DE3920680C2 - Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen - Google Patents

Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen

Info

Publication number
DE3920680C2
DE3920680C2 DE3920680A DE3920680A DE3920680C2 DE 3920680 C2 DE3920680 C2 DE 3920680C2 DE 3920680 A DE3920680 A DE 3920680A DE 3920680 A DE3920680 A DE 3920680A DE 3920680 C2 DE3920680 C2 DE 3920680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrogen
superconductor
energy storage
combustion engine
storage coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3920680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920680A1 (de
Inventor
Eckart Dipl Ing Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berling Eckart Dipl-Ing 81925 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3920680A priority Critical patent/DE3920680C2/de
Publication of DE3920680A1 publication Critical patent/DE3920680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920680C2 publication Critical patent/DE3920680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Energie­ speicher in Gestalt einer Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)- Spule, die mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt wird, mit dem der Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor des Hybrid- Aggregats betrieben wird.
Die Erfindung dient dem Zweck, die folgenden beiden Energie- Speicher-Systeme zu schaffen, die extrem umweltfreundlich sind, da sie - außer dem Netz - nur mit Solarstrom und Wasser­ stoff (der bei der Verbrennung zu Wasser oxidiert) betrieben werden. Durch die Wechselseitigkeit des Energiekreislaufs (der Flüssigwasserstoff kann auch vom Energiespeicher mag­ netokalorisch hergestellt werden) kann der Energiehaushalt minimiert werden.
Energie-Speicher-System 1
Ein elektromagnetischer Kfz-Akkumulator (Batterie) im Hybrid-Betrieb mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Elektromotor und photovoltaischen Zellen.
Energie-Speicher-System 2
Netz-Speicher im Hybrid-Betrieb mit photovoltaischen Zellen und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor als Not­ stromaggregat (Diesel-Ersatz), vorzugsweise zur Spitzenstrom­ erzeugung und zur Speicherung regenerativer Energien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entdeckung des Hochtemperatur-Supraleiters (1986 IBM Rüschlikon, Schweiz) in Gestalt einer Flüssigwasserstoff-gekühlten Speicher-Spule (Elektromotor) mit einem Flüssigwasserstoff- Verbrennungsmotor zu kombinieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die folgenden 4 (3) Elemente im energetischen Kreislauf wie folgt gekoppelt werden.
1. Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter-Spule
Die magnetische Energiedichte ist gegeben durch die Formel
woraus zu ersehen ist, daß alle ferromagnetischen Werkstoffe wegen der hohen Permeabilität zum Bau magnetischer Energie­ speicher ausscheiden. Eine wirtschaftliche Flußdichte sollte mindestens 4 bis 5 Tesla erreichen. Bei einem Spulenstrom i ist die gespeicherte magnetische Energie im felderfüllten Raum
Die veröffentlichten Wirkungsgrade liegen zwischen 80% und 90% (H.W. Lorenzen et al. "Energiespeicherung mit supralei­ tenden Spulen", BWK, Bd. 40 (1988) Nr. 9, September). Durch die Nobelpreis-würdige Entdeckung von Müller/Bednorz 1986 ist - seit der Erfindung der Supraleitfähigkeit (widerstandslose Leitung, 1911) - zum erstenmal die Möglichkeit gegeben, Supraleitung erheblich oberhalb des absoluten Nullpunkts (-273.2 C = 0 K) zu realisieren. Statt des teuren Heliums (4.2 K Siedepunkt, Niobverbindungen-Supraleiter) können heute z. B. Flüssigstickstoff (77.3 K) aber auch Flüssigwasser­ stoff (20.4 K) als Kühlmedium für supraleitende Hochtempe­ ratur-Keramiken verwendet werden. Der gegenwärtige Stand der Technik für Spulen-Wicklungen sind Zusammensetzungen aus Tl-Ba-Ca-Cu-O (Übergangstemperatur 125 K) und Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O (107 K). Nur damit glaubt man, die erforderliche Stromdichte von 105A/cm2 erreichen zu können (Sumitomo Electric, Current News, No. 19). Neben der Übergangstemperatur führt auch ein Überschreiten der kritischen Stromdichte oder des kritischen magnetischen Feldes zu einem Zusammenbruch der Supraleitung, wogegen konstruktiv Vorsorge getroffen werden muß. Das Pulver obiger Zusammensetzungen wird in Silber- (oder an­ dere Sauerstoff-abstoßende Metalle)-Röhrchen verbracht, ge­ sintert, gewalzt und als Draht gezogen. Aus diesem Draht wird die kernlose Spule gewickelt und in einem Kryostat mit Flüssigwasserstoff gekühlt (20.4 K).
2. HTSL-Magnetokalorischer Wasserstoff-Verflüssiger
Die magnetokalorische Kühlung verhält sich analog der thermodynamischen Kühlung (W.Peschka, Flüssiger Wasserstoff als Energieträger, Springer Verlag, Wien, New York, 1984 S. 22ff). Im T/s-Diagramm wird die thermodynamische Entropie durch die magnetische Entropie und die Isobaren durch Linien gleicher magnetischer Feldstärke ersetzt. Das Arbeitsmedium ist nicht mehr ein Gas, sondern ein magne­ tisches Material, in unserem Fall die elektro-magnetischen Eigenschaften von Rotor und Stator des Supraleiter-Elektro­ motors oder die der Supraleiter-Spule. Der erzeugte Flüssig­ wasserstoff dient sowohl der Supraleiter-Kühlung von Spule (und Elektromotor) als auch als Kraftstoff des Flüssigwasser­ stoff-Verbrennungsmotors.
3. Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor
Die Wasserstoff-Kfz-Aggregate mit Metall-Hydrid-Speicherung erweisen sich gegenwärtig in der Handhabung als zu kompli­ ziert (Tanken, Verbrennungsvorgang) und im Gewicht als zu schwer (ein Aggregat von 280 kg hat ein Benzinäquivalent von nur 11 l). Bleibt also die Möglichkeit, Flüssigwasser­ stoff von 20.4 K zu speichern. Über Elektropumpe und Ver­ teilerrohr wird der Flüssigwasserstoff aus dem Verbrennungs­ kreislauf dem Elektromotor als Kühlmedium zugeführt. Magne­ tokalorisch regeneriert wird der Flüssigwasserstoff über den Druckregler wieder in den Kraftstofftank zurückgeführt. Im Fall des Energie-Speicher-Systems 2 wird der Flüssig­ wasserstoff-Verbrennungsmotor als Notstromaggregat (Diesel- Ersatz) verwendet, Wasserstoff-gekoppelt mit der Kühlung der Speicher-Spule.
4. Photovoltaische Zellen
Für den mobilen Antriebsaggregat-Bereich (System 1) und für die zu speichernde Solarenergie-System 2) stehen gegen­ wärtig drei verschiedene Silicium-Solar-Zellen-Technologien zur Verfügung, die sich in der Anwendung prinzipiell durch Wirkungsgrad, Lebensdauer, Preis unterscheiden - Monokristallin, Polykristallin, Amorph. Obgleich die monokristalline Technik in der Herstellung am teuersten ist, ist ihr Einsatz im mobilen Bereich (System 1) unumgänglich, da - aus Platzgründen - ein maximaler Wirkungsgrad pro Fläche bei optimaler Lebens­ dauer verlangt wird. Zellenwirkungsgrade von ca. 15% bei 1 kW/m2, Air Mass 1.5, 25 C sind gegenwärtig kommerziell verfügbar. Für stationäre Anwendungen (System 2) sind zu­ sätzlich auch polykristalline Zellen mit Zellenwirkungs­ graden von gegenwärtig ca. 10% bei 1 kW/m2, Air Mass 1.5, 25 C bei größerem Platzbedarf einsetzbar.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders darin, einen Verbrennungsmotor mit einem Hochtemperatur- Supraleiter-Energiespeicher durch den Flüssigwasserstoff- Kreislauf zu koppeln, wobei magnetokalorisch der Flüssig­ wasserstoff auch durch den Spulen-Speicher oder durch den Elektromotor erzeugt werden kann. Als weitere elektrische Energiequellen können Solarzellen, Batterie sowie Brennstoff­ zellen eingesetzt werden.
Die Flüssigwasserstoff-Kopplung ist in den folgenden zwei Figuren dargestellt.
Fig. 1 Flüssigwasserstoff-Kopplung von supraleitendem Ener­ giespeicher, supraleitender elektrischer Maschine und Ver­ brennungsmotor:
Der Ausgangspunkt ist der Flüssigwasserstoff-Tank (1). Über eine Elektrokraftstoffpumpe (2) und das Verteilerrohr (4) wird der Flüssigwasserstoff mittels des Einspritzventils (5) in den Zylinder (7) gespritzt. Gleichzeitig leitet das Ver­ teilerrohr den Flüssigwasserstoff in die Kühlungsräume (Kryostaten) (11 und 18, 19) von Stator/Rotor des Supraleiter- Elektro-Motors/Generators sowie der Energiespeicher-Spulen. Der Flüssigwasserstoff des Rotors wird in der Rotorwicklung (10) geführt. Der Dreiphasen-Stator (8) der Synchronmaschine erzeugt ein Drehfeld, in dem sich die Polschuhe (9) des Rotors bewegen. Der durch den magnetischen Carnotprozeß regenerierte Flüssigwasserstoff fließt über den Kraftstoff­ druckregler (3) wieder in den Tank zurück. Das Sammelsaug­ rohr (6) verbindet die Flüssigwasserstoff-Einspritzungen der Zylinder miteinander. Im Fall des Kfz-Akkumulators gilt der Motor-Betrieb (15) der Synchronmaschine (System 1). Für den Kfz-Betrieb wird die elektrische Energie aus dem Netz oder den photovoltaischen Zellen (13) in der supralei­ tenden Spule (18) gespeichert. Die Wechselrichterbrücke (12) setzt den Gleichstrom in den Dreiphasen-Wechselstrom zum Antrieb des Supraleiter-Synchronmotors um. Im Fall des EVU- Netz-Speichers gilt der Generator-Betrieb (14) der Synchron­ maschine (System 2). Die supraleitende Spule (19) gibt ihre auch mit Hilfe von photovoltaischen Zellen gespeicherte elektrische Energie als z. B. Spitzenstrom über den Wechsel­ richter (12) und den Schalter (17) an das Dreiphasennetz ab. Da für den Netzspeicherbetrieb immer ein Notstromaggregat vorhanden sein muß, verwenden wir dafür den Wasserstoff- Verbrennungsmotor (anstelle eines Diesel-Motors) gekoppelt mit einem supraleitenden Generator, der mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt wird, mit dem der Verbrennungs­ motor angetrieben wird. Die Speicher-Spule (19) ist an den­ selben Flüssigwasserstoff-Kreislauf angeschlossen. Im Not­ stromaggregat-Betrieb wird der Schalter (17) vom Netz ge­ trennt und der Schalter (16) eingelegt.
Fig. 2 Magnetischer Carnot-Prozeß:
Der magnetische Carnot-Prozeß besteht aus zwei Isothermen und zwei Isentropen. Entlang 1→2 erfolgt isotherme Magne­ tisierung bei der Temperatur T2 unter Wärmeabgabe des mag­ netisierten Stators/Rotors der supraleitenden elektrischen Maschine und der supraleitenden Spule. Durch Entmagnetisierung kommt es zur Abkühlung auf T1. Nach Kontakt mit wärmerem Wasserstoff wird die Entmagnetisierung unter Wärmeaufnahme isotherm von 3→4 zu Ende geführt.

Claims (5)

1. Eine Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule als elektromagnetischer Kfz- Akkumulator (Batterie) und elektromagnetischer EVU-Netz- Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß Kfz-Akkumulator und EVU-Netzspeicher mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt werden, mit dem der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs und des EVU-Notstromaggregats betrieben wird.
2. Eine Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter- Energiespeicher-Spule nach Anspruch 1 vorzugsweise für Kfz-Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie­ speicher-Spule elektromagnetische Energie für einen Hoch­ temperatur-Supraleiter-Elektromotor bereitstellt, der mit demselben Flüssigwasserstoff gekühlt wird mit dem der Ver­ brennungsmotor betrieben wird.
3. Eine Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter Energiespeicher-Spule nach Anspruch 1 vorzugsweise als elektromagnetischer EVU-Netzspeicher, dadurch gekennzeich­ net, daß bei eingeschränktem Betrieb oder Betriebsausfall der Spule (Quench) ein Flüssigwasserstoff-Notstromaggregat bestehend aus Verbrennungsmotor und Supraleiter-Elektro­ generator, elektrische Energie zur Abgabe an das Netz ergänzt oder ersetzt.
4. Eine Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter- Energiespeicher-Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energiespeicher-Spule zusammen mit dem Hochtempe­ ratur-Supraleiter-Motor/Generator gleichzeitig als magneto­ kalorischer Wasserstoff-Verflüssiger dienen und den thermisch regenerierten Flüssigwasserstoff wieder in den Kreislauf zurückführen.
5. Eine Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter- Energiespeicher-Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energiespeicher-Spule von photovoltaischen Zellen, Batterie oder Brennstoffzelle gespeist wird.
DE3920680A 1989-06-23 1989-06-23 Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen Expired - Fee Related DE3920680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920680A DE3920680C2 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920680A DE3920680C2 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920680A1 DE3920680A1 (de) 1990-02-08
DE3920680C2 true DE3920680C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=6383461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920680A Expired - Fee Related DE3920680C2 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920680C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029443C2 (de) * 1990-09-17 2001-10-11 Eckart Berling MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat
DE4128362A1 (de) * 1991-08-27 1992-03-12 Eckart Dipl Ing Berling Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt
JPH08116629A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Toshiba Corp 原子炉循環ポンプ用電源装置
DE102017223803A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520763A (en) * 1981-09-25 1985-06-04 Ergenics Inc. Fuel injection system
US4570578A (en) * 1983-11-25 1986-02-18 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Method and device for operating a hydrogen motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520763A (en) * 1981-09-25 1985-06-04 Ergenics Inc. Fuel injection system
US4570578A (en) * 1983-11-25 1986-02-18 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Method and device for operating a hydrogen motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920680A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kalsi et al. Development status of rotating machines employing superconducting field windings
Jin et al. HTS power devices and systems: Principles, characteristics, performance, and efficiency
Wang et al. Design, analysis, and experimental test of a segmented-rotor high-temperature superconducting flux-switching generator with stationary seal
Terao et al. Electromagnetic design of 10 MW class fully superconducting wind turbine generators
Zhu et al. Design and analysis of 10 MW class HTS exciting double stator direct-drive wind generator with stationary seal
CN105515019B (zh) 一种用于提高微电网运行可靠性的方法及系统
Morandi et al. Feasibility of superconducting magnetic energy storage on board of ground vehicles with present state-of-the-art superconductors
Wang et al. Comparison study of superconducting generators with multiphase armature windings for large-scale direct-drive wind turbines
Yang et al. Design and development of a cryogen-free superconducting prototype generator with YBCO field windings
Cheng et al. Electromagnetic design of a large-scale double-stator direct driving HTS wind generator
Gamble et al. The status of HTS motors
DE3920680C2 (de) Flüssigwasserstoff-Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL)-Energiespeicher-Spule (als elektromagnetischer Kfz-Akkumulator und EVU-Netz-Speicher) für Hybrid-Aggregat mit Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor, Supraleiter-Motor/Generator, photovoltaischen Zellen
DE3914426C2 (de) Hybrid- Antriebsaggregat aus Hochtemperatur-Supraleiter-Elektromotor und Flüssigwasserstoff-Verbrennungsmotor
Oberly Air force applications of lightweight superconducting machinery
DE4040350C2 (de) Hybrid-Antriebsaggregat für KFZ bestehend aus photovoltaischen Zellen, Niedertemperatur- Supraleiter- Elektromotor/-Speicherspule und Flüssigwasserstoff- Verbrennungsmotor
Ishmael et al. Flux pump excited double-helix rotor for use in synchronous machines
Gubser Superconductivity: an emerging power-dense energy-efficient technology
DE4029443C2 (de) MHD-Schiffs-Strahltriebwerks-Aggregat
CN101814810A (zh) 提高发电效率的发电机装置
DE4203419C2 (de) Hydrid-Kfz-Antriebsaggregat bestehend aus Hochtemperatur-Supraleiter-HTSL-Kreiskolbenma- schine als magnetischer Flußpumpe und HTSL-Magnetflußmotor, beide Flüssigwasserstoff- gekühlt, sowie Kreiskolben-Verbrennungsmotor, Flüssigwasserstoff betrieben
DE4128362A1 (de) Hochtemperatur- supraleiter magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger (linear und rotierend) integriert in htsl-spule/hohlzylinder-speicher/akku und kfz-htsl-motor/generator, beide fluessigwasserstoff gekuehlt
Chubraeva et al. Project of autonomous power plant with high-temperature superconductive devices
Dong et al. Investigation of a novel radial partitioned stator HTS-excitation flux-switching machine
Sugimoto et al. Design of an axial flux inductor type synchronous motor with the liquid nitrogen cooled field and armature HTS windings
Kalsi HTS ship propulsion motors

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERLING, ECKART, DIPL.-ING., 78048 VILLINGEN-SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERLING, ECKART, DIPL.-ING., 81925 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee