DE3914426C2 - Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor - Google Patents

Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3914426C2
DE3914426C2 DE3914426A DE3914426A DE3914426C2 DE 3914426 C2 DE3914426 C2 DE 3914426C2 DE 3914426 A DE3914426 A DE 3914426A DE 3914426 A DE3914426 A DE 3914426A DE 3914426 C2 DE3914426 C2 DE 3914426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
drive unit
liquid hydrogen
hybrid drive
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914426A1 (de
Inventor
Eckart Dipl Ing Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berling Eckart Dipl-Ing 81925 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3914426A priority Critical patent/DE3914426C2/de
Publication of DE3914426A1 publication Critical patent/DE3914426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914426C2 publication Critical patent/DE3914426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hybrid-Antriebsaggregat, das sich - in hohem Maße regenerierend - aus stromliefernden Solarzellen, einem mit Solarstrom (oder Batterie, Brennstoffzelle) ange­ triebenen Elektromotor und einem mit Flüssigwasserstoff betrie­ benen Verbrennungsmotor zusammensetzt. Der Elektromotor ist mit Stator/Rotor-Wicklungen aufgebaut, die aus Hochtempera­ tur Supraleitern (HTSL) bestehen und mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt werden mit dem der Verbrennungsmotor betrieben wird.
Aus der US 4 570 578 und der US 4 520 763 sind mit kryogenem Wasserstoff betriebene Verbrennungsmoto­ ren bekannt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein Hybrid-Antriebsaggregat anzugeben, daß sich durch ein umweltfreundliches Abgasverhalten sowie durch einen geringen Energieverbrauch auszeich­ net.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemä­ ßen Antriebsaggregats bestehen darin, daß durch die Verwendung von Wasserstoff, der bei der Verbrennung oxidiert, ein schadstoffarmer Verbrennungsprozeß reali­ siert wird. Durch die Verwendung des kryogen gespei­ cherten Wasserstoffs zur Kühlung des HTSL-Elektromo­ tors wird vorteilhafterweise eine maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Energievorrats bewirkt.
Die Ausbildung des Anspruchs 2 bewirkt eine weitere Verbesserung der Abgaswerte, da Solarstrom verwendet werden kann. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 bewirkt eine weitere Reduzierung des Energieverbrauches durch die Wechselseitigkeit des Energiekreislaufes, nachdem Flüssigwasserstoff für die Verbrennung vom Elektromotor magnetokalorisch bereitgestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug­ nahme auf die wesentlichen vier Baugruppen weiter be­ schrieben.
1. Photovoltaische Zellen
Für den mobilen Antriebsaggregat-Bereich stehen gegenwärtig drei verschiedene Silizium-Solar-Zellen-Technologien zur Verfügung, die sich in der Anwendung prinzipiell durch Wir­ kungsgrad, Lebensdauer und Preis unterscheiden - Monokri­ stallin, Polykristallin, Amorph. Obgleich die monokristalline Technik in der Herstellung am teuersten ist, ist ihr Einsatz im mobilen Bereich unumgänglich, da - aus Platzgründen - ein maximaler Wirkungsgrad pro Fläche bei optimaler Lebensdauer verlangt wird. Zellenwirkungsgrade von ca. 15% bei 1 kW/m2, air mass 1,5; 25°C sind gegenwärtig kom­ merziell verfügbar.
2. Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor
Durch die Nobelpreis-würdige Entdeckung von Müller/Bednorz 1986 ist - seit der Erfindung der Supraleitfähigkeit (wider­ standslose Leitung, 1911) - zum ersten Mal die Möglichkeit ge­ geben, Supraleitung erheblich oberhalb des absoluten Nullpunkts (-273,2°C, O K) zu realisieren. Statt des teuren Heliums (4.2 K Siedepunkt, Niobverbindungen-Supraleiter) können heute z. B. Flüssigstickstoff (77.3 K) aber auch Flüssig­ wasserstoff (20.4 K) als Kühlmedium für supraleitende Hoch­ temperatur Keramiken wie z. B. Y Ba2Cu3O6,7 verwendet werden. Es zeichnet sich jedoch gegenwärtig ab, daß der für Motor­ wicklungen erforderliche supraleitende Draht vorzugsweise aus Tallium (Tl, Ba, Ca, Cu) und Wismut (Bi, Pb, Sr, Ca, Cu)-Zusammensetzungen bestehen wird. Nur damit glaubt man, die er­ forderliche Stromdichte von 105 A/cm2 erreichen zu können (Sumitomo Electric, Current News, Nr. 19). Das Pulver obiger Zusammensetzungen wird in Silber- (oder andere Sauerstoff- abstoßende Metalle)-Röhrchen verbracht, gesintert, gewalzt und in Draht gezogen. Die konstruktive Seite der Motoren­ wicklung ist dann analog der in konventionel­ len Kupferwicklungen bei Rotor/Stator. Für KFZ-An­ wendungen haben sich in letzter Zeit Drehstrom-Asyn­ chronmotoren herauskristallisiert, nachdem sich Gleich­ stromreihenschluß- und Drehstrom-Synchron- Motoren als zu schwer, zu teuer und in der Beschaltung (Fremd­ erregung, Wechselrichter) als zu aufwendig erwiesen haben. Der Elektromotor wird mit Solarzellen (Batterie, Brennstoffzelle) gespeist, hat supraleitende Wicklungen und ist mit Flüssigwasserstoff (20.4 K) gekühlt.
3. HTSL-Magnetokalorischer Wasserstoff-Verflüssiger
Die magnetokalorische Kühlung verhält sich analog der thermo­ dynamischen Kühlung (W. Peschka, Flüssi­ ger Wasserstoff als Energieträger, Springer Verlag Wien, New York, 1984, S. 22ff). Im T/s-Diagramm wird die thermodynamische Entropie durch die magnetische Entropie und die Isobaren durch Linien gleicher magnetischer Feldstärke ersetzt. Das Arbeitsmedium ist nicht mehr ein Gas, sondern ein magnetisches Material, in unserem Fall ein Elektromagnet mit Wasserstoff- gekühlter Supraleiter-Wicklung. Da das Ein-/Ausschalten (Magnetisierung, Entmagnetisierung) eines Supraleiter-Ma­ gneten mit hohen Verlusten behaftet ist, verwenden wir dafür die natürlichen Gegebenheiten einer elektrischen Maschine - das Drehfeld des Stators oder die Bewegung des Rotors (ma­ gnetischer HTSL-Regenerator) im Magnetfeld des Stators. Der erzeugte Flüssigwasserstoff dient sowohl der Supraleiter-Kühlung des Elektromotors als auch als Kraftstoff des Flüssigwasserstoff- Verbrennungsmotors.
4. Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor
Die Wasserstoff-KFZ-Aggregate mit Metall-Hydridspeicherung erweisen sich gegenwärtig in der Handhabung als zu kompliziert (Tanken-, Verbrennungsvorgang) und im Gewicht als zu schwer (ein Aggregat von 280 kg hat ein Benzinäquivalent von nur 11 l). Bleibt also die Möglichkeit, Flüssigwasserstoff von 20.4 K zu speichern. Dies geschieht gegenwärtig in doppelwandi­ gen vakuumisolierten Kryobehältern mit abgasgekühlter Isolation. Über Elektropumpe und Verteilerrohr wird der Flüssigwasserstoff aus dem Verbrennungskreislauf dem Elektromotor als Kühlmedium zugeführt. Magnetokalorisch regeneriert wird der Flüssigwasser­ stoff über den Druckregler wieder in den Kraftstofftank zurück­ geführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders darin, einen Verbrennungsmotor und einen Supraleiter-Elektro­ motor durch den Flüssigwasserstoff-Kreislauf zu koppeln, wobei magnetokalorisch der Flüssigwasserstoff durch den Elektromotor erzeugt wird. Als weitere elektrische Energiequellen können Solarzellen, Batterie sowie Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Die Flüssigwasserstoff-Kopplung ist in den folgenden drei Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 - HTSL-Magnetischer Carnot-Prozeß.
Der magnetische Carnot-Prozeß besteht aus zwei Isothermen und zwei Isentropen. Entlang 1 → 2 erfolgt isotherme Magnetisie­ rung bei der Temperatur T2 unter Wärmeabgabe des magnetisierten Stators/Rotors des Supraleiter-Elektromotors. Durch Entmagne­ tisierung (Umpolen von Drehfeld, Polrad) kommt es zur Abküh­ lung auf T1. Nach Kontakt mit wärmerem Wasserstoff wird die Entmagnetisierung unter Wärmeaufnahme isotherm von 3 → 4 beendet.
Fig. 2 - Aufbau der Nut der Statorwicklung.
Die Wicklung besteht aus supraleitendem Draht wie oben beschrie­ ben der Zusammensetzung Tl-Ba-Ca-Cu oder Bi-Pb-Sr-Ca-Cu (6). Die Wicklung besitzt einen Hohlraum (9), durch den der Flüssig­ wasserstoff fließt. Die Wicklungsleiter sind durch die Leiter­ isolation (7) voneinander isoliert und eingebettet in eine Hülse, durch die ebenfalls Flüssigwasserstoff strömen kann (5). Die Nut wird aufbereitet durch eine Nutauskleidung (4), abiso­ liert mit der Deckisolation (3) und im Stator (2) von einem Keil (1) abgeschlossen. Eine Zwischenlage (8) trennt die oberen von den unteren Wicklungsleitungen.
Fig. 3 - Flüssigwasserstoff-Kopplung von Verbrennungsmotor und Supraleiter-Elektromotor.
Der Ausgangspunkt ist der Flüssigwasserstoff-Tank (1). Über eine Elektrokraftstoffpumpe (2) und das Verteilerrohr (4) wird der Flüssigwasserstoff mittels des Einspritzventils (5) in den Zylinder (7) gespritzt. Gleichzeitig leitet das Verteilerrohr den Flüssigwasserstoff in die Kühlsysteme (11) von Stator und Rotor des Supraleiter-Elektromotors. In Fig. 3 wurde dafür eine Synchronmaschine gewählt, um für den magnetokalorischen Prozeß auch die Rotorwicklungen zur Verfügung zu haben (10). Der Dreiphasen-Stator (8) erzeugt das Drehfeld, in dem sich die Polschuhe (9) des Rotors bewegen. Der regenerierte Flüssig­ wasserstoff fließt über den Kraftstoffdruckregler (3) wieder in den Tank zurück. Das Sammelsaugrohr (6) verbindet die Flüssigwasserstoff-Einspritzungen der Zylinder miteinander. Die Wechselrichterbrücke (12) setzt den Gleichstrom (Solar­ zellen (13), Batterie (15), Brennstoffzelle (14)) in den Dreiphasen-Wechselstrom zum Antrieb des Supraleiter-Syn­ chronmotors um.

Claims (5)

1. Hybrid-Antriebsaggregat bestehend aus einem Hochtempe­ ratur-Supraleiter-Elektromotor (8, 9, 10, 11) und einem Ver­ brennungsmotor (5, 7), bei dem der Elektromotor mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt wird, mit dem der Verbrennungs­ motor betrieben wird.
2. Hybrid-Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor über einen Wechselrichter (12) von Solarzellen (13), Batterien (15) und/oder Brennstoffzel­ len (14) angetrieben wird.
3. Hybrid-Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor - angetrieben vom Ver­ brennungsmotor - als Generator betreibbar ist.
4. Hybrid-Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor gleichzeitig als magnetokalorischer Wasserstoff-Verflüssiger dient, der den thermisch regenerierten Flüssigwasserstoff wieder in den Kreislauf zurückführt.
5. Hybrid-Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Antrieb eines Kraft­ fahrzeugs dient.
DE3914426A 1989-05-02 1989-05-02 Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE3914426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914426A DE3914426C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914426A DE3914426C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914426A1 DE3914426A1 (de) 1990-08-02
DE3914426C2 true DE3914426C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6379905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914426A Expired - Fee Related DE3914426C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914426C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060791A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123872C2 (de) * 1991-07-18 1997-12-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt
DE4232703C2 (de) * 1992-09-30 2001-07-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schienentriebfahrzeug mit einem Transformator
DE19600936B4 (de) * 1996-01-12 2006-12-07 Berling, Eckart, Dipl.-Ing. Hybrid-Wasserflugzeug mit Flüssigwasserstoff-Kraftstoffanlage für Flüssigwasserstoff-gekühlten-HTSL-Linearmotor-Katapult-Start und HTSL-MHD-Wasserung mit Fortbewegung auf dem Wasser
DE19629346C2 (de) * 1996-07-20 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Hybridantrieb
DE102011105880B4 (de) * 2011-06-14 2014-05-08 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520763A (en) * 1981-09-25 1985-06-04 Ergenics Inc. Fuel injection system
DE3342582C2 (de) * 1983-11-25 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060791A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914426A1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Haran et al. High power density superconducting rotating machines—development status and technology roadmap
Qu et al. Review of superconducting generator topologies for direct-drive wind turbines
US7233079B1 (en) Renewable energy electric power generating system
CN109026241A (zh) 一种热泵压缩空气储能系统
WO2013156292A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
Morandi et al. Feasibility of superconducting magnetic energy storage on board of ground vehicles with present state-of-the-art superconductors
Miura et al. Lightweight design of tens-MW fully-superconducting wind turbine generators with high-performance REBa 2 Cu 3 O y wires
CN114156512B (zh) 一种闭循环高效超导液氢储能系统
DE3914426C2 (de) Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor
Wu et al. Design and testing of a gas-helium conduction cooled REBCO magnet for a 300 kvar HTS synchronous condenser prototype
Gieras Superconducting electrical machines-State of the art
US4739200A (en) Cryogenic wound rotor for lightweight, high voltage generators
Cheng et al. Design and analysis of 10 MW HTS double-stator flux-modulation generator for wind turbine
DE3920680C2 (de) Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen
Kolchanova et al. Superconducting generators for wind turbines
DE4040350C2 (de) Hybrid-Antriebsaggregat für KFZ bestehend aus photovoltaischen Zellen, Niedertemperatur- Supraleiter- Elektromotor/-Speicherspule und Flüssigwasserstoff- Verbrennungsmotor
DE4029443C2 (de) MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat
Joshi et al. Demonstration of two synchronous motors using high temperature superconducting field coils
CN107612287A (zh) 一种高温超导同步调相机
CN101814810A (zh) 提高发电效率的发电机装置
Ainslie et al. Recent advances in superconducting rotating machines: an introduction to the'Focus on Superconducting Rotating Machines'
DE4128362A1 (de) Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt
DE4203419C2 (de) Hydrid-Kfz-Antriebsaggregat bestehend aus Hochtemperatur-Supraleiter-HTSL-Kreiskolbenma- schine als magnetischer Flußpumpe und HTSL-Magnetflußmotor, beide Flüssigwasserstoff- gekühlt, sowie Kreiskolben-Verbrennungsmotor, Flüssigwasserstoff betrieben
CN106253322A (zh) 一种用于风力发电机的高温超导直流母线的变流器
JP2004236446A (ja) 高温超伝導バルク材を用いた発電機

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERLING, ECKART, DIPL.-ING., 78048 VILLINGEN-SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERLING, ECKART, DIPL.-ING., 81925 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee