DE4314689A1 - Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape - Google Patents

Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape

Info

Publication number
DE4314689A1
DE4314689A1 DE19934314689 DE4314689A DE4314689A1 DE 4314689 A1 DE4314689 A1 DE 4314689A1 DE 19934314689 DE19934314689 DE 19934314689 DE 4314689 A DE4314689 A DE 4314689A DE 4314689 A1 DE4314689 A1 DE 4314689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
section
cross
hydraulic
vane pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314689
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Konz
Heinz Teubler
Erwin Ing Grad Staemmler
Klaus Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ixetic Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19934314689 priority Critical patent/DE4314689A1/en
Publication of DE4314689A1 publication Critical patent/DE4314689A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

The vane pump or motor has a channel (25) for the delivery of the flow medium to the suction side. The channel is cast into the pump body (5) and has a constantly altering cross section. The channel has a first section (51) which runs into a second, strongly curved section (52) which in turn opens into a third section (55). The entire channel is roughly bow-shaped. USE/ADVANTAGE - Hydraulic vane pump or motor uses a relatively hard aluminium alloy for the housing channel to reduce wear and cavitation erosion effects.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrich­ tung, das heißt, eine Pumpe und/oder einen Motor, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem die Druck- und die Saugseite verbindenden Kanal.The invention relates to a hydraulic device device, that is, a pump and / or a motor, in particular a vane pump, with a Duct and pressure connecting channel.

Bei dem Betrieb derartiger hydraulischer Einrich­ tungen in Fahrzeugen gibt es häufig Betriebszu­ stände - insbesondere bei hohen Drehzahlen der die Einrichtung antreibenden Brennkraftmaschine des Fahrzeugs -, bei denen innerhalb des Gehäuses der Einrichtung in einem oder mehreren Kanälen von ei­ ner Druckseite der Einrichtung unter hohem Druck stehendes Fluid zur Aufladung unter Vermeidung von Kavitation zu einer Saugseite der Einrichtung über­ führt werden muß. Dabei treten im Bereich des unter hohem Druck strömenden Fluids aufgrund der dabei sich einstellenden hohen Geschwindigkeiten Ver­ schleißerscheinungen auf, die auf Kavitation bezie­ hungsweise Erosion beruhen. Derartige Kanäle haben daher häufig eine reduzierte Standzeit, was dazu führt, daß die Brauchbarkeit der gesamten hydraulischen Einrichtung beeinträchtigt wird.In the operation of such hydraulic equipment There are often operational assignments in vehicles stands - especially at high speeds Device driving the internal combustion engine Vehicle - where within the housing of the Establishment in one or more channels of egg ner pressure side of the device under high pressure standing fluid for charging while avoiding Cavitation over to a suction side of the device must be led. Thereby occur in the area of high pressure flowing fluid due to this resulting high speeds Ver signs of wear that relate to cavitation erosion. Such channels have therefore often a reduced tool life, what  leads to the usability of the whole hydraulic device is impaired.

Bei der Herstellung von Kanälen der hier ange­ sprochenen Art wird bei herkömmlichen hydraulischen Einrichtungen so vorgegangen, daß das Gehäuse der Einrichtung in einem Gußvorgang beispielsweise aus Aluminium hergestellt wird, und daß dann die erfor­ derlichen Kanäle durch Bohrungen erzeugt werden, die in einem Winkel zueinander innerhalb des Gehäu­ ses verlaufen. Der Verlauf der Bohrungen kann dabei häufig nicht optimal gelegt werden. An der Schnitt­ stelle zweier Bohrungen wird zur Vervollständigung des gewünschten Kanals ein Stopfen eingesetzt, der zur Beeinflussung des strömenden Fluids gegebenen­ falls mit einer Kontur versehen ist. In den Berei­ chen, in denen das Medium unter hohem Druck und mit hoher Geschwindigkeit auf die Kanalwand auftrifft, treten starke Verschleißerscheinungen auf. Überdies können in den Übergangsbereichen zwischen den ge­ bohrten Kanalabschnitten und dem Stopfen Wirbel auftreten, die letztlich ebenfalls zu Verschleiß­ erscheinungen führen, jedenfalls aber den Wirkungs­ grad der hydraulischen Einrichtung negativ beein­ flussen.In the manufacture of channels of the here spoken type is used in conventional hydraulic Facilities proceeded so that the housing of the Setup in one casting, for example Aluminum is produced, and that then the requ such channels are created by drilling, which are at an angle to each other within the casing this is going. The course of the holes can are often not optimally placed. At the cut Instead of two holes, it is completed a plug is inserted into the desired channel given to influence the flowing fluid if it has a contour. In the area chen, in which the medium under high pressure and with hits the channel wall at high speed, strong signs of wear occur. Moreover can in the transition areas between the ge drilled channel sections and the plug vortex occur, which ultimately also lead to wear symptoms, but at least the effects degree of hydraulic equipment negatively affected rivers.

Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Einrichtung zu schaffen, die sich durch einen besonders verschleißarmen Kanal aus­ zeichnet, über den die Saugseite der Einrichtung mit dem zu fördernden Medium versorgt wird. In contrast, it is an object of the invention to hydraulic device to create the itself through a particularly low-wear channel draws over the suction side of the device is supplied with the medium to be conveyed.  

Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der ein­ gangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 ge­ nannten Merkmale gelöst.This task is done at a facility of a gangs mentioned using the ge in claim 1 mentioned characteristics solved.

Dadurch, daß der Kanal, der der Saugseite der hydraulischen Einrichtung das der Aufladung die­ nende Fluid zuführt, unmittelbar in das Gehäuse der hydraulischen Einrichtung eingegossen ist, wird si­ chergestellt, daß die Kanalwände keinerlei Stoß­ stellen, abrupte Querschnittsänderungen und/oder scharfe Kanten aufweisen, die besonders zu Erosion neigen. Die Lage, Verlauf und Form der auf diese Weise hergestellten Kanäle sind frei wählbar und an Typ, Größe, Förderleistung und sonstige hydrauli­ sche Eigenschaften der Einrichtung anpaßbar. Insge­ samt können die Wände des Kanals so ausgebildet und angeordnet werden, daß das geförderte Medium konti­ nuierlich umgelenkt wird.The fact that the channel that the suction side of the hydraulic device for charging the feeding fluid, directly into the housing of the hydraulic device is poured, si made that the channel walls no impact places, abrupt changes in cross-section and / or have sharp edges that are particularly prone to erosion tend. The location, course and shape of these Channels produced in this way are freely selectable and on Type, size, delivery rate and other hydrauli adaptable cal properties of the facility. Total together the walls of the canal can be formed and be arranged that the medium conveyed continuously is redirected.

Durch die Ausbildung des Kanals mit einem sich ste­ tig ändernden Querschnitt, insbesondere mit einem stetig größer werdenden Querschnitt in Richtung der Saugseite wird erreicht, daß das unter hohem Druck stehende Fluid in optimaler Weise der Saugseite zu­ geführt werden kann. Durch einen langsam stetig größer werdenden Querschnitt des Kanals treten in­ nerhalb des Kanals beim Durchfließen eines Fluids keine Geschwindigkeitssprünge des Fluids auf. Damit werden vor allem Stoßverluste vermieden. Durch die kontinuierliche Aufweitung des Kanals wird weiter­ hin erreicht, daß sich an der Kanalwandung keine Aufprallpunkte ergeben können und somit das Entste­ hen von sogenannten Totwasserverlusten sicher ver­ mieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, da der Kanal an seiner Auslaßseite einen größeren Querschnitt aufweist als an seiner Einlaßseite, selbst bei hohem Drücken kein Geschwindigkeitsver­ lust auftreten kann, da Engpässe oder damit Rück­ staumöglichkeiten ausgeschlossen sind.By forming the canal with yourself tig changing cross section, especially with a steadily increasing cross section in the direction of Suction side is achieved under high pressure standing fluid optimally to the suction side can be performed. By slowly steadily increasing cross section of the channel occur in within the channel when a fluid flows through no speed jumps in the fluid. In order to Above all, shock losses are avoided. Through the continuous expansion of the channel will continue achieved that there is no on the channel wall Impact points can result and thus the worst of so-called dead water losses is avoided. Another advantage is that  the duct has a larger one on its outlet side Cross-section than on its inlet side, even at high pressures no speed change lust can occur because of bottlenecks or return stowage options are excluded.

Bevorzugt wird eine Ausführungsform der hydrauli­ schen Einrichtung, bei welcher der Kanal drei Ab­ schnitte aufweist. In einen ersten Kanalabschnitt tritt das der Aufladung dienende Fluid ein und strömt in einen zweiten gekrümmten Kanalabschnitt, der seinerseits schließlich in einen dritten Kanal­ abschnitt mündet, der der Saugseite zugeordnet ist. Aufgrund der Tatsache, daß der Kanal in das Gehäuse eingegossen ist, gehen diese Kanalabschnitte konti­ nuierlich ineinander über, so daß einerseits Strömungsverluste und andererseits Verschleißer­ scheinungen durch Erosion beziehungsweise Kavita­ tion auf ein Minimum reduziert werden.An embodiment of the hydraulic is preferred device in which the channel three Ab has cuts. In a first channel section the charging fluid enters and flows into a second curved channel section, which in turn finally goes into a third channel section opens, which is assigned to the suction side. Due to the fact that the channel in the housing is poured, these channel sections go continuously nuously into each other, so that on the one hand Flow losses and, on the other hand, wearers phenomena caused by erosion or Kavita tion can be reduced to a minimum.

Durch eine bevorzugte bogenförmige Ausgestaltung der Kanalabschnitte, insbesondere auch durch Bögen die das Fluid um mehr als 90° umlenken, wird eine sanfte und stetige Umlenkung des Fluids erreicht, so daß ein Rückstoßeffekt durch relativ kleine Bö­ gen vermieden werden kann. Insbesondere auch durch die Wahl unterschiedlicher Bogenradien kann die Ka­ nalführung so ausgelegt werden, daß im gesamten Ka­ nalbereich eine sanfte Umlenkung des Fluids erfol­ gen kann.By a preferred arcuate configuration the channel sections, in particular also by arches which deflect the fluid by more than 90 ° becomes a smooth and constant deflection of the fluid is achieved, so that a recoil effect by relatively small gusts gene can be avoided. Especially through the Ka nalführung be designed so that in the entire Ka nal range the fluid is deflected gently can.

Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform der hydraulischen Einrichtung, bei welcher im Verlauf des Kanals dessen Querschnittsform und/oder -fläche an die jeweiligen Druck- und Strömungsverhältnisse angepaßt sind. Zur Reduktion der Strömungsge­ schwindigkeit können also besonders gefährdete Be­ reiche mit einem größeren Querschnitt versehen wer­ den, so daß damit Verschleißerscheinungen minimiert werden. Darüber hinaus kann die Querschnittsform so variiert werden, daß sich letztlich ein relativ kleiner Aufbau der hydraulischen Einrichtung er­ gibt.An embodiment of the is also preferred hydraulic device, with which in the course the cross-sectional shape and / or area of the channel to the respective pressure and flow conditions  are adjusted. To reduce the flow rate Speed can therefore be particularly vulnerable rich with a larger cross section the, so that wear and tear is minimized will. In addition, the cross-sectional shape can be so be varied that ultimately a relative small construction of the hydraulic device gives.

Weiterhin wird eine Ausführungsform der hydrauli­ schen Einrichtung bevorzugt, bei der der Einlaßbe­ reich des Kanals in einem Ringkanal mündet, der be­ vorzugt als eine im Bereich des Ventilraumes ange­ ordnete Innennut ausgebildet ist und dessen Breite größer ist als der Mündungsbereich des Kanals. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß bei Freigabe des Einlaßbereichs des Kanals, beispiels­ weise durch einen Steuerbund eines Stromregelven­ tils sofort eine vergrößerte Eintrittsfläche zur Verfügung steht und damit anfangs Druckschwankungen bzw. Druckstöße vermieden werden.Furthermore, an embodiment of the hydrauli preferred facility where the inlet valve empire of the canal opens into a ring canal that be preferably as one in the area of the valve chamber ordered inner groove is formed and its width is larger than the mouth area of the channel. This very advantageously ensures that at Release of the inlet area of the channel, for example wise by a tax authority of a current control valve immediately an enlarged entrance area to the Is available and thus initially fluctuations in pressure or pressure surges are avoided.

Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung, bei welcher der Kanal unter Verwendung eines Sandkerns herstellbar ist. Dieser läßt sich relativ einfach in die zur Herstellung des Gehäuses erforderliche Gußform ein­ bringen und dort fixieren. Der unter Verwendung ei­ nes Bindemittels zusammengepreßte Sand läßt in der erstarrenden Schmelze einen Hohlraum entstehen, der letztlich der Form des gewünschten Kanals ent­ spricht. Durch die beim Gießformgang auftretende Hitze verliert das Bindemittel des Sandkerns schließlich seine Wirkung, so daß der ungebundene Sand leicht aus dem Kanal entfernt werden kann.An embodiment is particularly preferred a hydraulic device in which the Channel can be made using a sand core is. This can be relatively easily in the Manufacture of the mold required bring and fix there. The one using egg The compressed sand leaves in the solidifying melt create a cavity that ultimately the shape of the desired channel ent speaks. By the occurring in the mold passage Heat loses the binding agent of the sand core  finally its effect, so that the unbound Sand can be easily removed from the canal.

Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der hydrau­ lischen Einrichtung bevorzugt, bei der ein feinsan­ diger Sandkern Verwendung findet, der eine ge­ schlichtete Oberfläche aufweist. Diese kann durch einen Tauchvorgang erzeugt werden, bei welchem der Sandkern in eine Beschichtungsmasse eingebracht wird. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders glatte Oberfläche des Sandkerns und damit später eine besonders widerstandsarme Kanalinnenfläche, deren Verschleißneigung sehr gering ist. Auch Strö­ mungswiderstände werden auf ein Minimum reduziert.Furthermore, an embodiment of the hydrau preferred facility, where a fine sand core is used, the ge has a simple surface. This can be done by a dive is generated in which the Sand core introduced into a coating compound becomes. In this way, a special one arises smooth surface of the sand core and thus later a particularly low-resistance inner channel surface, whose tendency to wear is very low. Also Strö resistances are reduced to a minimum.

Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung bevorzugt, bei der das Gehäuse aus Aluminium besteht, dessen Siliziuman­ teil ca. 12 bis 13 Gewichtsprozent ausmacht. Auf­ grund der Tatsache, daß bei der Einbringung des Ka­ nals eine spanende Bearbeitung entfallen kann, ist also die Verwendung eines relativ harten Grund­ materials für das Gehäuse möglich, wodurch eine weitere Reduktion der Verschleißerscheinungen re­ alisierbar ist.Finally, an embodiment of one preferred hydraulic device, in which the Housing made of aluminum, the silicon some makes up about 12 to 13 percent by weight. On due to the fact that when the Ka nals machining can be omitted so the use of a relatively hard reason materials for the housing possible, whereby a further reduction of signs of wear right is realizable.

Weitere Ausgestaltungen der hydraulischen Einrich­ tung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further configurations of the hydraulic device tion result from the other subclaims.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Einrichtung der oben angesprochenen Art.The invention also relates to a method for Manufacture of a hydraulic device Art mentioned above.

Aufgabe der Erfindung ist es insofern, ein Verfah­ ren zu schaffen, mit welchem hydraulische Einrich­ tungen unter Vermeidung der genannten Nachteile herstellbar sind.In this respect, the object of the invention is a method with which hydraulic equipment  tion while avoiding the disadvantages mentioned are producible.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorge­ schlagen, welches sich durch die in Anspruch 23 wiedergegebenen Merkmale auszeichnet.A method is proposed to solve this problem propose, which is characterized by the claim 23 reproduced characteristics distinguishes.

Dadurch, daß bei der Herstellung des Pumpengehäuses in einem Gußverfahren, vorzugsweise in Kokillenguß­ verfahren ein Sandkern verwendet wird, lassen sich praktisch beliebige Kanal formen bei relativ ge­ ringem Aufwand realisieren. Die Kanalform kann an die gegebenen Strömungseigenschaften der hydrauli­ schen Einrichtung ohne weiteres angepaßt werden, so daß Verschleiß aufgrund von Erosion und Kavitation auf ein Minimum reduzierbar ist.The fact that in the manufacture of the pump housing in a casting process, preferably in chill casting a sand core is used, can be form practically any channel at relatively ge realize with little effort. The channel shape can be on the given flow characteristics of the hydrauli the device can be easily adapted, so that wear due to erosion and cavitation is reduced to a minimum.

Weitere Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further embodiments of the method result from the remaining subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the figures explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Aus­ führungsbeispiel einer hydraulischen Ein­ richtung; Fig. 1 shows a longitudinal section through a first example of a hydraulic guide from a direction;

Fig. 2a einen entlang einer horizontalen Ebene geführten Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung; Figure 2a is a guided along a horizontal plane longitudinal section through a second embodiment of a hydraulic device.

Fig. 2b und 2c verschiedene Querschnittsformen der in Fig. 2a dargestellten Kanäle; Fig. 2b and 2c different cross-sectional shapes of the channels shown in Fig. 2a;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung; Fig. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of a hydraulic device;

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine hydraulische Einrichtung und Fig. 4 shows a cross section through a hydraulic device and

Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Einrichtung. Fig. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment of a hydraulic device.

Grundsätzlich ist die Erfindung für hydraulische Einrichtungen aller Art geeignet, also für Pumpen und/oder Motoren, insbesondere solche Einrichtun­ gen, die mit hohen Drehzahlen betrieben werden. Die folgende Beschreibung betrifft beispielhaft Flügel­ zellenpumpen, die unter anderem für Lenkhilfssy­ steme oder hydraulische Motoren beispielsweise Lüf­ termotoren in Kraftfahrzeugen Verwendung finden und von der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angetrie­ ben werden.Basically, the invention is for hydraulic Suitable for all types of equipment, i.e. for pumps and / or motors, especially such devices conditions that are operated at high speeds. The the following description relates to wings as an example cell pumps, among other things for steering aid steme or hydraulic motors for example Lüf find termotors in motor vehicles and driven by the internal combustion engine of the vehicle be.

Der Längsschnitt gemäß Fig. 1 durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildeten hydraulischen Einrichtung folgt zwei Ebenen: Der obere, oberhalb der Drehachse 3 lie­ gende Schnittbereich ist von oben nach unten senk­ recht durch die Pumpe gelegt. Die Schnittdarstel­ lung unterhalb der Drehachse 3 ergibt sich durch einen horizontal durch die Flügelzellenpumpe ge­ legten Schnitt.The longitudinal section according to FIG. 1 through a first embodiment of a hydraulic device designed as a vane pump 1 follows two planes: the upper cutting area lying above the axis of rotation 3 is placed vertically through the pump from top to bottom. The sectional representation below the axis of rotation 3 results from a horizontally placed by the vane pump ge cut.

Der grundsätzliche Aufbau einer Flügelzellenpumpe ist bekannt, so daß hier nur kurz darauf einge­ gangen werden soll. The basic structure of a vane pump is known, so here only shortly thereafter to be walked.  

Die Flügelzellenpumpe 1 weist zwei Gehäusehälften auf, nämlich ein Pumpengehäuse 5 und ein Lagerge­ häuse 7, in welchem eine Antriebswelle 9 auf be­ kannte Weise gelagert ist. Innerhalb des Pumpenge­ häuses 5 befindet sich eine Ausnehmung 11, in deren Innerem ein Konturring 13 drehfest untergebracht ist, der an einer am Grund der Ausnehmung 11 vorge­ sehenen Druckplatte 15 anliegt. Innerhalb des Kon­ turrings 13 ist ein von der Antriebswelle 9 ange­ triebener Rotor 17 vorgesehen, der mit hier nicht weiter dargestellten, radial verlaufenden Schlitz­ nuten versehen ist, innerhalb derer in radialer Richtung verschiebbare Flügel 19 untergebracht sind.The vane pump 1 has two housing halves, namely a pump housing 5 and a Lagerge housing 7 , in which a drive shaft 9 is mounted in a known manner. Within the Pumpenge housing 5 there is a recess 11 , inside of which a contour ring 13 is rotatably accommodated, which bears against a pressure plate 15 provided on the bottom of the recess 11 . Within the con turring 13 a driven by the drive shaft 9 rotor 17 is provided, which is provided with not shown radial grooves, within which radially movable wings 19 are housed.

Bei einer Drehung des Rotors innerhalb des Kontur­ rings, dessen Innenfläche nicht kreisförmig sondern letztlich ovalförmig ausgebildet ist, wird bekann­ termaßen der zwischen Konturring und Rotor gegebene Raum durch die Flügelzellen in einzelne Raumab­ schnitte unterteilt, deren Volumina während einer Drehung des Rotors größer und kleiner werden. Auf diese Weise entsteht einerseits innerhalb der von Flügelzellen abgetrennten Räume ein Unterdruck und andererseits, bei einer Verkleinerung der Volumina, ein Überdruck. Die Flügel werden dichtend gegen die Innenfläche des Konturrings gepreßt, so daß ein Me­ dium von einem Saugbereich zu einem Druckbereich gefördert wird.When the rotor rotates within the contour rings, the inner surface of which is not circular but is ultimately oval-shaped, is known dimensions given between the contour ring and the rotor Space through the wing cells into individual rooms cuts divided, their volumes during one Rotation of the rotor get bigger and smaller. On this occurs on the one hand within the of Separated wing cells a negative pressure and on the other hand, when the volumes are reduced, an overpressure. The wings seal against the Inner surface of the contour ring pressed so that a me dium from a suction area to a pressure area is promoted.

Die Dicke des Rotors 17 und die Breite der Flügel 19 sowie die Dicke der Druckplatte 15 sind so ge­ wählt, daß bei einem Zusammenfügen von Pumpenge­ häuse 5 und Lagergehäuse 7 die Seitenbereiche der von den Flügeln begrenzten Volumina zwischen La­ gergehäuse und Druckplatte druckdicht abgeschlos­ sen sind. Oben an der Flügelzellenpumpe 1 ist ein Tankanschluß 21 erkennbar, von dem aus Zufuhrkanäle 23 entspringen, von denen einer in Fig. 1 im unte­ ren Schnittbereich dargestellt ist. Von dem Tankan­ schluß 21 gelangt über den Zufuhrkanal 23 ein zu förderndes Medium, beispielsweise Hydrauliköl, in einen Kanal 25, der sich ausgehend von einem Ven­ tilraum 27 im Inneren des Pumpengehäuses 5 bis hin zu einem Saugraum 29 erstreckt. Bei dem hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel wird das Medium von dem Kanal 25 durch die Druckplatte 15 zum Saugraum 29 geführt.The thickness of the rotor 17 and the width of the wing 19 and the thickness of the pressure plate 15 are so selected that when assembling Pumpenge housing 5 and bearing housing 7, the side areas of the volume limited by the wings between La housing and pressure plate are closed pressure-tight . At the top of the vane pump 1 , a tank connection 21 can be seen , from which feed channels 23 arise, one of which is shown in FIG. 1 in the section below. From the Tankan circuit 21 passes through the supply channel 23, a medium to be pumped, for example hydraulic oil, in a channel 25 which extends from a Ven tilraum 27 inside the pump housing 5 to a suction chamber 29 . In the embodiment presented here, the medium is guided from the channel 25 through the pressure plate 15 to the suction chamber 29 .

Etwa um 90 versetzt findet sich ein Hochdruckaus­ laß 31, der ebenfalls die Druckplatte 15 durch­ dringt und in einem Druckraum 33 auf der dem Rotor 17 abgewandten Seite der Druckplatte 15 mündet. Im Ventilraum 27, der vorzugsweise zylindrisch ausge­ bildet ist und koaxial zur Drehachse 3 der Flügel­ zellenpumpe 1 liegt, ist ein Stromregelventil 35 angeordnet, welches durch die Kraft eines als Schraubenfeder 37 ausgebildeten elastischen Organs gegen die Druckplatte 15 gepreßt wird. Das Stromre­ gelventil 35 weist mindestens zwei Steuerbünde 39 und 41 auf, die einerseits dichtend an der Oberflä­ che des Ventilraums 27 anliegen und andererseits einen Zwischenraum verminderten Durchmessers des Grundkörpers des Stromregelventils abgrenzen. Der vordere Steuerbund 39, der in Fig. 1 links ange­ ordnet ist, dichtet den Druckraum 33 gegenüber dem Mündungsbereich 43 des Kanals 25 ab, sofern sich das Stromregelventil 35 in der in Fig. 1 darge­ stellten Position befindet. Der hintere Steuerbund 41 dichtet den Mündungsbereich 43 gegenüber dem üb­ rigen Ventilraum 27 ab, dessen Längsausdrehung größer ist als die des Stromregelventils 35. Das Stromregelventil verbleibt in der dargestellten Po­ sition, solange die von der Schraubenfeder 37 aus­ geübte Druckkraft größer ist als die auf die linke Seite des vorderen Steuerbunds 39 wirkende Kraft des im Druckraum 33 befindlichen Fluids. Die Schraubenfeder stützt sich, um eine Widerstands­ kraft auszubauen, einerseits an der rechten Flanke des hinteren Steuerbunds 41 und andererseits am Grund des Ventilraums 27 ab.Offset approximately by 90 is a Hochdruckaus passage 31, which penetrates also the pressure plate 15 by and opens into a pressure chamber 33 on the side facing away from the rotor 17 of the pressure plate 15 °. In the valve chamber 27 , which is preferably cylindrical and is coaxial with the axis of rotation 3 of the vane cell pump 1 , a flow control valve 35 is arranged, which is pressed against the pressure plate 15 by the force of an elastic member designed as a helical spring 37 . The Stromre control valve 35 has at least two control collars 39 and 41 , which on the one hand lie sealingly on the surface of the valve chamber 27 and on the other hand delimit an intermediate space of reduced diameter of the base body of the flow control valve. The front control collar 39 , which is arranged on the left in FIG. 1, seals the pressure chamber 33 from the mouth region 43 of the channel 25 , provided the flow control valve 35 is in the position shown in FIG. 1. The rear control collar 41 seals the mouth region 43 from the usual valve chamber 27 , the longitudinal rotation of which is greater than that of the flow control valve 35 . The flow control valve remains in the position shown, as long as the pressure force exerted by the coil spring 37 is greater than the force acting on the left side of the front control collar 39 of the fluid in the pressure chamber 33 . The coil spring is supported to develop a resistance force, on the one hand on the right flank of the rear control collar 41 and on the other hand at the bottom of the valve chamber 27 .

Im Betrieb der Flügelzellenpumpe 1 befindet sich im Druckraum 33 ein unter hohem Druck stehendes Me­ dium, welches für geeignete Verbraucher (Lenkhilf­ einrichtungen, hydraulische Motoren oder derglei­ chen) zur Verfügung gestellt werden kann. Wird bei­ spielsweise die Flügelzellenpumpe 1 als Lenkhilf­ pumpe eingesetzt, wird der Rotor 17 über die An­ triebswelle 9 von der Brennkraftmaschine des Kraft­ fahrzeugs angetrieben. Bei hohen Drehzahlen, bei­ spielsweise bei Autobahnfahrten, wird häufig die Lenkhilfeeinrichtung nicht gebraucht. Gleichzeitig bildet sich ein besonders großer für die Lenkung nicht benötigter Volumenstrom. Dieser führt zu ei­ ner Verlagerung des Stromregelventils 35 gegen die Kraft der Schraubenfeder 37 nach rechts, so daß schließlich die linke Seite des vorderen Steuer­ bunds den Druckraum 33 nicht mehr gegenüber dem Mündungsbereich 43 des Zufuhrkanals 23 abdichtet und unter Druck stehendes Hydrauliköl in den Kanal 25 abgespritzt wird. Dadurch wird ein weiteres An­ steigen des Drucks im Druckraum 33 vermieden. Das Hydrauliköl fließt quasi in einem Kurzschlußkreis von der Druckseite der Pumpe, vom Druckraum 33, durch den Kanal 25 zur Saugseite der Pumpe bezie­ hungsweise in den Saugraum 29 und gelangt von dort wiederum über den Hochdruckauslaß 31 zum Druckraum 33. Hydraulikölverluste oder von einem Verbraucher abgezogenes Hydrauliköl kann durch über den Tankan­ schluß 21 nachströmendes Öl, welches über den Zu­ fuhrkanal 23 in den Kanal 25 gelangt, nachgeliefert werden.When the vane pump 1 is in operation, there is a high-pressure medium in the pressure chamber 33 , which medium can be provided for suitable consumers (power steering devices, hydraulic motors or the like). If, for example, the vane pump 1 is used as a power steering pump, the rotor 17 is driven via the drive shaft 9 by the internal combustion engine of the motor vehicle. At high speeds, for example when driving on the freeway, the steering assist device is often not used. At the same time, a particularly large volume flow that is not required for steering is formed. This leads to egg ner displacement of the flow control valve 35 against the force of the coil spring 37 to the right, so that finally the left side of the front control collar no longer seals the pressure chamber 33 against the mouth region 43 of the supply channel 23 and pressurized hydraulic oil in the channel 25th is hosed. A further increase in the pressure in the pressure chamber 33 is thereby avoided. The hydraulic oil flows quasi in a short circuit from the pressure side of the pump, from the pressure chamber 33 , through the channel 25 to the suction side of the pump or in the suction chamber 29 and from there in turn passes through the high pressure outlet 31 to the pressure chamber 33 . Hydraulic oil loss or peeled by a consumer via the hydraulic oil can by Tankan circuit 21 nachströmendes oil which passes via the channel 23 to continued in the channel 25, can be replenished.

Sinkt die Drehzahl des Pumpenantriebs beziehungs­ weise der Brennkraftmaschine unter einen gegebenen Grenzwert von beispielsweise 1000 U/min, sinkt der Druck im Druckraum 33, so daß die Schraubenfeder 37 den Grundkörper des Stromregelventils 35 nach links verlagern kann, wodurch der Mündungsbereich 43 wie­ derum vom vorderen Steuerbund 39 verschlossen wird. Hydrauliköl für den Verbraucher wird nun direkt aus dem Tank vom Zufuhrkanal 23 in den Saugraum 29 ge­ führt.If the speed of the pump drive or the internal combustion engine drops below a given limit value of, for example, 1000 rpm, the pressure in the pressure chamber 33 drops, so that the coil spring 37 can shift the base body of the flow control valve 35 to the left, as a result of which the mouth region 43 is in turn from the front Steuerbund 39 is closed. Hydraulic oil for the consumer is now leads directly from the tank from the supply channel 23 into the suction chamber 29 .

Fig. 2a zeigt einen entlang einer horizontalen Ebene geführten Längsschnitt durch eine Flügelzel­ lenpumpe 1, von der hier - zur Vereinfachung der Darstellung - lediglich das Pumpengehäuse 5 wieder­ gegeben ist. Im übrigen entspricht der Aufbau der Flügelzellenpumpe der Darstellung gemäß Fig. 1. Gleichen Teilen sind gleiche Bezugsziffern zugeord­ net, so daß auf die Beschreibung zu Fig. 1 ver­ wiesen wird. Fig. 2a shows a longitudinal section taken along a horizontal plane through a vane pump 1 , of which - to simplify the illustration - only the pump housing 5 is given again. Otherwise, the structure of the vane pump corresponds to the illustration in FIG. 1. The same parts are assigned the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG. 1.

Anhand von Fig. 2a soll näher auf Verlauf und Querschnitt des Kanals 25 eingegangen werden. Bei der hier gewählten Darstellung handelt es sich um eine Flügelzellenpumpe mit zwei Saugbereichen, denen jeweils ein eigener Kanal 25 zugeordnet wurde. Es ergibt sich insofern ein symmetrischer Aufbau des Pumpengehäuses 5. Bei der weiteren Er­ läuterung zu Fig. 2a wird daher lediglich auf den unterhalb der Drehachse 3 dargestellten Kanal 25 eingegangen. Der oberhalb dieser Drehachse vorge­ sehene Kanal 25′ ist entsprechend spiegelbildlich ausgebildet.Referring to Fig. 2a of the channel is to be received closer 25 on the course and cross-section. The representation chosen here is a vane pump with two suction areas, each of which has its own channel 25 assigned. This results in a symmetrical construction of the pump housing 5 . In the further explanation of FIG. 2a, it will therefore only deal with the channel 25 shown below the axis of rotation 3 . The above this axis of rotation provided channel 25 'is formed mirror image accordingly.

Der Mündungsbereich 43 ist einem ersten Kanalab­ schnitt 51 zugeordnet, der sich in einem gekrümmten zweiten Kanalabschnitt 53 fortsetzt. Dieser geht schließlich in den dritten Kanalabschnitt 55 über, der in dem in Fig. 1 dargestellten Durchlaß in der Druckplatte 15 mündet und damit mit der Saugseite der Pumpe, das heißt, mit dem Saugraum 29 der Flü­ gelzellenpumpe 1 in Verbindung steht.The mouth region 43 is assigned to a first Kanalab section 51 , which continues in a curved second channel section 53 . This finally merges into the third channel section 55 , which opens into the passage shown in Fig. 1 in the pressure plate 15 and thus with the suction side of the pump, that is, with the suction chamber 29 of the wing cell pump 1 in connection.

Aus Fig. 2a ist ersichtlich, daß der Verlauf des gekrümmten zweiten Kanalabschnitts 53 so gewählt ist, daß der dem Krümmungsbogen dieses Kanalab­ schnitts zugeordnete Öffnungswinkel α fast 180° be­ trägt. Dieser Winkel ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit bei dem symmetrischen Kanal 25′ oben in Fig. 2a eingezeichnet. Grundsätzlich las­ sen sich auch Öffnungswinkel von mehr als 180° re­ alisieren und solche von ca. 90° und weniger.From Fig. 2a it can be seen that the course of the curved second channel section 53 is selected so that the section of the arc of this channel section assigned opening angle α is almost 180 ° be. This angle is shown for the sake of better clarity in the symmetrical channel 25 'above in Fig. 2a. Basically, opening angles of more than 180 ° and those of approx. 90 ° and less can also be realized.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiche Übergänge zwischen den einzelnen Kanalab­ schnitten gewählt worden, so daß sich ein sehr ge­ ringer Strömungswiderstand und eine sehr kleine Verschleißneigung einstellen, da Erosion und Kavi­ tation sicher vermieden werden.In the embodiment shown here smooth transitions between the individual channels cuts have been chosen, so that a very ge low flow resistance and a very small one  Adjust wear tendency because of erosion and cavi tion can be safely avoided.

Im Verlauf des Kanals 25 können Querschnittsfläche und -form frei gewählt und damit an die Fördermenge der Pumpe und beispielsweise an die Viskosität des geförderten Mediums angepaßt werden. Beispielhaft sind in Fig. 2b verschiedene im Verlauf des Kanals vorgegebene Querschnittsformen und Größen darge­ stellt.In the course of the channel 25 , the cross-sectional area and shape can be freely selected and thus be adapted to the delivery rate of the pump and, for example, to the viscosity of the pumped medium. By way of example, different cross-sectional shapes and sizes given in the course of the channel are shown in FIG. 2b.

Im Mündungsbereich 43 wurde unmittelbar in die Mün­ dung des ersten Kanalabschnitts 51 eine Schnitt­ ebene A-A gelegt. Es zeigt sich hier ein ovaler Querschnitt, wobei die längere Diagonale des Ovals in Längsrichtung der Pumpe, also im wesentlichen parallel zur Drehachse 3 der Flügelzellenpumpe 1 verläuft.In the mouth area 43 , a section plane AA was placed directly in the mouth of the first channel section 51 . An oval cross section is shown here, the longer diagonal of the oval running in the longitudinal direction of the pump, that is to say essentially parallel to the axis of rotation 3 of the vane pump 1 .

Ein zweiter Schnitt B-B wurde in den zweiten Kanal­ abschnitt 53 gelegt. Es zeigt sich in Fig. 2b, daß hier ebenfalls ein gestreckter ovaler Querschnitt vorliegt, wobei hier allerdings die längere Längsachse des Ovals senkrecht zur Bildebene ver­ läuft, also auch senkrecht zur Drehachse 3 der Flü­ gelzellenpumpe 1.A second section BB was placed in the second channel section 53 . It is shown in Fig. 2b that there is also an elongated oval cross section, but here the longer longitudinal axis of the oval runs perpendicular to the image plane ver, that is also perpendicular to the axis of rotation 3 of the wing cell pump 1 .

Ein weiterer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 3 ,verlaufender Schnitt C-C zeigt, daß ge­ gen Ende des zweiten Kanalabschnitts 53 zwar immer noch ein gestreckter oval er Querschnitt gegeben ist, daß aber hier die längere Längsachse des Ovals senkrecht zur Drehachse 3 verläuft. Another substantially perpendicular to the axis of rotation 3 , section CC shows that ge towards the end of the second channel section 53 is still an elongated oval cross-section, but that the longer longitudinal axis of the oval is perpendicular to the axis of rotation 3 here .

Schließlich ist durch eine Ansicht D-D der End- be­ ziehungsweise Mündungsbereich 57 des dritten Kanal­ abschnitts 55 wiedergegeben. Hier liegt ein quasi nierenförmiger Querschnitt vor, wobei die längere Achse hier wiederum im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Pumpe und damit in der Ebene der Dar­ stellung gemäß Fig. 2a verläuft.Finally, the end or mouth area 57 of the third channel section 55 is shown by a view DD. Here there is a quasi kidney-shaped cross-section, the longer axis here again essentially perpendicular to the axis of rotation of the pump and thus in the plane of the position shown in FIG. 2a.

Die Querschnittsflächen und -formen können je nach Typ und Fördervolumen der Flügelzellenpumpe vari­ iert werden.The cross-sectional areas and shapes can vary depending on Type and delivery volume of the vane pump vari be.

In Fig. 2c sind andere Ausführungsformen des Quer­ schnitts des Kanals 25 dargestellt.In Fig. 2c, other embodiments of the cross section of the channel 25 are shown.

Der Mündungsbereich des ersten Kanalabschnitts 51 ist durch den Schnitt A-A wiedergegeben. Er hat einen praktisch dreieckförmigen Querschnitt, wobei die der Ausnehmung 11 zugewandte "Spitze", des Drei­ ecks einen Kreisbogen beschreibt, der dem Radius eines dem Querschnitt des Mündungsbereichs einge­ schlossenen Kreises entspricht. Der Kreis ist in der Darstellung gemäß Fig. 2c gestrichelt einge­ zeichnet. Der Krümmungsradius der beiden anderen "Spitzen" des Dreiecks ist kleiner als der der zu­ erst beschriebenen "Spitze".The mouth area of the first channel section 51 is represented by the section AA. He, which corresponds to a virtually triangular cross-section, the recess 11 facing describes "top", of the three-gon a circular arc the radius of the cross section of the mouth portion is closed loop. The circle is drawn in dashed lines in the illustration according to FIG. 2c. The radius of curvature of the other two "tips" of the triangle is smaller than that of the "tip" described first.

Die Schnittdarstellung B-B in Fig. 2c zeigt einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt des zweiten Kanalabschnitts 53, wobei davon auszugehen ist, daß der Querstrich des T′s senkrecht zur Bildebene in Fig. 2a verläuft. Die Querschnittsfläche wird da­ durch gebildet, daß im Bereich des Querstrichs des Buchstabens T ein etwa linsenförmiger Querschnitt und im Bereich des senkrechten Anstrichs des Buch­ stabens T ein im wesentlichen ovaler Kanalquer­ schnitt gewählt ist.The sectional view BB in Fig. 2c shows a substantially T-shaped cross section of the second channel section 53 , it being assumed that the cross line of the T 'is perpendicular to the image plane in Fig. 2a. The cross-sectional area is formed by that in the region of the cross line of the letter T an approximately lenticular cross section and in the region of the vertical coating of the letter T an essentially oval channel cross section is selected.

Die Schnittdarstellung C-C in Fig. 2c zeigt, daß dort in grober Näherung wiederum ein T-förmiger Ka­ nalquerschnitt gegeben ist, daß jedoch eine Drehung der Querschnittsfläche um 90° vorgenommen wurde, so daß der Querstrich des Buchstabens T wiederum senk­ recht zur Bildebene gemäß Fig. 2a steht, daß je­ doch der Anstrich des Buchstabens T, anders als bei dem Schnitt B-B nicht parallel zur Drehachse 3 der Pumpe 1, sondern senkrecht dazu verläuft.The sectional view CC in Fig. 2c shows that there is again a T-shaped Ka nalquerschnitt in rough approximation, but that the cross-sectional area has been rotated by 90 °, so that the dash of the letter T is again perpendicular to the image plane according to Fig stands. 2a, but that in each case does not pass the paint of the letter T, unlike the section B-B parallel to the axis of rotation 3 of the pump 1, but perpendicular thereto.

Die Ansicht D-D gemäß Fig. 2c des End- beziehungs­ weise Mündungsbereichs 57 des dritten Kanalab­ schnitts 55 zeigt, daß hier eine asymmetrische Querschnittsfläche gegeben ist. Die von der Drehachse 3 abgewandte Begrenzungsfläche des drit­ ten Kanalabschnitts 55 folgt einer vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmten Linie und geht über einen Viertelkreis in eine gerade Begrenzungslinie über, die senkrecht zur Bildebene in Fig. 2a ver­ läuft und die innere, der Drehachse 3 zugewandte Begrenzungsfläche des dritten Kanalabschnitts 55 bildet. Die Querschnittsfläche ähnelt damit der Seitenansicht eines auf einer wasserabstoßenden Fläche aufliegenden Wassertropfens.The view DD according to FIG. 2c of the end or mouth region 57 of the third channel section 55 shows that there is an asymmetrical cross-sectional area here. The boundary surface facing away from the axis of rotation 3 of the third channel section 55 follows a preferably circular arcuate line and passes over a quarter circle into a straight boundary line which runs perpendicular to the image plane in FIG. 2a and the inner boundary surface of the third facing the axis of rotation 3 Channel section 55 forms. The cross-sectional area thus resembles the side view of a water drop resting on a water-repellent surface.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ ner Flügelzellenpumpe 1, bei der Teile, die mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstim­ men, gleiche Bezugsziffern erhalten. Die Schnitt­ führung bei dem in Fig. 3 gezeigten Längsschnitt ist identisch gewählt, wie bei Fig. 1, so daß oberhalb der Drehachse 3 die Flügelzellenpumpe 1 in einem Vertikalschnitt und unterhalb der Drehachse 3 die Flügelzellenpumpe 1 in einem Horizontalschnitt wiedergegeben ist. Fig. 3 shows a further embodiment of a vane pump 1 , in which parts which correspond to the embodiment described above men receive the same reference numerals. The cut guide in the longitudinal section shown in Fig. 3 is chosen identically as in Fig. 1, so that above the axis of rotation 3, the vane pump 1 in a vertical section and below the axis of rotation 3, the vane pump 1 is shown in a horizontal section.

Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 3 ist, daß der Kanal 25 das dem Saugbereich zugeführte, das heißt, das an den Saug­ raum 29 gelieferte Medium beziehungsweise Hydraulik­ öl an der Druckplatte 15 vorbeileitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein den Konturring 13 umge­ bender Verteilerraum 59 vorgesehen, von dem aus das Medium jeweils zu dem oder den Saugräumen 29 der Flügelzellenpumpe 1 gelangt. Es ist also auch hier möglich, eine Flügelzellenpumpe mit einem oder mit zwei Saugräumen zu realisieren. Grundsätzlich ist auch dann nur ein Kanal 25 erforderlich, wenn zwei Saugräume vorgesehen sind, weil das Medium über den Verteilerraum 59 letztlich beide Saugräume er­ reicht. Eine verbesserte Füllung der Saugräume er­ gibt sich jedoch dann, wenn, ebenfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a, zwei jeweils den Saugräumen zugeordnete Kanäle 25 vorgesehen werden, die dann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Saugkanal in den Verteilerraum 59 münden. In diesem Fall braucht dann allerdings der Verteilerraum nicht umlaufend ausgebildet zu sein.The essential difference of the Ausführungsbei game according to FIG. 3 is that the channel 25, the supplied to the suction area, that is, the medium or hydraulic oil supplied to the suction chamber 29 bypasses the pressure plate 15 . In this exemplary embodiment, a contouring space 13 surrounding the distribution chamber 59 is provided, from which the medium in each case reaches the suction chamber or chambers 29 of the vane pump 1 . It is also possible to implement a vane pump with one or two suction chambers. Basically, only one channel 25 is required if two suction spaces are provided because the medium ultimately reaches both suction spaces via the distribution space 59 . An improved filling of the suction spaces occurs, however, if, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2a, two channels 25 , each associated with the suction spaces, are provided, which then open into the distribution space 59 in the immediate vicinity of the suction channel. In this case, however, the distribution space does not need to be circumferential.

Fig. 3 ergibt, daß aufgrund der Tatsache, daß der Kanal 25 bei dem hier wiedergegebenen Ausführungs­ beispiel um die Druckplatte 15 herumläuft, sich ein gekrümmter Kanalabschnitt 53 ergibt, dessen Krüm­ mungsradius kleiner ist als er beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2a gegeben ist. Fig. 3 shows that due to the fact that the channel 25 runs around the pressure plate 15 in the embodiment shown here, there is a curved channel section 53 , the radius of curvature of which is smaller than that, for example, in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2a is given.

Allen anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Aus­ führungsbeispielen ist gemeinsam, daß der Kanal 25 in das Pumpengehäuse 5 eingegossen ist, also die Einbringung von Bohrungen in das Gehäuse zur Her­ stellung dieses Kanals nicht erforderlich ist. Die Herstellung einer derartigen Pumpe wird dadurch we­ sentlich vereinfacht.All of the exemplary embodiments explained with reference to FIGS. 1 to 3 have in common that the channel 25 is cast into the pump housing 5 , that is to say the introduction of holes into the housing is not necessary for the production of this channel. The manufacture of such a pump is considerably simplified.

Besonders wichtig ist es aber, daß Form und Lage des Kanals aufgrund des Eingießens frei wählbar sind, so daß ein Strömungsverlauf mit minimalen Strömungswiderständen realisiert werden kann.But it is particularly important that shape and location of the channel freely selectable due to the pouring are, so that a flow with minimal Flow resistances can be realized.

Der Verlauf des Kanals kann also an verschiedene Größen und Arten von Flügelzellenpumpen, allgemein von hydraulischen Einrichtungen, angepaßt werden. Dabei kann aufgrund des Eingießens des Kanals die Form frei gewählt werden, während bei herkömmlichen Pumpen die Kanäle zur Verbindung des Druckraums mit dem Saugraum durch von außen in das Gehäuse einge­ brachte Bohrungen hergestellt werden. Dabei muß auf übrige innerhalb des Gehäuses verlaufende Kanäle Rücksicht genommen werden, so daß also die Anord­ nung der Bohrungen oft problematisch ist. Überdies bedarf es nach Einbringung der Bohrungen eines Ver­ schlußstopfens, so daß diese Art der Herstellung teurer und aufwendiger ist.The course of the channel can therefore be different Sizes and types of vane pumps, in general of hydraulic devices. Due to the pouring of the channel, the Form can be chosen freely, while conventional Pump the channels to connect the pressure chamber with the suction chamber through from the outside into the housing brought holes to be made. It must be on other channels running inside the housing Be taken into account so that the arrangement hole is often problematic. Moreover after drilling the holes, a Ver closing plug so that this type of manufacture is more expensive and complex.

Darüber hinaus ist gerade bei der Einbringung eines Kanals der hier besprochenen Art die Umlenkung des aus dem Hochdruckbereich in den Kanal einschießen­ den Mediums in den dem Saugraum zugeordneten Kanal­ abschnitt problematisch. Im Schnittbereich der den Kanal bildenden Bohrungen werden daher zur Vermei­ dung von Erosion und Kavitation Umlenkstopfen ein­ gebracht, die auf ihrer Innenseite, also auf der Auftreffseite des Mediums häufig einen gebogenen Umlenkbereich aufweisen. Einerseits ist die Her­ stellung derartiger Kanäle umständlich. Anderer­ seits ergeben sich Stoßstellen und Absätze zwischen den verschiedenen Kanalabschnitten beziehungsweise Bohrungswänden und Begrenzungswänden des Um­ lenkstopfens, an denen Verschleißerscheinungen be­ sonders häufig auftreten. Überdies ergeben sich hier Verluste durch Wirbel.In addition, when it comes to introducing a Channel of the type discussed here the deflection of the Shoot into the sewer from the high pressure area the medium in the channel assigned to the suction chamber section problematic. In the cutting area of the Channel-forming holes are therefore avoided of erosion and cavitation deflection plugs  brought that on their inside, so on the Often a curved side of the medium Have deflection area. On the one hand is the her Position of such channels cumbersome. Other on the one hand there are joints and paragraphs between the different channel sections respectively Bore walls and boundary walls of the um steering plug, on which signs of wear and tear occur particularly often. Moreover, there are here losses due to eddies.

Bei der Herstellung der anhand der Fig. 1 bis 3 dargestellten Flügelzellenpumpe 1 beziehungsweise des Pumpengehäuses 5 werden sogenannte Sandkerne verwendet. Ihre Form entspricht dem späteren Kanal 25. Es wird hier ein besonders feinkörniger Sand herangezogen, der mit einem geeigneten Bindemittel zu einem festen Formkörper zusammengefügt be­ ziehungsweise -gepreßt wird.So-called sand cores are used in the manufacture of the vane pump 1 or the pump housing 5 shown in FIGS . 1 to 3. Their shape corresponds to the later channel 25 . A particularly fine-grained sand is used here, which is assembled or pressed together with a suitable binder to form a solid molded body.

Um eine besonders glatte Oberfläche des späteren Kanals zu erzielen, wird die Oberfläche des Sand­ kerns geschlichtet und damit besonders glatt ge­ macht. Dies wird dadurch erreicht, daß der fertige Sandkern in eine Tauchmasse, vorzugsweise aus Kunststoff eingebracht wird, die noch verbliebene Oberflächenrauhigkeiten weitgehend ausgleicht. Dar­ über hinaus werden etwa noch vorhandene Gußnähte vorzugsweise durch Schlichten beseitigt.To a particularly smooth surface of the later To achieve channel, the surface of the sand Core sized and therefore particularly smooth makes. This is achieved in that the finished Sand core into a dipping mass, preferably from Plastic is introduced, the remaining one Largely compensates for surface roughness. Dar In addition, there are still cast seams preferably eliminated by finishing.

Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß je nach Pumpentyp und Fördervolumen der Pumpe die Form und der Querschnitt des gewünschten Kanals aufgrund der freien Gestaltbarkeit des Sandkerns praktisch be­ liebig vorgebbar sind. Der fertige Sandkern wird in die Gußform für das Pumpengehäuse 5 eingebracht und auf geeignete Weise befestigt. Anschließend wird das Material für das Pumpengehäuse in die Gußform eingegossen, wobei vorzugsweise Aluminium verwendet wird. Durch die Hitze des Materials verlieren das Bindemittel des Sandkörpers und die Tauchmasse schließlich ihre Festigkeit, so daß der Sand aus der fertigen Gußform leicht entfernt werden kann.From the above it is clear that depending on the pump type and delivery volume of the pump, the shape and cross-section of the desired channel are practically arbitrary due to the free design of the sand core. The finished sand core is placed in the mold for the pump housing 5 and fastened in a suitable manner. The material for the pump housing is then poured into the casting mold, aluminum preferably being used. Due to the heat of the material, the binding agent of the sand body and the immersion mass finally lose their strength, so that the sand can be easily removed from the finished mold.

Angesichts der Tatsache, daß der Kanal ohne die Verwendung irgendwelcher spanabhebenden Werkzeuge in das Gehäuse eingebracht werden kann, ist hier die Verwendung härterer Materialien, also auch der Einsatz von Aluminium mit einem Siliziumanteil von 11% bis 14% vorzugsweise von 12% bis 13% ohne wei­ teres möglich. Bei geringeren Belastungen kann selbstverständlich Aluminium mit einem Siliziuman­ teil von ca. 11 Gewichtsprozent eingesetzt werden.Given that the channel is without the Use any cutting tools can be placed in the case is here the use of harder materials, including the Use of aluminum with a silicon content of 11% to 14% preferably from 12% to 13% without white teres possible. With lower loads can aluminum with silicon, of course 11 percent by weight can be used.

Anstelle des Sandkerns können auch vorgefertigte Rohrabschnitte, die in die gewünschte Kanalform ge­ bogen werden, in das Gehäuse eingegossen werden.Instead of the sand core you can also use prefabricated ones Pipe sections that ge in the desired channel shape be bent, poured into the housing.

Fig. 4 zeigt schließlich einen Querschnitt durch eine Pumpe, wie sie in den Fig. 1 bis 3 darge­ stellt ist. Der Schnitt ist hier entlang der Mit­ telachse 61 des Tankanschlusses 21 geführt. Aus der Querschnittsdarstellung ist ersichtlich, wie die Zufuhrkanäle 23 aus dem Bodenbereich des Tankan­ schlusses 21 entspringen. Fig. 4 shows a cross section through a pump, as it is shown in FIGS . 1 to 3 Darge. The cut is made here along the center axis 61 of the tank connection 21 . From the cross-sectional view it can be seen how the supply channels 23 arise from the bottom region of the tank connection 21 .

Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 sind der Tankan­ schluß 21 und die Zufuhrkanäle 23 ebenfalls durch Verwendung eines entsprechend ausgeformten Sand­ kerns unmittelbar in das Pumpengehäuse 5 einge­ gossen. Die Zufuhrkanäle 23 können ganz oder ab­ schnittsweise auch durch Bohrungen realisiert wer­ den.In the illustration of FIG. 4 are the Tankan circuit 21 and the supply channels of a correspondingly shaped sand core 23 is also molded by using directly into the pump housing 5 is turned. The feed channels 23 can be realized in whole or in sections through holes who the.

Bei der Einbringung der Zufuhrkanäle 23 ist darauf zu achten, daß diese - wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich - in Hydraulikverbindung mit dem Kanal 25 stehen.When introducing the feed channels 23 , care must be taken that these - as can be seen in FIGS. 1 and 4 - are in hydraulic connection with the channel 25 .

Der Querschnitt des Kanals 25 ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, wie er anhand von Fig. 2c (Schnitt C-C) erläutert wurde.The cross section of the channel 25 in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is selected as it was explained with reference to FIG. 2c (section CC).

Die Ausgestaltung des Kanals 25 ist so gewählt, daß aus den Zufuhrkanälen 23 das Medium beziehungsweise das Hydrauliköl gut angesaugt werden kann, so daß eine optimale Füllung des Saugraums 29 der Flügel­ zellenpumpe 1 gewährleistet ist. Dazu werden die Mittelachsen des ersten Kanalabschnitts 51 und des Zufuhrkanals 23 in einem Abstand zueinander ange­ ordnet, außerdem wird der Querschnitt des ersten Kanalabschnitts 51 vor Erreichen des Zufuhrkanals 23 relativ klein gewählt, so daß sich hier hohe Strömungsgeschwindigkeiten und eine optimale An­ saugwirkung ergeben. Bevor das durch eine Freigabe des Mündungsbereichs 43 in den Kanal 25 einge­ spritze Medium auf dessen Wandung auftrifft, bedarf es einer Geschwindigkeitsreduktion des Öls, die da­ durch erreicht wird, daß der Querschnitt des Kanals 25 nach dem Zusammentreffen mit dem Zufuhrkanal 23 vergrößert wird. Auch wird die Auftreffstelle, wie Fig. 1 besonders deutlich zeigt, aus dem direkten Strömungsweg des Hydrauliköls herausgelegt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß der gekrümmte zweite Kanalabschnitt 53 so ausgebildet wird, daß das aus dem Stromregelventil abgespritzte Fluid erst in einem großen Abstand und/oder möglichst tangential auf die Wand des Kanals 25 trifft.The design of the channel 25 is selected so that the medium or the hydraulic oil can be sucked in well from the supply channels 23 , so that an optimal filling of the suction chamber 29 of the vane cell pump 1 is ensured. For this purpose, the central axes of the first channel section 51 and the supply channel 23 are arranged at a distance from one another, in addition, the cross section of the first channel section 51 is selected to be relatively small before reaching the supply channel 23 , so that high flow rates and an optimal suction effect result here. Before the injected medium by releasing the mouth region 43 into the channel 25 hits its wall, a reduction in the speed of the oil is required, which is achieved by the cross section of the channel 25 being increased after it meets the supply channel 23 . The point of impact, as shown particularly clearly in FIG. 1, is also laid out from the direct flow path of the hydraulic oil. This is preferably done in that the curved second channel section 53 is formed such that the fluid sprayed out of the flow control valve only hits the wall of the channel 25 at a large distance and / or as tangentially as possible.

Um zu vermeiden, daß der aus dem Druckraum 33 kom­ mende Strahl des Hydrauliköls noch auf einen Wand­ bereich des Zufuhrkanals 23 trifft, kann - wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet - im Bereich der Umlenkung des Hydrauliköls eine weit­ gehende Rücknahme der im Krümmungsbereich innen­ liegenden Begrenzungswand vorgenommen werden. Dies führt auch zu einer Querschnittserweiterung des Ka­ nals, so daß Erosion und Kavitation im Umlenkbe­ reich auf ein Minimum reduziert werden.In order to avoid that the coming from the pressure chamber 33 coming jet of hydraulic oil still strikes a wall area of the supply channel 23 , can - as indicated by a broken line in Fig. 1 - in the area of the deflection of the hydraulic oil a substantial withdrawal of the Area of curvature located inside the boundary wall. This also leads to a cross-sectional expansion of the channel, so that erosion and cavitation in the deflection area are reduced to a minimum.

In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildeten hydraulischen Einrichtung gezeigt, die im wesentlichen der be­ reits in Fig. 1 dargestellten Ausführung ent­ spricht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszei­ chen wie in Fig. 1 bezeichnet.In Fig. 5, an embodiment of a vane pump 1 designed hydraulic device is shown, which speaks ent essentially the be already shown in Fig. 1 ent. The same parts are designated with the same reference numerals as in Fig. 1.

Der Ventilraum 27 weist eine als Ringkanal ausge­ bildete Innennut 71 auf, die hier beispielsweise den Bereich der Steuerbunde 39 und 41 des Stromre­ gelventils 35 übergreift. Eine erst Ringkante 73 der Innennut 71 ist dabei so angeordnet, daß sie im Bereich des Steuerbundes 39 liegt und zwischen ei­ ner Stirnfläche 75 des Steuerbundes 39 und der Ringkante 73 über den gesamten Umfang des Steuer­ bundes 39 in Ruhestellung des Stromregelventiles 35 ein konstanter Abstand eingehalten ist. In die In­ nennut 71 mündet der Einlaßbereich 43 des Kanals 25. The valve chamber 27 has an inner groove 71 formed as an annular channel, which for example overlaps the region of the control collars 39 and 41 of the Stromre gel valve 35 . A first annular edge 73 of the inner groove 71 is arranged so that it lies in the area of the control collar 39 and of the control collar 39 and the annular edge 73 nationwide 39 a constant distance maintained between ei ner end face 75 over the entire circumference of the control in the rest position of the flow control valve 35 is. In the Innennut 71 opens the inlet region 43 of the channel 25th

Die Breite der Innennut 71 ist dabei größer als die axiale Ausdehnung des Mündungsbereichs 43.The width of the inner groove 71 is larger than the axial extent of the mouth region 43 .

Die in Fig. 5 gezeigte Flügelzellenpumpe 1 übt folgende Funktion aus, wobei zur allgemeinen Funk­ tion auf das bereits zu Fig. 1 Dargelegte verwie­ sen wird.The vane pump 1 shown in FIG. 5 performs the following function, reference being made to what has already been explained for FIG. 1 for the general function.

Bei hohen Drehzahlen baut sich, wie bereits erwähnt in dem Druckraum 33 ein Druck auf, der auf den Steuerbund 39 drückt und damit das Stromregelventil 35 gegen die Kraft der Feder 37 in axialer Richtung verschiebt. Ist ein genügend großer Druck in dem Druckraum 33 vorhanden, wird die Stirnfläche 75 des Steuerbundes 39 der Ringkante 73 angenähert und gibt zu einen bestimmten Zeitpunkt einen Durch­ laßspalt zwischen dem Druckraum 33 und dem Innen­ raum der Innennut 71 frei. Die Innennut 71 ist in bereits beschriebener Weise mit dem Zufuhrkanal 23 und dem Kanal 25 verbunden, in die dann das unter Druck stehende Hydrauliköl gelangt. Dadurch daß über die gesamte Umfangslinie des Ventilinnenraumes 27 gleichzeitig ein Durchlaßspalt zwischen dem Druckraum 33 und der Innennut 71 freigegeben wird, baut sich in der Innennut 71 sofort der in dem Druckraum 33 herrschende Druck auf, so daß das Hydrauliköl ohne Verzug, über den Kanal 25 absprit­ zen kann. Hierdurch wird vermieden, daß sich eine nur langsam vergrößernde Durchlaßöffnung zwischen dem Druckraum 33 und dem Einlaßbereich 43 des Kana­ les 25 vermieden wird. Außerdem werden nie ganz zu vermeidende Toleranzen bei der Anordnung der sich in den Ventilraum öffnenden Mündungsbereiche der Kanäle ausgeglichen, indem die Mündungsbereiche sich in die Ringnut öffnen und somit gleichmäßig mit abgespritztem Fluid beaufschlagt werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Breite der Innennut größer ist als die axiale Ausdehnung des Einlaß- beziehungsweise Mündungsbereich des Kanals.At high speeds, as already mentioned, a pressure builds up in the pressure chamber 33 , which presses on the control collar 39 and thus shifts the flow control valve 35 against the force of the spring 37 in the axial direction. If there is a sufficiently large pressure in the pressure chamber 33 , the end face 75 of the control collar 39 of the ring edge 73 is approximated and releases a passage gap between the pressure chamber 33 and the inner space of the inner groove 71 at a certain time. The inner groove 71 is connected in the manner already described to the supply channel 23 and the channel 25 , into which the hydraulic oil under pressure then passes. Characterized in that a passage gap between the pressure chamber 33 and the inner groove 71 is simultaneously released over the entire circumference of the valve interior 27, the pressure prevailing in the pressure chamber 33 builds up in the inner groove 71 immediately, so that the hydraulic oil without delay, via the channel 25 can squirt. This avoids that a slowly increasing passage opening between the pressure chamber 33 and the inlet region 43 of the channel 25 is avoided. In addition, tolerances that can never be completely avoided are compensated for in the arrangement of the opening areas of the channels opening into the valve space, in that the opening areas open into the annular groove and are thus uniformly acted upon by sprayed fluid. This is achieved in particular in that the width of the inner groove is greater than the axial extent of the inlet or mouth area of the channel.

Aus dem hier Gesagten ergibt sich noch einmal deut­ lich, daß die Form des Kanals 25 an die hydrau­ lischen Gegebenheiten einer hydraulischen Einrich­ tung beziehungsweise der Flügelzellenpumpe 1 leicht anpaßbar sind, daß also einerseits eine durchgehend glatte Wandung des Kanals 25 gewährleistet werden kann, daß andererseits aber von einem Abspritz­ strahl getroffene Wandbereiche durch Veränderung des gekrümmten zweiten Kanalabschnitts vermeidbar sind. Hierfür ist besonders die freie Wahl des Ver­ laufs beziehungsweise der Konturen des Kanals be­ sonders wichtig.From what has been said here, it follows again clearly that the shape of the channel 25 can be easily adapted to the hydraulic conditions of a hydraulic device or the vane pump 1 , so that on the one hand a continuously smooth wall of the channel 25 can be ensured that on the other hand but wall areas hit by a spray jet can be avoided by changing the curved second channel section. The free choice of the course or the contours of the channel is particularly important for this.

Aufgrund der Tatsache, daß durch den eingegossenen Kanal Verschleißerscheinungen entscheidend redu­ ziert werden, kann die maximale Förderleistung ohne Inkaufnahme von Nachteilen in vielen Anwendungsfäl­ len wesentlich erhöht werden.Due to the fact that through the cast Channel wear and tear significantly reduced can be decorated, the maximum delivery rate without Accepting disadvantages in many applications len be significantly increased.

Claims (34)

1. Hydraulische Einrichtung -Pumpe und/oder Motor­ insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem der Saug­ seite der Einrichtung ein Medium zuführenden Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) in das Gehäuse (5) der hydraulischen Einrichtung eingegos­ sen ist und einen sich stetig ändernden Querschnitt aufweist.1. Hydraulic device -Pump and / or motor, in particular vane pump, with a suction side of the device supplying a medium channel, characterized in that the channel ( 25 ) in the housing ( 5 ) of the hydraulic device is gos sen and a steadily changing cross section. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal (25) in Richtung der Saug­ seite einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the channel ( 25 ) has a steadily increasing cross-section in the direction of the suction side. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Öffnungswinkel des Querschnitts kleiner als 10°, vorzugsweise kleiner als 7° ist.3. Device according to claim 2, characterized records that an opening angle of the cross section is less than 10 °, preferably less than 7 °. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) einen ersten Kanalabschnitt (51) aufweist, der in einen zweiten gekrümmten Kanalabschnitt (53) über­ geht, der seinerseits in einem der Saugseite zuge­ ordneten dritten Kanalabschnitt (55) mündet. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 25 ) has a first channel section ( 51 ) which merges into a second curved channel section ( 53 ), which in turn is assigned to a third channel section assigned to the suction side ( 55 ) ends. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den ersten Kanalabschnitt (51) ein Medium mit hoher Geschwindigkeit einbringbar ist, daß das Medium in dem zweiten Kanalabschnitt (53) umlenkbar ist und von dort in den dritten Ka­ nalabschnitt (55) gelangt, wobei der Einlaßbereich (43) des ersten Kanalabschnitts (51) und der Aus­ laßbereich (57) des dritten Kanalabschnitts (55) um ca. 90° zueinander versetzt sind.5. Device according to claim 4, characterized in that in the first channel section ( 51 ) a medium can be introduced at high speed, that the medium in the second channel section ( 53 ) can be deflected and from there into the third channel section ( 55 ) arrives, the inlet region ( 43 ) of the first channel section ( 51 ) and the outlet area ( 57 ) of the third channel section ( 55 ) are offset from one another by approximately 90 °. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalab­ schnitte (51, 53, 55) bogenförmig ausgebildet sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Kanalab sections ( 51 , 53 , 55 ) are arcuate. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bogenförmigen Kanalabschnitte (51, 53, 55) Bögen unterschiedlicher Radien aufwei­ sen.7. Device according to claim 6, characterized in that the arcuate channel sections ( 51 , 53 , 55 ) arcs of different radii aufwei sen. 8. Einrichtung nach einem der vorgehergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen einen Öffnungswinkel von 0 bis 270°, vorzugsweise bis 180° aufweisen.8. Establishment according to one of the preceding An sayings, characterized in that the arches an opening angle of 0 to 270 °, preferably have up to 180 °. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte zweite Kanalabschnitt (53) einen Bogen mit einem Öffnungswinkel α von vorzugsweise 90° bis 180°, insbesondere von ca. 120° beschreibt.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the curved second channel section ( 53 ) describes an arc with an opening angle α of preferably 90 ° to 180 °, in particular of approximately 120 °. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Kanals (25) dessen Querschnittsform und/oder -flä­ che an die jeweiligen Druck- und Strömungsverhält­ nisse anpaßbar sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the course of the channel ( 25 ) whose cross-sectional shape and / or surface area can be adapted to the respective pressure and flow conditions. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des ersten Kanalab­ schnitts (51) ans dem dem zweiten Kanalabschnitt (53) gegenüberliegenden Ende (43) im wesentlichen oval ist, wobei die längere Mittelachse des Quer­ schnitts im wesentlichen parallel zur Drehachse (3) der hydraulischen Einrichtung (1) verläuft.11. The device according to claim 9, characterized in that the cross section of the first Kanalab section ( 51 ) at the opposite the second channel section ( 53 ) opposite end ( 43 ) is substantially oval, the longer central axis of the cross section substantially parallel to The axis of rotation ( 3 ) of the hydraulic device ( 1 ) runs. 12. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kanals (25) im Übergangsbereich zwischen dem ersten Kanal ab­ schnitt (51) und dem zweiten Kanalabschnitt (53) im wesentlichen oval ist, wobei die längere Mittel­ achse des Querschnitts im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (3) der hydraulischen Einrichtung (1) verläuft.12. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the cross section of the channel ( 25 ) in the transition region between the first channel from section ( 51 ) and the second channel section ( 53 ) is substantially oval, the longer central axis of the cross section runs essentially perpendicular to the axis of rotation ( 3 ) of the hydraulic device ( 1 ). 13. Einrichtung nach einem Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ka­ nals (25) im Übergangsbereich zwischen dem zweiten Kanalabschnitt (53) und dem dritten Kanalabschnitt (55) im wesentlichen oval ist, wobei längere Mit­ telachse des Querschnitts im wesentlichen parallel zur Drehachse (3) der hydraulischen Einrichtung (1) verläuft.13. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the cross section of the channel ( 25 ) in the transition region between the second channel section ( 53 ) and the third channel section ( 55 ) is substantially oval, with longer center axis of the cross section runs essentially parallel to the axis of rotation ( 3 ) of the hydraulic device ( 1 ). 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ka­ nals (25) im Bereich des dem zweiten Kanalab­ schnitts (53) abgewandten Endes des dritten Kanal­ abschnitts (55) im wesentlichen oval oder nieren­ förmig ist, wobei die längere Achse des Quer­ schnitts im wesentlichen senkrecht auf der Drehachse (3) der hydraulischen Einrichtung (1) steht.14. Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the cross section of the channel ( 25 ) in the region of the end of the third channel section ( 55 ) facing away from the second channel section ( 53 ) is substantially oval or kidney-shaped, wherein the longer axis of the cross section is substantially perpendicular to the axis of rotation ( 3 ) of the hydraulic device ( 1 ). 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) in einer Ebene liegt, in der die Drehachse (3) der hydraulischen Einrichtung (1) verläuft.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 25 ) lies in a plane in which the axis of rotation ( 3 ) of the hydraulic device ( 1 ) extends. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Kanalabschnitts (51) ein Zulaufkanal (23) mündet, der vorzugsweise ebenfalls in das Gehäuse (5) eingegossen ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the first channel section ( 51 ) an inlet channel ( 23 ) opens, which is preferably also poured into the housing ( 5 ). 17. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelachsen des ersten Kanalab­ schnitts (51) und die des Zufuhrkanals (23) in ei­ nem Abstand zueinander verlaufen.17. The device according to claim 11, characterized in that the central axes of the first Kanalab section ( 51 ) and that of the feed channel ( 23 ) run at a distance from one another. 18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des ersten Kanalab­ schnitts (51) vor dem Zusammentreffen mit dem Zu­ laufkanal (23) kleiner ist als nach dem Zusammen­ treffen.18. The device according to claim 16, characterized in that the cross section of the first Kanalab section ( 51 ) before meeting with the to run channel ( 23 ) is smaller than after meeting. 19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) an der Auslaßstelle eines Stromregelventils (35) der hydraulischen Einrichtung (1) entspringt und unmittelbar im Saugbereich (29) oder in einem dem Saugbereich (29) zugeordneten Verteilerraum (59) endet.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 25 ) at the outlet point of a flow control valve ( 35 ) of the hydraulic device ( 1 ) arises and directly in the suction area ( 29 ) or in a suction area ( 29 ) assigned Distribution room ( 59 ) ends. 20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßbe­ reich (43) des Kanals (25) in einen Ringkanal mün­ det.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Einlaßbe rich ( 43 ) of the channel ( 25 ) mün det in an annular channel. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkanal eine im Bereich des Ventilraumes (27) angeordnete Innennut (71) ist.21. The device according to claim 20, characterized in that the annular channel is an in the region of the valve chamber ( 27 ) arranged inner groove ( 71 ). 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Innennut (71) eine Ring­ kante (73) aufweist, die zu einer Stirnfläche (75) des Steuerbundes (39) radial parallel beabstandet verläuft.22. The device according to claim 20 or 21, characterized in that the inner groove ( 71 ) has an annular edge ( 73 ) which is spaced radially parallel to an end face ( 75 ) of the control collar ( 39 ). 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Innennut (71) größer ist als die axiale Ausdehnung des Ein­ laßbereichs (43) des Kanals (25).23. Device according to one of claims 19 to 21, characterized in that the width of the inner groove ( 71 ) is greater than the axial extent of the inlet region ( 43 ) of the channel ( 25 ). 24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung als Flügelzellenpumpe (1) ausgebildet ist und daß der Kanal (25) in einer eine Druckplatte (15) der Flügelzellenpumpe durchdringenden Öffnung mün­ det.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Einrich device is designed as a vane pump ( 1 ) and that the channel ( 25 ) in a pressure plate ( 15 ) of the vane pump penetrating opening mün det. 25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symme­ trisch ausgebildete Kanäle (25, 25′) vorgesehen sind. 25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that two symmetrically formed channels ( 25 , 25 ') are provided. 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Ein­ richtung als Flügelzellenpumpe (1) ausgebildet ist und daß der Kanal (25) um deren Druckplatte (15) herumgeführt ist.26. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the hydraulic device is designed as a vane pump ( 1 ) and that the channel ( 25 ) around its pressure plate ( 15 ) is guided. 27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer oder zwei symmetrisch ausgebil­ dete Kanäle (25; 25′) vorgesehen sind.27. The device according to claim 25, characterized in that one or two symmetrically ausgebil Dete channels ( 25 ; 25 ') are provided. 28. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kanäle (25) unter Verwendung eines Sandkerns oder eines eingegossenen Rohrabschnitts herstellbar sind.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel or channels ( 25 ) can be produced using a sand core or a cast pipe section. 29. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein feinsandiger Sandkern, vorzugs­ weise ein Sandkern mit geschlichteter Oberfläche verwendbar ist.29. The device according to claim 27, characterized records that a fine sand core, preferably a sand core with a smooth surface is usable. 30. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehäuse (5) aus Aluminium besteht, dessen Siliziumanteil ca. 11 Gewichtsprozent ausmacht.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 5 ) consists of aluminum, the silicon content of which is approximately 11 percent by weight. 31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehäuse (5) aus Aluminium besteht, dessen Siliziumanteil ca. 11 bis 14, vorzugsweise 12 bis 13 Gewichtsprozent aus­ macht.31. Device according to one of claims 1 to 28, characterized in that the housing ( 5 ) consists of aluminum, the silicon content of which makes up approximately 11 to 14, preferably 12 to 13 percent by weight. 32. Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Einrichtung -Pumpe und/oder Motor- insbesondere ei­ ner Flügelzellenpumpe, mit einem die Druck- und die Saugseite verbindenden Kanal, insbesondere eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) unter Ver­ wendung eines Sandkerns, vorzugsweise im Kokillen­ gußverfahren hergestellt wird.32. Method for producing a hydraulic device -pump and / or motor- in particular a vane pump, with a channel connecting the pressure side and the suction side, in particular a device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the channel ( 25 ) using a sand core, preferably in the mold casting process. 33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein feinsandiger Sandkern vorzugs­ weise mit geschlichteter Oberfläche verwendet wird.33. The method according to claim 31, characterized shows that a fine sand core preferred is used with a smooth surface. 34. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Aluminium mit einem Siliziuman­ teil von ca. 11 bis 14, vorzugsweise von 12 bis 13 Gewichtsprozent verwendet wird.34. The method according to claim 31 or 32, characterized ge indicates aluminum with a silicon some from about 11 to 14, preferably from 12 to 13 Weight percent is used.
DE19934314689 1992-05-06 1993-05-04 Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape Withdrawn DE4314689A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314689 DE4314689A1 (en) 1992-05-06 1993-05-04 Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214470 1992-05-06
DE19934314689 DE4314689A1 (en) 1992-05-06 1993-05-04 Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314689A1 true DE4314689A1 (en) 1993-11-11

Family

ID=25914464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314689 Withdrawn DE4314689A1 (en) 1992-05-06 1993-05-04 Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314689A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725563A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radial piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725563A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (en) Axial piston machine of the plate or inclined axis type with distribution slots and pressure compensation canals
EP1977114B1 (en) Impeller
DE102007011669A1 (en) Pumping device and power steering
DE4200305A1 (en) ADJUSTABLE WING CELL PUMP IN A COMPACT DESIGN
DE2531200C3 (en) Adjustable piston pump with erosion protection insert in the common inlet / outlet line
DE102009016978B4 (en) Flow-optimized cylinder drum for hydrostatic piston machines
DE102007039172B4 (en) vane pump
DE102013226110A1 (en) Reciprocating vacuum pump
DE10245573A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
EP0752066A1 (en) Device for reducing noise in centrifugal pumps
EP1757811B1 (en) Attachment plate for a hydrostatic piston machine and method of fabrication of said plate
DE102013102031B4 (en) From at least two parts formed screw pump
EP0125328B1 (en) Vane pump, especially for power steering
DE102009050143A1 (en) Variable displacement pump e.g. internal gear pump, for conveying lubricant from suction side to pressing side in motor vehicle, has flowing axle that traverses inlet into one of channel branches and is arranged to other channel branch
DE102004003893A1 (en) Slide for slide valve has section guided in bore and ending in control edge through which it merges into smaller diameter section, and from control edge extends notch formed in outer face of larger diameter section and running into point
DE4314689A1 (en) Hydraulic vane pump or motor - has aluminium@ alloy body with cast-in delivery medium channel of varying cross-section and shape
DE69911386T2 (en) ADJUSTABLE MIRROR PLATE FOR A HYDRAULIC PUMP OR MOTOR
DE10233582A1 (en) Vane cell pump has means for swirl-free orientated flow guiding of fluid and which comprise different spherical form of kidney shaped suction slots in control plate and end plate
EP1717451A2 (en) Fluid actuated working cylinder
EP0638381B1 (en) Housings, especially for hydraulic conveying devices
DE102011075620B4 (en) Positive displacement pump with a bypass valve
EP0795086B1 (en) Vane pump
DE102020210124A1 (en) Metallic housing part, hydraulic axial piston machine with a metallic housing part and a cast core for casting a metallic housing part
EP1348900A2 (en) Hydraulic valve, in particular excess flow valve
DE19940296A1 (en) Valve, especially for fuel injection pump, has flow channel that expands with constant gradient in flow direction starting from minimum cross-section near valve seat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201