DE431385C - Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container - Google Patents

Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container

Info

Publication number
DE431385C
DE431385C DEA46511D DEA0046511D DE431385C DE 431385 C DE431385 C DE 431385C DE A46511 D DEA46511 D DE A46511D DE A0046511 D DEA0046511 D DE A0046511D DE 431385 C DE431385 C DE 431385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
raw
raw cylinder
section
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46511D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaukas Fabrik AB
Original Assignee
Kaukas Fabrik AB
Publication date
Priority to DEA46511D priority Critical patent/DE431385C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE431385C publication Critical patent/DE431385C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Ordnen, zylindrischer, in einen Trichter bzw. Behälter eingeschaufelter Rohlinge. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen von. in gleichen Längen abgeschnittenen vorgedrehten Rohzylindern von Garnrollen und deren Zuführung zum Spannfutter einer selbsttätigen Bohrmaschine.Device for automatic sorting, cylindrical, in a funnel or container of shoveled blanks. The present invention relates to a device for ordering. Pre-turned cut in equal lengths Raw cylinders of thread spools and their feeding to the chuck of an automatic Drilling machine.

Der Zweck der vorliegenden Konstruktion ist, die in einen Behälter geschaufelten Rohzylinder in einen fortlaufenden Strang, in welchem die Endflächen der einzelnen Zylinder gegeneinanderstoßen, zu ordnen und vom vorderen Ende dieses Stranges jedesmal den vordersten Rohzylinder fortzunehmen und in genau gleicher Lage mit der wagerechten Längsachse vor das Spannfutter der mit wagerechter Bohrspindel arbeitenden Bohrmaschine zu legen, damit der Zylinder in das selbsttätig zentrierende Spannfutter hineingeschoben werden kann. Eine besondere Eigenschaft bei dieser Speisevorrichtung ist die, daß ein Ausmerzen von zu kurz geratenen oder schief abgeschnittenen Rohzylindern stattfindet, so daß eine Bearbeitung dieser doch zu Ausschuß führenden Zylinder nicht vorkommt.The purpose of the present design is to be placed in a container shoveled raw cylinder into a continuous strand in which the end faces of the individual cylinders collide, arrange and from the front end of this Strands each time to take away the foremost raw cylinder and in exactly the same way Position with the horizontal longitudinal axis in front of the chuck with the horizontal drilling spindle working drill, so that the cylinder in the self-centering Chuck can be pushed in. A special feature of this feed device is the eradication of raw cylinders that are too short or have been cut off at an angle takes place, so that a processing of this cylinder leading to scrap does not occur.

Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.The drawings show an embodiment of the device.

Abb. i zeigt eine Vorderansicht der Maschine nebst einem Schnitt durch den Boden des Behälters, in welchen die Rohzylinder geschaufelt werden.Fig. I shows a front view of the machine along with a section through the bottom of the container into which the raw cylinders are shoveled.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. i von rechts gesehen und mit dem Boden des Behälters für die Rohzylinder, ebenso im Schnitt gezeichnet.Fig. 2 is a side view of Fig. I seen from the right and with the bottom of the container for the raw cylinder, also drawn in section.

Abb.3 zeigt eine Einzelheit des Speisetrichters mit Rohzylinderordner im Schnitt, wie in Abb. 2 gesehen, aber im größeren Maßstabe.Fig.3 shows a detail of the feed funnel with a raw cylinder folder in section, as seen in Fig. 2, but on a larger scale.

Abb. q. zeigt eine ähnliche Einzelheit, teils im senkrechten Schnitt senkrecht zum Schnitt in Abb. 3 durch den Speisetrichter und den Rohzylinderordner und teils ein ähnliches Bild wie in Abb. i in demselben Maßstab wie Abb.3. Der Schnitt durch den Rohzvlinderordner ist auf beiden Seiten der senkrechten Mittellinie in verschiedenen radialen Ebenen durch den Rohzylinderordner geführt.Fig.q. shows a similar detail, partly in vertical section perpendicular to the section in Fig. 3 through the feed funnel and the raw cylinder folder and partly a similar picture as in Fig. i on the same scale as Fig.3. The cut through the Rohzvlinder folder is on both sides of the vertical center line in different radial levels through the raw cylinder folder.

Abb. j zeigt in senkrechter Seitenansicht das untere Ende des in Abb. i dargestellten senkrechten Führungsrohres für die Rohzylinder nebst dem schwingenden Greifer, der den unteren aus dem Führungsrohr tretenden Rohzylinder erfaßt und ihn um go° schwingend so vor das Spannfutter befördert, daß seine geometrische Achse wagerecht liegt und mit der geometrischen Achse des Futters und der Bohrspindel zusammenfällt.Fig. J shows in a vertical side view the lower end of the in Fig. i shown vertical guide tube for the raw cylinder together with the oscillating one Gripper that grips the lower raw cylinder emerging from the guide tube and him swinging by go ° so transported in front of the chuck that its geometric axis lies horizontally and with the geometric axis of the chuck and the drilling spindle coincides.

Abb. 6 zeigt dieselben Teile wie in Abb. 2 und teilweise im senkrechten Schnitt gesehen, wobei jedoch die am Ende des Rohres befestigte Führungsschiene, die das radiale Hinauswerfen der Rohzylinder verhindert, fortgelassen ist.Fig. 6 shows the same parts as in Fig. 2 and partially in the vertical Section seen, however, the guide rail attached to the end of the tube, which prevents the radial ejection of the raw cylinder is omitted.

Abb. 7 ist ein Grundriß der Abb. 6.Fig. 7 is a plan view of Fig. 6.

Abb. ä ist ein senkrechter Schnitt durch die geometrische Achse der Bohrspindel von der Rückseite der Maschine in dem Augenblick gesehen, wo die Bohrspindel sich in der am meisten vorgeschobenen Arbeitsstellung befindet; das Spannfutter und der treibende Motor wie auch das untere Ende des Zuführungsrohres vom Speisetrichter sind in Ansicht gezeichnet.Fig. Ä is a vertical section through the geometric axis of the Drill spindle seen from the back of the machine at the moment where the drill spindle is in the most advanced working position; the chuck and the driving motor as well as the lower end of the feed tube from the feed hopper are drawn in view.

Die einzelnen Rohzylinder werden in einen Behälter geschaufelt, unter dessen Boden i (Abb. i und 2) ein Speisetrichter 2 befestigt ist (Abb. 3 und q.), in den die Rohzylinder ungeordnet hineinfallen. Aus dem Trichter 2 gelangen die Rohzylinder durch den seinen Boden bildenden Rohransatz 3 in das mit dem Ansatz 3 verschraubte Führungsrohr q.. Der Durchmesser des Rohransatzes 3 und des Rohres 4. ist nur unbedeutend größer als der Durchmesser der Rohzylinder und darf jedenfalls nicht so groß sein, daß die Rohzylinder finit wagerechter oder annähernd wagerechter J 'Achse vielmehr nur in senkrechter Lage durch das Rohr :4 gleiten können. Urr. dies zu erzielen, müssen die Rohzylinder erst im Speisetrichter 2 geordnet werden, was in der Weise geschieht, daß die Zylinder abwechselnd an dem einen oder anderen Ende gehoben «-erden, wodurch die Möglichkeit entsteht, daß die veränderte Lage den Zylindern gestattet, in das Rohr .I hineinzugleiten. Um diese Veränderungen der Lage der Rollzylinder im Trichter 2 zu erreichen, ist atif der einen Seite des Trichters 2 ein Teil der Wandung fortgenommen und die Öffnung mit einer teilweise in den Trichter hineindringenden Walze 5 ausgefüllt, deren äußerer Umriß einem Doppelkegel entspricht, der sich, wie Abb.4 andeutet, annähernd der Trichterwandung anschließt und mit einer Anzahl Rillen versehen ist. Die Zwi.chenräume zwischen den Rillen sind in Bruchteile des Umkreises eingeteilt und am hinteren Ende eines jeden Bruchteiles niit nach außen ansteigenden Nasen 6 (Abb. 3) versehen, die beim Drehen der Walze 5 die nächstliegenden Rohzylinder anheben, ohne daß die lose darauf liegenden oberen Schichten #:ler Rolizyiinder ein Hindernis bilden. Bei dieseln Anheben werden die Nasen 6 im allgemeinen die Zylinder nicht in der Mitte, sondern näher dein einen oder anderen Ende treffen. Die Nasen 6 üben infolgedessen eine kippende Wirkung auf die Zylinder aus, wodurch diese ihre Lage ändern, so daß die Achsen der Zylinder sich mehr oder weniger senkrecht einstellen und deswegen längs der Wandungen des Trichters :2 in den Rohransatz 3 heruntergleiten können und von hier im Führungsrohr 4 teils infolge ihres Eigengewichtes und teils infolge des Druckes der folgenden Zylinder in senkrechter- Lage aufgestapelt werden.The individual raw cylinders are shoveled into a container, under the bottom i (Fig. I and 2) a feed funnel 2 is attached (Fig. 3 and q.), Into which the raw cylinders fall randomly. From the funnel 2, the raw cylinders pass through the tube extension 3 forming its bottom into the guide tube q screwed to the extension 3 .. The diameter of the tube extension 3 and the tube 4. is only slightly larger than the diameter of the raw cylinder and must not be that large be that the raw cylinder can slide finitely horizontal or approximately horizontal J 'axis rather only in a vertical position through the tube: 4. Urr. To achieve this, the raw cylinders must first be arranged in the feed hopper 2, which is done in such a way that the cylinders are lifted alternately at one end or the other, whereby the possibility arises that the changed position allows the cylinders to enter the Slide in tube .I. In order to achieve these changes in the position of the rolling cylinders in the funnel 2, part of the wall is removed from one side of the funnel 2 and the opening is filled with a roller 5 which partially penetrates the funnel and whose outer contour corresponds to a double cone, as Fig. 4 suggests, almost connects to the funnel wall and is provided with a number of grooves. The spaces between the grooves are divided into fractions of the circumference and at the rear end of each fraction are provided with outwardly rising lugs 6 (Fig. 3) which, when the roller 5 rotates, lift the nearest raw cylinders without loosely lying on them upper layers #: the rolizyiinder form an obstacle. In the case of diesel lifting, the lugs 6 will generally not meet the cylinders in the middle, but closer to one end or the other. As a result, the noses 6 exert a tilting effect on the cylinders, causing them to change their position so that the axes of the cylinders are more or less perpendicular and can therefore slide down the walls of the funnel: 2 into the pipe socket 3 and from here in Guide tube 4 partly due to its own weight and partly due to the pressure of the following cylinder in a vertical position are stacked.

Die nicht in die richtige Lage fallenden Rohzylinder werden von den folgenden Nasen 6 von neuem in die Höhe geworfen, wobei wieder einige Zylinder Gelegenheit erhalten, in den Rohransatz 3 in senkrechter Lage hinunterzugleiten. Der Rest nebst den folgenden Schichten im Trichter wird von den nächsten :Vasen 6 wieder nach oben geworfen usw. In dieser Weise wird das Rohr -1 nach und nach mit einer senkrechten Reihe von aufeinanderstebenden Rohzylindern angefüllt. Um die Höhe dieser Reihe festzustellen und die Bewegung der Zylinder zu überwachen, kann das Führ ungsrohr :1 mit einem nicht gezeichneten Längsschlitz versehen sein.The raw cylinders that do not fall into the correct position are taken from the following lugs 6 thrown up again, again with some cylinder opportunity received, slide down into the pipe socket 3 in a vertical position. The rest as well The following layers in the funnel will be replaced by the next: vases 6 back up thrown, etc. In this way, the pipe -1 gradually becomes vertical Row of raw cylinders stacked on top of one another filled. To the height of this row The guide tube can determine and monitor the movement of the cylinders : 1 be provided with a not shown longitudinal slot.

Die Walze 5 sitzt lose auf der Welle 7, die in zwei Lagern 8 auf beiden Seiten des Trichters gelagert ist und mit der Welle 7 mittels einer Kupplung 9 gekuppelt wird, die mittels des Doppelhebels 1o und einer an jedem Ende angebrachten Kette ii verschoben wird. Die Welle: 7 erhält ihre Bewegung unabhängig von der übrigen Maschine mittels Riemenübertragung oder Elektromotors.The roller 5 sits loosely on the shaft 7, which is in two bearings 8 on both Sides of the funnel is mounted and coupled to the shaft 7 by means of a coupling 9 by means of the double lever 1o and a chain attached to each end ii is moved. The wave: 7 maintains its movement independently of the rest Machine by means of belt transmission or electric motor.

Das untere Ende des Rohres .4 ist mittels der an dem Gestell der Maschine befestigten Konsolen 12 mit der Maschine verbunden. Aus diesem Rohrende treten also sämtliche kleinen Rohzylinder einzeln nach und nach finit senkrechter Achse aus, werden hier von dem Greifer 1.1 eines um go° schwingenden Kreisabschnittes 13 (Abb. 5) erfaßt und @o gedreht, daß sie mit wagerechter Zylinderachse gut zentriert vor der Mitte des Spannfutters für die Bohrspindel zu liegen kommen. Die Einzelheiten dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Abb. 5, 6 und 7. Sie besteht aus dein Abschnitt 13 eines flachen Kreisringes, an dessen vorderem Ende zwei in Scharnieren bewegliche, dem Durchmesser der Rohzylinder entsprechend, austauschbare, einen Greifer bildende Klauen 14. befestigt sind, die die zwischen ihnen aus dem Rohr 4. heruntergefallenen Rohzylinder fassen. Eine Unterlage verhindert, daß die Zylinder seitwärts herausfallen. Der Abschnitt 13 ist mittels zweier Arme 15 mit einer Nabe 16 verbunden (Abb. 6), die mittels einer Mutter 17 an dem kegeligen Teil einer in der einen Konsole 12 gelagerten Welle 18 befestigt ist. Abb. 5 zeigt den Abschnitt 13 in der Lage, in der er einen neuen Rohzylinder aus dein Rohre.. entgegennimmt. Der Rohzylinder wird beim Herausfallen aus dem Rohre .4 von einer Scheibe 1g aufgefangen, die mittels eines gebogenen Armes 20 und einer Stellschraube verstellbar an einem radialen Arm 2ibefestigt ist, der mit einer auf der Welle 18 lose sitzenden 'Tabe 22 verbunden ist. Der Abstand zwischen der Scheibe ig und der unteren Kante des Rohres 4 wird für jede Zylinderlänge durch Verschieben des Armes ->o eingestellt, so daß die obere Kante des aus dem Rohr .4 fallenden normalen Rohzylinders sich im Spielrauen zwischen dem Abschnitt 13 bzw. seinen Klauen 1.1 und der unteren Kante des Rohres q. befindet. Die Zuführung eines Rolizyliticlers, der so lang ist, daß sein oberes Ende in dein Rohre .1 steckenbleibt, ist ausl:eschlossen, da die einzelnen Rohzylinder auf einer vorher eingestellten Maschine durch Quersägen eines zylindrischen Stabes hergestellt werden. Wenn ein zu kurzer Rohzylinder das Rohr d. verlassen will, dessen oberes Ende unterhalb der oberen Kante der Klauen 14 liegt, -ist eine Drehung unmöglich; denn in diesem Falle folgt der nächstfolgende Rohzylinder, so daß seine untere Kante mit voller Sicherheit unterhalb der oberen Kante der Klauen 14. steht, während der übrige Teil innerhalb des Rohres .1 verbleibt. Auch bei schräg abgesägten Rohzylindern verhält sich die Sache ähnlich. Nur in einem einzigen Sonderfall tritt keine Ausmerzung auf, wenn nämlich ein oben schräg abgesägter Zylinder, dessen größte Länge gleich der des normalen Zylinders ist, und außerdem nach rechts von der Vorderseite der Maschine gesehen fällt. In diesem Falle stellt sich der folgende Zylinder schräg, so daß der nach links liegende Teil etwas niedriger ist, d. h. in den Bereich der Klauen 14 kommt. Der Rohzylinder, der ausgeschieden «-erden soll, klemmt sich dann fest. Die Maschine muß dann angehalten und der Rohzylinder mit der Hand entfernt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Sonderfall äußerst selten eintritt, weswegen man sagen kann, daß in der Praxis alle zu kurzen und alle schräg abgeschnittenen Rohzylinder von der Maschine selbsttätig entfernt werden, während zu lange Rohzylinder nur durch eine Unachtsamkeit oder Faulheit des Arbeiters an der Kappsäge in die Maschine gelangen können. Die Nabe 22 und mit ihr der Arm 2r, der Arm 20 und die Scheibe ig erhalten eine schwingende Bewegung mittels eines auf der entgegengesetzten Seite der Nabe 22 angeordneten -zweiten Armes 23, dessen Ende einen gebrochenen Schlitz 24 besitzt. In diesem Schlitz 2.4 bewegt sich geradlinig ein Zapfen 25 (Abb. 6), der mit der Stange 27 (Abb. 8) derselben Vorrichtung verbunden ist, die sowohl das Einschieben und Ausschieben der Rohzylinder in bzw. aus dem Spannsupport als auch die Verstellung der Bohrspindel veranlaßt, wie später beschrieben wird. Wenn dieser Zapfen 25 sich aus seiner Mittellage im Schlitz 24 von links nach rechts (Abb. 5) bewegt, übt er keinen Druck auf den Hebelarm 23 aus und auch dann nicht, wenn der Zapfen 25 sich aus seiner rechten äußersten Endstellung nach links bewegt, bis er den Knick des Schlitzes 24 erreicht. Während dieser Zeitperiode der Bewegung des Zapfens 25 verbleibt also die Scheibe i g nebst den übrigen drehbaren Teilen in der in Abb. 5 gezeichneten Lage, so daß ein Rohzylinder Zeit hat, aus dem Rohre 4 auf die Scheibe ig zu fallen. Wenn aber der Zapfen 25 sich aus der Mittellage weiter nach links bewegt, drückt er den Hebelarm 23 nach links, wobei die Scheibe rg auf der entgegengesetzten Seite der bei 26 (Abb. 6) gelagerten Welle 18 nach rechts geschwenkt wird, bis der Zapfen 25 in seine äußerste Stellung im Schlitz 2.4 angelangt ist, d. h. bis die Scheibe ig mit dein Abschnitt 13 um go° nach rechts gedreht ist. Darauf bewegt sich der Zapfen 25 wieder nach rechts, so daß er während der ersten Hälfte des Weges einen Druck auf die entgegengesetzte rechte Wand des Schlitzes 24 ausübt, wobei der Arm 23 nach rechts gedrückt wird, während die Scheibe ig mit dein Sektor 13 nach links in die in Abb.5 gezeichnete Lage zurückkehrt. Darauf setzt der Zapfen 25 seine Bewegung nach rechts fort und kehrt in die Mittellage der Krümmung des Schlitzes 24 zurück, ohne daß die Lage der Scheibe ig verändert wird, während welcher Zeit ein neuer Rohzylinder Zeit hat, aus dein Rohre 4 auf die Scheibe ig herunterzufallen USW. An dieser schwingenden Bewegung nimmt der Abschnitt 13 nebst den Klauen 14, wie erwähnt, teil, aber nachgiebig auf Grund folgender Einzelheit. Die rechte Seite der Nabe 22 (Abb. 6) ist hülsenartig verlängert bis zur Nabe 16 des Abschnittes 13. Um diese Nabenverlängerung herum sitzt eine Schraubenfeder 27, deren eines Ende an einer mit der Nabe2a verbundenen Scheibe befestigt und deren. anderes Ende mit der Nabe 16 verbunden ist. Bei Rohzylindern normaler Länge schwingt der Sektor 13 nebst Klauen 14 und Scheibe ig gleichzeitig mit dieser, wobei die Klauen 14 verhindern, daß der Rohzylinder seitwärts herau-3fällt, aber bei allzu langen oder zu kurzen Rohzylindern wird die Schraubenfeder 27 ausgezogen und gespannt, weil der Sektor 13 mit den Klauen 14 sich nicht fortbewegen kann. In diesem Falle verbleibt der Rohzylinder ohne seitliche Stütze auf der Scheibe ig und fällt von dieser herunter. Die Maschine scheidet also selbst die nicht geeigneten Rohzylinder aus.The lower end of the tube .4 is connected to the machine by means of the brackets 12 attached to the frame of the machine. From this end of the pipe all small raw cylinders emerge one by one, finitely vertical axis, are grasped here by the gripper 1.1 of a circle segment 13 swinging around go ° and rotated so that they are well centered with the horizontal cylinder axis in front of the Come to rest in the middle of the chuck for the drilling spindle. The details of this device are shown in Figs. 5, 6 and 7. It consists of a section 13 of a flat circular ring, at the front end of which two hinged, interchangeable claws 14, corresponding to the diameter of the raw cylinder, which form a gripper, are attached that grasp the raw cylinder that has fallen from the tube 4. between them. A pad prevents the cylinders from falling out sideways. The section 13 is connected by means of two arms 15 to a hub 16 (FIG. 6) which is fastened by means of a nut 17 to the conical part of a shaft 18 mounted in the one bracket 12. Fig. 5 shows the section 13 in the position in which he receives a new raw cylinder from your pipes ... When falling out of the tube .4, the raw cylinder is caught by a disk 1g, which is adjustable by means of a curved arm 20 and a set screw attached to a radial arm 2i, which is connected to a tab 22 loosely seated on the shaft 18. The distance between the disk ig and the lower edge of the tube 4 is adjusted for each cylinder length by moving the arm -> o, so that the upper edge of the normal raw cylinder falling out of the tube .4 is in the backlash between the section 13 or his Claws 1.1 and the lower edge of the pipe q. is located. The supply of a Rolizyliticler, which is so long that its upper end gets stuck in the tube .1, is excluded, since the individual raw cylinders are made on a previously set machine by cross-cutting a cylindrical rod. If too short a raw cylinder the pipe d. wants to leave, the upper end of which is below the upper edge of the claws 14, rotation is impossible; because in this case the next following raw cylinder follows, so that its lower edge is with complete certainty below the upper edge of the claws 14, while the remaining part remains within the tube .1. The situation is similar even with unfinished cylinders that have been sawn off at an angle. There is only one special case where no weeding occurs, namely when a cylinder which has been sawed off at an angle at the top, the greatest length of which is equal to that of the normal cylinder, and also falls to the right as seen from the front of the machine. In this case, the following cylinder is inclined so that the part to the left is slightly lower, ie comes into the area of the claws 14. The raw cylinder, which is to be eliminated, then clamps firmly. The machine must then be stopped and the raw cylinder removed by hand. However, it has been shown that this special case occurs extremely rarely, which is why it can be said that in practice all too short and all obliquely cut raw cylinders are automatically removed from the machine, while too long raw cylinders are only started by carelessness or laziness on the part of the worker the miter saw can get into the machine. The hub 22 and with it the arm 2r, the arm 20 and the disk ig receive an oscillating movement by means of a second arm 23 which is arranged on the opposite side of the hub 22 and the end of which has a broken slot 24. In this slot 2.4 moves in a straight line a pin 25 (Fig. 6), which is connected to the rod 27 (Fig. 8) of the same device that both the pushing in and pushing out of the raw cylinder in and out of the clamping support as well as the adjustment of the Drill spindle caused, as will be described later. When this pin 25 moves from its central position in the slot 24 from left to right (Fig. 5), it does not exert any pressure on the lever arm 23 and not even when the pin 25 moves from its rightmost extreme end position to the left, until it reaches the bend of the slot 24. During this time period of the movement of the pin 25, the disk ig and the other rotatable parts remain in the position shown in Fig. 5, so that a raw cylinder has time to fall from the tube 4 onto the disk ig. If, however, the pin 25 moves further to the left from the central position, it pushes the lever arm 23 to the left, whereby the disc rg on the opposite side of the shaft 18 mounted at 26 (Fig. 6) is pivoted to the right until the pin 25 has reached its extreme position in the slot 2.4, that is, until the disk ig with your section 13 is rotated by go ° to the right. The pin 25 then moves to the right again, so that during the first half of the way it exerts a pressure on the opposite right wall of the slot 24, the arm 23 being pressed to the right, while the disk ig with the sector 13 to the left returns to the position shown in Figure 5. The pin 25 then continues its movement to the right and returns to the central position of the curvature of the slot 24 without the position of the disk ig being changed, during which time a new raw cylinder has time to fall from your tube 4 onto the disk ig ETC. The section 13 and the claws 14 take part in this oscillating movement, as mentioned, but resiliently due to the following detail. The right side of the hub 22 (Fig. 6) is extended in the manner of a sleeve to the hub 16 of the section 13. the other end is connected to the hub 16. In the case of raw cylinders of normal length, the sector 13, together with the claws 14 and disk ig, swings simultaneously with the latter, the claws 14 preventing the raw cylinder from falling out sideways; Sector 13 with the claws 14 cannot move. In this case, the raw cylinder remains on the disk ig without any lateral support and falls down from it. So the machine even rejects the unsuitable raw cylinders.

Bei schnellem Gang der Maschine liegt die Gefahr vor, daß der Rohzylinder während des Schwenkens des Sektors 13 aus den Klauen 14 herausgeschleudert wird. Um diesem vorzubeugen, ist am unteren Ende des Rohres 4 eine gekrümmte Führungsschiene 28 befestigt.When the machine is running at high speed, there is a risk that the raw cylinder will be thrown out of the claws 14 while the sector 13 is pivoting. To prevent this, a curved guide rail 28 is attached to the lower end of the tube 4.

Wenn der Abschnitt 13 und die Klauen 14 sich ihrer rechten Endstellung (Abb. 5) nähern, sollen die Klauen 14 die Rohzylinder freigeben und sich deswegen öffnen. Zu diesem Zweck sind die Klauen 14 mittels Scharniere 29 (Abb. 7) am Abschnitt 13 befestigt und mit abstehenden Armen 30 versehen. Wenn diese Arme gegen ein Paar auf langen Armen angeordnete elastische Kissen 31 (Abb. i) aus Kautschuk o. dgl. stoßen, werden die Klauen 14 gezwungen, sich zu öffnen, während der Abschnitt 13 seine Bewegung noch ein Stück fortsetzt. Hierdurch kann der Rohzylinder aus den Klauen 14 fallen. Eine kleine Druckfeder 32 (Abb. 7) hinter den Klauen zwischen den rückwärts gerichteten Armen der Scharnierhälften, an denen die Klauen befestigt sind, hält diese sonst zusammengeklemmt. Nach dem öffnen der Klauen dürfen die Rohzylinder frei, das allerletzte kleine Stück aus einer so geringen Höhe auf eine zweckmäßig geformte Unterlage herunterfallen, daß ihre richtige Lage vor dem Spannfutter nicht mehr geändert werden kann. In dieser Lage trifft sie der Schieber 33 (Abb. 8) und befördert sie in das selbst zentrierende Spannfutter.When the section 13 and the claws 14 approach their right end position (Fig. 5), the claws 14 should release the raw cylinder and therefore open. For this purpose, the claws 14 are attached to the section 13 by means of hinges 29 (FIG. 7) and are provided with protruding arms 30 . When these arms hit a pair of elastic cushions 31 (Fig. I) made of rubber or the like, arranged on long arms, the claws 14 are forced to open while the section 13 continues to move a little. As a result, the raw cylinder can fall out of the claws 14. A small compression spring 32 (Fig. 7) behind the claws between the rearward-facing arms of the hinge halves to which the claws are attached otherwise keeps them clamped together. After opening the claws, the raw cylinders are allowed to fall freely, the very last small piece from such a small height onto a suitably shaped base that their correct position in front of the chuck can no longer be changed. In this position, the slide 33 (Fig. 8) hits them and conveys them into the self-centering chuck.

Claims (7)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Ordnen zylindrischer, in einen Trichter bzw. Behälter eingeschaufelter Rohzylinder in ein und derselben Lage mit den Zylinderachsen senkrecht in einer sich senkenden Säule, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Speisetrichters (2) an der Stelle, wo der Trichter in ein senkrechtes Rohr (3 und 4) übergeht, dessen Durchmesser nur wenig größer ist als der der Rohzylinder, eine rotierende - Daumenwalze (5) angeordnet ist, deren äußere Begrenzung sich der Form des Trichters anpaßt, wonach die Walze in der Mitte den kleinsten und an den Enden den größten Äußeren Durchmesser besitzt und wobei diese Daumen mit Ansätzen oder Nasen (6) versehen sind, die beim Drehen der Walze die Enden der Rohzylinder abwechselnd heben und diesen dadurch ermöglichen, beim Herunterfallen eine für den Eintritt in das Rohr zweckmäßige Lage, d. h. mit der Zylinderachse senkrecht oder nahezu senkrecht, einzunehmen. PATENT CLAIMS: i. Device for the automatic sorting of cylindrical, Raw cylinder shoveled into a funnel or container in one and the same Position with the cylinder axes perpendicular in a descending column, characterized in that that in the bottom of the feed funnel (2) at the point where the funnel in a vertical Tube (3 and 4) passes over, the diameter of which is only slightly larger than that of the raw cylinder, a rotating - thumb roller (5) is arranged, the outer limit of which is the The shape of the funnel adapts, after which the roller in the middle is the smallest and at the Ends has the largest outer diameter and these thumbs with approaches or lugs (6) are provided which, when the roller rotates, the ends of the raw cylinder alternately lift and thereby enable one for the when falling Entry into the pipe expedient location, d. H. with the cylinder axis perpendicular or almost vertical to take. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Greifer-, Förder- und Wendevorrichtung, um die Rohzylinder einzeln vom unteren Ende der sich senke:iden Säule (Anspruch i) wegzunehmen und in richtige Lage für das Hineinschieben in das Spannfutter der Bohrvorrichtung zu schwingen und hinzulegen, bestehend aus einer schwenkbaren Scheibe (ig), auf die jedesmal der unterste Rohzylinder der Säule fällt, sowie einem drehbaren Abschnitt (i3) mit den Rohzylinder umgreifenden Klauen (i4), die beim Schwingen verhindern, daß der Rohzylinder zur Seite fällt, welcher Abschnitt während der Drehung gleichzeitig das die Rohzylindersäule enthaltende - Rohr (4.) abschließt. 2. Machine according to claim i, characterized by a gripper, conveying and turning device to separate the raw cylinders from the lower End of the sink: take away the same column (claim i) and put it in the right position for to swing the slide into the chuck of the drilling device and lay it down, Consists of a swiveling disc (ig) on which the lowest raw cylinder is placed each time the column falls, as well as a rotatable section (i3) encompassing the raw cylinder Claws (i4) which prevent the cylinder from falling to the side when swinging, which section contains the raw cylinder column during the rotation at the same time - The tube (4.) closes. 3. Bei einer Greifer-, Förder- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2 eine Einrichtung, um ein radiales Hinausschleudern des Rohzylinders durch die Fliehkraft zu verhindern, gekennzeichnet durch eine bogenförmige, beispielsweise am unteren Ende des Rohres (4) befestigte Führungsschiene (28). 3. With a gripper, conveyor and swivel device according to Claim 2 a device for a radial ejection of the raw cylinder to prevent centrifugal force, characterized by an arcuate, for example guide rail (28) attached to the lower end of the tube (4). Selbsttätige Sortiervorrichtung für den Rohzy linderwender gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elastische Bewegungsvorrichtungfür den Abschnitt (i3) mit seinen Klauen (r4), welcher Abschnitt seine Bewegung von derselben Welle wie die Scheibe (ig) erhält, und zwar mit Hilfe einer an den -Naben (22 bzw. r6) der Scheibe und des Abschnittes befestigten Schraubenfeder (27), die gespannt wird, falls infolge eines schräg oder zu kurz abgeschnittenen Rohzylinders der folgende Rohzylinder die Bewegung des Abschnittes hindert, wobei der nicht an den Seiten gestützte unbrauchbare Rohzylinder während der Schwingung der Scheibe (ig) herunterfällt und aus der Maschine entfernt wird. Automatic sorting device for the raw cylinder turner according to claim 2, characterized by an elastic movement device for the section (i3) with its claws (r4), which section receives its movement from the same shaft as the disc (ig), with the help of a Hubs (22 or r6) of the disc and the section attached helical spring (27), which is tensioned if the following raw cylinder prevents the movement of the section as a result of an obliquely or too short cut raw cylinder, whereby the unusable raw cylinder not supported on the sides during the vibration of the disc (ig) falls down and is removed from the machine. 5. Vorrichtung, um dein in Anspruch 2 angegebenen Rohzylinderwender die gewünschte schwingende Bewegung mit Ruhepause in dem Augenblick, wo ein neuer Rohzylinder aus dem die Rohzylinder enthaltenden Rohre (4) herunterfällt, zu erteilen, gekennzeichnet durch einen mit der Scheibe (ig) unbeweglich verbundenen knieförmigen Hebel (23),. der im Knie einen winkelförmigen Schlitz (24) besitzt, in dem ein geradlinig verschiebbarer Zapfen (25) sich bewegt und unter Druck gegen die Seitenwände des inneren Teiles des Schlitzes die Schwingung der Scheibe (ig) bewirkt, aber bei Bewegung im äußeren Teil keine Bewegung des Hebels (23) und der -Scheibe (ig) veranlaßt. 5. device, around your specified in claim 2 raw cylinder turner the desired oscillating movement with a pause at the moment when a new raw cylinder is removed from the raw cylinder containing pipes (4) falls down, to be granted, characterized by a with the disk (ig) immovably connected knee-shaped lever (23) ,. the one in the knee has angled slot (24) in which a linearly displaceable pin (25) moves and presses against the side walls of the inner part of the slot causes the disc (ig) to vibrate, but none when moving in the outer part Movement of the lever (23) and the disk (ig) caused. 6. Bei der Vorrichtung nach Anspruch 5 eine Vorrichtung zum Freigeben der Rohzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (i3) nebst Klauen (i4) von elastischen Kissen (3i) gehemmt wird. die die mit Scharnieren am Abschnitt befestigten Klauen öffnen, so daß der Rohzylinder den letzten kleinen Teil der Schwingung frei herunterfallen kann und der unmittelbar darauffolgende Schieber (33) unbehindert vom Abschnitt (i3) nebst Scheibe (rg) den Rohzylinder treffen und ihn in das Spannfutter schieben kann. 6. At the device according to claim 5 a device for releasing the raw cylinder, characterized in that that the section (i3) together with claws (i4) is inhibited by elastic cushions (3i). which open the claws attached to the section with hinges, so that the raw cylinder the last small part of the vibration can fall freely and immediately subsequent slide (33) unhindered by section (i3) and disk (rg) Hit the raw cylinder and push it into the chuck. 7. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 6 eine Vorrichtung, um selbsttätig die für die Freigabe des Rohzylinders geöffneten Klauen (i4) in eine geschlossene Lage zurückzuführen und sie in derselben zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (29), mit denen die Klauen (i4) am Abschnitt (i3) befestigt sind, nach rückwärts vorstehende Ansätze besitzen, zwischen denen eine die eben genannten Ansätze voneinander entfernende und deswegen die Klauen (i4) einander nähernde Feder (32) angeordnet ist.7. For a device according to claim 6 a device to automatically release the raw cylinder opened claws (i4) in a closed position and they in the same to obtain, characterized in that the hinges (29) with which the claws (i4) are attached to section (i3), have rearward protruding approaches, between which one of the approaches just mentioned distant from each other and therefore the claws (i4) approaching spring (32) is arranged.
DEA46511D Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container Expired DE431385C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46511D DE431385C (en) Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46511D DE431385C (en) Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431385C true DE431385C (en) 1926-07-06

Family

ID=6935285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46511D Expired DE431385C (en) Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431385C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597003C (en) Machine for wrapping paper webs
DE431385C (en) Device for the automatic arrangement of cylindrical blanks shoveled into a funnel or container
DE2401128A1 (en) ROD FEED DEVICE
DE1527335A1 (en) Loading device for machines for bending pipes, bars or the like.
DE629435C (en) Device for depositing and stacking? í¡? Workpieces
DE1221570B (en) Device for dispensing vessels, in particular bottles, from vessel treatment machines onto a conveyor belt
EP0018565B1 (en) Winding device for fastener strips
DE1453114C3 (en) Cone lifting device
CH304469A (en) Automatic cutting machine for producing a helical groove in objects, especially in carbon ballast resistors.
CH629912A5 (en) Device for processing the connecting wires of electrical components
DE646474C (en) Thread rolling machine
DE1091483B (en) Device for separating essentially rod-shaped objects lying in random bundles or piles
DE511667C (en) Machine for forming spherical bodies from divided batches of glass
DE865180C (en) Method and device for cutting threads and strings of threads, in particular strings of artificial threads
DE727496C (en) Drum threshing machine
DE680635C (en) Device for removing tubular or bottle-shaped paper vessels, cardboard sleeves and the like. Like. From the holder of the processing machine o.
DE535704C (en) Automatic allocation device for screws
DE431383C (en) Automatic drilling and lathe for the production of thread spools
DE35532C (en) Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod
DE220740C (en)
DE599083C (en) Device for stripping tobacco leaves
DE19960533C2 (en) Cone feed and distribution device for a rope-less cone positioning device
DE451685C (en) Machine for cutting butter, cheese, etc. like
DE511927C (en) Hole cutting device
DE1286381B (en) Device for sheet feed on short-stroke scissors or nibbling machines