetischer energie sowie ein verfahren zu ihrem betrieb |
DE102011105880A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug |
WO2016132082A1 (fr) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procédé et appareil de séparation a température subambiante |
DE102017223803A1 (de) * | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs |
CN111238078A (zh) * | 2020-01-18 | 2020-06-05 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种热声驱动的磁制冷系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332135A (en) * | 1981-01-27 | 1982-06-01 | The United States Of America As Respresented By The United States Department Of Energy | Active magnetic regenerator |
DE3301786A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-09-08 | United States Department of Energy, 20585 Washington, D.C. | Magnetische kuehlanordnung der radbauart |
DE3825710A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Siemens Ag | Supraleitender permanentmagnetischer koerper |
DE3920680A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-02-08 | Eckart Dipl Ing Berling | Fluessigwasserstoff-hochtemperatur-supraleiter-energiespeicher (als elektromagnetischer kfz-akkumulator und evu-netz-speicher) fuer hybrid-aggregat mit fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor, supraleiter motor/generator photovoltaischen zellen |
DE4040350A1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-05-16 | E Dipl Ing Berling | Hybrid-antriebsaggregat fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, niedertemperatur- supraleiter- elektromotor/-speicherspule und fluessigwasserstoff- verbrennungsmotor |
-
1991
- 1991-08-27 DE DE4128362A patent/DE4128362A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332135A (en) * | 1981-01-27 | 1982-06-01 | The United States Of America As Respresented By The United States Department Of Energy | Active magnetic regenerator |
DE3301786A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-09-08 | United States Department of Energy, 20585 Washington, D.C. | Magnetische kuehlanordnung der radbauart |
DE3825710A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Siemens Ag | Supraleitender permanentmagnetischer koerper |
DE3920680A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-02-08 | Eckart Dipl Ing Berling | Fluessigwasserstoff-hochtemperatur-supraleiter-energiespeicher (als elektromagnetischer kfz-akkumulator und evu-netz-speicher) fuer hybrid-aggregat mit fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor, supraleiter motor/generator photovoltaischen zellen |
DE4040350A1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-05-16 | E Dipl Ing Berling | Hybrid-antriebsaggregat fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, niedertemperatur- supraleiter- elektromotor/-speicherspule und fluessigwasserstoff- verbrennungsmotor |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
H.W. Lorenzen et al.: Energiespeicherung mit supraleitenden Spulen, BWK, Bd. 40, Nr. 9, 1988, S. 353 ff. * |
K. Heine et al., Siemens AG, Bi-2212/AG Leiter für den Hochfeldeinsatz bei 4,2 K, ni: Supraleitung u. Tieftemperaturtechnik, Düsseldorf 1991 * |
K. Sato et al. Appl. Phys. Lett. 57, 1928 (1990) * |
VDI-Berichte 733 * |
W. Peschka: Flüssiger Wasserstoff als Energieträger, Wien 1984 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316495C2 (de) * | 1993-05-17 | 2000-10-05 | Eckart Berling | Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt |
DE19600936B4 (de) * | 1996-01-12 | 2006-12-07 | Berling, Eckart, Dipl.-Ing. | Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser |
FR2930692A1 (fr) * | 2008-04-28 | 2009-10-30 | Cooltech Applic Soc Par Action | Moteur electrique pourvu de moyens de refroidissement selectifs |
WO2009133323A2 (fr) * | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Cooltech Applications | Moteur electrique |
WO2009133323A3 (fr) * | 2008-04-28 | 2010-03-11 | Cooltech Applications | Moteur electrique |
US8258658B2 (en) | 2008-04-28 | 2012-09-04 | Cooltech Applications | Electric motor |
WO2012119757A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Karlsruher Institut für Technologie | Vorrichtung zur speicherung von wasserstoff und von magnetischer energie sowie ein verfahren zu ihrem betrieb |
DE102011105880A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug |
DE102011105880B4 (de) * | 2011-06-14 | 2014-05-08 | Eads Deutschland Gmbh | Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug |
US9162770B2 (en) | 2011-06-14 | 2015-10-20 | Airbus Defence and Space GmbH | Electric drive device for an aircraft |
WO2016132082A1 (fr) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procédé et appareil de séparation a température subambiante |
FR3032887A1 (fr) * | 2015-02-20 | 2016-08-26 | Air Liquide | Procede et appareil de separation a temperature subambiante |
DE102017223803A1 (de) * | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs |
CN111238078A (zh) * | 2020-01-18 | 2020-06-05 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种热声驱动的磁制冷系统 |
CN111238078B (zh) * | 2020-01-18 | 2021-12-17 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种热声驱动的磁制冷系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1325239B1 (de) | Einrichtung mit rotor und magnetlager zur berührungslosen lagerung des rotors | |
DE3781364T2 (de) | Magnetisches kuehlgeraet und kuehlverfahren mit waermeuebertragung durch leitung. | |
Lubkin | Power Applications of High‐Temperature Superconductors | |
DE19938986A1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einer Kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende Wicklung | |
DE4128362A1 (de) | Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt | |
US5543768A (en) | Composite of high-temperature superconductive bulk form with coil magnet | |
Larbalestier | The road to conductors of high temperature superconductors: 10 years do make a difference! | |
DE4203419C2 (de) | Hydrid-Kfz-Antriebsaggregat bestehend aus Hochtemperatur-Supraleiter-HTSL-Kreiskolbenma- schine als magnetischer Flußpumpe und HTSL-Magnetflußmotor, beide Flüssigwasserstoff- gekühlt, sowie Kreiskolben-Verbrennungsmotor, Flüssigwasserstoff betrieben | |
DE4029443C2 (de) | MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat | |
Sato et al. | High field generation using silver-sheathed BSCCO conductor | |
DE19600936B4 (de) | Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser | |
US5920246A (en) | Superconductive composite materials | |
DE3914426C2 (de) | Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor | |
JPH0787724A (ja) | 超電導モーター | |
DE3920680C2 (de) | Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen | |
Sato et al. | Critical currents of silver‐sheathed bismuth‐based tapes at 20 K: Small coils and field orientation anisotropy in external fields up to 20 T | |
Kuriyama et al. | Cryocooler directly cooled 6 T NbTi superconducting magnet system with 180 mmroom temperature bore | |
Takahashi et al. | A 7.7 T NbTi superconducting magnet system cooled by a 4 K GM refrigerator | |
DE4040350A1 (de) | Hybrid-antriebsaggregat fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, niedertemperatur- supraleiter- elektromotor/-speicherspule und fluessigwasserstoff- verbrennungsmotor | |
Huang | Some aspects of high-temperature superconductors: a review | |
EP0947849A2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit Leitern aus Hoch-Tc-Supraleitermaterial | |
DE4316495C2 (de) | Hybrid-Magnetschwebebahn-Aggregat, bestehend (neben der Langstatorwicklung) aus kombinierten Trag-/Führ-/Erreger-Hochtemperatur-Supraleiter-Permanentmagneten, Flüssigwasserstoff gekühlt, für Normalfahrt und Flüssigwasserstoff-Verbrennungskraftmaschine für An-/Notfahrt | |
Coombs | Bulk high temperature superconductor (HTS) materials | |
Jian-xun | High T c superconducting materials for strong current applications: Approach at the first stage | |
JP3677166B2 (ja) | 高磁場発生用永久電流マグネット装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25B 21/00 |
|
8131 | Rejection |