DE4316019A1 - Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4316019A1
DE4316019A1 DE19934316019 DE4316019A DE4316019A1 DE 4316019 A1 DE4316019 A1 DE 4316019A1 DE 19934316019 DE19934316019 DE 19934316019 DE 4316019 A DE4316019 A DE 4316019A DE 4316019 A1 DE4316019 A1 DE 4316019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
atom
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316019
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Naumann
Hans Dr Lang
Juergen Dr Sandow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934316019 priority Critical patent/DE4316019A1/de
Priority to AT93118992T priority patent/ATE176476T1/de
Priority to DE59309360T priority patent/DE59309360D1/de
Priority to EP93118992A priority patent/EP0600371B1/de
Priority to ES93118992T priority patent/ES2129485T3/es
Priority to DK93118992T priority patent/DK0600371T3/da
Priority to AU52040/93A priority patent/AU663983B2/en
Priority to US08/159,119 priority patent/US5395826A/en
Priority to FI935360A priority patent/FI108034B/fi
Priority to NZ250322A priority patent/NZ250322A/en
Priority to BR9304910A priority patent/BR9304910A/pt
Priority to JP30142893A priority patent/JP3499905B2/ja
Priority to RU93054537A priority patent/RU2114855C1/ru
Priority to CA002110443A priority patent/CA2110443C/en
Priority to KR1019930026202A priority patent/KR100347423B1/ko
Priority to TW83100925A priority patent/TW295587B/zh
Publication of DE4316019A1 publication Critical patent/DE4316019A1/de
Priority to US08/346,239 priority patent/US5498617A/en
Priority to US08/609,473 priority patent/US5661174A/en
Priority to GR990401101T priority patent/GR3030020T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4025Esters of poly(thio)phosphonic acids
    • C07F9/405Esters of poly(thio)phosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Therapie von Erkrankungen des Knochensystems gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. So ist beispielsweise die Osteoporose eine häufig vorkommende Knochenerkrankung. Bei den verschiedenen Formen der Osteoporose kommt es zu einem starken Verlust an Knochengewebe, so daß schließlich die mechanische Stabilität des Knochens verloren geht. In gesunden Menschen ist die Rate, mit der Osteoclasten und Osteoplasten gebildet werden, so ausgebildet, daß Knochenbildung und Knochenresorption im Gleichgewicht stehen. Bei Osteoporose ist das Gleichgewicht gestört, so daß es zu einem Knochenabbau kommt.
In der Deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 41 40 908.6 werden bereits Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate beschrieben, die sich zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Osteoporose eignen.
In dem Bestreben, weitere, wirksame Verbindungen zur Behandlung und Prophylaxe von Osteoporose mit geringen Nebenwirkungen zu erhalten, wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Benzoylguanidinalkyl-1,1- bisphosphonsäuren die Knochenresorption vermindern.
Die Erfindung betrifft daher eine Verbindung der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic
und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic, dabei haben
R¹, R² oder R³ die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom
  • b) Halogenatom, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder
  • c) (C₁-C₁₂)-Alkyl,
    wobei einer der Substituenten R¹, R² oder R³ auch bedeuten kann
    • 1) N₃,
    • 2) CN,
    • 3) OH,
    • 4) (C₁-C₁₀)-Alkoxy,
    • 5) R⁴-CnH2n-Om, dabei ist
      m die Zahl Null oder 1,
      n ist die Zahl Null, 1, 2 oder 3,
      R⁴ ist
      • 1) CpF2p+1
        dabei ist
        p die Zahl 1, 2 oder 3, sofern
        n die Zahl Null oder 1 ist,
      • 2) (C₃-C₁₂)-Cycloalkyl,
      • 3) Phenyl,
      • 4) Pyridyl,
      • 5) Chinolyl oder
      • 6) Isochinolyl,
        wobei das Ringsystem der Reste 3) bis 6) unsubstituiert oder mit einem Rest aus der Gruppe
        3.1 Fluoratom,
        3.2 Chloratom,
        3.3 CF₃,
        3.4 Methyl,
        3.5 Methoxy oder
        3.6 NR⁹R¹⁰
        substituiert ist, dabei sind R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die Bedeutung
        3.6.1 Wasserstoffatom oder
        3.6.2 (C₁-C₄)-Alkyl,
R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ sind gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom,
  • b) (C₁-C₅)-Alkyl, geradkettig oder verzweigt, oder
  • c) Phenyl.
Enthalten die Substituenten R¹ bis R⁴, R⁹, R¹⁰ ein oder mehrere Asymmetriezentren, so gehören sowohl S als auch R konfigurierte Verbindungen zur Erfindung. Die Verbindungen können als optische Isomere, Diastereoisomere, Racemate oder als Gemische derselben vorliegen. Die bezeichneten Alkylreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt vorliegen.
Bevorzugt ist eine Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic, dabei haben
R¹, R² oder R³ die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom,
  • b) Halogenatom, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatom, oder
  • c) (C₁-C₈)-Alkyl,
    wobei einer der Substituenten R¹, R² oder R³ auch bedeuten kann
    • 1) OH,
    • 2) (C₁-C₆)-Alkoxy,
    • 3) R⁴-CnH2n-Om,
      dabei ist
      m die Zahl Null oder 1,
      n ist die Zahl Null, 1, 2 oder 3,
      R⁴ bedeutet
      • 1) CpF2p+1,
        dabei ist
        p die Zahl 1, sofern
        n die Zahl Null oder 1 ist,
      • 2) (C₅-C₇)-Cycloalkyl,
      • 3) Phenyl,
      • 4) Pyridyl,
      • 5) Chinolyl oder
      • 6) Isochinolyl,
        wobei das Ringsystem der Reste 3) bis 6) unsubstituiert oder mit einem Rest aus der Gruppe
        3.1 Fluoratom,
        3.2 Chloratom,
        3.3 CF₃,
        3.4 CH₃ oder
        3.5 Methoxy
        substituiert ist,
R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ sind gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom oder
  • b) (C₁-C₄)-Alkyl,
und physiologisch verträgliche Salze der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic.
Insbesondere bevorzugt sind:
2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)]-ethan-1,1-bisphos-phon­ säuretetraethylester und 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)] ethan-1,1-bisphosphonsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen:
Eine Verbindung der Formel IV
wobei R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ die in Formel Ia genannte Bedeutung haben, wird
  • A) mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels zu einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic umgesetzt, wobei R¹, R² und R³ die in Formel Ia, Ib oder Ic genannte Bedeutung haben, und gegebenenfalls wird
  • B) der Bisphosphonsäureester der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic in die entsprechende Bisphosphonsäure umgesetzt.
Bei der Verfahrensvariante A) geht man am besten so vor, daß man die Verbindung der Formel III in äquimolarer Menge oder in einem bis zu dreifachen Überschuß, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Toluol, (C₁-C₄)-Alkanol, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan oder Diethylether, mit einer Verbindung der Formel IV unter Zusatz einer Base wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Triethylamin, Diethylamin oder wahlweise auch ohne Basenzusatz zu einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic umsetzt. Die Reaktionstemperaturen liegen bei etwa 25°C bis 100°C, vorzugsweise bei Verwendung eines Lösungsmittels zwischen etwa 25°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, insbesondere bei 70°C. Die Reaktionszeiten betragen 6 bis 48 Stunden, bevorzugt 12 bis 24 Stunden. Die Beendigung der Reaktion kann beispielsweise mittels Dünnschichtchromatographie bestimmt werden.
Zur Isolierung und zur Reinigung der Reaktionsprodukte der Formel Ia, Ib oder Ic kann man die Reaktionsmischung auf einer Kieselgelsäule mit einem Laufmittelgemisch aus Essigester und Alkohol, Volumenverhältnis beispielsweise 6 : 1, reinigen. Die erhaltenen Verbindungen der Formel Ia, Ib oder Ic können in die korrespondierenden Bisphosphonsäuren durch Hydrolyse (Verfahrensvariante B), z. B. durch Erhitzen unter Reflux in konzentrierter Salzsäure, oder durch Behandlung mit starken Säuren oder Trimethylsilylhalogenid in einem wasserfreien Lösungsmittel und anschließende Hydrolyse erhalten werden. Wasserfreie Bromwasserstoffsäure in Essigsäure kann direkt oder nach entsprechender Verdünnung verwendet werden, oder es wird Trimethylsilyliodid gelöst in einem Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Chloroform oder Toluol verwendet. Die Hydrolyse kann unter Kühlung oder Erhitzen ausgeführt werden, z. B. kann der Ester mit einem Trimethylsilylhalogenid unter Kühlung bei -10°C oder darunter umgesetzt werden, und man erhält ein teilweise verseiftes Produkt.
Die Ausgangsverbindungen der Verfahrensvariante A) sind für die Verbindung der Formel IV auf einfache Weise nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (EP 0298 553; EP 0416499).
Die Verbindungen der Formel III lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel II
mit Guadin umsetzt, worin R(1) bis R(3) die angegebene Bedeutung besitzen und L für eine leicht nucleophil substituierbare leaving group steht.
Die aktivierten Säurederivate der Formel II, worin L eine Alkoxy-, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Phenoxygruppe, Phenylthio-, Methylthio-, 2-Pyridylthiogruppe, einen Stickstoffheterocyclus, vorzugsweise 1-Imidazolyl, bedeutet, erhält man vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus den zugrundeliegenden Carbonsäurechloriden (Formel II, L=Cl), die man ihrerseits wiederum in an sich bekannter Weise aus den zugrundeliegenden Carbonsäuren (Formel II, L= OH) beispielsweise mit Thionylchlorid herstellen kann. Neben den Carbonsäurechloriden der Formel II (L=Cl) lassen sich auch weitere aktivierte Säurederivate der Formel II in an sich bekannter Weise direkt aus den zugrundeliegenden Benzoesäure-Derivaten (Formel II, L = OH) herstellen, wie beispielsweise die Methylester der Formel II mit L=OCH₃ durch Behandeln mit gasförmigem HCl in Methanol, die Imidazolide der Formel II durch Behandeln mit Carbonyldiimidazol (L= 1-Imidazolyl, Staab, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1, 351-367 (1962)), die gemischten Anhydride II mit Cl-COOC₂H₅ oder Tosylchlorid in Gegenwart von Triethylamin in einem inerten Lösungsmittel, wie auch die Aktivierungen von Benzoesäuren mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder mit O-[(Cyano(ethoxycarbonyl)methylen)amino]-1,1,3,3- tetramethyluronium-tetrafluoborat ("TOTU") (Weiss und Krommer, Chemiker Zeitung 98, 817 (1974)). Eine Reihe geeigneter Methoden zur Herstellung von aktivierten Carbonsäurederivaten der Formel II sind unter Angabe von Quellenliteratur in J. March, Advanced Organic Chemistry, Third Edition (John Wiley & Sons, 1985), S. 350 angegeben.
Die Umsetzung eines aktivierten Carbonsäurederivates der Formel II mit Guanidin erfolgt in an sich bekannter Weise in einem protischen oder aprotischen polaren aber inerten organischen Lösungsmittel. Dabei haben sich bei der Umsetzung der Benzoesäuremethylester (II, L=OMe) mit Guanidin Methanol oder THF zwischen 20°C und Siedetemperatur dieser Lösungsmittel bewährt. Bei den meisten Umsetzungen von Verbindungen II mit salzfreiem Guanidin wurde vorteilhaft in aprotischen inerten Lösungsmitteln wie THF, Dimethoxyethan, Dioxan gearbeitet. Aber auch Wasser kann unter Gebrauch einer Base wie beispielsweise NaOH als Lösungsmittel bei der Umsetzung von II verwendet werden.
Wenn L=Cl bedeutet, arbeitet man vorteilhaft unter Zusatz eines Säurefängers, z. B. in Form von überschüssigem Guanidin zur Abbindung der Halogenwasserstoffsäure.
Ein Teil der zugrundeliegenden Benzoesäure-Derivate der Formel II sind bekannt und in der Literatur beschrieben. Die unbekannten Verbindungen der Formel II können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden.
Carbonsäuren oder deren Ester der Formel II (z. B. L = -OH oder -O-Methyl) mit R(2) in der Bedeutung von Halogen oder R(3) in der Bedeutung von Nitro können als vielseitige Ausgangsverbindungen für weitere Carbonsäuren der Formel II dienen, wobei das Halogen in der Position R(2) sehr bequem in bekannter Weise gegen zahlreiche nucleophile Reagenzien, wie Phenole oder Alkohole R(4)-CnH2n-OH bzw. deren Alkalisalze unter Bildung entsprechender Benzoesäure-Derivate ausgetauscht werden. Ebenso können Nitrogruppen nach Reduktion zur entsprechenden Aminobenzoesäure durch Sandmeier- oder Ullmann-Reaktionen zu gewünschten, insbesondere halogen-substituierten Benzoesäure-Derivaten führen. Chlor, Brom oder Iod kann in vielen Fällen auch durch direkte Halogenierung mit Hilfe eines Friedel-Crafts-Katalysators in an sich bekannter Weise in eine jeweilige Benzoesäure eingeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die mindestens eine wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic und/oder mindestens eines der physiologisch verträglichen Salze einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic enthält, neben pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel Ia, Ib oder Ic und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Behandlung von degenerativen Erkrankungen des Knochensystems.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel Ia, Ib oder Ic und/oder deren physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen mit erhöhter Knochenresorption, insbesondere metastasischer Osteokarcenoma, Paget-Disease, Hypercalcemia oder Osteoporose.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oberflächlich, percutan, nasal, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, subcutan, intraartikulär, periartikulär, rektal oder oral verabreicht werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoporose erfolgt, indem mindestens eine Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic und/oder eines von deren physiologisch verträglichen Salzen gegebenenfalls mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird. Die Hilfs- und Trägerstoffe stammen aus der Gruppe der Trägermittel, Konservierungsstoffe und anderer üblicher Hilfsstoffe.
Die Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic kann dabei allein oder zusammen mit galenischen Hilfsstoffen zur Anwendung kommen, und zwar sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subcutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittlern, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen, in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet z. B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen des Wirkstoffes der Formel Ia, Ib, oder Ic in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa 0,3 bis 3 Gew.-%.
Die Dosierung des zu verabreichenden Wirkstoffs der Formel Ia, Ib oder Ic und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der Wirkstärke und Wirkdauer der verwendeten Verbindung ab; außerdem auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Säugetiers oder Menschen.
Die anzuwendende Dosierung der erfindungsgemäßen Arzneimittel ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Darreichungsform des Medikaments und Zustand, Gewicht und Schwere der Erkrankung des Patienten. Eine Tagesdosis von ca. 5000 mg der erfindungsgemäßen Arzneimittel sollte jedoch nur kurzzeitig überschritten werden. Bevorzugt sind etwa 10 bis 2500 mg als Tagesdosis für einen Menschen von 70 kg Körpergewicht. Die Verabreichung der Tagesdosis der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann in Form einer einzelnen Verabreichung oder in mehreren kleinen Dosen erfolgen. Bevorzugt ist die Verabreichung in 3 bis 8 Dosen pro Tag.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert. Die Prozentangaben beziehen sich auf Volumenprozente, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)]-ethan-1,1-bisphos-phon­ säure-tetra-ethylester
650 mg (2.4 mMol) (3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amin und 730 mg (2.4 mMol) Vinyldiphosphonsäuretetraethylester werden in 30 ml Toluol und 6 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst. Hierzu gibt man 0.17 g (2.4 mMol) trockenes Kaliumcarbonat und erhitzt 21 Stunden zum Sieden. Anschließend wird die Reaktionslösung filtriert und einrotiert. Man erhält 1.8 g Rohprodukt. Die Substanz wird über eine Kieselgelsäule gereinigt. Als Laufmittel dient Aceton.
Ausbeute: 450 mg (35% d.Th.).
Schmelzpunkt: 146-149°C.
³¹P-NMR-Spektroskopie:
(CDCl₃) 21.73 ppm.
Beispiel 2 Herstellung von 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)]-ethan-1,1-bisphos-phon­ säure
350 mg (0.62 mMol) 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)]-ethan- 1,1-bisphosphon-säuretetraethylester werden in 20 ml Acetonitril gelöst. Hierzu gibt man unter Argon 0.3 g Natriumiodid und 0.41 ml (3.10 mMol) Bromtrimethylsilan. Man rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 40°C. Anschließend wird das gebildete Natriumbromid abfiltriert und die Mutterlauge vom Lösungsmittel und Leichtsiedern bei 0.1 Torr/40°C abgetrennt. Zu dem Rückstand gibt man 20 ml Methylenchlorid und saugt erneut von gebildetem Feststoff ab. Das Methylenchlorid wird bei 0.1 Torr/40°C abgetrennt. Anschließend werden 15 ml Wasser zugesetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Wasser wird bei 12 Torr/60°C entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man dann 10 ml Isopropanol und setzt ca. 1-2 ml Wasser hinzu. Das Ganze wird 5 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man die farblosen Kristalle ab und trocknet im Vakuum bei 12 Torr.
Ausbeute: 170 mg (60%).
Schmelzpunkt: 267°C.
³¹P-NMR-Spektroskopie:
(NaOD/D₂O) δ³¹P=19.09 ppm.
¹H-NMR-Spektroskopie:
(NaOD/D₂O) δ=1.90 (tt,²JPH = 14Hz, ³JHH =6Hz,1H); 3.48(td, ³JPH=¹⁴Hz,³JHH=6Hz,2H); 7.45(s, 1H); 7.54(s2H).
¹³C-NMR-Spektroskopie:
(NaOD/D₂O) δ6=43.8(C-1); 44.1(C-2); 129.9(C-3′); 133.0(C-4); 136.7(C-5, C-5′); 142.0(C-6); 162.5(C-Gua); 1 74.9(C=O).
MS-Spektroskopie:
m/e=419.
Beispiel 3
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in vitro in folgenden Versuchen nachgewiesen.
Die Knochenresorption wird anhand der Analyse von ⁴⁵Ca-Freisetzung aus Schädeldecken von fötalen Ratten, die 20 Tage alt waren, bestimmt. Die Knochen werden markiert indem trächtigen Ratten 200µCi/kg ⁴⁵CaCl₂ injiziert wird, 2 Tage bevor die Schädeldecke der Föten seziert wird.
1. Kultivierung der Knochen
Die Schädeldecke der Föten wird in zwei Hälften geteilt. Eine Schädeldeckenhälfte dient der Kontrolle, die andere Hälfte wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen inkubiert. Jede Schädelhälfte wird in einer sterilen Plastikschale kultiviert. Das Kultivierungsmedium (BGJb-Medium, Gibco) enthält je ml 10% fötales Kälberserum, Penicillin-Streptomycin (100 000 Units/l, Gibco) und Ascorbinsäure (50 mg/l). Die Schädelhälften werden bei 37°C, in einer Gasatmosphäre von 5% CO₂ und 95% O₂ inkubiert. Nach 48 Stunden wird das Kultivierungsmedium durch frisches ersetzt, die erfindungsgemäßen Verbindungen und Parathyroid-Hormon (10-7M) werden zugefügt und weitere 48 Stunden inkubiert. Der Kontrolle wird Parathyroid. Hormon (10-7 M Sigma) zugefügt. Am Ende des Experiments wird die Aktivität von ⁴⁵Ca im Kulturmedium und im Knochen bestimmt.
Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen die Inhibierung der ⁴⁵Ca-Freisetzung ins Kulturmedium in Prozent. Die Ergebnisse sind der Durchschnittswert von 3 bis 5 Experimenten.
Tabelle 1
Inhibierung der ⁴⁵Ca-Freisetzung

Claims (11)

1. Verbindung der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic, dabei haben R¹, R² oder R³ die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom
  • b) Halogenatom oder
  • c) (C₁-C₁₂)-Alkyl,
    wobei einer der Substituenten R¹, R² oder R³ auch bedeuten kann
    • 1) N₃,
    • 2) CN,
    • 3) OH,
    • 4) (C₁-C₁₀)-Alkoxy,
    • 5) R⁴-CnH2n-Om,
      dabei ist
      m die Zahl Null oder 1,
      n ist die Zahl Null, 1, 2 oder 3,
      R⁴ ist
      • 1) CpF2p+1
        dabei ist p die Zahl 1, 2 oder 3, sofern
        n die Zahl Null oder 1 ist,
      • 2) (C₃-C₁₂)-Cycloalkyl,
      • 3) Phenyl,
      • 4) Pyridyl,
      • 5) Chinolyl oder
      • 6) Isochinolyl,
        wobei das Ringsystem der Reste 3) bis 6) unsubstituiert oder mit einem Rest aus der Gruppe
        3.1 Fluoratom,
        3.2 Chloratom,
        3.3 CF₃,
        3.4 Methyl,
        3.5 Methoxy oder
        3.6 NR⁹R¹⁰
        substituiert ist, dabei ist R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die Bedeutung
        3.6.1 Wasserstoffatom oder
        3.6.2 (C₁-C₄)-Alkyl,
R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ sind gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom,
  • b) (C₁-C₅)-Alkyl, geradkettig oder verzweigt, oder
  • c) Phenyl.
2. Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic nach Anspruch 1, dabei haben R¹, R² oder R³ die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom,
  • b) Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder
  • c) (C₁-C₈)-Alkyl,
    wobei einer der Substituenten R¹, R² oder R³ auch bedeuten kann
    • 1) OH,
    • 2) (C₁-C₆)-Alkoxy,
    • 3) R⁴-CnH2n-Om,
      dabei ist
      m die Zahl Null oder 1,
      n ist die Zahl Null, 1, 2 oder 3,
      R⁴ bedeutet
      • 1) CpF2p+1,
        dabei ist
        p die Zahl 1, sofern
        n die Zahl Null oder 1 ist,
      • 2) (C₅-C₇)-Cycloalkyl,
      • 3) Phenyl,
      • 4) Pyridyl,
      • 5) Chinolyl oder
      • 6) Isochinolyl,
        wobei das Ringsystem der Reste 3) bis 6) unsubstituiert oder mit einem Rest aus der Gruppe
        3.1 Fluoratom,
        3.2 Chloratom,
        3.3 CF₃,
        3.4 CH₃ oder
        3.5 Methoxy
        substituiert ist,
R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ sind gleich oder verschieden und haben unabhängig voneinander die nachstehende Bedeutung
  • a) Wasserstoffatom oder
  • b) (C₁-C₄)-Alkyl,
und physiologisch verträgliche Salze der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic.
3. 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)-(aminoiminomethyl)amino)]-ethan-1,1- bisphosphon-säuretetraethylester und 2-[(3,5-Dichlor-benzoyl)- (aminoiminomethyl)amino)]-ethan-1,1-bisphosphonsäure.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV, wobei R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ die in Formel Ia genannte Bedeutung haben,
  • A) mit einer Verbindung der Formel III, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels zu einer Verbindung der
    Formel Ia, Ib oder Ic umsetzt, wobei R¹, R² und R³ die in Formel Ia genannte Bedeutung haben, und gegebenenfalls
  • B) den Bisphosphonsäureester der Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic in die entsprechende Bisphosphonsäure umsetzt.
5. Arzneimittel, enthaltend eine wirksame Menge von mindestens einer der Verbindungen der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic und/oder mindestens eines der physiologisch verträglichen Salze einer Verbindung der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic, neben pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic und/oder mindestens eines der physiologisch verträglichen Salze der Verbindung der tautomeren Formel Ia, Ib oder Ic, gegebenenfalls mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen, in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel Ia, Ib oder Ic nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und/oder wie erhalten nach dem Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von degenerativen Erkrankungen des Knochensystems.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Behandlung von Erkrankungen mit erhöhter Knochenresorption, insbesondere Paget-disease, metastasischer Osteokarcenoma, Hypercalcemia oder Osteoporose.
DE19934316019 1992-12-02 1993-05-13 Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4316019A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316019 DE4316019A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT93118992T ATE176476T1 (de) 1992-12-02 1993-11-25 Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE59309360T DE59309360D1 (de) 1992-12-02 1993-11-25 Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP93118992A EP0600371B1 (de) 1992-12-02 1993-11-25 Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES93118992T ES2129485T3 (es) 1992-12-02 1993-11-25 Derivados de acidos guanidinoalquil-1,1-bisfosfonicos, procedimiento para su preparacion y su utilizacion.
DK93118992T DK0600371T3 (da) 1992-12-02 1993-11-25 Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsyrederivater, fremgangsmåde til deres fremstilling samt deres anvendelse
NZ250322A NZ250322A (en) 1992-12-02 1993-11-30 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives and tautomers and pharmaceutical compositions
US08/159,119 US5395826A (en) 1992-12-02 1993-11-30 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives, process for their preparation and their use
FI935360A FI108034B (fi) 1992-12-02 1993-11-30 Menetelmä terapeuttisesti tai profylaktisesti käyttökelpoisten guanidiinialkyyli-1,1-bisfosfonihappojohdannaisten valmistamiseksi
AU52040/93A AU663983B2 (en) 1992-12-02 1993-11-30 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives, process for their preparation and their use
CA002110443A CA2110443C (en) 1992-12-02 1993-12-01 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives, process for their preparation and their use
JP30142893A JP3499905B2 (ja) 1992-12-02 1993-12-01 グアニジンアルキル−1,1−ビスホスホン酸誘導体、その製法およびその使用
RU93054537A RU2114855C1 (ru) 1992-12-02 1993-12-01 Производные гуанидиналкил-1,1-бис-фосфоновых кислот и способ их получения
BR9304910A BR9304910A (pt) 1992-12-02 1993-12-01 Composto, processo para a sua preparação, medicamento, processo para a sua preparação e aplicação do dito composto
KR1019930026202A KR100347423B1 (ko) 1992-12-02 1993-12-02 구아니딘알킬-1,1-비스포스폰산유도체,이의제조방법및이를함유하는약제
TW83100925A TW295587B (de) 1992-12-02 1994-02-04
US08/346,239 US5498617A (en) 1992-12-02 1994-11-23 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives process for their preparation and their use
US08/609,473 US5661174A (en) 1992-12-02 1996-03-01 Guanidinealkyl-1,1-bisphosphonic acid derivatives, process for their preparation and their use
GR990401101T GR3030020T3 (en) 1992-12-02 1999-04-21 Guanidinyl alkyl-1,1- bis phosphonic acid derivatives, process for their preparation and use.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316019 DE4316019A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316019A1 true DE4316019A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316019 Withdrawn DE4316019A1 (de) 1992-12-02 1993-05-13 Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316019A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600371B1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2366070C2 (de)
EP0350002B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19817264A1 (de) Neue Dihydropyrimidine
EP0546548B1 (de) Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0416401B1 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1991005558A1 (de) Verwendung von lecithin-analoga als antivirale arzneimittel sowie neue verbindungen
EP0771813B1 (de) Alkylxanthinphosphonate und Alkylxanthinphosphinoxide und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60106048T2 (de) Matrix metalloproteinase inhibitoren
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE4316019A1 (de) Benzoylguanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0328913B1 (de) Neue basisch substituierte 5-Halogen-Thienoisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0533056A2 (de) Substituierte Aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykutiku
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019157A1 (de) 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
CH620208A5 (en) Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives
DE1695744B2 (de) Derivate
EP0543201A2 (de) Alkoxylierte Phenyl- und Cumarinderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Virusinfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal