DE4316293C2 - Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen - Google Patents
Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher ErkrankungenInfo
- Publication number
- DE4316293C2 DE4316293C2 DE19934316293 DE4316293A DE4316293C2 DE 4316293 C2 DE4316293 C2 DE 4316293C2 DE 19934316293 DE19934316293 DE 19934316293 DE 4316293 A DE4316293 A DE 4316293A DE 4316293 C2 DE4316293 C2 DE 4316293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anserine
- hypotaurine
- carnosine
- test
- taurine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N L-anserine Natural products CN1C=NC(CC(NC(=O)CCN)C(O)=O)=C1 SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N anserine Chemical compound CN1C=NC=C1C[C@H](NC(=O)CC[NH3+])C([O-])=O MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N 0.000 title claims description 32
- VVIUBCNYACGLLV-UHFFFAOYSA-N hypotaurine Chemical compound [NH3+]CCS([O-])=O VVIUBCNYACGLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 108010087806 Carnosine Proteins 0.000 title claims description 31
- CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N N-beta-alanyl-L-histidine Natural products NCCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CN=CN1 CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N carnosine Chemical compound [NH3+]CCC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC=N1 CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N 0.000 title claims description 30
- 108010085443 Anserine Proteins 0.000 title claims description 28
- QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N Carnosic acid Natural products CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C(O)=O)C1=C2C=C(C(C)C)C(O)=C1O QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N 0.000 title claims description 28
- 241000210053 Potentilla elegans Species 0.000 title claims description 28
- 229940044199 carnosine Drugs 0.000 title claims description 28
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 title claims description 25
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 60
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 20
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 10
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 58
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 tinctures Substances 0.000 description 13
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 12
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 12
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 11
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 11
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 10
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 8
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CCLQKVKJOGVQLU-QMMMGPOBSA-N L-homocarnosine Chemical compound NCCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CNC=N1 CCLQKVKJOGVQLU-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 5
- 230000003859 lipid peroxidation Effects 0.000 description 5
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 4
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 4
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 3
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 108700002498 homocarnosine Proteins 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 2
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 2
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229940118019 malondialdehyde Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 2
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- KZVAAIRBJJYZOW-LMVFSUKVSA-N (2r,3s,4s)-2-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@H]1OC[C@H](O)[C@@H]1O KZVAAIRBJJYZOW-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLQHUKCXBXUDV-UHFFFAOYSA-N 3-aminophthalic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O WGLQHUKCXBXUDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000030880 Nose disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033078 Otitis media Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000008221 Superoxide Dismutase-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010021188 Superoxide Dismutase-1 Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical group [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003617 erythrocyte membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- 150000002410 histidine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000022760 infectious otitis media Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JBXYCUKPDAAYAS-UHFFFAOYSA-N methanol;trifluoroborane Chemical compound OC.FB(F)F JBXYCUKPDAAYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940097156 peroxyl Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical class [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination von
Anserin/Carnosin zusammen mit Hypotaurin/Taurin zur
Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen der Atemwege, des
Auges, der Ohren und der Haut.
Es ist heute bekannt, daß aktivierte Sauerstoffspezies, die
sich aufgrund oxidativer Vorgänge in den Zellen bilden,
einen schädigenden Effekt auf verschiedene Körpergewebe
haben können. Die Sauerstoffaktivierung kann prinzipiell in
allen lebenden Zellen stattfinden, jedoch existieren
besonders gefährdete Systeme, in denen entweder die
Sauerstoffkonzentration besonders hoch ist (Lungengewebe)
oder die Sauerstoffaktivierung durch
Ein-Elektronen-Reduktionen (Erythrozyten) oder physikalische
Aktivierung (Retina) besonders ausgeprägt ist. Auf diese
Weise kommt es zu Entzündungsreaktionen. Entzündungen des
Lungengewebes können z. B. zu Asthma führen.
An der Schädigung von Zellkomponenten können alle Formen des
aktivierten Sauerstoffs beteiligt sein. Sie leiten sich von
molekularem Sauerstoff durch schrittweise
Ein-Elektronen-Übergänge ab:
Die Notwendigkeit von Schutzmechanismen gegen aktivierte
Sauerstoffspezies bei bestimmten pathologischen Situationen
ist umfassend dokumentiert. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen sollen insbesondere in ihrer Kombination einen
optimalen Schutzmechanismus gegen aktivierte
Sauerstoffspezies bilden.
Das angegriffene Gewebe besitzt einen gewissen Schutz
gegenüber diesen aktivierten Sauerstoffspezies, der sich
entweder in einer enzymatischen Umwandlung oder in einer
nicht-enzymatischen Umsetzung zu weniger schädlichen
Metaboliten zeigt. Die nicht-enzymatische Umsetzung wird
durch eine Reihe kleinerer Moleküle bewirkt, die entweder
als Scavenger chemisch mit den aktivierten Sauerstoffspezies
reagieren, oder als Quencher die Anregungsenergie des
Singulett-Sauerstoffes übernehmen. In diesem Zusammenhang
sind alpha-Tocopherol, β-Carotin, Glutathion und Ascorbat zu
nennen, die zum Teil kooperativ wirken
(Asc-alpha-Tocopherol). Neben den primären antioxidativen
Schutzmechanismen lassen sich als sekundäre
Schutzmechanismen solche verstehen, die bereits gesetzte
Schädigungen wieder beseitigen können. Gemäß der Erfindung
soll eine Kombination von Scavengern bzw. Quenchern zur
Verfügung gestellt werden, die wie die obengenannten
Vitamine kooperativ wirken und als körpereigene Substanzen
besonders verträglich sind, und über die Eliminierung
aktivierter Sauerstoffspezies die dadurch erfolgende
Schädigung der Gewebe in optimaler Weise verhindern. Auf
diese Weise können manche Probleme vermieden werden, die bei
der Applikation chemisch wirksamer, aber nicht-biologischer
Substanzen auftreten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Zurverfügungstellung eines Arzneimittels körpereigener
Substanzen zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen,
insbesondere zur topischen Anwendung von
Entzündungserkrankungen der Atemwege, des Auges, der Ohren,
der Nase und der Haut.
Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kombination
von Anserin und/oder Carnosin zusammen mit Hypotaurin
und/oder Taurin.
Mit Hilfe einer Kombination von Anserin und/oder Carnosin
zusammen mit Hypotaurin und/oder Taurin können entzündliche
Erkrankungen der Atemwege, des Auges, der Ohren, der Nase
und der Haut prophylaktisch verhindert bzw. kuriert werden.
Die erfindungsgemäße Kombination eignet sich darüber hinaus
auch zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen im
Genitalbereich, insbesondere in der Frauenheilkunde.
Allgemein ist die erfindungsgemäße Kombination geeignet, um
entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute zu behandeln.
Dabei erfolgt die Behandlung vorwiegend topisch. Darüber
hinaus ist es auch möglich, die erfindungsgemäße
Kombination durch Inhalation anzuwenden.
Im weiteren ist es bevorzugt, der erfindungsgemäßen
Kombination eine weitere, reduzierend wirkende Substanz
zuzugeben, wie z. B. Ascorbinsäure.
Die Erfindung sieht eine Kombination der folgenden
Substanzen vor, welche die nachfolgend angegebenen
Strukturformeln aufweisen:
Erfindungsgemäß werden die vorstehend genannten Substanzen
in folgenden Konzentrationsbereichen in wäßrigen bzw.
wäßrig-alkoholischen Lösungen eingesetzt:
L-Anserin | |
0,1 bis 10 Gew.-% | |
L-Carnosin | 0,1 bis 10 Gew.-% |
Hypotaurin | 0,01 bis 5 Gew.-% |
Taurin | 0,01 bis 5 Gew.-% |
Als Verabreichungsformen eignen sich gemäß der Erfindung
insbesondere: Spray, Aerosole, Lösungen, Tinkturen, Salben.
Den erfindungsgemäßen Arzneimitteln können folgende
Hilfsstoffe zugesetzt werden:
Ascorbinsäure (bis zu 5 Gew.-%), Phosphat- oder Boratpuffer,
Glycerin, usw.
Im folgenden werden einige Rezepturen der erfindungsgemäßen
Arzneimittel aufgeführt:
Rezeptur A:
0,4 Gew.-% L-Anserin;
0,1 Gew.-% Hypotaurin.
0,4 Gew.-% L-Anserin;
0,1 Gew.-% Hypotaurin.
Wäßrige Lösung zur topischen Applikation bei entzündlichen
Augenerkrankungen.
Rezeptur B:
1 Gew. -% Carnosin;
0,2 Gew.-% Taurin.
1 Gew. -% Carnosin;
0,2 Gew.-% Taurin.
Wäßrig-alkoholische Lösung zur Applikation bei
Mittelohrentzündung u. a.
Rezeptur C:
0,2 Gew.-% Anserin
0,05 Gew.-% Taurin
0,01 Gew.-% Hypotaurin
0,2 Gew.-% Anserin
0,05 Gew.-% Taurin
0,01 Gew.-% Hypotaurin
Spray zur Applikation bei chronisch obstruktiver Bronchitis
u.ä., besonders bei beginnendem Emphysem.
Die nachfolgenden Versuche zeigen, daß mit Hilfe der
körpereigenen Substanzen Anserin/Carnosin einerseits sowie
Hypotaurin/Taurin andererseits toxische Produkte der frühen
und späten Phase von Entzündungsprozessen eliminiert bzw. in
ihrer negativen Funktion auf die Atemwege, das Auge und die
Haut so beeinflußt werden, daß Enzündungsprozesse
vermieden oder, sofern sie sich bereits manifestiert haben,
inhibiert werden. Insbesondere wird auch gezeigt, daß durch
eine Kombination Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin ein
optimaler Effekt der Wirkung gegenüber verschiedenen
Sauerstoffspezies erzielt wird.
Um die antioxidative Wirkung der Testsubstanzen zu
untersuchen wurden nachfolgend als oxidierende Systeme
Fenton-Systeme eingesetzt. Das Radikal der Fenton-Systeme
ist das Hydroxylradikal. Es wird dann geprüft, in welchem
Masse die Fenton-Nachweissysteme in Anwesenheit von
Testsubstanzen in ihrer oxidativen Wirkung beeinträchtigt
werden.
Das Hydroxylradikal, welches u. a. bei Entzündungsprozessen
gebildet wird, bewirkt eine starke Schädigung der
Zielmoleküle, da es mit nahezu allen organischen Molekülen
rasch reagieren kann.
In den nachfolgenden Versuchen werden die erfindungsgemäß
verwendeten Substanzen sowie einige weitere
Vergleichssubstanzen auf ihre Fähigkeit untersucht als
Scavenger oder als Quencher zu wirken. Allen
erfindungsgemäß eingesetzten Substanzen gemeinsam ist, daß
sie im menschlichen Körper natürlich vorkommen. Durch
Verwendung dieser Substanzen können Probleme vermieden
werden, die sich sonst bei der Applikation
nicht-biologischer Substanzen ergeben können. Die folgenden
Versuche bestimmen die Aktivität der genannten Substanzen in
vitro im Hinblick auf eine Anwendung als Medikament.
Unter "Scavenger" werden hier nicht nur Testsubstanzen
verstanden, die aktivierte Sauerstoffspezies abfangen und zu
weniger schädlichen Produkten umwandeln, sondern auch
Substanzen, die mit reaktiven Oxidationsprodukten aus der
Lipidperoxidation reagieren. Es handelte sich hierbei um
antioxidative Wirkungen auf zwei verschiedenen Ebenen:
Reagieren die Substanzen mit aktivierten Sauerstoffspezies,
so verhindern sie eine Schädigung von Zellkomponenten und
zählen daher zum Verteidigungsstoffwechsel. Reagieren sie
jedoch mit reaktiven Carbonylverbindungen aus der
Lipidperoxidation, so verhindern sie, daß eine bereits
gesetzte Schädigung noch schlimmere Konsequenzen nach sich
zieht; diese Substanzen zählen daher zum
Entgiftungsstoffwechsel.
Experimentell wird das Hydroxylradikal in einer
Fenton-Reaktion mittels Fe2+-Katalyse erzeugt
(Fenton(II)-System):
Fe2+ · EDTA + H₂O₂ → Fe3+ · EDTA + OH˙ + OH⁻
H₂O₂ wird in zehnfacher Konzentration in bezug auf die
Eisenionen eingesetzt. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist
zu beachten, das neben dem Hydroxylradikal auch andere
aktivierte Sauerstoffspezies -entstehen können, wie z. B. das
Superoxidanionradikal O₂˙ -.
Alternativ hierzu wird Fe3+ mit Ascorbat als
Reduktionsmittel verwendet (Fenton(III)-System):
Fe3+ · EDTA + Ascorbat → Fe2+ · EDTA + Ascorbyl˙ + H⁺
Fe² · EDTA + H₂O₂ → Fe3+ · EDTA + OH˙ + OH⁻
Diese Variante hat den Vorteil, daß sie den physiologischen
Gegebenheiten im Organismus entspricht, da das aufgenommene
Fe2+ schnell zum Fe3+ oxidiert.
FeCl₃ und Ascorbat werden im Ansatz äquimolar verwendet.
EDTA wird leicht im Überschuß (104 : 100) zugegeben.
Hierdurch wird trotz der in Spuren in allen Reagenzien
vorhandenen Eisenionen ein 1 : 1-Verhältnis zwischen Eisen und
EDTA erreicht.
Dieses Testsystem dient speziell zum Nachweis der
antioxidativen Wirkung einer Substanz gegenüber dem
Hydroxylradikal, welches mittels eines Fenton-Systems
erzeugt wird. OH˙ setzt aus Desoxyribose Derivate frei,
die unter dem Einfluß von Hitze, Säure und
Thiobarbitursäure zu Malondialdehyd fragmentieren. Dieses
kann durch die Farbreaktion mit Thiobarbitursäure bei lamda
= 532 nm fotometrisch erfaßt werden (DBA-Test). Die
untersuchten Testsubstanzen treten in diesem Testsystem in
Konkurrenz zur Desoxyribose. Sind sie reaktiver als
Desoxyribose, so zeigt sich dies in einer geringeren
Extinktion in der Farbreaktion. Der Test wird in zwei
Schritten nach folgendem Schema in verschließbaren
Pyrex-Gläsern durchgeführt (Konzentrationsangaben beziehen
sich auf die Stammlösungen):
Durch Bestimmung von Konzentrationsreihen der Testsubstanzen
ist es möglich, die Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion
der Testsubstanz mit dem OH˙-Radikal zu bestimmen.
Für die einzelnen Testverbindungen wurden folgende
Konzentrationen im Ansatz verwendet:
Anserin | |
0,625 mM bis 2,5 mM | |
Carnosin | 1,25 mM bis 5,0 mM |
Hypotraurin | 1,25 mM bis 5,0 mM |
Taurin | 1,25 mM bis 5,0 mM |
Als weitere Testsubstanzen wurden zum Vergleich die
Aminosäuren bzw. Aminosäure-Derivate Histidin, Histamin,
Carnitin, und Homocarnosin unter äquivalenten Bedingungen
untersucht.
Aus den erhaltenen Kurven wurden die jeweiligen
Reaktionskonstanten ermittelt. Die folgende Tabelle 1 gibt
einen Vergleich der Reaktionskonstanten der Testsubstanzen
wieder:
Die in Tabelle 1 aufgeführten Werte zeigen, daß
insbesondere für Anserin, Carnosin und Hypotaurin hohe
Reaktionskonstanten im Fenton(II)- und Fenton(III)-System
erhalten werden.
Es ist bekannt, daß die besten aus der Literatur bekannten
OH˙-Scavenger die folgenden Verbindungen darstellen:
Wie die vorstehende Tabelle 2 zeigt, besitzen Anserin,
Carnosin und Hypotaurin vergleichbare Reaktionskonstanten.
Die Reaktivität von Anserin wird lediglich durch die von
Imidazol übertroffen.
Mit diesem Test kann die Reaktivität der Testsubstanzen mit
Alkyl-, Alkoxyl- oder Peroxylradikalen, die aus der
Lipidperoxidation stammen, ermittelt werden. Als
Modellsubstanz wird alpha-Linolensäure verwendet, da diese
bei der Peroxidation die größte Menge an Lipidradikalen und
auch Carbonylverbindungen im Vergleich zu den anderen
C-18-Fettsäuren, i.e. Ölsäure und Linolsäure, freisetzt. Die
Lipidperoxidation wird durch ein Fenton(II)-System
ausgelöst, wobei Eisen(II)-Sulfat und H₂O₂ ohne EDTA
eingesetzt werden. Die durch die Oxidation des Fe2+-Ions
entstehenden Hydroxylradikale sind in der Lage, die
radikalische Kettenreaktion zu starten, währen überschüssige
Fe2+-Ionen die Fragmentierung der entstehenden
Hydroperoxide auslösen. Als Endprodukte treten reaktive
Aldehyde, u. a. auch Malondialdehyd auf, die mit
Thiobarbitursäure in dem vorstehend beschriebenen Farbtest
quantifiziert werden können. In diesem Farbtest werden nur
die bereits vorhandenen Aldehyde erfaßt, da die
möglicherweise ebenfalls vorliegenden Hydroperoxide unter
den Bedingungen des Verfahrens nicht fragmentieren. Die
Testsubstanzen werden jeweils nach der
Lipidperoxidations-Reaktion zugesetzt. Der Test wird in drei
Schritten nach dem folgenden Schema in verschließbaren
Pyrex-Gläsern durchgeführt (Konzentrationsangaben beziehen
sich auf die Stammlösungen):
Mittels eines Fenton-Systems aus Fe2+ (1 mM) und H₂O₂
(5 mM) wurden aus Linolensäure reaktive Aldehyde erzeugt. Zu
diesen wurden die Testsubstanzen in jeweils 3,33 mM
Konzentration im Ansatz gegeben. In der nachfolgenden
Tabelle 3 wird das Ausmaß der Reaktion der Testsubstanzen
mit reaktiven Aldehyden als Extinktionswert wiedergegeben.
Wie sich aus der vorstehenden Tabelle 3 ergibt, zeigen
Anserin, Carnosin und Hypotaurin statistisch signifikante
Abweichungen von der Nullprobe. Diese Substanzen sind in der
Lage, die Menge der freien Aldehyde zu verringern.
Das aktive Zentrum der Cu-Zn-Superoxiddismutase besteht aus
einem Histidin-Rest, der ein Cu-Ion an einem Ringstickstoff
trägt. Dieses Cu-Ion zeigt einen Redoxwechsel bei der
Reaktion mit Superoxid:
Es wurde untersucht, inwieweit Übergangsmetallkomplexe der Testsubstanzen mit Superoxid reagieren können.
Superoxidanionradikale wurden durch das
Riboflavin/Licht-System erzeugt. Als Superoxidnachweis dient
die Spaltung von KMB (Keto-S-methylbuttersäure), deren
Produkt Ethen gaschromatographisch quantifiziert wurde.
Im folgenden wurde die Reaktion von
Carnosin-Kupfer(II)-Komplexen mit Superoxid bestimmt. Hierzu
wurden Kupfer(II)-Sulfat und Carnosin in 1 mM und 0,1 mM
Konzentration eingesetzt. Zur Kontrolle wurde
Superoxiddismutase in einer Aktivität von 500 E/ml zu einem
Ansatz mit Kupfer-Carnosin 1 mM zugegeben. Die erhaltenen
Werte sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Während Carnosin oder Kupfer(II) in den verwendeten
Konzentrationen nur einen geringen Einfluß auf die
Ethenfreisetzung zeigen, kann die Kombination in der
Konzentration von 1 mM die Ethenfreisetzung auf etwa 40%
senken. Superoxiddismutase zeigt keinen zusätzlichen Effekt.
KMB (Keto-S-methylbuttersäure) zerfällt bei Reaktion mit
¹O₂, O₂˙- oder OH˙. Es entsteht dabei Ethen, das
sich gaschromatographisch nachweisen läßt. Inkubiert man
tertiäres Butylhydroperoxid (t-BuOOH) bei 37°C, so bildet
sich in geringen Mengen OH˙, welches zu einer KMB-Spaltung
führt. Somit ist dieses Nachweissystem geeignet, das Ausmaß
der antioxidativen Wirkung der Testsubstanzenbestimmen.
Für den jeweiligen Testansatz wurden zusammengestellt:
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O₂ dest.: ad 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
KMB: 3 mM
BuOOH: 3 mM (Start)
Testbedingungen: 30 Minuten, dunkel, 37°C, gasdicht verschlossene, volumengeeichte (ca. 6 ml) Reagenzgläser.
Grundrate: 800 ± 55 pmol Ethen.
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O₂ dest.: ad 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
KMB: 3 mM
BuOOH: 3 mM (Start)
Testbedingungen: 30 Minuten, dunkel, 37°C, gasdicht verschlossene, volumengeeichte (ca. 6 ml) Reagenzgläser.
Grundrate: 800 ± 55 pmol Ethen.
Die Ergebnisse der Reaktionsrate in % in Abhängigkeit von
der Konzentration an L-Anserin und L-Carnosin sowie von
L-Homocarnosin sind in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, stellen die Histidin-Derivate
Carnosin, Anserin und Homocarnosin gute Radikalfänger dar.
Die KMB-Spaltung durch t-BuOOH wird ab einer Konzentration
von 10-5 M des Antioxidans jeweils gehemmt.
Rose Bengal reagiert im Licht unter Bildung von
Singulett-Sauerstoff (¹O₂), der über die KMB-Spaltung
gemessen werden kann.
Für den Testansatz wurden jeweils zusammengestellt:
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O dest: ad. 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
KMB: 3 mM
Rose Bengal: 1 µM (Start)
Testbedingungen: 10 Minuten, 37°C, Licht (30 klux), gasdicht verschlossene, volumengeeichte Reagenzgläser (ca. 12 ml).
Grundrate: 1672 ± 56 pmol Ethen.
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O dest: ad. 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
KMB: 3 mM
Rose Bengal: 1 µM (Start)
Testbedingungen: 10 Minuten, 37°C, Licht (30 klux), gasdicht verschlossene, volumengeeichte Reagenzgläser (ca. 12 ml).
Grundrate: 1672 ± 56 pmol Ethen.
In Fig. 2 sind die ermittelten Werte für Hypotaurin und
Taurin, in Fig. 3 die Werte für L-Carnosin, L-Homocarnosin,
sowie in Fig. 4 für L-Anserin schematisch wiedergegeben.
Wie sich aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, werden für sämtliche
Testsubstanzen, mit Ausnahme von Taurin, ab einer
Konzentration von 10-4 M stark ansteigende Reaktionsraten
erhalten. Dies ist ein Beweis dafür, daß über das
lichtaktivierte Rose Bengal aktivierte Spezies aus Anserin
usw. entstehen.
Auch Hypochlorit (OCl⁻) ist eine reaktiv Spezies. OCl⁻
kann über die Chemilumineszenz bei der Reaktion mit Luminol
nachgewiesen werden.
Der jeweilige Testansatz setzt sich wie folgt zusammen:
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O dest: ad 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
(H₂O₂: 0, 1 µM)
Luminol: 0,1 µM (kurz vor Start)
OCl⁻: 0,15 mM (Start)
Phosphatpuffer, pH 7,4 : 100 mM
H₂O dest: ad 1 ml
Testsubstanz: Konzentrationsreihe
(H₂O₂: 0, 1 µM)
Luminol: 0,1 µM (kurz vor Start)
OCl⁻: 0,15 mM (Start)
Die Chemilumineszenz wurde integrierend über 10 Sek.
bestimmt.
Grundrate mit H₂O₂: 21956 ± 1298 counts/10 Sek.
ohne H₂O₂: 2950 ± 186 counts/10 Sek.
Grundrate mit H₂O₂: 21956 ± 1298 counts/10 Sek.
ohne H₂O₂: 2950 ± 186 counts/10 Sek.
In Fig. 5 bis 7 sind die Reaktionsraten für Hypotaurin,
Taurin, Carnosin, Anserin sowie weiterer Testsubstanzen
schematisch wiedergegeben.
Fig. 5 zeigt, daß Taurin und Hypotaurin ab einer
Konzentration von 10-5M OCl bedingte Lichtemission
hemmt. Ab 10-4 M tritt für Hypotaurin eine vollständige
Hemmung auf. Das gleiche gilt für Taurin ab einer
Konzentration von 10-3.
Fig. 6 ist zu entnehmen, daß Carnosin, Homocarnosin in 1 mM
Konzentrationen nahezu vollständig die Chemilumineszenz des
OCl⁻/Luminol-Systems hemmen.
Fig. 7 bis 9 zeigen den Kurvenverlauf in Gegenwart von
0.1 µM H₂O₂.
Die Reaktionen 5 bis 9 zeigen klar, daß die vergeschlagenen
Substanzen sowohl mit freien Radikalen (L˙, LO˙, LOO˙,
OH˙) als auch mit lichtaktivierten Pigmenten (RB*) oder
mit dem reaktivierten Hypochlorit (OCl⁻) als Hauptprodukt
aktivierter Leukozyten (wirkt stark proteinschädigend!, z. B.
zerstört es alpha-l-Antitrypsin) reagieren und auf
entsprechende Indikatorreaktionen ansprechen.
Alle Sauerstoffradikale erzeugen eine gewisse
Chemilumineszenz, die allerdings oft sehr schwach ist. Um
diese Chemilumineszenz besser nachweisen zu können, wird oft
ein Sensitizer zur Erhöhung der Lichtquanten-Ausbeute
zugesetzt. Als ein solcher Sensitizer eignet sich Luminol.
Luminol ist ein zyklisches Hydrazid, welches durch H₂O₂
zum Diazochinon oxidiert werden kann. Dieses Diazochinon
wird durch den nukleophilen Angriff eines
Wasserstoffoxidanions weiter umgewandelt zum
alpha-Hydroxy-hydroperoxid (LHOOH), welches unter Emission
von Licht schnell zum Aminophthalat zerfällt.
Die Chemilumineszenz-Reaktion wurde in Gegenwart von Hämin
durchgeführt. Ein Reaktionsansatz umfaßte folgende
Komponenten:
0,5 ml 0,1 M Phosphat-Puffer, pH 7,4
1,0 ml H₂O dest.
0,1 ml 5 µM Hämin (10 mM an NaOH)
0,1 ml 0,1 µM Luminol
0,1 ml Testsubstanz verschiedener Konzentration
0,1 ml 0,1 mM H₂O₂ (via Dispenser)
Meßzeit 60 Sekunden; Spektralbereich 375 bis 620 nm.
0,5 ml 0,1 M Phosphat-Puffer, pH 7,4
1,0 ml H₂O dest.
0,1 ml 5 µM Hämin (10 mM an NaOH)
0,1 ml 0,1 µM Luminol
0,1 ml Testsubstanz verschiedener Konzentration
0,1 ml 0,1 mM H₂O₂ (via Dispenser)
Meßzeit 60 Sekunden; Spektralbereich 375 bis 620 nm.
Fig. 10 gibt die Chemilumineszenz-Messung für Taurin und
Hypotaurin in Abhängigkeit von der Konzentration wieder,
wobei sich für Hypotaurin eine deutliche,
konzentrationsabhängige Hemmung des Chemilumineszenz-Signals
zeigt. Dieses Ergebnis bedeutet, daß Hypotaurin in der Lage
ist, aktiviertes Hämin ("Compound I"-Typ Oxidans) abzufangen
bzw. ihre Bildung zu verhindern. Taurin zeigt dagegen nur
keinen Einfluß auf die Luminol-Reaktion mit Hämin und
H₂O₂.
Hyaluronsäure, ein unverzweigtes Polysaccharid aus
N-Acetylglucosamin und Glucuronsäure, ist ein wichtiger
Bestandteil der Grundsubstanz des Bindegewebes.
Hyaluronsäure kommt u. a. in der Synovialflüssigkeit, im
Glaskörper des Auges und in der Haut vor. Ebenso wie andere
Polysaccharide wird auch Hyaluronsäure durch oxidativen
Angriff geschädigt (Arthritis, Arthrosen).
In dem folgenden Testsystem wird untersucht, ob die
Depolymerisation der Hyaluronsäure durch NaOCl mit Hilfe der
hier in Frage kommenden Testsubstanzen vermindert bzw. sogar
ganz verhindert werden kann.
Die Messung wurde mit Hilfe der FPLC-Technik (= fast protein
liquid chromatography) durchgeführt. Die PFLC ist eine der
HPLC verwandten Technik zur schnellen Reinigung von
Proteinen. Moleküle, die von der Säule eluiert werden,
werden bei einer bestimmten Wellenlänge, die an die
jeweiligen Versuchsbedingungen angepaßt werden kann,
nachgewiesen; das Signal wird in elektrische Spannung
umgesetzt und vom Schreiber aufgezeichnet.
Der Reaktionsansatz umfaßte folgende Komponenten:
0,2 ml 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,4
0,1 ml H₂O dest.
0,5 ml 1,0 mM Hyaluronsäure
0,1 ml ± 1,0 mM ±NaOCl
0,1 ml 0,1 mM bzw. 1,0 mM Testsubstanz
Inkubation: 15 Min. bei 37°C im Dunkeln
Auftragsvolumen auf die Säule: 0,5 ml (d. h. 0,5 mg Hyaluronsäure)
Säulenlaufmittel: Phosphat-Puffer (entgast), pH 6,85; 50 mM
Flußrate: 0,8 ml/min
Detektion bei 230 nm
Laufzeit 25 Min.
0,2 ml 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,4
0,1 ml H₂O dest.
0,5 ml 1,0 mM Hyaluronsäure
0,1 ml ± 1,0 mM ±NaOCl
0,1 ml 0,1 mM bzw. 1,0 mM Testsubstanz
Inkubation: 15 Min. bei 37°C im Dunkeln
Auftragsvolumen auf die Säule: 0,5 ml (d. h. 0,5 mg Hyaluronsäure)
Säulenlaufmittel: Phosphat-Puffer (entgast), pH 6,85; 50 mM
Flußrate: 0,8 ml/min
Detektion bei 230 nm
Laufzeit 25 Min.
In Fig. 11 ist die Schutzwirkung einer Reihe von
Testsubstanzen in bezug auf den oxidativen Abbau der
Hyaluronsäure durch NaOCl dargestellt. Aus Fig. 11 ist zu
ersehen, daß sämtliche der erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen, nämlich Hypotaurin, Carnosin, Anserin, aber
auch Taurin in einer Konzentration von 1 mM in der Lage
sind, Hyaluronsäure sehr wirkungsvoll vor dem Abbau durch
NaOCl zu schützen. Auch bei Konzentrationen von 0,1 mM im
Ansatz ist noch eine Schutzwirkung zu erkennen.
Außerdem wurde geprüft, ob die Substanzen Anserin und
Hypotaurin bei gleichzeitiger Anwesenheit im
Schädigungsansatz eventuell eine synergistische
Schutzwirkung zeigen. Anserin (0,1 mM i.A.) schützt
Hyaluronsäure zu 31,3% (± 1,7%), Hypotaurin (0,1 mM i.A.) zu
37,0% (± 1,8%). Dagegen wurde durch die Kombination Anserin +
Hypotaurin (je 0,05 mM i.A., d. h. die Gesamtkonzentration an
Testsubstanz war 0,1 mM i.A.) eine erhöhte Schutzwirkung der
Hyaluronsäure von 46,1% (-2,4%) erzielt. Dies bedeutet,
daß die Kombination von Anserin und Hypotaurin eine erhöhte
Schutzwirkung im Vergleich zu den Einzelsubstanzen bewirkt.
Veränderungen im Membranaufbau von Zellen sowie
Zellorganellen können zu starken Störungen von
Membranprozessen bis hin zum Zelltod führen. Als
vereinfachtes Modell für Zellmembranen werden häufig
Liposomen verwendet. Dabei handelt es sich um
Phospholipid-Vesikeln mit einer Phospholipid-Doppelschicht,
welche ein wäßriges Kompartiment einschließen. Es wird
angenommen, daß mit diesem System bestimmte Situationen,
die an der Zelloberfläche auftreten, nachgeahmt werden
können.
Erfindungsgemäß wurde für die Liposomenherstellung
Phosphatidylcholin (= Lecithin) aus Soja verwendet. Die
Herstellung erfolgte nach einer von R. Volpert entwickelten
Methode, welche nach J. Merlin (Eur. J. Cancer, 27 (8),
1026-1030 (1991)) abgewandelt wurde.
Ziel der nachfolgend beschriebenen Versuche war es, die so
hergestellten Liposomen oxidativ zu schädigen und den
schützenden Einfluß der Testsubstanzen auf das Ausmaß der
oxidativen Schädigung festzustellen. Es ist bekannt, daß
Liposomen relativ unempfindlich gegenüber oxidativen
Angriffen sind und nur in dem System Fe2+ (1 mM)/EDTA
(1 mM)/Ascorbat (2 mM)/H₂O₂ (10 mM) nach 60 Minuten eine
deutliche Schädigung erkennbar ist.
Für die Versuchsdurchführung umfaßt ein Reaktionsansatz
folgende Komponenten:
0,3 ml 45,0 mM Phosphat-Puffer (0,15 m), pH 7,4 (0,15 M an NaCl)
0,1 ml H₂O dest.
0,2 ml gelfiltrierte Liposomensuspension
0,1 ml 1,0 mM EDTA
0,1 ml 1,0 mM Fe2+
0,1 ml 2,0 mM Ascorbat
0,1 ml 10,0 mM H₂O₂
0,1 ml 1,0 mM Testsubstanz
Inkubation: 60 Minuten bei 37°C im Dunkeln in volumengeeichten, gasdicht verschlossenen Gläsern.
0,3 ml 45,0 mM Phosphat-Puffer (0,15 m), pH 7,4 (0,15 M an NaCl)
0,1 ml H₂O dest.
0,2 ml gelfiltrierte Liposomensuspension
0,1 ml 1,0 mM EDTA
0,1 ml 1,0 mM Fe2+
0,1 ml 2,0 mM Ascorbat
0,1 ml 10,0 mM H₂O₂
0,1 ml 1,0 mM Testsubstanz
Inkubation: 60 Minuten bei 37°C im Dunkeln in volumengeeichten, gasdicht verschlossenen Gläsern.
Die Proben wurden dann mittels dreier Meßverfahren auf das
Ausmaß der oxidativen Schädigung untersucht:
- a) Messung der Ethanfreisetzung mit Hilfe des Gaschromatographen
- b) photometrische Messung der Extinktionsänderung bei 585 nm
- c) Messung der Fettsäurezusammensetzung mit Hilfe des Fettsäuregaschromatographen
Zu a): Das Ausmaß der oxidativen Schädigung von Liposomen
wurde zunächst mittels einer Messung der Gaszusammensetzung
im Reaktionsgefäß (nach 60 Minuten Inkubation) mit Hilfe
des Gaschromatographen bestimmt. Bei dieser Messung geht man
davon aus, daß infolge von oxidativen Angriffen auf die in
der Liposomenmembran in großen Mengen vorhandenen
Fettsäuren Linol- und Linolensäure aus diesen vor allem
Ethan und in geringen Mengen auch Ethen freigesetzt wird.
Es wurden folgende area-Werte gemessen (Mittelwerte aus je
vier Versuchsansätzen für Ethan; die Ethenwerte waren bei
allen Proben nahezu unverändert):
(Konzentration der Testsubstanzen i.A. je 1,0 mM)
(Konzentration der Testsubstanzen i.A. je 1,0 mM)
Wie die vorstehenden Werte zeigen, zeichnet sich
insbesondere Hypotaurin durch eine Schutzwirkung aus. Eine
solche kann auch für Carnosin angenommen werden.
Zu b): Für diese Bestimmung wurden die Proben auf mit
Puffer equilibrierte NAP-10-Säulen aufgetragen und diese mit
1,5 ml Puffer eluiert und die Eluate anschließend im
Photometer bei 585 vermessen. Außerdem wurde der
Liposomenpräparation noch Trypanblau zugegeben.
Die Differenz der Extinktion von ungeschädigten und durch
Fe2+ (1 mM)/EDTA (1 mM)/Ascorbat (2 mM)/H₂O₂ (10 mM)
oxidativ geschädigten Liposomen wurde als 100% Schädigung
definiert. In Gegenwart der Testsubstanzen ergaben sich für
das Ausmaß der Verhinderung dieser Schädigung folgende
Werte:
Wie die vorstehenden Werte zeigen, ist insbesondere mit
Hilfe von Anserin und Carnosin eine Verhinderung des
Ausmaßes der oxidatdiven Schädigung festzustellen.
Zu c): Für diese Messungen wurden 0,5 ml Proben in
flüssigem Stickstoff eingefroren und über Nacht
gefriergetrocknet. Am nächsten Tag erfolgte die Methylierung
der Fettsäuren durch Zugabe von 0,3 ml
Bortrifluorid-Methanol und anschließende Inkubation von 30
Minuten bei 80°C. Nach dem Abkühlen der Proben wurden die 1
ml dest. H₂O zugegeben und dreimal mit je 1 ml Ether
ausgeschüttelt. Die Etherfraktionen wurden gesammelt und
zweimal mit je 1 ml dest. H₂O gewaschen. Der Ether wurde
dann mit N₂ ausgetrieben und die Proben über Nacht
eingefroren. Am folgenden Tag erfolgte die Messung am
Fettsäuregaschromatographen, wobei jede Probe in 50 µl
Chloroform aufgenommen und von dieser Lösung 1 µl in den
Chromatographen eingespritzt wurde.
Im folgenden sind die Mittelwerte der verschiedenen
Reaktionsansätze aufgeführt:
(Konzentration der Testsubstanzen jeweils 1,0 ml i.A.)
(Konzentration der Testsubstanzen jeweils 1,0 ml i.A.)
Die vorstehenden Werte zeigen, daß insbesondere bei Anserin
eine Schutzwirkung auf das oxidativ geschädigte System
festzustellen ist. Dabei muß berücksichtigt werden, daß
die oxidative Schädigung der Liposomen in zwei Schritten
verläuft, nämlich
- 1. die Bildung von Fettsäureperoxiden, z. B. durch Einwirkung von H₂O₂, und
- 2. die Freisetzung von z. B. Ethan aus den Fettsäureperoxiden durch Metallkatalyse.
Mit Hilfe des Fettsäuregaschromatographen werden jedoch nur
ungeschädigte Fettsäuren erfaßt. Somit ist es möglich, daß
mit Hilfe der vorstehenden Meßmethode eine antioxidative
Wirkung einer Substanz nicht erkannt wird, sofern diese
Substanz die Peroxidbildung nicht verhindert, den Zerfall
der Peroxide aber hemmen kann. Aus diesem Grunde ist die
alleinige Analyse hinsichtlich des Ausmaßes der oxidativen
Schädigung von Liposomen mit Hilfe des
Fettsäuregaschromatographen nicht ausreichend.
Die Hämolyse kann als Störung oder Zerstörung der
Erythrozyten-Membran bezeichnet werden, wobei es zur
Freisetzung von Hämoglobin kommt. Das Ausmaß dieser
Hämolyse kann durch Messung der Extinktion bei 540 nm
(alpha-Bande von Hb) bestimmt werden. Je höher der gemessene
Extinktionswert, desto mehr Hämoglobin wurde infolge von
Hämolyse freigesetzt. Der Hämolyse-Test stellt somit ein
gutes System dar, um die oxidative Zerstörung bzw. das
Ausmaß von Testsubstanzen zur Verhinderung derselben zu
bestimmen.
Für die Bestimmung des Einflusses von Hypotaurin, Taurin,
Anserin und Carnosin auf die Hämolyse wurden jeweils die
folgenden Versuchsansätze zusammengestellt:
Für die Hämolyse in Gegenwart von Fe2+ (nach Ansatz A)
sind für die Verbindungen Hypotaurin, Taurin, Anserin und
Carnosin die in Abhängigkeit von der Konzentration
erhaltenen Werte in Fig. 12 wiedergegeben. Wie aus Fig. 12
hervorgeht, weisen die genannten Testsubstanzen eine
antioxidative Wirkung auf, die mit steigender Konzentration
zunimmt.
Bei Durchführung der Versuche in Gegenwart von Kupfer-Ionen
gemäß Ansatz B wurden die in Fig. 13 wiedergegebenen Werte
erhalten. Auch Fig. 13 ergibt für sämtliche Testsubstanzen
in Abhängigkeit von der Konzentration steigende Werte, was
auf einen antioxidativen Schutz dieser Substanzen beim
Hämolysetest schließen läßt.
Wie die vorstehenden in vitro Untersuchungen zeigen, können
bei den verschiedenen Nachweissystemen, denen jeweils
unterschiedliche aktivierte Sauerstoffspezies etc.
zugrundeliegen, mit Hilfe der körpereigenen Substanzen
Anserin, Carnosin, Hypotaurin und Taurin ausgezeichnete
Ergebnisse im Hinblick auf eine Eliminierung dieser
Sauerstoffspezies in vitro erzielt werden. Da davon
auszugehen ist, daß den Verbindungsgruppen Anserin/Carnosin
und Hypotaurin/Taurin möglicherweise ein unterschiedlicher
Wirkmechanismus zugrundezulegen ist, ist davon auszugehen,
daß mit einer Kombination von jeweils mindestens einer
dieser Verbindungen ein optimaler Effekt erzielt wird.
Die Erfindung soll daher die Verbindungen Anserin, Carnosin,
Hypotaurin und Taurin zur Applikation bei der Bekämpfung
entzündlicher Erkrankungen der genannten Art in bestimmten
Kombinationen dieser Verbindungen umfassen.
Claims (3)
1. Verwendung einer Kombination von Anserin und/oder
Carnosin, zusammen mit Hypotaurin und/oder Taurin zur
Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen.
2. Verwendung der Kombination nach Anspruch 1 in einer
topischen oder inkulativen
Verabreichungsform.
3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kombination als weitere
Substanz Ascorbinsäure zugegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934316293 DE4316293C2 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934316293 DE4316293C2 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4316293A1 DE4316293A1 (de) | 1994-11-17 |
DE4316293C2 true DE4316293C2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=6488174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934316293 Expired - Fee Related DE4316293C2 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4316293C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5880098A (en) * | 1996-04-12 | 1999-03-09 | Pharmacia & Upjohn Aktiebolag | Therapeutic treatment |
DE10032165A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Beiersdorf Ag | Verwendung von physiologisch verträglichen Sulfinsäuren als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen |
GB0017028D0 (en) * | 2000-07-11 | 2000-08-30 | Ks Biomedix Ltd | Peptides and their therapeutic use |
GB0113348D0 (en) | 2001-06-01 | 2001-07-25 | Mars Uk Ltd | Skin diet |
JP2011505335A (ja) * | 2007-09-11 | 2011-02-24 | モンドバイオテック ラボラトリーズ アクチエンゲゼルシャフト | 治療剤としてのTRP−6−トリプトレリンおよびD−Leu6−ロイプロリドの使用 |
US10364299B2 (en) | 2014-07-31 | 2019-07-30 | Sebastiano SCIUTO | Derivatives obtained from hyaluronic acid and carnosine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091171B2 (en) * | 1986-12-23 | 1997-07-15 | Tristrata Inc | Amphoteric compositions and polymeric forms of alpha hydroxyacids and their therapeutic use |
-
1993
- 1993-05-14 DE DE19934316293 patent/DE4316293C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4316293A1 (de) | 1994-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326776T2 (de) | Verwendung von n-arylmethylen ethylendiamintriacetate, n-arylmethylen iminodiacetat oder n,n'-diarylmethylen ethylendiamindiacetat gegen oxidativen stress | |
DE69606882T2 (de) | Verwendung von nadph-oxidase-inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung der arteriosklerose | |
EP1156770B1 (de) | Zusammensetzungen natürlicher antioxidantien, methode zum erhalt dieser und kosmetik-, arznei- und nahrungsmittelzubereitungen damit | |
Rajan et al. | Antioxidant potentials of Punica granatum fruit rind extracts | |
Organisciak et al. | Light‐induced damage in the retina: differential effects of dimethylthiourea on photoreceptor survival, apoptosis and DNA oxidation | |
DE60124777T2 (de) | Antioxidationsmittel in wassermolekülsammlungen | |
DE60119784T2 (de) | Cyclische salen metall verbindungen als einfänger von sauerstoffradikalen und verwendbar als antioxidantien bei der behandlung und vorbeugung von krankheiten | |
US6235721B1 (en) | Stabilization of vitamin C | |
AU2001292806A1 (en) | Method of blocking free radical processes which result in mediated pathology without deleterious pro-oxidant side reactions | |
Köse et al. | Lipoperoxidation induced by hydrogen peroxide in human erythrocyte membranes: 2. Comparison of the antioxidant effect of Ginkgo biloba extract (EGb 761) with those of water-soluble and lipid-soluble antioxidants | |
WO1996018382A1 (de) | Verwendung von flavonoiden als immunmodulierende oder immunschützende agenzien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen | |
Zielińska et al. | The flavonoids, quercetin and isorhamnetin 3-O-acylglucosides diminish neutrophil oxidative metabolism and lipid peroxidation. | |
EP0327612A1 (de) | Pharmazeutisch therapeutische verwendung von glutathion-derivaten | |
DE4244090A1 (en) | Deactivating agent for active oxygen - is amino-thiosulphonic acid cpd. useful in treatment of, e.g. lung or cardiovascular disorders, or diabetes | |
Devamanoharan et al. | Oxidative stress to rat lens in vitro: protection by taurine | |
Lee et al. | Cytoprotective effects and mechanisms of quercetin, quercitrin and avicularin isolated from Lespedeza cuneata G. Don against ROS-induced cellular damage | |
DE4016963C2 (de) | ||
DE4316293C2 (de) | Verwendung einer Kombination von Anserin/Carnosin und Hypotaurin/Taurin zur Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen | |
Chougule et al. | In-Vitro antioxidant activity of ethanolic extract of Centaurea behen | |
AT502435B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung umfassend ein wasserstoffübertragendes coenzym und chlorophyll | |
Nocentini et al. | Exacerbating effect of vitamin E supplementation on DNA damage induced in cultured human normal fibroblasts by UVA radiation¶ | |
DE60113255T2 (de) | Neue formulierungen von -g(a)-2,4-disulfophenyl-n-tert-butylnitron | |
Miyachi et al. | Anti‐oxidant effects of gold compounds | |
DE112015005378T5 (de) | Antioxidans-Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein mittels Ceriporia lacerata produziertes extrazelluläres Polysaccharid enthält | |
DE3750464T2 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung des Katarakts. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KRAUSKOPF, JOBST, 58642 ISERLOHN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |